Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Video 2023 Berge ;-)
Mein Video der Bergbesuche des Jahres 2023 (2x je eine Woche Berchtesgaden, einmal Garmisch) ist fertig.
Es ist etwas über 8 Minuten - Bilder, Videos, timelapse.
https://youtu.be/XyokW3ja7iY
möglicherweise fehlt hier noch die Rubrik Videocafé, entsprechend dem Bildercafé ? ;) oder hätte ich es doch einfach ins Bildercafé einstellen sollen?
Eindrücklich, Oli. Schöne Stimmungen eingefangen und gut umgesetzt. Die Videotools hast du mittlerweile gut im Griff, gratuliere!
winniepooh
23.11.2023, 15:48
Ich bin sehr beeindruckt, vor allen Dingen die Timelapse sind wunderschön. Da ich gerade was das (Timelapse) betrifft nicht so in der Materie stecke, bin ich wirklich sehr begeistert. Sieht wunderschön aus.
Die Bilder und natürlich Timelapse erzeugen eine tolle Stimmung. Gleichzeitig macht es mich auch traurig, denn zu wissen das aufgrund des Klimawandels solch schöne Bilder in einigen Jahren bis Jahrzehnten wahrscheinlich eher weniger werden ist nicht so erfreulich. Hast du für die Timelapse Aufnahmen auch einen Slider benutzt ? Auf jeden Fall sehr schönes und beruhigendes Video. :top:
Vielleicht sollte ich mich auch mal trauen Timelapse anzugehen.
Gruß
Winnie
steve.hatton
23.11.2023, 16:36
Wunderbare Eindrücke - fehlt nur ein wenig Musik:cool:
Danke euch.
Hast du für die Timelapse Aufnahmen auch einen Slider benutzt ?
Ich habe meine kleine Mini-Reisenachführung (für Sterne) horizontal ausgerichtet und 'als Slider' verwendet. Die Geschwindigkeit ist auch einstellbar. ;)
... - fehlt nur ein wenig Musik:cool:
Da triffst du einen wunden Punkt. Ich habe mich noch nicht mit lizenzfreier Musik für YouTube Videos beschäftigt. Das müsste ich wirklich mal machen.
Übrigens: Der 'Gag' mit dem 'Löwen' hat meine Frau gesprochen, ohne zu wissen, dass ich gerade gefilmt habe. :crazy: :lol:
steve.hatton
23.11.2023, 19:52
Bei vielen Ratgebern für Drohnenvideos gibt es links zu lizenzfreier Musik.
Z.B.: https://www.epidemicsound.com/campaign/ambassador-sign-up/?_us=Affiliate&_usx=matthewwbrennanFEB23
Die Bilder sind schön, aber leider fehlt hier ein sehr wichtiges Element, die Musik.
So ist das ganze unvollständig....
Oh nein, bitte nicht. Ich möchte bei Videos den O-Ton hören, kein nerviges Geklimper. Bei Landschaftsaufnahmen also dann auch die Geräusche der Natur vor Ort. Das ist bei Zeitraffer natürlich nicht 1:1 umsetzbar, aber für die kurzen Sequenzen kann man ja durchaus mal drei Minuten Audio aufnehmen und dann darunterlegen.
Ich bin da auch recht zwiegespalten. Eigentlich möchte ich in Videos, die ich mir anschaue, auch nicht unbedingt irgendwelche Musik anhören. Auf der anderen Seite bin ich da bereits mehrfach drauf angesprochen worden. Es wird scheinbar erwartet.
Gerade bei den timelapse Sequenzen ist es nicht ganz einfach, den passenden Ton drunter zu legen. Besonders Nachts ist es bei den Aufnahmen tatsächlich nahezu still... Ein wenig Musik könnte das schon überbrücken.
Bei den Zeitlupen des Wasserfalls habe ich das so gemacht wie Usch es vorschlägt. Einen O-Ton drunter gelegt, der aber in der Lautstärke reduziert ist.
P.S.: Ich habe gesehen, YouTube bietet kostenfreie Musik in verschiedensten Genres an für Videos, die man dort veröffentlicht. Das werde ich mir mal näher anschauen.
Danke für eure Rückmeldungen. :top:
Hallo aidualk,
als erstes möchte ich erwähnen, dass die (halb-)mitgeführten Milchstrassen-Aufnahmen der absolute Knaller sind! Mich würde brennend interessieren, wie da der Workflow ist. Sind das tatsächlich Zeitrafferaufnahmen, die ja einige Kameras können oder sind das Einzelaufnahmen, die du später zu einem Film zusammensetzt? Ist die Milchstrasse schon in den Originalbildern so kontrastreich oder musst du nacharbeiten? Wenn ja: Anhand einzelner Bilder oder kann man das in Videos auch "wie bei einem Bild" nachbearbeiten?
