Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufnahmen von HO-Autos


ebookowski
26.11.2023, 13:25
Liebe Fotofreunde,

ich brauche eure Hilfe. Ich möchte meine kleinen Slotcars schön fotografieren, habe aber Probleme. Es sind zum Teil Modelle aus den 60er Jahren von der Fa. Faller und ähnlichen.
Die Modelle haben eine Länge von ca. 6 cm und sollen schräg von vorne und hinten aufgenommen werden.

6/Faller_AMS.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384935)

Leider werden die Aufnahmen entweder vorne oder weiter hinten unscharf, eine durchgehende Schärfe bekomme ich nicht hin. Gemacht wurden die Bilder mit einer a7R2
und FE 4/16-35. Nehme ich Blende 11 wird es auch nicht wirklich gut und schnell verwackelt. Brauche ich tatsächlich ein spezielles Makro-Objektiv oder gibt es pfiffige Einstellungen?
Gemacht habe ich die Bilder in der Küche mit der schönen weißen Hinterwand. Wenn ich die unter den Oberschränken montierten LEDs anmache wird es besser, gibt aber die typischen "Frequenzstreifen" auf der weißen Fläche, diese Bilder habe ich nicht eingestellt.

Dank für eure Tipps.

Ralf

jsffm
26.11.2023, 13:41
Kleinere Blende, Tilt-Objektiv oder Stacken.

embe
26.11.2023, 13:48
Ok, Anforderung ist also einen Motiv-Bereich von knapp 6 cm scharf abzubilden.
Und das recht nahe an der Mindesteinstellgrenze des Objektivs.


Möglichkeit 1: EINE Aufnahme mit ausreichend großem Schärfenbereich

Möglichkeit 2: MEHRERE Aufnahmen (2 bis viele) mit weniger tiefem Schärfenbereich, der aber von Aufnahem zu Aufnahme überlappt, und Verrehcnen der scharfen Bereiche in der Nachbearbeitung ('focusstacking')

Der Jeck us Kölle
26.11.2023, 13:54
Oh ja die alte Fallerbahn, das weckt Erinnerungen. Ich habe auch noch diverse Teile der Bahn im Keller liegen.

Zur Fototechnik…..

Wenn du mit Vollformat fotografierst hast du im Bereich Makro immer das Problem mit der Schärfentiefe, da kannst du noch soweit abblenden.

Da hilft leider nur Fokusstacking um die Fahrzeuge komplett Scharf zu bekommen.

Alternativ kannst du es einmal mit dem Handy versuchen, da ist die Schärfentiefe durch den kleineren Sensor wesentlich größer. Oder aber mit der „Vollformatkamera“ mit weiterem Abstand zum Objekt zu fotografieren und anschließend einen Ausschnitt zu erstellen.

JoZ
26.11.2023, 14:22
...und FE 4/16-35. Nehme ich Blende 11 wird es auch nicht wirklich gut und schnell verwackelt. Brauche ich tatsächlich ein spezielles Makro-Objektiv oder gibt es pfiffige Einstellungen?
Gemacht habe ich die Bilder in der Küche mit der schönen weißen Hinterwand. Wenn ich die unter den Oberschränken montierten LEDs anmache wird es besser, gibt aber die typischen "Frequenzstreifen" auf der weißen Fläche...

Hallo Ralf,

ich würde so etwas unbedingt mit Stativ machen. Dann noch den 10s Selbstauslöser oder einen Fernauslöser verwenden, dann verwackelt da nichts mehr, auch nicht bei kleiner Blendenöffnung. Und man kann den Ausschnitt in Ruhe und gleichbleibend festlegen und dann das Auto anschießend passend drehen.

Ansonsten stacken, das wurde ja schon genannt, ist aber natürlich mehr Aufwand - und ein Stativ ist da in dieser Situation auch absolut empfehlenswert.

Ein Makro-Objektiv hilft ziemlich sicher nichts, damit könntest du nur noch kleinere Ausschnitte machen, das aber bei noch geringerer Schärfentiefe.

Und ein Blitz würde helfen, um die "Frequenzstreifen" zu verhindern, oder eben eine andere, besserer Dauerlichtquelle, damit kannst du dann auch die Beleuchtung gezielter setzen.

Guß, Johannes

embe
26.11.2023, 15:10
Wenn Du die Kamera auf ein Stativ packst (Hast Du ein Stativ?), kannst Du die Blendenöffnung sehr klein machen (z.B. bis F/16) bevor die Beugungsunschärfe sich zu nachteilig bemerkbar macht und gleichzeitig die ISO niedrig halten, weil die längere Zeit, welche Du zur korrekten Belichtung dann ja brauchst mit der Kamera auf dem Stativ fixiert keine Verwacklung hervorruft.

Hattest Du denn mit F/11 schon eine ausreichende Schärfe über den Wagen von vorne nach hinten (abgesehen vom Verwackeln)?