Nun (leider) auch Kritik: Das Video wirkt etwas zusammengewürfelt. Da sind mal die wunderschönen Nachtaufnahmen, da sind zwischendurch auch mal statische Aufnahmen (mit Zoom-"Effekt"), bewegte Tagbilder mit Ton und unvermittelt angehaltene Zeitrafferaufnahmen die anschließend mit textuellen Beschreibungen versehen werden. Das wirkt auf mich in Summe leider ziemlich unrund und ohne roten Faden. Da ist irgendwie keine richtige Geschichte und keine richtige Konsistenz hinter. Sofern die "Echtzeit"-Aufnahmen mit Ton losgehen ist das immer ein ziemlicher Bruch aus der Stille.
Vielleicht könnte man das also etwas straffen bzw. zu mehreren Videos machen.
Ich kenne da nur sehr wenige Vergleiche, kann mich aber gut an ein halbwegs vergleichbares aber astrolastiges Video erinnern, das mir vor längerer Zeit mal untergekommen ist: https://vimeo.com/22439234
Videos (oder Videoabschnitte) ganz ohne Ton sprechen mich ehrlich gesagt gar nicht richtig an. Ich lasse mich gerne von gefühlsduseliger Musik mitreißen. Wenn das nicht so dein Ding ist, dann findet sich bei der kostenlosen Youtube-Musik ja vielleicht was extrem Schlichtes was man ausprobieren könnte!? Ich hatte das für ein Video auch mal ausprobiert und da waren wirklich brauchbare Sachen bei und man kann da meiner Erinnerung nach auch ganz gut nach Gernres filtern.
Aber über allem steht die Frage: Machst du die Videos eher für dich und du zeigst sie nur nebenbei oder geht es dir auch um ein Publikum?
Viele Grüße
Justus
Ich habe den Thread erst jetzt entdeckt und bin begeistert! :top:
Bei der Sache mit der Musik bin ich mir auch nicht sicher, ob und wie es passend wäre...;)
Vielen Dank, Justus, für deinen ausführlichen Kommentar.
Ich möchte versuchen, ebenso ausführlich zu antworten.
als erstes möchte ich erwähnen, dass die (halb-)mitgeführten Milchstrassen-Aufnahmen der absolute Knaller sind! Mich würde brennend interessieren, wie da der Workflow ist. Sind das tatsächlich Zeitrafferaufnahmen, die ja einige Kameras können oder sind das Einzelaufnahmen, die du später zu einem Film zusammensetzt?
Die Zeitrafferaufnahmen, die die neueren Kameras direkt als Video ausgeben, können nur bis max. 1 Bild pro Sekunde verlangsamen. Meine Aufnahmen sind am Tag ca. alle 4-6 Sekunden ein Bild (je nach Brennweite und Geschwindigkeit der Wolken) und in der Nacht alle 10-15 Sekunden ein Bild (je nach Brennweite). Das mache ich mit der 'Intervallaufnahmefunktion (https://helpguide.sony.net/ilc/2110/v1/de/contents/TP1000656199.html?search=zeitraffer)' direkt in der Kamera. Damit kann man Aufnahmen bis zu 1 Bild alle 60 Sekunden realisieren. Das Ergebnis sind Einzelbilder im RAW Format, die ich, alle auf einmal, entwickle und dann an das Programm 'Timelapsetool (https://timelapsetool.com/de)' übergebe (vorher lösche ich noch - manuell - die Flugzeuge und Satelliten raus, was schon etwas Arbeit ist, aber die stören mich einfach und die Arbeit nehme ich auf mich (https://www.youtube.com/watch?v=lNCNk5c6lIk)).
Ist die Milchstrasse schon in den Originalbildern so kontrastreich oder musst du nacharbeiten? Wenn ja: Anhand einzelner Bilder oder kann man das in Videos auch "wie bei einem Bild" nachbearbeiten?
Da die Bilder bei mir als RAW Einzelbilder vorliegen, entwickele ich sie auch als Einzelbilder, aber natürlich alle gleichzeitig. Bei Sonnenauf- und untergängen kommen dann im Laufe der 'Serien' ein paar kleine Änderungen der Helligkeit und/oder des WB mit dazu. Dazu scrolle ich einfach mal durch (im RAW Konverter) und passe die Serien nach Sicht ein wenig an.
Ich verstärke meist ein wenig den Kontrast und die Klarheit, reduziere etwas die Lichter und hebe meist die Schatten stark an, um dem meist fast schwarzen Vordergrund noch etwas Zeichnung zu geben.
Ich lasse aber die Regler Dynamik, Sättigung, Dunstentfernung u.s.w. komplett auf null. In deinem verlinkten Video sind mir persönlich die Farben, Kontraste und Sättigung um ein vielfaches zu extrem. Auch möchte ich noch den 'Nachtcharacter' der Bilder beibehalten und habe sie deshalb nicht so extrem hell, wie manche das machen, ausser natürlich wenn der Mond auf- oder unter geht, was dann aber einer natürlichen Helligkeit entspricht.
Ich muss aber auch sagen, ich denke ich habe einen kleinen Vorteil, dass ich die Regler nicht so heftig bedienen muss. Ich nutze für den Nachthimmel eine astromodifizierte A7S (erste GEN), die sich bei mir inzwischen über mehrere Jahre dafür sehr bewährt hat. Sie zeigt die Milchstraße schon mit mehr Deutlichkeit und etwas natürlicheren Farben, ohne dass ich den Kontrast oder die Farben viel verstärken müsste. Diese Kamera hat sich im direkten Vergleich bisher noch jeder normalen Kamera in der Nacht als Vorteil gezeigt, besonders wenn ich den Vordergrund, bei hohen ISO, noch stark aufhelle (und sie hat keine Spatialfilterung / star-eater) - und meine hat auch keinen AA-Filter mehr. Aber das alles geht natürlich auch mit jeder normalen Kamera.
Nun (leider) auch Kritik: Das Video wirkt etwas zusammengewürfelt. ...
... Da ist irgendwie keine richtige Geschichte und keine richtige Konsistenz hinter. ...
Damit hast du nicht ganz unrecht. Das Video ist eine Zusammenstellung von 3 unabhängigen Kurzurlauben des Jahres in den Bergen. Es hat keine Geschichte. Es ist ein Überblick über unsere Erlebnisse. Für einen fremden Betrachter kann das etwas konfus wirken.
Für ein Publikum an sich ist es eher nicht so wirklich. Ich habe (vor der Pandemie) Bildervorträge gehalten über verschiedene Themen/Reiseberichte, bei denen ich dabei ausführlich erzählt habe, komplett ohne zusätzlichen Ton/Musik. Das waren auch ausschliesslich Bilder. Das hier ist eigentlich ein anderes Thema.
Mit Video beschäftige ich mich erst seit kurzem, bin in der Lernphase und mir ist klar, dass auf jeden Fall vieles verbesserungfähig ist - vergleichbar einem Anfänger bei Fotos. Das merke ich jedesmal wieder deutlich, wenn ich mit Videos nach Hause komme. Der Ausschuss ist immens, aus jeder Hinsicht. :oops:
Das geplante Video aus Schottland, jetzt im November aufgenommen, versuche ich ein wenig besser zu machen. - Ich bin stets bemüht. ;)
Ich habe den Thread erst jetzt entdeckt und bin begeistert! :top:
Bei der Sache mit der Musik bin ich mir auch nicht sicher, ob und wie es passend wäre...;)
Vielen Dank Toni - ja, das mit der Musik muss ich mir wirklich im Detail anschauen. :oops:
Mit Video beschäftige ich mich erst seit kurzem, bin in der Lernphase und mir ist klar, dass auf jeden Fall vieles verbesserungfähig ist - vergleichbar einem Anfänger bei Fotos...Na ja, "Anfänger" würde ich nicht mehr sagen! Die Filme haben für mich ein gewaltiges Potential. Das liegt aber sicher auch daran, dass ich diese Stimmungen in den Berge so liebe und deine Filme zeigen das mMn sehr authentisch. :top:
Ich bin da auch recht zwiegespalten. Eigentlich möchte ich in Videos, die ich mir anschaue, auch nicht unbedingt irgendwelche Musik anhören. Auf der anderen Seite bin ich da bereits mehrfach drauf angesprochen worden. Es wird scheinbar erwartet.
Gerade Timelaps sind prädestiniert für musikalische Untermalung. Erst dann wirkt das ganze vollkommen. Wenn ich mir dein Video anschaue, denke ich immer ich habe meine Lautsprecher ausgeschaltet und möchte sie aktivieren. Es gibt ja im Netz unendlich gute Beispiele, wie man das richtig machen kann. Mit fast 10 min ist der Clip auch zu lang.
Was mir sehr gut gefällt, die Benennung der Sternbilder etc.
Aber Sterne machen nun mal keine Geräusche. :zuck:
Wenn es nur darum geht, dass da nicht "nichts" ist, könnte ich mir was in der Richtung Drone Ambient vorstellen. Zum Beispiel so:
https://archive.org/details/moonbeammelodies
Das nervt dann wenigstens nicht und passt gut zu der langsamen Bewegung. Man muss halt nur gucken, dass es keine CC-ND-Lizenz ist, denn "No Derivatives" würde ausdrücklich die Verwendung als Filmmusik ausschließen.