LED Frequenzstreifen, treten die nicht nur bei bestimmten Verschlusszeiten auf? Oder habe ich mir das falsch gemerkt?
Dann kann man das auf dem Stativ dann doch durch entsprechend angepasste Zeiten vermeiden, oder?

ebookowski
26.11.2023, 15:45
Herzlichen Dank euch allen, ich glaube, dass ich bei den vielen Vorschlägen das Problem lösen werde. Ich berichte (Indianerehrenwort!).

Liebe Grüße

Ralf

aidualk
26.11.2023, 17:28
Stativ, kleine Blende, niedrige ISO und dadurch automatisch eine lange Zeit, und die Streifen durch das Licht sind automatisch kein Problem mehr.

Der Jeck us Kölle
26.11.2023, 18:55
Ich war gerade mal im Keller und habe ein paar Teile der Faller - Rennbahn geholt um Beispielfotos zu machen.

6/06_2023-11-26_17-17-42.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384965)

Ich habe bewußt kein Makro Objektiv verwendet, sondern das Sony 24-105/4

Beim Stack habe ich f 8 verwendet nicht 14 wie im Einzelfoto.

Hier sieht man gut, dass der Abstand zum Objekt und die Sensorgröße entscheiden die Schärfentiefe beeinflussen.

Der Jeck us Kölle
27.11.2023, 18:01
Hier noch einmal ein Vergleich zwischen einem Stack aus 21 Fotos mit Blende 4

6/1_128.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384972)

und einem Einzelfoto aus dem Stack mit Blende 4

6/2_103.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384973)

usch
28.11.2023, 02:56
Aber es gibt doch überhaupt keinen Grund, mit f/4 zu arbeiten. Bis f/16 kann man trotz Beugung problemlos gehen. Wenn man dann die Kamera in den APS-C-Modus schaltet und einen Hauch nachschärft, ist die Schärfentiefe für meine Begriffe allemal ausreichend. Da braucht man nichts zu stacken.

6/20231127-225544-DSC00397-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384982)

Der Jeck us Kölle
28.11.2023, 08:47
Grundsätzlich hast du natürlich recht.... f 4 sollte auch nur ein Beispiel für die geringe Schärfentiefe im Makro Bereich sein.

Mal eine Grundsätzliche Frage....

Ich höre immer wiede, dass man die "Vollformatkamera" auf APS-C stellen sollte um mehr Schärfentiefe oder "MEHR BRENNWEITE" zu erzielen.

Das einzige was man m.E. dadurch erreicht ist eine kleinere Dateigröße. Das gleiche erziele ich nämlich bei entsprechendem größeren Abstand zum Objekt und bei einem Ausschnitt in der Nachbearbeitung, oder liege ich das Falsch ?

jsffm
28.11.2023, 11:57
Das ist korrekt. Man kann APS-C auch als Crop-Format bezeichnen.

Der Jeck us Kölle
28.11.2023, 12:18
Das ist korrekt.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

HaPeKa
28.11.2023, 12:30
Obwohl es von der Bildqualität keinen direkten Einfluss hat, ob man in der Kamera oder später am PC croppt, gibt es gute Gründe für ein Croppen in der Kamera.

Die kleineren Datenmengen wurden ja schon erwähnt. Wenn ich schon bei der Aufnahme im Sucher sehe, dass ich später den grössten Teil rund ums Objekt wegschneiden werde, kann ich das schon vor der Aufnahme per Tastendruck (Umschalten auf APS-C Modus) machen.

Ich hab das Objekt, das ich fotografieren möchte, auch viel grösser im Sucher und kann noch besser beurteilen, ob die Freistellung, Belichtung und Schärfe passt.

Und der grösste Vorteil: Ich sehe keinen einzigen Nachteil dabei :top:

usch
28.11.2023, 16:25
Genau; der Hauptvorteil liegt für mich auch darin, dass ich so das Motiv im Sucher besser beurteilen kann.

Ein weiterer Nutzen kann sein, dass die Kamera-Automatiken (Belichtung, Weißabgleich) weniger durch irrelevante Bildteile beeinflusst werden. Wenn man alles manuell einstellt, ist das natürlich nicht so entscheidend.

DerGoettinger
28.11.2023, 16:44
... Nehme ich Blende 11 wird es auch nicht wirklich gut und schnell verwackelt. ... Was ich Deinem Eingangsposting nicht entnehmen kann ist, ob Du ein Stativ verwendet hast. Die Aussage, Deine Bilder wären bei Blende 11 verwackelt, lässt vermuten, dass Du aus der Hand fotografiert hast. Das wird wahrscheinlich so nicht funktionieren. Solltest Du doch ein Stativ verwendet haben, dann wäre die Frage, woher trotzdem die Verwackler kommen. Ich hätte in dem Falle auf die Schnelle die folgenden beiden Tipps für Dich:

Deaktiviere den Bildstabilisator. Ich kann Dir leider nicht genau erklären, woran es liegt (vielleicht "die Stabilisatormechanik arbeitet immer etwas, selbst wenn keine Schwingungen zu kompensieren sind"?), aber die Verwendung des Stabilisators auf Stativen ist eher kontraproduktiv und führt häufig zu leichten Verwacklungserscheinungen.
Nimm den Selbstauslöser mit 2 Sekunden, vielleicht sogar 5 Sekunden. Es kann passieren, dass Du beim Drücken des Auslösers die gesamte Konstruktion leicht in Schwingungen bringst. Auch das führt zu "Verwacklern". Nach 2, spätestens aber nach 5 Sekunden sollte sich das aber "ausgeschwungen" haben.

ebookowski
30.11.2023, 19:26
So, ich habe jetzt eure Empfehlungen umgesetzt. Als erstes habe ich mir beim großen Fluß ein preiswertes Stativ (30€) erworben, ist zwar viel Plastik, muß bei mir aber auch nichts besonderes aushalten (wird nicht auf Reisen mitgenommen werden).
Blende 16 und Selbstauslöser, kein verwackeln und natürlich ist durch die längere Belichtungszeit auch das LED-Flimmern weg.
Jetzt bin ich dabei meine Sammlung zu fotografieren und mit DxO nachzubereiten.

Bei nächster Gelegenheit werde ich Bilder einstellen, die bisherigen Ergebnisse sind jedenfalls für meine Zwecke (für eine Sammlungsdatenbank) sehr gut.

Bis bald

Ralf

ebookowski
03.12.2023, 14:13
Hier sind Bilder meiner Experimente:

1233/Das_22Fotolabor22.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385140)

1233/MEV_Chevy_Kombi_vorne-schrg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385150)

1233/MEV_Chevy_Kombi_hinten-schrg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385148)

1233/MEV_Chevy_Kombi_oben.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385149)

1233/MEV_Chevy_Kombi_Chassis.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385147)


1233/Faller_schmutziger_Opel_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385146)

1233/Faller_Porsche_vorne-schrg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385145)

1233/Faller_Porsche_von_oben.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385144)

1233/Faller_Porsche_hinten-schrg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385143)

1233/Faller_Porsche_Chassis.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385142)

Ich habe noch nicht den "APC"-Modus benutz und die Verwacklungskorrektur ausgeschaltet,
eventuell werden die Bilder noch besser, für meine Zwecke insgesamt schon ein massiver Fortschritt.
Der "dreckige" Opel sieht in natura relativ gleichmäßig grau aus, die Kamera übertreibt hier erheblich, komisches Phänomen, habe ich auch bei anderen hellen Autos.

Nächste Versuchsreihe erst in ca. 2 Wochen, da wir morgen zum Skifahren aufbrechen.

LG Ralf

lampenschirm
03.12.2023, 14:34
Aber es gibt doch überhaupt keinen Grund, mit f/4 zu arbeiten. Bis f/16 kann man trotz Beugung problemlos gehen. Wenn man dann die Kamera in den APS-C-Modus schaltet und einen Hauch nachschärft, ist die Schärfentiefe für meine Begriffe allemal ausreichend. Da braucht man nichts zu stacken.

6/20231127-225544-DSC00397-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384982)

schönes Beispiel........ich fragte mich von Anfang an bei diesem Thread warum man sich ...zu mind in Theorie.... nicht mal etwas mit deinem ""DOF-Rechner"" auseinander setzt.......

fallobst
03.12.2023, 17:57
Wofür sind die Autos gedacht?
Für eine Modellbahn, Rennstrecke...?

ebookowski
03.12.2023, 23:20
Es sind Modelle der alten, spurgeführten Faller-AMS-Auto(renn)bahn in der Größe H0. Teile der Bahn sind noch aus den 60er Jahren als Weihnachtsgeschenk meiner Oma. Ich habe über die Jahrzehnte viele kompatible Modelle anderer Hersteller gesammelt und habe jetzt ca. 150 verschiedene Modelle. Vor ein paar Monaten habe ich mir eine Sammlersoftware besorgt, in dieser kann man auch bis zu 4 Aufnahmen jedes einzelnen Fahrzeugs einstellen.
Hierfür wollte ich die Aufnahmen, meine bisherigen Versuche mit Handy und meinen Sonys waren ziemlicher Mist, die jetzt eingestellten Aufnahmen gehen sicher noch viel besser, sind aber schon weit besser geworden, so dass sie super in das Programm eingefügt werden können.
Außerdem habe ich jetzt im Keller eine kleine Bahn aufgebaut, diese ist aber noch nicht fertig (als Rentner habe ich einfach zu wenig Zeit...).

jsffm
03.12.2023, 23:56
Ich gestehe, ich hatte auch so eine Bahn, mit einem Fremdmodell.

steve.hatton
04.12.2023, 15:38
.... und habe jetzt ca. 150 verschiedene Modelle. ........
Außerdem habe ich jetzt im Keller eine kleine Bahn aufgebaut, diese ist aber noch nicht fertig (als Rentner habe ich einfach zu wenig Zeit...).

Das heißt wir sehen hier im laufe der nächsten Wochen 150 tolle Fahrzeuge :-)

Und dann noch welche in Bewegung auf der Bahn:cool: