Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : alpha9 Mark3 with GlobalShutter
moin,
das allerletzte Gerücht war korrekt:
GLOBAL SHUTTER @ 120 fps @ 14bit RAW for 192 frames with full AF/AE,
1/80.000s with flash ... (1/16.000 im Dauerfeuer)
PreCapture 0.005-1 s @ 120fps
Mehr Auswahl bei der Serienrate 120,60,30,20,15,10,5
(schnelle) Serien werden bei der Wiedergabe wie ein Video angezeigt, um den richtigen Moment schnell zu finden
...
die restlichen Details kann sich jeder im Stream auch nachträglich ansehen, oder die Spec lesen, dürfte im Laufe des Tages online gehen.
-thomas
last: wird nicht billig: 5999$ ...
*thomasD*
07.11.2023, 16:18
Wow - nicht für mich, aber interessant:
- extreme Flash-Sync-Zeit
- Null Rolling Shutter
- und mit 120fps sollten auch Belichtungsreihen etc aus der Hand in einer Gesamtzeit unter Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe für HDR-Überlagerung bspw. möglich sein - das finde ich spannend
1/80.000s with flash ...Gibt es tatsächlich einen Blitz der derart schnell abbrennt? Die meisten Fotoblitze brauchen meiner Erinnerung nach 1 - 2 ms bei Vollleistung - ? ?
*thomasD*
07.11.2023, 16:22
Dann gibt der Blitz nicht mehr die Beleuchtungsdauer vor, sondern der GS :shock:
120 fps, das ist der Wahnsinn!
Aber wie warm wird diese Kamera bei Dauerfeuer . . .
120fps gehen "nur" 1,5 Sekunden lang und ergeben 6GB Daten pro Sekunde.
Von daher ist Dauerfeuer mit Höchstgeschwindigkeit eh begrenzt. ;)
Man kann aber mit kleineren Geschwindigkeiten Dauerfeuer fotografieren und dann nur mit dem Boost-Knopf bei Bedarf 120 fps - Phasen einfügen.
nobody23
07.11.2023, 16:36
6000$
Das ist fast ne A1....
Und hier ist die HomePage dazu:
Sony A9 Mark 3 (https://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-9m3)
Ein ziemlicher Knaller ... mit 24MP Pferdefuss.
DonFredo
07.11.2023, 17:04
... mit 24MP Pferdefuss. Für die Zielgruppe der Kamera völlig ausreichend....
turboengine
07.11.2023, 18:51
Das ist eine tolle Spezialkamera für Sportfotografen. Man muss mit der Datenmenge umgehen können. Das ist richtig Arbeit unter Hunderten auf den ersten Blick gleich aussehender Bilder das beste herauszusuchen.
Kein Problem mit LED-Beleuchtung durch Global Shutter ist auch cool.
Sony bleibt seinen Produktlinien treu - das finde ich gut. Eine 34 MP Kamera hätte zu Kompromissen geführt, die Amateure gefreut hätte aber nicht die Agenturfotografen. Und da hat Sony ja schon einige an Bord. Insofern: gutes Produkt.
atlinblau
07.11.2023, 19:17
Frage zu den ISO-Angaben bei der A9 III
"Fotos: ISO 250–25600 (erweiterbar auf ISO 125–51200)"
Dachte immer, dass "100" die Start-ISO ist.
Ich fürchte, dass ist einer der Kompromisse, die dem Global Shutter geschuldet sind.
Allerdings hat man in der Sportfotografie NIE zu viel Licht, weist zu wenig....:roll:;) Daher für die Zielgruppe ohne Belang.
Chapeau Sony, da habt Ihr die Latte nach oben gelegt und eben eine reinrassige Sport/Action/Wildlifeaction Kamera vorgelegt. Hätte ich so nicht erwartet. Da dürfte dann die Abgrenzung zur A1 und einer künftigen A1 II kein Problem sein, da diese ja eher Alrounderin sein wird.
Ich bewundere die Leute, die bei Serien und hier können die ja enorm werden die besten Bilder raussuchen können, denn ich finde das für mich ganz schön anstrengend
*thomasD*
07.11.2023, 20:42
Jetzt braucht's nur noch eine KI die das beste Bild raussucht :crazy:
Sind die 120 fps eigentlich mit Vollauflösung? Ich könnte mir vorstellen dass es da Einschränkungen gibt.
davidmathar
07.11.2023, 20:53
Interessant neben der Base ISO von 250 ist auch, dass (oder ich hab es überlesen) Sony nicht wie sonst von 15 Stops Dynamic Range spricht und genauso wenig zur Lowlight Performance sagt bis auf die ISO Range.
nobody23
07.11.2023, 21:13
Jetzt braucht's nur noch eine KI die das beste Bild raussucht :crazy:
Sind die 120 fps eigentlich mit Vollauflösung? Ich könnte mir vorstellen dass es da Einschränkungen gibt.
In kompr. RAW sonst ohne Einschränkungen!
Jetzt braucht's nur noch eine KI die das beste Bild raussucht :crazy:
Sind die 120 fps eigentlich mit Vollauflösung? Ich könnte mir vorstellen dass es da Einschränkungen gibt.
Nur eine Frage der Übung!
Um durch 1500 Bilder zu kommen, brauch ich zwischen 30 und 45 min......
Dennoch fehlt mir irgendwie der praktische Nutzen bzw kann ich mir nur wenige Szenarien vorstellen, wo man das wirklich sinnvoll nutzen könnte.
Da reizt mich die Vorabspeicherung und Global Shutter mehr- Wenn es nicht zu Lasten der Empfindlichkeit (Rauschen) geht.
Sind die 120 fps eigentlich mit Vollauflösung?
In kompr. RAW sonst ohne Einschränkungen!
12 oder 14 Bit?
turboengine
07.11.2023, 21:59
Angeblich 14 bit.
turboengine
07.11.2023, 22:01
Jetzt braucht's nur noch eine KI die das beste Bild raussucht :crazy:
Man kann die Serie wie ein Video laufen lassen und die besten Bilder markieren - der Rest wird weggeworfen. Clever.
Angeblich 14 bit.
Das wäre ja nett.
Dann gehört sicher auch ein Asbesthandschuh mit zum Lieferumfang, damit man sich nach 30 Sekunden Dauerfeuer nicht die Pfoten verbrennt. ;)
Fun fact: Laut technischen Daten ist die Kamera 20 Gramm leichter als die α7R V und nur einen halben Zentimeter breiter. Ich schätze, das eingesparte Gewicht dürfte vor allem auf den fehlenden mechanischen Verschluss zurückzuführen sein.
Beachtliche Daten, die Sony hier verwirklicht hat.
Dann wird vielleicht die zukünftige Sony A1 mark 2 das ganze mit 50 mpix meistern.
Die Datenmenge wäre gigantisch, nochmal doppelt so viel wie bei der A9 III.
Trotz GFX 100 S Neuanschaffung beobachte ich gerne die Neuentwicklungen beim Vollformat.
Dann gehört sicher auch ein Asbesthandschuh mit zum Lieferumfang, damit man sich nach 30 Sekunden Dauerfeuer nicht die Pfoten verbrennt. ;)
Die 120 fps hält sie max. 1,6 Sek. durch - das reicht nicht zum bruzzeln. ;)
Fun fact: Laut technischen Daten ist die Kamera 20 Gramm leichter als die α7R V und nur einen halben Zentimeter breiter. Ich schätze, das eingesparte Gewicht dürfte vor allem auf den fehlenden mechanischen Verschluss zurückzuführen sein.
Dafür hat sie einen Rolladen bekommen, der zu macht beim Objektiv wechseln und der ist mit Sicherheit massiver als der mechanische Verschluss.
Was da weg gelassen wurde werden wir dann feststellen, wenn es jemand sucht, dann hier danach fragt und dann feststellt, dass es fehlt. :crazy: ;)
6000$
Das ist fast ne A1....
Eine A9 will nie eine A1 sein ;-)
Und das ist auch gut so.
Die A9 ist ein optimales Arbeitstier.
Klein, leicht, schnell.
24MP reichen völlig aus zum Arbeiten.
Hoffe die Dynamik des Sensors ist besser als bei der A9I/II.
Beim Rauschverhalten mache ich mir bei 24MP nicht so die Sorgen.
Unglaublich 120x wird der AF pro Sekunde berechnet - das ist doppelt
soviel wie bei der letzten A9 und das ist schon unglaublich.
Gemessen an das was die die Kamera kann sind die $6000 nicht wirklich viel,
den die Leute die Sie einsetzten bekommen etwas von dem Sie immer
geträumt haben.
@laurel
Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine A1 II keinen Global Shutter bekommen wird sondern sie wird als Spitzenallrounderin weiterentwickelt. Sie wird vor allem bei Video gegenüber CaNikon nachziehen müssen
die 120 Bilder gehen ja in Richtung Zeitlupenfotografie, ansonsten wüsste ich jetzt auf Anhieb keine Situation im Actionbereich wo soviel Power sinnvoll einsetzbar wäre
Hoffe die Dynamik des Sensors ist besser als bei der A9I/II.
Das denke ich nicht. Wie hier schon erwähnt wurde, hat Sony diesmal nicht mit '15 stops Dynamik Range' geworben. Das und die ISO 250 als Base ISO deutet wohl auf die Kompromisse für den Global-Shutter hin.
Auch die 120fps beim Filmen, was Sony bewirbt mit 'ohne Crop', dafür aber auch ohne 6K downscaling, deutet auf binning oder line-skipping hin. Auch da muss man erstmal mit Tests schauen, wie sehr die BQ in der Praxis darunter leidet.
Die A9III ist halt ein absoluter Spezialist, in eine Richtung, dort dann aber alles überragend.
nobody23
08.11.2023, 10:02
Das denke ich nicht. Wie hier schon erwähnt wurde, hat Sony diesmal nicht mit '15 stops Dynamik Range' geworben. Das und die ISO 250 als Base ISO deutet wohl auf die Kompromisse für den Global-Shutter hin.
In einem YT video habe ich aufgeschnappt, dass sie kein dual iso haben wird...
Auch die 120fps beim Filmen, was Sony bewirbt mit 'ohne Crop', dafür aber auch ohne 6K downscaling, deutet auf binning oder line-skipping hin. Auch da muss man erstmal mit Tests schauen, wie sehr die BQ in der Praxis darunter leidet.
Dafür hat 4k 60p hat downsampling
Die A9 III wird für mich eine Videomietkamera.
Roland_Deschain
08.11.2023, 13:36
Was für ein Geschoss! Die 120 FPS interessieren mich nicht, aber die anderen Vorteile des Global Shutter sind schon sexy. Mal schauen, wie gut sie die Dynamic Range und High ISO Leistung gelöst haben, das war ja sonst bei GS nicht optimal.
Naja, in 8 Jahren dann auch in meinem System :lol:
An mir wird sie wohl vorbeigehen.....24mp zuwenig, 120b brauch ich nicht..
gs wofür , das bisserl blitzen bei mir..
120x/s auslesen kann der a1 ja auch schon sensor
ich warte lieber auf ein A1 Update, hoffentlich
sogar die neue FW, wie angekündigt :crazy:
Da reizt mich die Vorabspeicherung und Global Shutter mehr- So geht's mir auch. Global Shutter wegen verzerrungsfreiem Video, vor allem aber weil man damit auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten - ich denke da an 1/1000 oder sogar 1/2000 - mit (zumindest fast) voller Leistung blitzen kann.
Gibt es die Vorabspeicherung eigentlich schon bei anderen Sony Kameras?
*thomasD*
08.11.2023, 18:01
Ich frag mich immernoch ob die 120fps auch bei Belichtungsreihen gehen. Für Landschaft und Weitwi kel dann drei Bilder mit passenden Belichtungszeiten, und schwups ist bei der Anwendung das Thema Dynamik vom Tisch.
Vielleicht, aber warum sollte man das wollen? Weil die α9 III so teuer ist, dass man seine α7R IV dafür verkaufen musste? Gerade Landschaft ist doch nun wirklich nicht die Domäne der 9er-Serie.
*thomasD*
08.11.2023, 20:41
nur rein technisches Interesse, weil das vielleicht in Zukunft auch in anderen Kameras kommt -
vielleicht kauft sie auch jemand genau wegen diesen HDR-Fähigkeiten
Zugegeben eine seeehr kleine Nische;)
Windbreaker
08.11.2023, 21:24
Ich frag mich immernoch ob die 120fps auch bei Belichtungsreihen gehen. Für Landschaft und Weitwi kel dann drei Bilder mit passenden Belichtungszeiten, und schwups ist bei der Anwendung das Thema Dynamik vom Tisch.
Die A9 III kann Composite RAW. Da werden mehrere Bilder (4, 8, 16 oder 32, wählbar) mit der Software Imaging Edge Desktop™ von Sony zusammengefügt, um hochauflösende Bilder mit sehr geringem Rauschen zu erstellen.
Aber die A9 III ist wie ihre beiden Vorgänger sicher nicht die Landschaftskamera. Das ist ein Sportbolide, der für schnelle Aufnahmen gemacht ist.
turboengine
08.11.2023, 21:59
Ich bin mir recht sicher, dass die A1Mk2 dann auch mit Global Shutter und 45MP für 8K Video kommt - aber wohl erst in zwei Jahren.
Schade, dass die A9III immernoch auf CF-Express Typ A der „alten“ Generation zurückgreift und sie damit ausgebremst wird. Bei 6GB ist der Puffer voll und dann ist Schicht im Schacht. Mit Gen4-Karten welche ja schon im Handel sind könnte da die Kuh fliegen. Das schmeckt ein wenig nach künstlicher Bremse. Und da hilft auch kein Softwareupdate…
https://shop.progradedigital.com/products/prograde-digital-cfexpress™-type-b-4-0-memory-card-cobalt
Anaxaboras
09.11.2023, 00:20
Die A9 III kann Composite RAW. Da werden mehrere Bilder (4, 8, 16 oder 32, wählbar) mit der Software Imaging Edge Desktop™ von Sony zusammengefügt, um hochauflösende Bilder mit sehr geringem Rauschen zu erstellen.
Bist du dir sicher, dass da die Auflösung erhöht wird? ich habe das so verstanden, dass es bei 24 MP bleibt und nur die Einzelbilder so verrechnet werden, dass das Rauschen eliminiert wird.
LG, Martin
Windbreaker
09.11.2023, 01:01
Bist du dir sicher, dass da die Auflösung erhöht wird? ich habe das so verstanden, dass es bei 24 MP bleibt und nur die Einzelbilder so verrechnet werden, dass das Rauschen eliminiert wird.
LG, Martin
Bin ich mir nicht, Martin, aber ich hab diesen Satz von der Sony-Homepage kopiert. Also ist das nicht meine Aussage sondern die von Sony.
Ja, das ist wieder typisches Sony-Übersetzungskauderwelsch. Auf der englischen Seite heißt es
"which can then be merged using Sony's Imaging Edge Desktop™ computer application software to create full-resolution images with very low noise."
Also volle Auflösung (d.h. von den 24 MP geht im Gegensatz zu herkömmlicher Rauschunterdrückung nichts verloren), nicht hohe Auflösung. Das ist soweit nachvollziehbar; jede Verdopplung der Aufnahmenzahl sollte beim Stacking eine Verbesserung des Rauschabstands um 3 dB ergeben. Bei den gegebenen Stufen gewinnt man also 6, 9, 12 bzw. 15 dB.
Das Ganze funktioniert natürlich nur, wenn die Einzelbilder absolut deckungsgleich sind, sonst kriegt man statt der Rauschminderung Unschärfe und Doppelkonturen. Eigentlich geht das nur vom Stativ, selbst bei 120fps. Wenn ich aber den letzten Satz richtig interpretiere – ich zitiere wieder die englische Seite, aus den bekannten Gründen:
when shooting at low sensitivity levels, the α9 III can take advantage of camera shake that occurs during handheld shooting and use Composite RAW to create images with reduced false colour and jaggies.
macht Sony hier aus der Not eine Tugend und nutzt den wackelnden Fotografen als eine Art "human pixel shift" :crazy:. Statt über die Stabi-Mechanik den Sensor pixelgenau zu verschieben, werden die Aufnahmen am PC analysiert, um die tatsächliche (zufällige) Verschiebung zu ermitteln, und dann rechnerisch (sub-?)pixelgenau zur Deckung gebracht. Als Nebeneffekt werden so neben dem Rauschen auch noch Farbmoiré (false colour, auf der deutschen Sony-Seite: "falsche Farben") und Aliasing (jaggies, auf der deutschen Seite: "Fehler" :roll:) reduziert. :top:
Die Einschränkung auf niedrige Empfindlichkeiten ergibt sich wohl daraus, dass bei zu stark verrauschten Aufnahmen eine pixelgenaue Analyse gar nicht mehr möglich ist.
Einfach nur Stacking "ohne alles" hätte man sicher auch in der Kamera machen können – im Prinzip konnte das ja schon die NEX-3 als "Handgehalten bei Dämmerung", wenn auch nur für JPEGs – aber so ist das eine Menge Rechnerei und könnte erklären, warum das in eine externe Software ausgelagert wurde.
Rant: Es ist immer wieder interessant, aus dem Marketing-Blabla, dem von inkompetenten Übersetzern auch noch das letzte Bisschen Informationsgehalt geraubt wurde, das herauszufummeln, was die Entwicklungsingenieure da nun wirklich geleistet haben. http://nmz.industrieklang.de/.forumpics/rant.gif
joedesperado
09.11.2023, 07:53
Weiß jemand, warum die Preise für das 300 2.8 & die A9 III in den USA gleich sind (5999 $), aber bei uns nicht (6699 bzw. 6999 €) ?
Da müsstest du die lokale Marketingabteilung von Sony fragen.
In der Schweiz sind die Preise näher beieinander:
Sony ILCE-A9M3: CHF 6'600.-
Sony SEL300F28GM: CHF 6'500.-
*thomasD*
09.11.2023, 08:58
Vielleicht kalkulieren sie die Garantie unterschiedlich. Rechtlich gibt es da ja unterschiede in den Läändern.
Windbreaker
09.11.2023, 10:44
Vielleicht kalkulieren sie die Garantie unterschiedlich. Rechtlich gibt es da ja unterschiede in den Läändern.
Im Prinzip ein nachvollziehbarerer Gedanke. Allerdings gilt die Garantie für Kamera und Objektiv. Dann müssten die einkalkulierten Kosten wieder gleich sein.
Das finde ich auch sehr schade, dass nicht die neueste Gneration von CF Express verwendet wurde, schließlich ist der A ja der exklusiv für Sony und wenn man es schon krachen lassen will, sollte doch die Kamera aufgrund der "alten" Schnittstelle nicht der Bremsfaktor sein
Ich glaube nicht, dass die nächste A1 Generation schon einen Global Shutter haben wird da ich vermute, dass diese irgendwann 2024 kommen wird. Sie wäre ja dann eine zu große Konkurrenz für die A9III, wenn dann in einer A1 III. Wir müssen ja auch erstmal abwarten, wie die Bilder der A9III ausfallen, denn bislang habe ich noch keine Beispiele gesehen. Es gab noch nicht einmal konkrete Aussagen oder Ankündigungen dazu
...
Ich glaube nicht, dass die nächste A1 Generation schon einen Global Shutter haben wird da ich vermute, dass diese irgendwann 2024 kommen wird. Sie wäre ja dann eine zu große Konkurrenz für die A9III...
Wieso? Die 50MP vs. 24MP sind doch schon eine Differenzierung.
Es wird dann auch sicher einen höheren Preis für die A1 II geben und schon war's das mit Konkurrenz.
DerGoettinger
09.11.2023, 11:40
Ich glaube nicht, dass die nächste A1 Generation schon einen Global Shutter haben wird da ich vermute, dass diese irgendwann 2024 kommen wird. Sie wäre ja dann eine zu große Konkurrenz für die A9III, ... Hm, ich weiß nicht. Ja, die a9 III ist eine Spezialkamera für Sportfotografie und Ähnliches und braucht insofern auch Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen Modellen. Aber auf der anderen Seite ist auch nicht zu unterschätzen, dass Sony mit dem GlobalShutter in der a9 III Begehrlichkeiten geweckt hat. Die (jeweils aktuelle) a1 ist die Spitzenkamera des Sony-Lineups. Und der GlobalShutter ist Spitzentechnologie. Sony wäre also gezwungen zu erklären, warum sie ihrer Spitzenkamera nicht ihre eigene Spitzentechnologie mitgeben. Ja, es gäbe genug Erklräungsansätze, warum es den GlobalShutter in der nächsten a1 (noch) nicht gibt (z.B. "Die dafür notwendigen Sensoren schaffen aktuell nicht mehr als 24MP, die a1 hat aber 50 MP, und mit einer Mark 2 will man in dem Bereich bleiben" oder "Größere Auflösungen sind sensorseitig zwar möglich, aber das Mehr an Daten pro Auslösung verlangt Rechen- und Verarbeitungsleistungen, die aktuell noch nicht in einem a1-Gehäuse umsetzbar sind").
Aber: Die a1 ist Ende Januar 2021 erschienen, also knapp 1 1/2 Jahre nach der a9 II (Anfang Oktober 2019). Meine Einschätzung ist, dass Sony diesen Zyklus grob einhalten wird. Das liefe auf ein Erscheinungsdatum im späteren 1. Quartal 2025 hinaus. Zumindest sehe ich keine Gründe, warum Sony das signifikant verkürzen sollte.
Die Argumente, warum die a1 II dann keinen GlobalShutter bekommen haben wird, verlieren aber immer mehr an Wirkungskraft, je später die a1 II kommen wird. Und ohne den GlobalShutter sehe ich aktuell kaum echte "Upgrades" gegenüber der ersten a1. Besitzer einer a1 haben bereits eine so hochwertige Kamera. Lohnt sich für die "wenigen" Verbesserungen (neuer AF, neue Displaymechanik) wirklich die Ausgaben von über 7.000,- €?
Kurz gesagt: wenn Sony die a1 II spätestens Q3/2024 auf den Markt bringt, könnte man einen fehlenden GlobalShutter sicher noch erklären. Danach wird die Luft eher dünner und ab Q2/2025 würde es auf mich "unglaubwürdig" wirken ;) Ich tippe daher eher auf eine a1 II, die in der zweiten Hälfte Q1/2025 bzw. in Q2/2025 erscheint, die dann aber auch mit einem GlobalShutter kommt und preislich etwa bei 7.500,- € liegt.
Die A1 II müsste auch nicht 120fps können, diese Geschwindigkeitsklasse darf ruhig das Alleinstellungsmerkmal der A9 III bleiben. 30fps ohne wenn und aber wären schon ein Fortschritt.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.11.2023, 12:08
Fotomagazin Praxistest
https://www.fotomagazin.de/test-technik/sony-alpha-9-iii-im-ersten-praxistest/
lampenschirm
09.11.2023, 12:21
ich sehe die jetzige Neuner als so eine spez. Gattung an wie die S-Serie......nicht zu vergleichen mit dem üblichen...und die S-en werden so gesehen auch nicht aufgewogen zum Rest
Hm, ich weiß nicht. Ja, die a9 III ist eine Spezialkamera für Sportfotografie und Ähnliches und braucht insofern auch Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen Modellen. Aber auf der anderen Seite ist auch nicht zu unterschätzen, dass Sony mit dem GlobalShutter in der a9 III Begehrlichkeiten geweckt hat. Die (jeweils aktuelle) a1 ist die Spitzenkamera des Sony-Lineups. Und der GlobalShutter ist Spitzentechnologie. Sony wäre also gezwungen zu erklären, warum sie ihrer Spitzenkamera nicht ihre eigene Spitzentechnologie mitgeben. Ja, es gäbe genug Erklräungsansätze, warum es den GlobalShutter in der nächsten a1 (noch) nicht gibt (z.B. "Die dafür notwendigen Sensoren schaffen aktuell nicht mehr als 24MP, die a1 hat aber 50 MP, und mit einer Mark 2 will man in dem Bereich bleiben" oder "Größere Auflösungen sind sensorseitig zwar möglich, aber das Mehr an Daten pro Auslösung verlangt Rechen- und Verarbeitungsleistungen, die aktuell noch nicht in einem a1-Gehäuse umsetzbar sind").
Aber: Die a1 ist Ende Januar 2021 erschienen, also knapp 1 1/2 Jahre nach der a9 II (Anfang Oktober 2019). Meine Einschätzung ist, dass Sony diesen Zyklus grob einhalten wird. Das liefe auf ein Erscheinungsdatum im späteren 1. Quartal 2025 hinaus. Zumindest sehe ich keine Gründe, warum Sony das signifikant verkürzen sollte.
Die Argumente, warum die a1 II dann keinen GlobalShutter bekommen haben wird, verlieren aber immer mehr an Wirkungskraft, je später die a1 II kommen wird. Und ohne den GlobalShutter sehe ich aktuell kaum echte "Upgrades" gegenüber der ersten a1. Besitzer einer a1 haben bereits eine so hochwertige Kamera. Lohnt sich für die "wenigen" Verbesserungen (neuer AF, neue Displaymechanik) wirklich die Ausgaben von über 7.000,- €?
Kurz gesagt: wenn Sony die a1 II spätestens Q3/2024 auf den Markt bringt, könnte man einen fehlenden GlobalShutter sicher noch erklären. Danach wird die Luft eher dünner und ab Q2/2025 würde es auf mich "unglaubwürdig" wirken ;) Ich tippe daher eher auf eine a1 II, die in der zweiten Hälfte Q1/2025 bzw. in Q2/2025 erscheint, die dann aber auch mit einem GlobalShutter kommt und preislich etwa bei 7.500,- € liegt.
Warum vergleicht man immer die A1 mit der A9.
Sind zwei unterschiedliche Zielgruppen.
A1 ist für den Foto-Enthusiasten
A9 ist für Leute die mit Fotographie Ihr Geld verdienen - zum Arbeiten halt.
Und das stören und behindern meist 50MP oder mehr im Workflow.
atlinblau
09.11.2023, 12:41
120x/s auslesen kann der a1 ja auch schon sensor...
Mich fasziniert die Geschwindigkeit, über die genaue technische Abfolge bin ich ein Laie.
Es ist ja mit dem auslesen des Sensors nicht getan
-> die Daten müssen hinsichtlich "Focus auf Motiv"ausgewertet" werden
-> Berechnung der Daten für das Objektiv
-> die entsprechenden Daten zur Motivverfolgung an das Objektiv
-> elektromechanische Nachsteuerung vom Objektiv
(kann das jedes Objektiv so schnell?)
-> in der Zeit Reset vom Sensor
-> neue "Signal-(Bild)aufnahme"
loewe60bb
09.11.2023, 12:58
[...]
Besitzer einer a1 haben bereits eine so hochwertige Kamera. Lohnt sich für die "wenigen" Verbesserungen (neuer AF, neue Displaymechanik) wirklich die Ausgaben von über 7.000,- €?
[...]
Naja, man könnte jetzt sarkastisch sein und fragen:
" Lohnt" sich überhaupt eine Ausgabe von roundabout 7.000 Euro für eine Fotokamera?
Ich würde diese Frage für den Hobby- User verneinen!
Aber derjenige, der immer wieder neu vom G.A.S. infiziert wird und der das nötige Kleingeld hat, wird sich diese Frage eh nicht stellen, sondern kaufen....
Ernst-Dieter aus Apelern
09.11.2023, 13:00
Ich finde Sony hat 2023 es geschaft allen Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden.Eine A9III mal in Action zu sehen wäre mein Wunsch.
Es ist ja mit dem auslesen des Sensors nicht getan
Stimmt, allerdings gehe ich davon aus, dass nicht alle 50 MPix für AF und Belichtung gelesen werden, sondern nur ein kleiner Teil davon, die den ca 800 Messfeldern zugeordnet sind
-> die Daten müssen hinsichtlich "Focus auf Motiv"ausgewertet" werden
-> Berechnung der Daten für das Objektiv
Die Berechnung von Schärfe und Bewegungsrichtung ist wohl das große Problem der Softwareentwicklung und auch ein zeitkritischer Punkt für die Performance der Kamera.
-> die entsprechenden Daten zur Motivverfolgung an das Objektiv
Hat man die Bewegungsvektoren einmal errechnet, ist deren Aufbereitung für das Objektiv trivial und eine Frage weniger Mikrosekunden
-> elektromechanische Nachsteuerung vom Objektiv
(kann das jedes Objektiv so schnell?)
Nein auch jetzt schon bremsen viele Objektive den AF aus, weil einfach deren Mechnik (viel) zu langsam ist. Nicht ohne Grund baut Sony aufwendige AF - Antriebe mit teilweise 4 hochdynamischen Linarmotoren. Gerade die noch verbreiteten Ultraschallmotoren sind oft recht langsam. Die AF- Geschwindigkeit war wohl auch ein wichtiger Grund für die neuen 24/70 GMll und 70/200 GMll Objektive.
-> in der Zeit Reset vom Sensor
Das sind nur ein paar Taktzyklen.....
DerGoettinger
09.11.2023, 16:35
Warum vergleicht man immer die A1 mit der A9.
Sind zwei unterschiedliche Zielgruppen.
A1 ist für den Foto-Enthusiasten
A9 ist für Leute die mit Fotographie Ihr Geld verdienen - zum Arbeiten halt.
Und das stören und behindern meist 50MP oder mehr im Workflow. Ja, a1 und a9 bespielen Zielgruppen, die nicht identisch sind. Aber sie überschneiden sich partiell. Die a1 auf "Foto-Enthusiasten" zu reduzieren, geht meiner Meinung nach aber zu weit.
Interessant finde ich diesen Vergleich (https://www.digitalcameraworld.com/news/sony-a1-vs-sony-a9-ii-vs-sony-a7r-iv-they-cant-all-be-the-best) zwischen a1, a9II und a7RIV. Ja, die a7RIV ist inzwischen durch die a7RV abgelöst, aber grundsätzlich kann man auch daran sehr gut erkennen, was Sony eigentlich mit den Kameras bezweckt:
Ja, die a7RIV liefert noch ein bisschen mehr Auflösung als die a1. Aber ich finde die sowohl die a7RIV/V als auch die a9II/III schon sehr spezialisiert. Die a9III ist mit gerade mit dem Global Shutter so genial für Sportfotografie, aber mit nur 24 MP für Wildlife fast schon komplett ungeeignet, weil sie kaum noch Spielgraum für größeren Beschnitt hat. Selbst für Portraitfotografie empfinde finde ich heute 24MP schon als grenzwertig. die 61MP der a7RV sind dafür vielleicht schon wieder zu viel, aber für Wildlife und Makrofotografie ist sie mit seiner sehr hohen Auflösung geradezu perfekt. Aber dafür hat die a7RV wieder andere Schwächen. a7RV und a9III sind für mich primär Profikameras, die aber eher "hochspezielle Aufgaben" bedienen. Aber wie es auch der oben zitierte Artikel sagt: "...if you want the best of EVERYTHING, the Sony A1 just knocked the ball out of the park."
Die Gruppe der Profis, die Sport und Portrait/Wildlife/Makro und Video bedienen muss und das mit möglichst wenig Gehäusen machen will/muss, für den wird kein Weg um die a1 II herumführen. Diese Person aber einfach als "Foto-Enthusiasten" zu titulieren, finde ich unpassend.
DerGoettinger
09.11.2023, 16:47
Naja, man könnte jetzt sarkastisch sein und fragen:
" Lohnt" sich überhaupt eine Ausgabe von roundabout 7.000 Euro für eine Fotokamera?
Ich würde diese Frage für den Hobby- User verneinen! Frage und Antwort sind eigentlich gar nicht sarkastisch. Die Frage, ob sich eine Anschaffung lohnt ist eigentlich die Frage, ob die Ausgabe als nützlich empfunden wird. Man gibt gut 7.000,- € aus und erwartet im Gegenzug dafür eine "wie auch immer geartete Leistung", die für einen selbst "nützlich" ist. Wenn der empfundene "Wert des Nutzens" höher ist als der "empfundene Verlust der Geldausgabe", dann hat sich der Kauf gelohnt. Und: es darf nichts geben, was für gut 7.000,- € noch nützlicher sein würde.
Für fast alle Hobbyfotografen sind gut 7.000,- € eine Stange Geld. Dafür kann man viele Dinge kaufen, die sich lohnen würden. Dass für einen Hobby-Fotografen ausgerechnet die a1 den größen Nutzen unter allen Ausgabemöglichkeiten verspricht, ist eher selten. Es sei denn, er hat so viel Geld zuhause 'rumliegen, dass 7.000,- € für ihn keinen wahrnehmbaren Verlust darstellen.
Wenn Du also fragst, ob sich "eine Ausgabe von roundabout 7.000 Euro für eine Fotokamera" überhaupt lohnt, würde ich auch antworten: für einen Hobby-Fotografen würde ich das verneinen (es sei denn er hat so viel Geld, dass er nichts anderes damit anzufangen weiß). Mit Blick auf einen Profi-Fotografen würde ich aber anders antworten
Der Preis der Kamera, € 7'000.- ist fix, die Bandbreite der Löhne der Käufer hingegen gigantisch. Ob es sich lohnt oder nicht, hängt vor allem von der Relation von Preis zu Einkommen ab.
Ob man sie aus der Portokasse zahlen kann oder monatelang sparen muss, um sie sich leisten zu können, macht schon einen Unterschied. Und beeinflusst jede Argumentation zu Preisen, egal ob das Kameras, Objektive oder Zubehör betrifft. Das Empfinden, ob man den Preis hoch oder fair findet ist daher völlig individuell.
Hier gibt es viele, die JEDES Produkt, das Sony angekündigt, zu teuer finden. Und doch findet es seine Abnehmer. Also kann Sony bei der Preisfindung nicht ganz falsch liegen.
Leute, die damit Geld verdienen, haben aber eine ganz andere Ausgangslage ...
.... Ob es sich lohnt oder nicht, hängt vor allem von der Relation von Preis zu Einkommen ab.
.....
Wenn das stimmen würde, hätte ich mit der A1 das am wenigsten lohnende Spielzeug meines Lebens erworben. :lol:
Wenn das stimmen würde, hätte ich mit der A1 das am wenigsten lohnende Spielzeug meines Lebens erworben. :lol:
Ist bei mir ja auch so ... aber Ausnahmen bestätigen die Regel. :P
Ein altmodisches Wort für Hobby ist Liebhaberei.
Dieser Begriff erklärt viel deutlicher, warum manche Ausgaben so gar nichts mit Vernunft zu tun haben müssen, aber sich persönlich als doch sehr sinnvoll erweisen können.
Ein altmodisches Wort für Hobby ist Liebhaberei.
Dieser Begriff erklärt viel deutlicher, warum manche Ausgaben so gar nichts mit Vernunft zu tun haben müssen, aber sich persönlich als doch sehr sinnvoll erweisen können.
So ist es. Und wenn man trotz Liebhaberei etwas sparsamer unterwegs sein will, kann man sich auch auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Hierzulande findet man A1en mit 2-3 Jahren Restgarantie (in der Schweiz haben alle verkauften A1 4 Jahre Swiss-Garantie), die unter CHF 5'000.- zu haben sind.
Und, um zum Thema zurückzukommen: Ich sehe die A9 III vor allem als Arbeitsinstrument für Profis, die Liebhaberei dürfte sich bei diesem Modell in Grenzen halten und höchstens enthusiastische Sportfotografen in Versuchung bringen.
Für Wildlife, wo's oft auch um Speed geht, dürften nach wie vor die A1, die A7RV oder neu auch die ACR GAS auslösen, die ein grosses Cropppotenzial mitbringen.
...
Und, um zum Thema zurückzukommen: Ich sehe die A9 III vor allem als Arbeitsinstrument für Profis, die Liebhaberei dürfte sich bei diesem Modell in Grenzen halten und höchstens enthusiastische Sportfotografen in Versuchung bringen.
Für Wildlife, wo's oft auch um Speed geht, dürften nach wie vor die A1, die A7RV oder neu auch die ACR GAS auslösen, die ein grosses Cropppotenzial mitbringen.
Sehr schön auf den Punkt gebracht!
Das "Problem", das hinzukommt ist für Viele der "global shutter".
Ein Mythos, oder gar ein heiliger Gral, der seit Jahren durch die Medien und Köpfe der Fotografen geistert und jetzt endlich da ist.
Da wollen jetzt viele die Erlösung erlangen und was passiert?
Sony holt die Träumer mit dem Preis in die Realität zurück - Einfach unverschämt sowas!
Ernst-Dieter aus Apelern
09.11.2023, 19:26
Die A9III ist klar ein Profiwerkzeug,ich glaube wegen "Global Shutter" würde kaum Jemand seine A1,ARV eintauschen. Ob es "Global Shutter" auch zukünftigen Modellen von Sony einen Platz findet wird sich zeigen.
Wenn Du also fragst, ob sich "eine Ausgabe von roundabout 7.000 Euro für eine Fotokamera" überhaupt lohnt, würde ich auch antworten: für einen Hobby-Fotografen würde ich das verneinen
Nach Deiner Meinung mag das durchaus zutreffen. Es gibt aber auch andere Hersteller, da darfst Du bei dieser Summe die Kamera nur anschauen und nicht mit heimnehmen. Auch diese Kameras finden im Hobby-Bereich Käufer.
atlinblau
09.11.2023, 20:56
Naja, man könnte jetzt sarkastisch sein und fragen:
" Lohnt" sich überhaupt eine Ausgabe von roundabout 7.000 Euro für eine Fotokamera?
Ich würde diese Frage für den Hobby- User verneinen!
Ich nicht ... Besser eine 7.000€ - Kamera jeden Tag in der Hand, als eine 2.000€ - Kamera monatelang in der Vitrine.
Ich habe in Summe bisher etwa 10.000 € ausgegeben.
Es musste kein VF sein, keine A7III, keine GM-Objektive ...aber ich bin zufrieden. Bin viel und gerne draußen, lerne täglich dazu und werde nie fertig - mit fotografieren, mit der Nachbearbeitung- , ich kommuniziere mit anderen. Freunde wollen meine Fotos von ihren Feiern als Geschenk.
Ich mache Menschen glücklich...
Ich habe heute früh einige Fotos aufgenommen und online gestellt. Ein Kommentar:
"Da steigen mir die Tränen in die Augen und ich bekomme eine unglaubliche Sehnsucht nach meiner Heimat!!"
*thomasD*
09.11.2023, 21:52
Beim stacked Sensor hat es von der A9I bis zur A1 vier Jahre gedauert bis Sony die neue Technologie für die höhere Auflösung verfügbar hatte - mit weiteren Verbesserungen. Daher kann man hier vielleicht auch wieder von einem ähnlichen Zeitraum ausgehen.
joedesperado
10.11.2023, 00:11
Warum vergleicht man immer die A1 mit der A9.
Sind zwei unterschiedliche Zielgruppen.
A1 ist für den Foto-Enthusiasten
A9 ist für Leute die mit Fotographie Ihr Geld verdienen - zum Arbeiten halt.
Und das stören und behindern meist 50MP oder mehr im Workflow.
Na dann verdiene ich mit der falschen Kamera mein Geld. Wusst ich's doch.
turboengine
10.11.2023, 09:04
Beim stacked Sensor hat es von der A9I bis zur A1 vier Jahre gedauert bis Sony die neue Technologie für die höhere Auflösung verfügbar hatte - mit weiteren Verbesserungen. Daher kann man hier vielleicht auch wieder von einem ähnlichen Zeitraum ausgehen.
Hier ist schlicht die notwendige Bandbreite für das schlagartige Auslesen und Bearbeiten von den riesigen Datenmengen das Thema. Gen4 CF Karten und Weiterentwicklungen in der Mikroelektronik können die Lücke in zwei Jahren schliessen.
Die A9 und die A1 sind die Schaufenster für Technologie für Sony. Was in der A9 verbaut ist kommt auch in die A1. Daher bekommt sie sicher Global Shutter mit 50MP und 8K Video. Pünktlich zum Infantino-Festival. Die Agenturen wollen 8K Video ohne Flicker durch Bandenwerbung usw.
Und Sony liefert.
Na dann verdiene ich mit der falschen Kamera mein Geld. Wusst ich's doch.
Mit welcher Kamera du dein Geld verdienst bleibt ja immer jedem selbst Überlassen.
Und eine GoPro hat wenig mit der DSLR gemeinsam ;-)
Aber eine A9 (und ich glaube das nicht mal viele hier im Forum eine im Einsatz haben)
ist ein Arbeitstier. Eine Kamera die inzwischen 5 Jahre alt ist und heute noch fototechnisch all das locker erfüllt was Profis brauchen.
Letztendlich ist das eh nur der AF der passen muss - das der an der Stelle im richtigen Moment sitzt, wo du es als Fotograf haben willst.
Du kommst selten an die Grenzen bei einer A9 - der Bild-Ausschuss ist minimal
weil Sie halt Sie so gut ist.
Klar kann die A1 manches besser - auch die A7IV und und...
Den einzigen Manko was die ersten beiden A9s haben ist die schwache Dynamik im Vergleich zu A7III oder A7IV. Das merkt man aber eigentlich auch nur dann wenn man bei Veranstaltungen z.B. mit beiden Kameras das gleiche Motiv fotografiert.
turboengine
10.11.2023, 09:23
ich glaube wegen "Global Shutter" würde kaum Jemand seine A1,ARV eintauschen. Ob es "Global Shutter" auch zukünftigen Modellen von Sony einen Platz findet wird sich zeigen.
Das kommt auf die Einschränkungen an, die mit der Technologie mitkommen. Wenn bei der A1 die Basis-ISO nicht bei 100 liegen könnte wegen GS, dann wird er nicht kommen. Ansonsten sehe ich das als gesetzt. Schon die Einsparung des mechanischen Verschlusses gibt das her. Irgendwann sogar als Sparmassnahme bei den billigeren Modellen.
...man könnte jetzt sarkastisch sein und fragen:
" Lohnt" sich überhaupt eine Ausgabe von roundabout 7.000 Euro für eine Fotokamera?
Ich würde diese Frage für den Hobby- User verneinen!...
So pauschal kann man das nicht sehen.
Wenn die 7K€ im Hobby Budget zur Verfügung stehen, dann kann das schon passen.
Einen Porsche, ein Segelboot oder ein fettes Motorrad braucht auch kein Hobby User und da stehen meist ganz andere Werte in der Garage.
Alzberger
10.11.2023, 10:17
Der Hobby Anwender hat meist das bessere Equipment, er entscheidet emotional, der Profi muss rechnen, da muss es sich rechnen. Das gilt für fast jedes Hobby.
Grüße :)
Ernst-Dieter aus Apelern
10.11.2023, 11:26
Ich schätze mal es sind nur die Elite Profis an einer A9III interessiert.
Ich schätze mal es sind nur die Elite Profis an einer A9III interessiert.
Ich zähle mich bei weiten nicht zur Elite, aber interessiere mich dennoch für die Kamera. :lol:
Ob ich sie kaufen werde? Hängt davon ab, ob die Kamera genug Vorteile hat, um die fehlenden MPix gegenüber der A1 auszugleichen. Letztendlich zählt nur die Ausbeute an guten Bildern....
Der Hobby Anwender hat meist das bessere Equipment, er entscheidet emotional, der Profi muss rechnen, da muss es sich rechnen. Das gilt für fast jedes Hobby.
Grüße :)
Absolut, aber es gibt noch mehr Aspekte.
Man kann immer wieder beobachten, dass gerade wohlhabendere Personen, oft älteren Semesters, die sich alles leisten können, immer die neueste Technik, oder Sportausrüstung kaufen.
In den allermeisten Fällen, können sie diese Technik gar nicht bedienen, oder in ihren Spezifikationen vollumfänglich nutzen. Oder im Sportbereich haben sie immer die teuersten Klamotten an, oder nutzen das teuerste Equipment. Nicht weil sie es für ihre Ausübung unbedingt brauchen würden, sondern weil sie es sich leisten können.
Für diese Gruppe gilt das Gesetz, klein anfangen und nach hinten heraus immer größer werden, nicht. Sie steigen immer gleich ganz oben ein, obwohl sie Amateur-Niveau haben.
Im Gegensatz zu dieser Gruppe stehen die Freaks, meist jünger mit geringeren Mitteln. Diese Gruppe liefert aber, obwohl sie das schlechtere Equipment nutzen, trotz alledem das bessere Ergebnis ab, weil sie es drauf haben und schon immer das beste aus der Situation machen mussten.
Aber die erste Gruppe ist für die Firmen/Produkthersteller sehr wichtig, weil sie mit ihren Käufen die Produkte/Marken vorantreiben.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.11.2023, 12:14
Die sogenannten "Alten" waren auch einmal jung und konnten sich vielleicht damals nicht die teuerste Ausrüstung leisten. Wenn Sie es nun können, es ist Ihnen gegönnt!
Aber die "Senioren" recht pauschal abzutun mit sie haben Defizite im Umgang mit neuer Technik ist absolut ungerechtfertigt.Die Senioren haben eher aus Erfahrung die Gabe mit neuer Technik umzugehen als andere Altersgruppen.Basda!
DerGoettinger
10.11.2023, 12:25
Wenn Du also fragst, ob sich "eine Ausgabe von roundabout 7.000 Euro für eine Fotokamera" überhaupt lohnt, würde ich auch antworten: für einen Hobby-Fotografen würde ich das verneinen
Nach Deiner Meinung mag das durchaus zutreffen. Es gibt aber auch andere Hersteller, da darfst Du bei dieser Summe die Kamera nur anschauen und nicht mit heimnehmen. Auch diese Kameras finden im Hobby-Bereich Käufer. Ja, ich hab das als meine persönliche Meinung formuliert und durch den Konjunktiv "würde ich verneinen" auch hoffentlich deutlich gemacht. Und ja, Du darfst natürlich die Meinung haben, dass sich die a1 auch für Hobby-Fotografen lohnt.
Aber ohne jetzt pienzig werden zu wollen, möchte ich darauf hinweisen, dass mein (von Dir zitierter) Satz nicht so ultimativ war, wie Du ihn duch das Zitat darstellst, sondern dass er im Weiteren sehr wohl noch Einschränkungen und Relativierungen hat. Der Satz geht unmittelbar wie folgt weiter:
(es sei denn er hat so viel Geld, dass er nichts anderes damit anzufangen weiß). Ich habe also niemals gesagt, dass nie ein Hobby-Fotografen eine a1 kaufen wird. Je nach Ausprägung des Portemonaies und des G.A.S. gibt es definitiv Hobby-Fotografen, die sich eine a1 oder sogar etwas noch höherpreisiges zulegen, aber:
Im Vergleich zu den Profi-Fotografen wird letztere die Masse der a1-Erwerber sein, während Hobby-Fotografen nur einen verschwindend kleinen Teil ausmachen (gefühlsmäßig sehr kleiner einstelliger Prozentbereich).
Unter der Gesamtzahl der Hobby-Fotografen, die sich im Sony E-Mount-Universum bewegen, wird die Zahl der a1-Benutzer ebenso gering ausfallen.
Es bleibt final immer noch die Frage, ob die Kamera mit dem Aspekt gekauft wurde, dass sie sich "lohnt" ("sie ist für meine Art der Fotografie so förderlich wie keine andere Kamera. Deswegen möchte ich sie als Hobby-Fotograf haben"), oder als Ausprägung des G.A.S. ("Die Kamera ist so genial, dass es mich einfach glücklich macht, sie zu haben und mit ihr zu fotografieren, und das allein das ist mir das Geld dafür wert.") Wie viele Leute kaufen sich ganz bestimmte teure Autos, nur weil sie dieses Auto immer schon mal haben wollten?
Wenn ich die drei Punkte betrachte, ist die Ansicht "die a1 lohnt sich für Hobby-Fotografen wahrscheinlich eher nicht - es sei denn man will und kann das Geld einfach dafür ausgeben" sicher nicht die Mindermeinung, auch wenn es meine persönliche Meinung ist.
steve.hatton
10.11.2023, 12:47
...
Einen Porsche .... braucht auch kein .......
Da irrst Du in Bezug auf das was der Mensch alles zu brauchen glaubt.
Die sogenannten "Alten" waren auch einmal jung und konnten sich vielleicht damals nicht die teuerste Ausrüstung leisten. Wenn Sie es nun können, es ist Ihnen gegönnt!
Aber die "Senioren" recht pauschal abzutun mit sie haben Defizite im Umgang mit neuer Technik ist absolut ungerechtfertigt.Die Senioren haben eher aus Erfahrung die Gabe mit neuer Technik umzugehen als andere Altersgruppen.Basda!
Dann sind speziell SIE, hier auch nicht gemeint.
ingoKober
10.11.2023, 12:59
Auch ich war mal jung und hatte kein Geld. Statt Zwischenringe verwendete ich schwarze Sanitärrohre und Schaumstoffdichtungen, statt Makros mit besagtem Material umgekehrt aufgesetzte Objektive.
Ging, hat auch Spaß gemacht....war aber aufwändig.
Objektive waren lichtschwach, oft manuell Focus und Filme über 400 ISO waren kaum zu gebrauchen.
Trotzdem hat Knipsen wie gesagt Spaß gemacht, aber die qualitativ hochwertige Ausbeute war rar.
Heut habe ich die A1, zwar kein F4 600er, aber doch eine Reihe guter Objektive und insgesamt den Wert eines Kleinwagens in Fotoequipment. Die Ausbeute (für mich) guter Fotos hat sich damit drastisch erhöht
Dabei tut mir das ganze jetzt finanziell weniger weh, als damals die Fummellösungen.
Nutze ich die Fähigkeiten der A1 komplett? Hole ich das letzte aus den Objektiven heraus?
Definitv nicht. Aber warum um Himmels Willen sollte ich mich dazu verpflichtet fühlen?
Ich habe viel Spaß damit und nutze A1 und Co zu den Zwecken, die ich verfolge. Dazu gibt es derzeit in meinen Augen kein besseres Gerät. Auch die A9 III wäre keine Alternative. Auch nicht als Zweitkamera, obwohl ichs mir leisten könnte. Reizt mich gar nicht. 24 Megapixel sind für Wildlife einfach zu wenig Crop Potential.
Schön dass meine Hauptkamera mehr kann, als ich nutze. Vielleicht brauche ich ja auch mal was davon. Aber ich habe kein schlechtes Gewissen, dass ich die A1 nur für meine Nische nutze. Und ich habe sie mir nicht gekauft, weil ich sie mir leisten kann, sondern vor allem, weil sie für meine Zwecke das beste ist, das der Markt bietet.
Es gibt vieles, was ich mir leisten könnte, was mich aber nicht interessiert und von dem ich nichts brauche. Das kaufe ich dann auch nicht. Aber wenn ich auch nur einen einen Aspekt davon wirklich liebe und es aus der Portokasse läuft...her damit!
Mein Moped schafft auch knapp 250. Brauche ich nicht. Trotzdem ist es das optimale Moped für mich. Passt wien alter Wanderschuh und die Anschaffung tat mir weniger weh als die eines Vorgängers vor 30 Jahren, der weit lahmer, unhandlicher und einfacher war!
steve.hatton
10.11.2023, 13:02
sic!
moin,
Im Vergleich zu den Profi-Fotografen wird letztere die Masse der a1-Erwerber sein, während Hobby-Fotografen nur einen verschwindend kleinen Teil ausmachen (gefühlsmäßig sehr kleiner einstelliger Prozentbereich).
Unter der Gesamtzahl der Hobby-Fotografen, die sich im Sony E-Mount-Universum bewegen, wird die Zahl der a1-Benutzer ebenso gering ausfallen.
Es bleibt final immer noch die Frage, ob die Kamera mit dem Aspekt gekauft wurde, dass sie sich "lohnt" ("sie ist für meine Art der Fotografie so förderlichich glaube, da liegst Du völlig daneben:
>90% der alpha1 werden an nicht-gewerbliche verkauft, u.a. da es viel-viel mehr Amateure als Gewerbliche gibt.
Den Begriff "Profi" verwende ich nicht, da der irreführend ist. Gewerblich so wie z.B. Sony den beim ProService definiert (oder das Finanzamt bzgl. Absetzbarkeit von Kosten): mehr als 50% des regelmäßigen Lebensunterhalts wird mit Foto (/Video ) erwirtschaftet.
Für diese Zielgruppe gilt entweder
freiberuflich > rechnen, da dürften heute nur wenige die Kosten einer a1/a9III reinbringen
angestellt > da rechnet der Betriebswirt des AG (z.B. TagesZeitung), das reicht heute -2023- typ. für ne 300D aus der Bucht ;) oder "'nimm Dein (privates!) Handy ..."
Agenturfotograf > Poolgerät, bei AP z.Zt. a1/a9II/a7r5, Lebensdauer des Geräts so 2-max.3 Jahre
Amateure/Hobbyisten sind idR viel besser ausgerüstet als die Gewerblichen, das gilt auch für z.B die "langen Tüten": 600/4, 800/5.6 findest Du -von Agentur oder Rent (z.B. bei Großveranstaltungen direkt durch die Hersteller, gibt Fotos von Olympia, wo mal eben >100 Stück 400/2.8 und 600/4 neben noch mehr anderem teueren Zeuchs schussbereit im Regal stehen) abgesehen- fast nur bei Amateuren.
Wer Spaß daran hat, ist bereit dafür zu Arbeiten/Sparen/vorhandene Mittel auszugeben, ohne über Wirtschaftlichkeit oder ROI nachzudenken. Es macht -Zitat- "halt viel mehr Spaß mit teurem Equipment schlechte Bilder zu machen" :cool:
Kann ich bestätigen!
Ich sehe ja immer wieder, womit gerade Zeitungen ihre Mitarbeiter losschicken.
Muss ja auch nur für den Hingucker im 30 DPI Rasterdruck reichen.......
Ich denke Sony wird auch erstmal schauen, wie die A9III so ankommt und ob eine Nachfrage für den GS beteht. Die Entwicklung der A1 II dürfte schon weit vorangeschritten sein. die wird auf jeden Fall konventionell mit stacked sein.
Ich bin trotzdem auf die Bildqualität gespannt, ich denke dieser Multishot Modus zu Entrauschen und die Basis ISO 250 deuten schon in eine gewisse Richtung
Aber so wie A9 I ist sie halt nicht für die Qualitätsfanatiker gedacht
Es macht -Zitat- "halt viel mehr Spaß mit teurem Equipment schlechte Bilder zu machen" :cool:
Bester Spruch aller Zeiten und so zutreffend. Gilt übrigens für die Videosparte genauso :D
ingoKober
10.11.2023, 14:27
Aber da der Spaß am Hobby nunmal den Gewinn ausmacht, den man daraus zieht, ist auch für den alles gut, der nur - in den Augen anderer- schlechte Bilder macht !
DerGoettinger
10.11.2023, 14:55
moin, ich glaube, da liegst Du völlig daneben:
>90% der alpha1 werden an nicht-gewerbliche verkauft, u.a. da es viel-viel mehr Amateure als Gewerbliche gibt.
Den Begriff "Profi" verwende ich nicht, da der irreführend ist. Gewerblich so wie z.B. Sony den beim ProService definiert (oder das Finanzamt bzgl. Absetzbarkeit von Kosten): mehr als 50% des regelmäßigen Lebensunterhalts wird mit Foto (/Video ) erwirtschaftet. [...] O.k., das ist ein interessanter Aspekt. Meine persönliche Definition ist tatsächlich weitergehend im Sinne von "gezielt und wiederholend Einnahmen mit und aus der Fotografie generierend", würde also auch den Neben- und Kleinerwerbsfotografen mit einbeziehen. Damit wäre "meine" Gruppe der Profis natürlich größer, aber ich gebe zu, dass die Zahl der "Hobby-Fotografen mit signifikanten Equipment" auch dann immer noch um ein vielfaches größer ist. Das erhöht natürlich auch die Wahrscheinlichkeit auf Hobby-Fotografen mit a1. Insofern liege ich mit meinen gefühlten Zahlen sicherlich doch falsch.
Ungeachtet dessen hab ich aber auch die Gruppe der Hobby-Fotografen in zwei (Unter-)Gruppen unterteilt: die, die tatsächlich einen fotografischen Nutzen aus einer a1 im Vergleich zu einer anderen Kamera ziehen, und jene, die einfach Spaß am Haben haben. Zu letzteren erübrigt sich - ohne Sarkasmus - eigentlich eine nähere Diskussion über den Nutzen, denn allein der Besitz ist für sie nützlich. Und ich glaube, das werden die meisten sein. Diejenigen, die zur ersten Untergruppe gehören, sind nach meinem Bauchgefühl nicht so viele.
Fest steht, ein Hobby ist eine ziemlich sinnlose Aktivität, mit der man ungebührend viel Lebenszeit verschwendet bei einem maximalen Aufwand finanzieller Mittel, die total in den Sand gesetzt werden.
Andronicus
10.11.2023, 15:11
Ein interessantes Thema.
Aber ich finde, dass es hier - A9 M3 Global Shutter - nicht reingehört.
Da irrst Du in Bezug auf das was der Mensch alles zu brauchen glaubt.
Von glauben schrieb ich ja nichts ;)
Aber "DerGöttinger" meinte ja, daß sich eine A9 für Hobbyisten nicht lohnt und das stimmt so nicht, denn demnach lohnt sich dann kein Hobby, das unter dem pekunären Aspekt betrachtet wird.
Vielleicht sollte er einfach kostenlos wandern gehen, denn Kameras für 0€ gibt es leider nicht.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.11.2023, 15:12
Keine Technik kann Spaß ersetzen, aber fördern!
Wann 'lohnt' sich eine Kamera oder ein Objektiv für nicht Gewerbliche?
Die Frage stellt sich für Amateure einfach nicht, da 'lohnen' nicht messbar ist. Für mich persönlich war die Anschaffung der A1 und des 600er Objektivs ein Gamechanger. Die Kombi macht soviel Spass, dass ich fast täglich damit draussen bin und seit nunmehr fast 3 Jahren ca. 1'000 gute Fotos pro Monat machen konnte.
Rückblickend habe ich wesentlich mehr für wesentlich Dümmeres ausgegeben, die aktuelle Kombi würde ich jederzeit wieder beschaffen!
..... und seit nunmehr fast 3 Jahren ca. 1'000 gute Fotos pro Monat machen konnte.
Da hast du Ansel Adams (https://zitate-fibel.de/zitate/ansel-adams-zwoelf-gute-fotos-in-einem-jahr-sind-eine-gute-ausbeute) einiges voraus.;)
Wer ist Ansel Adams? Der hatte wohl noch kein Handy :crazy:
By the way: Mit der A9 III kann man zur richtigen Zeit am richtigen Ort in einer Sekunde so viele gute Fotos machen, wie Ansel Adams in 10 Jahren ...
...von denen am Ende nicht eines gut genug wäre, um Ansal Adams Definition von "gut" zu entsprechen.....vermute ich mal.;)
DerGoettinger
10.11.2023, 16:01
Von glauben schrieb ich ja nichts ;)
Aber "DerGöttinger" meinte ja, daß sich eine A9 für Hobbyisten nicht lohnt... Nein, so möchte ich mich eigentlich nicht verstanden wissen. Es wird da draußen eine (in absoluten Zahlen) große Menge an Hobbyisten geben, die sich gewissenhaft z.B. mit Sportfotografie beschäftigen. Mir schießt sofort das Bild des technik-nerdigen Vaters von sportbegeisterten Kindern in den Kopf, der seine ernsthafte Freude daran hat, seine Kinder fotografisch bei ihren Aktivitäten zu begleitet und damit vielleicht sogar die dazugehörigen Sportvereine mit den Bildern beglückt. Für die lohnt sich die Kamera perfekt, selbst/trotz/gerade als Hobbyist. Und die Kamera ist ja nicht nur für Sportfotografie geeignet. Aber wie groß ist die Zahl, wenn man sie mit der Gesamtzahl der - nennen wir sie mal - "ambitionierten Hobbyisten" vergleicht?
Wofür braucht man eigentlich so viele verschiedene Schubladen.:zuck:
davidmathar
10.11.2023, 17:20
Das ist doch eine vollkommen (Neid getriebene?) sinnfreie Debatte. "Sich lohnen" bedeutet für den Hobbyisten schlicht ob sie oder er einen subjektiven 'Lohn' daraus zieht. Das wäre z.B. einfach die reine Freude damit (was auch immer) zu fotografieren, das Ding einfach in der Hand halten, es betrachten, der Kamera ein gute Nachtlied trällern, etc.. Ob das glücklich macht ist etwas anderes. Aber wenn es Freude bereitet ist der subjektive Lohn erbracht. Das kann doch jedem 'Außenstehenden' auf gut deutsch völlig Schnuppe sein. Aber das ist wohl etwas typisch deutsches, sich darüber zu brüskieren.
Nein, so möchte ich mich eigentlich nicht verstanden wissen. Es wird da draußen eine (in absoluten Zahlen) große Menge an Hobbyisten geben, die sich gewissenhaft z.B. mit Sportfotografie beschäftigen. Mir schießt sofort das Bild des technik-nerdigen Vaters von sportbegeisterten Kindern in den Kopf, der seine ernsthafte Freude daran hat, seine Kinder fotografisch bei ihren Aktivitäten zu begleitet und damit vielleicht sogar die dazugehörigen Sportvereine mit den Bildern beglückt. Für die lohnt sich die Kamera perfekt, selbst/trotz/gerade als Hobbyist. Und die Kamera ist ja nicht nur für Sportfotografie geeignet. Aber wie groß ist die Zahl, wenn man sie mit der Gesamtzahl der - nennen wir sie mal - "ambitionierten Hobbyisten" vergleicht?
Ernst-Dieter aus Apelern
10.11.2023, 17:48
Goethe sagte: "Erlaubt ist was gefällt", also sich mitfreuen wenn sich Jemand die A9III gönnt.
Ich hatte mal Kontakt mit einen handwerklichen Geigenbauer, der im alten, kunsthandwerklichen Stiel edle Geigen und Bratschen baute. Das zu Preisen, gegen die eine A1 geradezu Kleingeld ist. Und hatte trotzdem gut zu tun. Gerade im Musikbereich wird doch Geld ausgegeben, dass einem schwindlig wird. Egal, ob für Instrumente oder oft absurd teures High End für die Wiedergabe der Musik. Warum nicht? Wer es sich leisten kann und Spaß daran hat.......
Fotografie ist doch genau so. Es gibt noch ein paar wenige, die damit ihr Geld verdienen (müssen), der Rest macht es doch, weil es Spaß macht. Nur ist in der Fotografie die Lernkurve meist deutlich schneller und meist mit deutlich weniger Lärm verbunden- Lärm zumindest dann, wenn die Lernkurve des Musizierenden noch am Anfang ist. Bei meiner Großmutter im Haus spielte einer Basstuba im Blasorchester. Wenn der übte..........
lampenschirm
10.11.2023, 19:36
.......
lampenschirm
10.11.2023, 19:38
ach , wenn ich die Beträge zusammenzählen würde die ich für alle div. motorisierten Radels ausgegeben habe in den letzten 10-20 Jahren.....könnte ich im gleichen Zeitraum jeweils das Paradepferd aller 3 Linien gleichzeitig leisten inkl. paar GM Linsen......
DerGoettinger
10.11.2023, 22:19
Das ist doch eine vollkommen (Neid getriebene?) sinnfreie Debatte. "Sich lohnen" bedeutet für den Hobbyisten schlicht ob sie oder er einen subjektiven 'Lohn' daraus zieht. Das wäre z.B. einfach die reine Freude damit (was auch immer) zu fotografieren, das Ding einfach in der Hand halten, es betrachten, der Kamera ein gute Nachtlied trällern, etc.. Es ist wahrscheinlich einfach nur die Frage, wie man "es lohnt sich" definiert. In dem weiteren Sinne, wie Du es verstehst, lohnt sich jede Kamera, für die sich jemand entscheidet und mit der er zufrieden fotografiert. Das ist eine absolut legitime Position, mit der ich jeden Fotografen neidfrei feiere, der von sich behaupten kann, dass ihn seine Kamera glücklich macht, denn dann hat er alles richtig gemacht.
Es gäbe noch andere Positionen, unter denen man der Frage nachgehen könnte, in wie weit der Erwerb einer Kamera "lohnt". Man könnte z.B. darüber nachdenken, welche Kamera einem Fotografen zu den "besten" Bildern verhilft.
Ehrlich gesagt aber geht das Ganze hier für mich in eine Richtung, in der es vor allem darum zu gehen scheint, trotzig auf seine Defintition von "es lohnt sich" zu bestehen. Und darauf hab ich keine Lust.
DerGoettinger
10.11.2023, 22:32
Wofür braucht man eigentlich so viele verschiedene Schubladen.:zuck: Der Begriff "Zielgruppe" entspricht nicht dem einer Schublade, denn während die Schublade feste und absolute Begrenzungen hat, beschreibt der Begriff der Zielgruppe einen "typischen" Vertreter einer ansonsten nicht scharf umgrenzten Gruppe, bei denen "einzelne, aber typische Ausprägungen" statistisch gesehen signifikant häufiger vorkommt als in anderen Gruppen. Das heißt nicht, dass alle, die man einer Zielgruppe zuordnet "alle" typische Ausprägungen tatsächlich haben. Es ist nur wahrscheinlicher. Sich diese statistischen Häufigung mit der Beschreibung einer "Zielgruppe" bewusst zu machen, hat allein den Zweck, sich mit einem Produkt und/oder einem Unternehmen "gezielter" zuzuwenden. Schlimm wäre, wenn man die Menschen einer Zielgruppe als fest umrissene, unveränderliche und vor allem undurchlässige Gruppe versteht. Das wäre Schuladendenken.
Ich würde hier drei Gruppen sehen
Die Agenturprofis die die A9III ggf. gestellt bekommen vom Arbeitgeber. Hier wird die A9III aber deutlich weniger kosten
Die privaten Nutzer mit Spieltrieb und Geld die einfach Spass daran haben und damit eben stellenweise technisch noch bessere Fotos machen können und die Sony eben das Geld bringen
Die echten Profis die vor allem auf die Rentabilität schauen müssen. Da muss schon ein großer Wettbewerbsvorteil rausschauen dass eine A9III angeschafft wird (Bei der letzten Hochzeit hatte die Profifotografin eien R6 und EF Objektive mit Adapter im Einsatz)
Ich bin nach wie vor der Meinung dass es halt auch ein großer Imagegewinn für Sony ist weil sie jetzt wieder vorne stehen und die Z8 und Z9 aus dem Scheinwerferlicht rückt
Dirk Segl
11.11.2023, 06:01
Jetzt verstehe ich so langsam, was an der A9III so genial ist. :shock:
https://www.youtube.com/watch?v=eiZFDuTEvkc
- Blitzen
- Sport
- Composite RAW
Der Nebel löst sich so langsam auf.
Was gehen da für Tierbilder mit dem richtigen Blitz bei Wildlife ? :shock:
turboengine
11.11.2023, 09:21
Was gehen da für Tierbilder mit dem richtigen Blitz bei Wildlife ? :shock:
Um die Synchronzeit voll zu nutzen brauchst Du Blitze die zehntausende von Euro kosten. Mit Base-Iso 250 bleibt da bei normalen Blitzen die 1/2000 Abbrennzeit haben und nur auf viel längere Zeiten synchronisieren können nicht viel übrig gegenüber einer A1.
Stimmt, hartes Licht liesse sich wohl effektiver bekämpfen,
Naturfotografie auf einem anderen Level ;)
Für den GS Betriebe und die schnelle Bildfolge dürften dann aber noch neue Blitzgeräte (ausserhalb des Studios) entwickelt werden müssen, welche so eine Leistung mitmachen.
Schaut mal auf den Canon EL-1, gibt es sowas für Sonys schon ?
1179,- für einen Blitz
Und selbst diese angebotene Technik dürfte nicht ausreichen ?
evtll nicht mehrere 10k, aber deutllich hier drüber vermutlich :shock:
edit , ich hatte es wohl nicht verstanden...sorry
ich habe mir gerade das krolop und gerst video zu r a9 iii angeschaut.
https://www.youtube.com/watch?v=eiZFDuTEvkc
es ist also genau andersherum, jeder popelblitz schafft jetzt mehr leistung und ich erreiche viel mehr lichtausbeute (sage ich mal) durch den GS
DAS ist dann nicht nur bei people eine neue art der fotografie, möglicherweise dann auch in der naturfotografie ... :crazy:
Fuexline
11.11.2023, 11:11
Wow die Leute bemerken das die A9III Profi Hardware ist die auch PROFI Zubehör voraussetzt das richtig Geld kostet.
na ja die A9III steht für nächstes Jahr auf meiner Kaufliste
Um die Synchronzeit voll zu nutzen brauchst Du Blitze die zehntausende von Euro kosten. Mit Base-Iso 250 bleibt da bei normalen Blitzen die 1/2000 Abbrennzeit haben und nur auf viel längere Zeiten synchronisieren können nicht viel übrig gegenüber einer A1.
Im Forum unter den Beispielbildern der 9III auf dpreview, antwortet Dale Baskin auf die Frage nach dem benutzten Blitz. Es war einfach irgendein Sonyblitz oben drauf und sie konnten jede Zeit als Synchronzeit einstellen. In der Galerie ist zumindest ein Beispielbild mit 1/4000 als Synchronzeit. Doch etwas mehr als das was die A1 kann.
*thomasD*
11.11.2023, 12:35
Die Blitze mussten bisher ja auch zu einem sehr genauen Zeitpunkt zünden, deutlich unter der Synchronzeit. Jetzt fällt halt die Zeit für den Verschlussvorhang weg, das machte den Großteil aus.
Ernst-Dieter aus Apelern
11.11.2023, 12:53
Die Sony A9II bietet Pre Shooting ,die einzige Kamera von Sony bisher mit dieser Möglichkeit?
lampenschirm
11.11.2023, 13:46
ich habe mir gerade das krolop und gerst video zu r a9 iii angeschaut.
https://www.youtube.com/watch?v=eiZFDuTEvkc
es ist also genau andersherum, jeder popelblitz schafft jetzt mehr leistung und ich erreiche viel mehr lichtausbeute (sage ich mal) durch den GS
DAS ist dann nicht nur bei people eine neue art der fotografie, möglicherweise dann auch in der naturfotografie ... :crazy:
ausgerechnet an der Schlüsselstelle macht der Ton einen hick und seine Aussprache ist zusätzlich halb abgewürgt.....
bei Min. 8:48
Ich denke, die A9 lll ist eine Sport- und Wildlifekamera. Gerade da spielt doch Blitzen so gar keine Rolle. Wenn ich mit einem Blitz auf der Kamera in der Sporthalle erscheinen würde, wäre ich schneller wieder Draußen wie rein gekommen. :roll:
*thomasD*
11.11.2023, 14:26
Sie ist nicht nur eine Sport- und Wildlifekamera, da gehe ich mit Krolop&Gerst mit. Es bieten sich bei Portrait eben auch neue Möglichkeiten durch das Blitzen.
Sie als Wportkamera zu bewerben finde ich vor Olympia nun aber nicht falsch.
Wo der Leistungsgewinn beim Blitzen herkommen soll erschließt sich mir nicht so richtig. Es sei denn, er meint gegenüber dem HSS-Modus.
Bisher: Vorhang auf (z.B. 1/400 s) - Blitz 1/2000 s - Vorhang wieder zu, wieder 1/400 s macht ca. 1/200 s fürs Blitzen, dabei wird die volle Blitzenergie eingefangen.
Mit GS: Blitz feuert 1/2000 s, in der Zeit wird belichtet (also auch 1/2000), in der Zeit wird ebenfalls die komplette Blitzenergie eingefangen.
Insgesamt also kein Gewinn, aber natürlich eine kürzere Belichtungszeit und dadurch weniger Umgebungslicht.
[Die 1/2000 s sind nur mal eine angenommene Abbrennzeit eines Blitzes.]
Bei Zeiten unter 1/2000 s wird dann nur ein Teil der Blitzenergie eingefangen, da ja nur ein Teil der Abbrennzeit belichtet wird.
Gegenüber dem HSS-Modus hat man aber wohl schon schon einen Gewinn, da in diesem die Blitze ja in der Regel weniger Leistung abgeben (dafür länger). Das ist nun nicht mehr nötig.
Spannend fand ich, dass man die Verzögerung zwischen Blitz und Bild wohl sehr fein einstellen kann (das wurde in einem Interview gesagt), so dass man die Leistungskurven der Blitze berücksichtigen kann.
Gruß, Johannes
Dirk Segl
11.11.2023, 14:58
----Ich denke, die A9 lll ist eine Sport- und Wildlifekamera. Gerade da spielt doch Blitzen so gar keine Rolle. -----
Das dachte ich mir auch, aber nach dem Video, hab ich mir mal vorgestellt ich könnte am helllichten Tag Taubenschwänzchen, Schmetterlinge, Kolibris oder auch Pilze :crazy: Orchideen :crazy:, Salamander, etc. in einer ganz anderen noch nie gesehenen Bildwirkung erstrahlen lassen.
Ich glaube in Zukunft können wir die "Tests" von den bekannten Youtubern links liegen lassen, da sie wohl oft gar nicht so weit über den Tellerrand hinausschauen können um die Systemleistungen überhaupt noch erfassen zu können.
Das ist dann genau so wie hier die Sprüche die teilweise abgelassen werden wie z.B.:
- Mit ner günstigeren Kamera ginge das auch irgendwie
- Früher hat man auch schöne Fotos gemacht
- Ich verstehe nicht, warum man so eine teure Kamera braucht
- etc.
Ich glaube es beginnt mal wieder eine Zeitrechnung, in der wir mal wieder neue so bisher nicht gesehene Fotos sehen werden.
Und das ist schön !! :top:
Dirk Segl
11.11.2023, 15:42
---------
DAS ist dann nicht nur bei people eine neue art der fotografie, möglicherweise dann auch in der naturfotografie ... :crazy:
Ich stell mir grad ein Foto von Dir vor, gemacht mit der A9III und Blitz.
Eisi beim Auftauchen mit Fisch und die Tropfen angeblitzt.
Hintergrund dadurch relativ dunkel. :shock::shock::shock:
Das wäre ein ein Hammerfoto, nein, das wäre "das Hammerfoto". :top::top::top:
Los bestell den Kasten und mach hinne. :lol:
Eisi beim Auftauchen mit Fisch und die Tropfen angeblitzt.
Hintergrund dadurch relativ dunkel. :shock::shock::shock:
Das wäre ein ein Hammerfoto, nein, das wäre "das Hammerfoto". :top::top::top:
Und was sagt der Eisi dazu? Könnte mir vorstellen, dass der nicht so begeistert ist........
Ist wie beim Sport. Klar gäbe das geile Fotos. Aber frag mal den Sportler, wenn du in beim Wettkampf voll in die Augen blitzt.
Dirk Segl
11.11.2023, 16:31
Und was sagt der Eisi dazu? Könnte mir vorstellen, dass der nicht so begeistert ist........
Ist wie beim Sport. Klar gäbe das geile Fotos. Aber frag mal den Sportler, wenn du in beim Wettkampf voll in die Augen blitzt.
Der Eisi dürfte beim Auftauchen die Nickhaut noch zu haben.
Zudem denke ich daß ein Eisi wohl kaum unterscheiden kann, ob es die Sonne oder der Blitz ist.
Wir reden ja von der neuen Methode Blitzen am Tag.
Nicht Blitzen bei Nacht !! :flop:
DerGoettinger
11.11.2023, 16:45
Ich denke, die A9 lll ist eine Sport- und Wildlifekamera. [...] Sport 100-prozentig, bei Wildlife zögere ich eine Sekunde. Grundsätzlich ja mit Blick auf den Global Shutter (und all dem, was damit einher geht). Das wird für viele Wildlifer sicher ein gewichtiges Argument sein. Aaber reichen 24MP heute aus? Wenn ich allgemein von Wildlifern höre oder lese, dann fällt mir immer auf, dass sie gerne "etwas mehr Auflösung als normal" bevorzugen, weil damit in der Nachbearbeitung das "etwas kräftigere" Beschneiden leichter wird. Ja, ich weiß, früher hatten wir auch nicht mehr, und ja, zu Silvester mussten wir immer mit den Türen knallen, weil wir ja nix hatten, und ja, bis vor gar nicht sooo langer Zeit war 24MP "state of art". Wie stark ist da der Wunsch nach sowas um die 32, 33MP? Oder ist es eher ein "24MP nehm ich hin und im Zweifel nehm ich KI, um mir etwas mehr Auflösung reinzurechnen..."? (...frage für einen Freund ;) )
*thomasD*
11.11.2023, 17:53
Nicht jeder Wildlifer braucht extremes Tele. Auch da gibt es unterschiedliche Richtungen. Und mit einem TK kann man einiges kompensieren - wenn auch nicht alles.
Techfreak
11.11.2023, 20:29
Ich bin neu hier und mich interessiert die Technik der neuen A9. Darum habe ich mich gerade angemeldet :)
Jetzt verstehe ich so langsam, was an der A9III so genial ist. :shock:
https://www.youtube.com/watch?v=eiZFDuTEvkc
...
Der Nebel löst sich so langsam auf.
Was gehen da für Tierbilder mit dem richtigen Blitz bei Wildlife ? :shock:
Da hast du mir einiges voraus. Ich habe das Video nicht ganz verstanden ...
es ist also genau andersherum, jeder popelblitz schafft jetzt mehr leistung und ich erreiche viel mehr lichtausbeute (sage ich mal) durch den GS
DAS ist dann nicht nur bei people eine neue art der fotografie, möglicherweise dann auch in der naturfotografie ... :crazy:
Der GS kann doch nichts an der Lichtausbeute ändern, würde ja alle Zeit/Blenden Zusammenhänge auf den Kopf stellen :roll: und somit schaffen Blitze auch nicht mehr Leistung! Die Frage ist, wie sie genutzt wird.
Wo der Leistungsgewinn beim Blitzen herkommen soll erschließt sich mir nicht so richtig. Es sei denn, er meint gegenüber dem HSS-Modus.
...
Gegenüber dem HSS-Modus hat man aber wohl schon schon einen Gewinn, da in diesem die Blitze ja in der Regel weniger Leistung abgeben (dafür länger). Das ist nun nicht mehr nötig.
Spannend fand ich, dass man die Verzögerung zwischen Blitz und Bild wohl sehr fein einstellen kann (das wurde in einem Interview gesagt), so dass man die Leistungskurven der Blitze berücksichtigen kann.
Gruß, Johannes
Es kann auch nach meinem Verständniss nur der Unterschied zum HSS-Modus sein. Der Herr im Video scheint auch selten draussen zu sein ;) So finster ist 1/16000 bei voll offener Blende und Sonne auch nicht :D Die genannten Leistungen beziehen sich auf Studioanlagen oder andere "kräftige Blitze" und davon ist ein Aufsteck-/ Outdoorblitz, wie mein Godox V1 mit max. 76Ws weit entfernt. Denke Sony Blitze auch ...
Das dachte ich mir auch, aber nach dem Video, hab ich mir mal vorgestellt ich könnte am helllichten Tag Taubenschwänzchen, Schmetterlinge, Kolibris oder auch Pilze :crazy: Orchideen :crazy:, Salamander, etc. in einer ganz anderen noch nie gesehenen Bildwirkung erstrahlen lassen.
Ich glaube in Zukunft können wir die "Tests" von den bekannten Youtubern links liegen lassen, da sie wohl oft gar nicht so weit über den Tellerrand hinausschauen können um die Systemleistungen überhaupt noch erfassen zu können.
Du dagegen, kennst dich offenbar mit blitzen perfekt aus ;) Bitte nenn mir doch die portablen Blitze, die eine A9III Serie bei dem Eisi "blenden" (SCNR) über 1-2 sec mit der nötigen Leistung (Entfernung) und Blitzfolgezeit mit machen
Ich glaube es beginnt mal wieder eine Zeitrechnung, in der wir mal wieder neue so bisher nicht gesehene Fotos sehen werden.
Und das ist schön !! :top:
Vielleicht. Aber Werbung kann auch täuschen ;)
*thomasD*
11.11.2023, 21:32
Sicher vergleicht er mit HSS, da sind deutliche Unterschiede. Mit der normalen Blitzleistung den Herrn mit einem Aufsteckblitz bei f=1/2,8 in etwa 5m zu belichten ist bei ISO 250 eine Kleinigkeit. Mit HSS geht das nicht. Man müsste also auf die Blitzsynchronzeit runter, und da wäre die Umgebung selbst mit ISO 100 deutlich heller. Ich glaube auch nicht dass er direkt in der Sonne Stand. Aber selbst dann wäre er mit 1/16000 sec über 2 Stufen unterbelichtet.
Was ich aber nicht ganz verstehe: Normale Aufsteckblitze haben bei voller Leistung eine Emissionsdauer von 1/1000sec bis 1/2000 sec wenn ich das noch richtig weiß. Man müsste auf 1/8 Leistung runter. Dann wäre man bei etwa Leitzahl 15. Ok, passt noch zu f=1/2,8: 15/5(m)=3;
Techfreak
11.11.2023, 21:50
... Mit der normalen Blitzleistung den Herrn mit einem Aufsteckblitz bei f=1/2,8 in etwa 5m zu belichten ist bei ISO 250 eine Kleinigkeit. Mit HSS geht das nicht. Man müsste also auf die Blitzsynchronzeit runter, ...
Sorry, aber das geht vollkommen problemlos mit einem 1/16000, Iso 100 im HSS Mode mit z.B. einem Godox V1.
5 m oder etwas mehr hatte ich schon öfters. Die Leistung reicht für Einzelbilder locker!
*thomasD*
11.11.2023, 22:25
Sorry, aber das geht vollkommen problemlos mit einem 1/16000, Iso 100 im HSS Mode mit z.B. einem Godox V1.
5 m oder etwas mehr hatte ich schon öfters. Die Leistung reicht für Einzelbilder locker!
Ok, dann nehme ich das zurück und behaupte das Gegenteil ;)
Der Vorteil ist aber, dass du die Leistung an die Belichtungszeit anpassen kannst. Wenn du nur 1⁄16000 belichtest, braucht der Blitz auch nur so lange zu brennen, und nicht immer die komplette Synchronzeit von 1⁄250. Ich denke schon, dass das einen Unterschied z.B. in der Blitzfolgezeit macht.
Techfreak
11.11.2023, 22:51
Ok, dann nehme ich das zurück und behaupte das Gegenteil ;)
Wie wäre es, wenn man nur gesichertes, ggf. eigenes Wissen hier schreibt?
*thomasD*
11.11.2023, 23:05
Wie wäre es, wenn man nur gesichertes, ggf. eigenes Wissen hier schreibt?
Wie wäre es, hier insbesondere als Neuling weniger arrogant aufzutreten?
Techfreak
11.11.2023, 23:45
Wie wäre es, hier insbesondere als Neuling weniger arrogant aufzutreten?
Aber natürlich! Ist ja das SUF, wie es jeder Fotograf kennt :lol:
*thomasD*
12.11.2023, 00:41
Vielleicht kann mir das jemand erklären:
Das Bild im Video dürfte mit gut 35 mm entstanden sein. Da hat der Godox V1 eine Leitzahl von 28. Wenn er die mit HSS auf bspw. 1/250sec verteilt und man mit 1/16000 fotografiert, hat man doch nur 1/64 der Blitzleistung, oder? Wie soll das in 5m reichen? Ernste Frage! Wo ist mein Gedankenfehler?
(Techfreak ist auf meiner Ignoreliste, als bisher einziger. Die Anworten sehe ich daher nicht)
Kurzfassung: 1/16000stel Belichtungszeit mit ISO 250 und F/2,8 kann ich mir mit dem V1 in HSS bei einer Kamera mit Schlitzverschluss und ausreichend für 5 Meter Motivenfernung nicht so recht vorstellen.
Globalshutter wäre für Blitzen mit kurzen Belichtungszeiten eine enorme Verbesserung.
Langfassung:
Lt. Bedienungsanleitung schafft der Godox V1S in HSS bis zu 1/8000stel Sek. als kürzestmögliche Verschlusszeit.
Blitzdauer ist mit 1/300 bis 1/20000 angegeben, Blitzfolgezeit 1,5 Sekunden.
Als Leistung werden 76 Ws angegeben, eine Leitzahlangabe fehlt und wird auch auf der Website von Godox zum V1 nicht angegeben (finde ich jedenfalls nicht).
Im Web wird zum V1 je nach Quelle 28 oder 60 angegeben.
Also Blitz auf die Kamera, in M volle Blitzstärke eingestellt, ISO 100, Blende 4, 50 mm Brennweite und Entfernung 9 Meter wird angezeigt = LZ 36 bei 100 ISO und 50mm. Mit ISO 250 Blende 5,6 werden 9 Meter Reichweit angezeigt = LZ 50 bei 250 ISO und 50mm.
Nehmen wir mal 1/8000stel Sek. HSS.
Der Schlitzverschluss läuft in rd. 1/250stel Sek. ab (Blitzsynchronzeit).
1/250stel Sek. sind rd. 32/8000stel Sek.
Der Schlitz zwischen dem ablaufenden 1. und 2. Verschlussvorhang darf also nur 1/32stel der Sensorfläche entsprechen, um 1/8000stel Sek. Belichtungszeit zu realisieren.
In HSS muss der Blitz binnen 1/250stel Sek. (mindestens) 32 gleich starke Blitze abgeben, um das Bild gleichmäßig zu beleuchten.
Leistung der Einzelblitze in HSS bei 1/8000stel Sek. wäre rechnerisch 1/32stel der Leistung bei Einstellung 1/1.
Stelle ich in M Blitzstärke auf 1/32stel ein und an der Kamera ISO 100, Blende 2,8, 50 mm Brennweite, wird Entfernung 2 Meter angezeigt, erhöht man die Brennweite auf 105mm (mehr hat der V1 nicht), werden 3 Meter angezeigt; wird ISO auf 250 erhöht, werden 4 Meter angezeigt.
Bei HSS 8000 (HSS 16000 leistet zumindest der V1 für Sony nicht und würde, wenn er es könnte, zu noch geringerer Reichweite führen) ISO 250 mit F/2,8 reicht es ohne Umgebungslicht "nur" zu 4 Meter Enfernung - das finde ich eigentlich schon ganz ordentlich, kommt aber an die genannten 5 Meter nicht ganz ran. Das Umgebungslicht wird da vermutlich auch noch einiges zur Belichtung beigetragen haben.
Problem ist mit HSS fotografieren bei großen Blenden und starkem Umgebungslicht, z. B. Portraits im Gegenlicht gegen die Sonne. F/2,8 mit 250 ISO und 1/250stel Sek. Belichtungszeit führt zu heftiger Überbelichtung des Hintergrundes bzw. Überstrahlung des Motivs. Entweder muss ein ND-Filter eingesetzt werden (wenn man geringe Tiefenschärfe mit weit geöffneter Blende erreichen möchte) oder es muss stark abgeblendet werden. Mit Blende 20 kommt man noch auf eine Enfernung von 0,5 Metern bei HSS-Blitzeinsatz des V1. In der Praxis wird man auch mit der ISO noch weiter runter gehen, wenn das mit der Kamera möglich ist - mit entsprechenden (negativen) Auswirkungen auf die Reichweite.
Bei GS mit 1/1 Blitzstärke und z. B. 1/250stel Belichtungszeit (V1 hat bei Volllast 1/300stel Blitzdauer) kommt man mit F/2,8 und ISO 250 selbst bei 50mm Brennweite immerhin auf über 18 Meter (die Anzeige geht nicht weiter) Motiventfernung, mit Blende F/20 sind es immerhin noch 2 Meter und wenn man auf 105mm geht werden daraus 3 Meter.
Mit der A9III und dem V1 sind Blitzaufnahmen machbar, die mit konventionellen Kameras mit Schlitzvershluss nicht möglich sind.
Ob das einem knapp 7.000 Euro wert ist, muss jeder selber für sich entscheiden. Einsatz wäre dort sinnvoll, wo ungewöhnliche Fotos gerne mit Wow-Effekt gefragt sind, z. B. Portrait, Beauty, Werbung und vielleicht auch Wildlife.
Und man kann die A9III natürlich auch ohne Blitz verwenden, z. B. Sport und Events mit Vorteilen bei Kunstlicht (keine Streifen im Bild) oder schnellen Motivbewegungen.
*thomasD*
12.11.2023, 22:04
Danke, das deckt sich mit meinen Überlegungen. Leitzahl 28 bei 35 mm, f2,8, ISO 250, HSS und 1/16000 Belichtungszeit (HSS-Flash-Sync angenommen 1/250 sec), da komme ich auf knapp 2m.
bjoern_krueger
13.11.2023, 10:06
Was ist denn mit so Sachen wie Blitzen auf den 2 Verschlussvorhang in Verbindung mit langen Belichtungszeiten?
Ich habe sowas gerne bei Hochzeiten gemacht, wenn die Leute getanzt haben.
Also insgesamt recht dunkle Umgebung, einige bunte Strahler, gerne auch Kerzenlicht, dann Blende auf, Zeit auf 1/2 Sekunde oder noch länger, und dann auf den 2. Vorhang geblitzt. Und dann noch während des geöffneten Verschlusses die Kamera gedreht.
Das Ergebnis waren ausgewogen belichtete Fotos mit viel Umgebungslicht (durch die lange Belichtungszeit), und durch den Blitz scharf eingefrorenes Hauptmotiv mit interessanten Bewegungsunschärfen (Wisch-Spuren) "hinter" dem Hauptmotiv. Dazu interessante Lichteffekte durch die Bewegung der Kamera.
Geht sowas auch mit dem GS? Im Prinzip müsste man den "Verschluss offen lassen", und dann erst am Ende den Blitz zünden.
Sollte technisches sogar einfacher sein.
Das angegebene Vorgehen habe ich noch mit "alten" Nikon DSLRs gemacht, mit meinen bisherigen Sonys (A7iii, A9i und A1) habe ich das noch nie probiert. Sollte aber prinzipiell auch funktionieren.
...Blitzen auf den 2 Verschlussvorhang in Verbindung mit langen Belichtungszeiten?...
Geht sowas auch mit dem GS? ....
Weshalb sollte das nicht funktionieren?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man mit der A9III auch länger als 1/80.000stel Sekunde belichten kann - und ich kann mir nicht vorstellen, dass sicht mit der A9III keine Blitze steuern lassen oder dass bei 7.000 Euro Preisvorstellung Vereinfachungen durch Weglassen (blitzen auf 2. Verschussvorhang) realisiert wurden.
Warten wir mal ab, was dazu im Handbuch der A9III steht.
minolta2175
14.11.2023, 22:24
Der Beitrag bei photoscala mit dem Bild:
https://www.photoscala.de/2023/11/07/sony-alpha-9-iii-vorgestellt-120-bilder-s-und-246-megapixel/
Ein :top::top::top: Gehäuse, nur leider hat Sony dafür 10 Jahre gebraucht, fehlte da eine Vorlage?
https://camerasize.com/compare/#916,851
Leider die falsche Vorlage, hier ist die passende:
https://camerasize.com/compare/#916,870
Leider schon wieder größer geworden......
:roll::lol:
Die 120 fps sind für manche Anwendungen schon sinnvoll.
Daher hat die Canon R3 ja auch den 195 fps Modus. (kurze Salve)
Baseball - Der Schläger trifft den Ball usw.
*thomasD*
15.11.2023, 03:22
Das was mich an den Gehäusen von Sony stört sind die Ösen die so herausragen. Ich lege meine Kamera in der Tasche auf die Seite, sodass der Griff oben ist. Ob es dazu ein Firmware-Update gibt?
Gibts schon:
Menü -> Toolbox -> Handsaw (L/R)
…..sogar für Rechts- und Linkshänder…Sony denkt an Alles.:mrgreen:
Das was mich an den Gehäusen von Sony stört sind die Ösen die so herausragen. ........ Ob es dazu ein Firmware-Update gibt?
Ja, läuft unter dem Namen "Dremel" ;) :)
steve.hatton
15.11.2023, 14:45
Im Video des ehem. dpreview Photographen kam übrigens die Aussage, dass "third party lenses" generell auf 15fps limitiert seien.
Das was mich an den Gehäusen von Sony stört sind die Ösen die so herausragen. Ich lege meine Kamera in der Tasche auf die Seite, sodass der Griff oben ist. Ob es dazu ein Firmware-Update gibt?
Ja, aber nur von Nikon. Da fallen die Ösen automatisch ab.:lol:
Windbreaker
15.11.2023, 17:56
Ja, aber nur von Nikon. Da fallen die Ösen automatisch ab.:lol:
:top::top::top:
Im Video des ehem. dpreview Photographen kam übrigens die Aussage, dass "third party lenses" generell auf 15fps limitiert seien.
Irgendwo muss ja der Unterschied von Sony-Linsen zu Third-Party sein.
peter2tria
18.01.2024, 10:14
Mal etwas Fundiertes zur Bildqualität der a9III.
Laborwerte:
https://www.photoscala.de/2024/01/17/sony-alpha-9-iii-bereits-im-labor-getestet-so-ist-die-bildqualitaet/
joedesperado
18.01.2024, 12:42
In Österreich ist die A9 III übrigens seit heute verfügbar.
Ein Kollege aus dem FM Forum hat ein Video veröffentlicht. Wirklich sehr faszinierende Aufnahmen :top:, auch wenn der Fokus doch nicht immer wirklich exakt sitzt (er hat dort auch Aufnahmen in voller Größe eingestellt).
https://www.youtube.com/watch?v=0MjX6B_bH58
Nicht schlecht - aber als Youtube das Video zum zweiten Mal mittendrin für Werbung unterbrochen hat, hab ich abgebrochen. :|
Kommt später noch irgendwas Interessantes, außer noch mehr Vögeln?
Hoi Usch,
benutze doch zum Youtubeschauen den Browser von Brave, der blockt dir alle Werbung ohne dass du irgendwelche Addons installieren musst.
Liebe Grüsse
Tobias
Nicht schlecht - aber als Youtube das Video zum zweiten Mal mittendrin für Werbung unterbrochen hat, hab ich abgebrochen. :|
Ich hatte nur am Start eine kurze Werbung, die ich nach einigen Sekunden abbrechen konnte. Dann lief das Video komplett durch (mit Chrome).
Kommt später noch irgendwas Interessantes, außer noch mehr Vögeln?
Ich weiß nicht, wie weit du geschaut hast. Am Ende zeigt er noch, dass die Kamera durchaus auch Landschaft hinbekommen kann. ;)
Ellersiek
29.01.2024, 09:31
Ein Kollege aus dem FM Forum hat ein Video veröffentlicht. Wirklich sehr faszinierende Aufnahmen :top:, auch wenn der Fokus doch nicht immer wirklich exakt sitzt (er hat dort auch Aufnahmen in voller Größe eingestellt).
https://www.youtube.com/watch?v=0MjX6B_bH58
BIF ist nicht mein Hobby, aber müsste das nicht mittlerweile noch um BEIF erweitert werden: Birds, Eating In Flight.
BIF ist nicht mein Hobby, aber müsste das nicht mittlerweile noch um BEIF erweitert werden: Birds, Eating In Flight.
Mit schnellen Kameras, warum nicht? Aber wenn einem das gelingt ist immer auch ziemlich viel Glück im Spiel.
Dieser Baumfalke, den ich beim Jagen beobachtet habe, hat abrupt abgebremst und ist gleich wieder weiter geflogen. Was da genau passiert ist, habe ich erst bei der Nachbearbeitung zu Hause gesehen. Das geht alles blitzschnell ...
6/20230922-ILCE-1-139272.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387480)
Baumfalke mit Libelle im Fang, fantastisch! :top::top::top:
6/20230922-ILCE-1-139272.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387480)Wolltest Du da Vögel fotografieren, oder Libellen? :crazy:
Hier ein Blog von Adrian Schmid (https://www.adrianart.net/post/extrem-schnell-die-neue-sony-a9-mark-iii), der die A9M3 mit dem neuen 70-200mm Objektiv testen konnte. Die Precapture Funktion ist für die Vogelfotografie wirklich ein Gewinn.
Die Bartgeier Fotos wurden am Tag zuvor mit der A1 und dem 600er gemacht.
Xeropaga81
05.02.2024, 12:41
Hier ein Blog von Adrian Schmid (https://www.adrianart.net/post/extrem-schnell-die-neue-sony-a9-mark-iii), der die A9M3 mit dem neuen 70-200mm Objektiv testen konnte. Die Precapture Funktion ist für die Vogelfotografie wirklich ein Gewinn.
Die Bartgeier Fotos wurden am Tag zuvor mit der A1 und dem 600er gemacht.
Welches neue 70-200'er? Verstehe ich nicht und lese ich so auch nicht raus, es sei denn ich übersehe hier was. Bei einem Foto erwähnt er zwar 280mm, aber ich kann nicht daraus ableiten welche Linse aus welchem Jahrgang dies gewesen ist. Nicht mal klar ob er ein F2.8 GM oder nur ein F4 G verwendet hatte ...
Gruss
fallobst
05.02.2024, 13:03
Welches neue 70-200'er? Verstehe ich nicht und lese ich so auch nicht raus, es sei denn ich übersehe hier was. Bei einem Foto erwähnt er zwar 280mm, aber ich kann nicht daraus ableiten welche Linse aus welchem Jahrgang dies gewesen ist. Nicht mal klar ob er ein F2.8 GM oder nur ein F4 G verwendet hatte ...
Gruss
Geduld, es steht auch dies dort.
PS: Am 28. Februar 2024 werde ich zusammen mit GraphicArt und SONY einen ersten Erfahrungsbericht der neuen SONY A9 Mark III und des brandneuen Objektivs Sony FE 300mm F2.8 GM OSS machen. Mehr Infos dazu folgen in ein paar Tagen.
Welches neue 70-200'er? Verstehe ich nicht und lese ich so auch nicht raus, es sei denn ich übersehe hier was.
Beim Aufmacherfoto (https://static.wixstatic.com/media/ba36f0_93fb9ce152f040ef9f236bf06b3206e7~mv2.jpg/v1/fill/w_852,h_1251,al_c,q_90/ba36f0_93fb9ce152f040ef9f236bf06b3206e7~mv2.webp) hat er das Sony FE 70-200mm/4 G Macro II an der Kamera, plus einen Konverter.
Welches neue 70-200'er? Verstehe ich nicht und lese ich so auch nicht raus, es sei denn ich übersehe hier was. Bei einem Foto erwähnt er zwar 280mm, aber ich kann nicht daraus ableiten welche Linse aus welchem Jahrgang dies gewesen ist. Nicht mal klar ob er ein F2.8 GM oder nur ein F4 G verwendet hatte ...
Beim Aufmacherfoto (https://static.wixstatic.com/media/ba36f0_93fb9ce152f040ef9f236bf06b3206e7~mv2.jpg/v1/fill/w_852,h_1251,al_c,q_90/ba36f0_93fb9ce152f040ef9f236bf06b3206e7~mv2.webp) hat er das Sony FE 70-200mm/4 G Marco II an der Kamera, plus einen Konverter.
Genau, die meisten Bilder sind mit dieser Linse gemacht, die ich als ziemlich neu betrachte. Steht so auch in den EXIF Daten drin.
6/Screenshot_2024-02-05_121807.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387809)
Xeropaga81
05.02.2024, 15:54
Geduld, es steht auch dies dort.
PS: Am 28. Februar 2024 werde ich zusammen mit GraphicArt und SONY einen ersten Erfahrungsbericht der neuen SONY A9 Mark III und des brandneuen Objektivs Sony FE 300mm F2.8 GM OSS machen. Mehr Infos dazu folgen in ein paar Tagen.
Die Rede war vom einen 70-200 und du bringst nun das 300 F2.8 ins Spiel? :roll: Was soll mir dies nun bringen? Die Frage war ja ne ganz andere ....
Gruss
Xeropaga81
05.02.2024, 15:54
Genau, die meisten Bilder sind mit dieser Linse gemacht, die ich als ziemlich neu betrachte. Steht so auch in den EXIF Daten drin.
6/Screenshot_2024-02-05_121807.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387809)
Habe das Foto mittlerweile auch genauer betrachtet, danke ..:top:
LG
Manchmal muss man wirklich das englische Benutzerhandbuch zu Hilfe nehmen, um zu verstehen, wie etwas tatsächlich funktioniert:
Wenn die Serienaufnahmegeschwindigkeit auf [120 Bilder/Sek] oder [60 Bilder/Sek.] und [Pre-Capture] auf [Ein] eingestellt ist, beträgt die kürzeste Verschlusszeit 1/30 Sekunde. Wenn die Serienaufnahmegeschwindigkeit auf [30 Bilder/Sek.] oder länger und [Pre-Capture] auf [Ein] eingestellt ist, beträgt die kürzeste Verschlusszeit 1/8 Sekunde.
When the continuous shooting speed is set to [120 images/s] or [60 images/s] and [Pre-Capture] is set to [On], the minimum shutter speed is 1/30 second. When the continuous shooting speed is set to [30 images/s] or slower and [Pre-Capture] is set to [On], the minimum shutter speed is 1/8 second.
Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass die Funktion mit einem Firmware-Update auf die A1 kommt. Einfach genial für's Birding.
Xeropaga81
10.02.2024, 11:47
Manchmal muss man wirklich das englische Benutzerhandbuch zu Hilfe nehmen, um zu verstehen, wie etwas tatsächlich funktioniert:
Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass die Funktion mit einem Firmware-Update auf die A1 kommt. Einfach genial für's Birding.
Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber dies dürfte ein Problem mit dem Pufferspeicher sein dann. Die A9 III wurde diesbezüglich ja extra ausgelegt, auch was den Puffer anbelangt und die A1 die ja doppelt so grosse Dateien schreibt ja mal so gar nicht. Ich denke dies würde nur zu einer absolut halbfunktionalen Lösung führen die uns mehr verärgert und im Stich lässt, als wirklich wem nutzt.
In der A9 III allerdings ist es der absoluter Kracher und funktioniert sogar besser und zuverlässiger als bei der OM System OM-1 Mk II die ich gerade parallel nutze.
Ich denke hier müssen wir auch eine Alpha 1 Mk II warten ...
In der A9 III allerdings ist es der absoluter Kracher und funktioniert sogar besser und zuverlässiger als bei der OM System OM-1 Mk II die ich gerade parallel nutze.
Also eine 10 Jahre alte Kamera,
Und klar ist die Funktion bei der gerade Ersetzte OM-1 Erheblich Mächtiger.
Manchmal muss man wirklich das englische Benutzerhandbuch zu Hilfe nehmen, um zu verstehen, wie etwas tatsächlich funktioniert:
"Minimum Shutter Speed" dürfte in diesem Fall tatsächlich die "längste Verschlusszeit", also die "geringste Verschlussgeschwindigkeit", bedeuten. Das macht sonst keinen Sinn. Oder versteh ich das was grundlegend falsch?
Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber dies dürfte ein Problem mit dem Pufferspeicher sein dann. ...
Ich denke hier müssen wir auch eine Alpha 1 Mk II warten ...
Wie kommst Du darauf ?
Sie muss bzw. kann keine 120B/s wie die A9 III !
Der Puffer der A1 ist recht großzügig dimensioniert ca. 10GB
Viel größer wie z.B. bei der Z9
Überschlagsmäßig grob berechnet...
passen da ca. 89 RAW unkomprimiert oder 238 komprimierte Bilder rein.
Das wären bei 30B/s ca. 3 oder 8 Sekunden Dauerfeuer
Bei 20B/s ca. 4 oder 12 Sekunden Dauerfeuer
Somit für 1 bzw. 2 Sekunden precaptured völlig ausreichend.
Die FIFO Organisation des dual buffered Speicher ist eh schon gegeben.
Das in der SW zu triggern, ab wann dann persistent gespeichert wird ist trivial.
Es liegt allein an Sony das zu ermöglichen bzw. umzusetzen.
Ansonsten ist das meiner Meinung eine Klatsche gegenüber den A1 Usern wenn man das mit Nikon vergleicht.
Einzig allein eine in bälde kommende A1 ii wäre eine verständliche Entscheidungsgrundlage dagegen.
Aber mit der rechne ich nicht vor Ende 2025, warum auch.
Hier muss Sony jetzt mal Kundenfreundlichkeit zeigen.
So wirklich logisch erscheint es mir nicht, wie mit "the minimum shutter speed" von 1/30stel Sekunde 60 oder 120 Bider in der Sekunde gemacht werden können. Pre-Capture hin, Pre-Capture her.
Eigentlich müsste die Kamera auf die mit 1/30stel Sekunde evtl. machbaren 29 Bilder in der Sekunde (auch mit Global Shutter wird das Auslesen des Sensors bzw. dessen Speichereinheiten etwas Zeit benötigen) runterschalten.
Wenn sich die Kamera tatsächlich bei der Serienbildgeschwindigkeit an der Belichtungszeit je Bild orientieren würde: weshalb gibt man eine Mindestverschlussgeschwindigkeit vor bzw. weshalb darf die so weit abseits des technisch machbaren liegen?
"minimum shutter speed 1/30s" bedeutet mindestens 1/30s oder kürzer (schneller) und das erscheint logisch.
"kürzeste Verschlusszeit 1/30s" müsste richtig übersetzt daher "längste Verschlusszeit 1/30s", "Verschlusszeit max. 1/30s" oder "Verschlusszeit 1/30s oder kürzer" heissen.
ingoKober
11.02.2024, 13:30
Kann mir vielleicht mal jemand erklären, wie ich, wenn jedes Bild 0,033 Sekunden belichtet wird, auf 120 Bilder pro Sekunde kommen kann? Da müssten ja vier Bilder gleichzeitig entstehen.
Kann mir vielleicht mal jemand erklären, wie ich, wenn jedes Bild 0,033 Sekunden belichtet wird, auf 120 Bilder pro Sekunde kommen kann? Da müssten ja vier Bilder gleichzeitig entstehen.
Ja das passt nicht.
In diesem Falle dürften dass ja max 1/120 sec sein.
Ich denke da ist in der Dokumentation oder Übersetzung etwas schief gelaufen...
Bei Pre-Capture gibt's für mich noch einige Fragen:
PreCapture AufnZeit:
Damit legen Sie die Anzahl der zurückzugehenden Sekunden bei Verwendung der Voraufnahmefunktion fest. ([0.005 Sekunden] – [1.0 Sekunde])
Wozu dient eine Voraufnahmezeit von 0.005s?
Je nach der Kombination aus Serienaufnahmegeschwindigkeit und Bildqualitätseinstellungen können Sie möglicherweise nicht die unter [PreCapture AufnZeit] eingestellte Anzahl von Sekunden rückwirkend aufnehmen.
Versteh ich nicht, wo liegt die Einschränkung?
Hier der Link (https://helpguide.sony.net/ilc/2380/v1/de/contents/231h_pre_capture.html?search=Pre-Capture) zur Funktion im Handbuch
Windbreaker
11.02.2024, 14:04
Kann mir vielleicht mal jemand erklären, wie ich, wenn jedes Bild 0,033 Sekunden belichtet wird, auf 120 Bilder pro Sekunde kommen kann? Da müssten ja vier Bilder gleichzeitig entstehen.
120 Bilder/Sekunde ist ja eine Geschwindigkeitsangabe und keine Anzahlangabe.
120 Bilder/Sekunde ist ja eine Geschwindigkeitsangabe und keine Anzahlangabe.
Nö, hab ja nicht von Bilder/sec. geschrieben sondern von einer 1/120 sec = 0,0083 sec Belichtungszeit gemeint.
Und diese müsste logischerweise bei 120B/sec. die maximal längste Belichtungszeit
(eher noch etwas kürzer) sein die da möglich wäre.
Zusatz:
Eigentlich müsste im Handbuch als maximal längste mögliche Belichtungszeit jeweils der Kehrwert
der eingestellten Bilder/sec. aufgeführt sein.
Dann wäre das irgendwie logisch.
Ansonsten müsste bei längerer Belichtungszeit die Bildrate automatisch langsamer werden.
ingoKober
11.02.2024, 16:28
120 Bilder/Sekunde ist ja eine Geschwindigkeitsangabe und keine Anzahlangabe.
Was auf das gleiche rausläuft. Die Geschwindigkeit ist nur bei 1/120stel oder kürzer umsetzbar.
Bei Pre-Capture gibt's für mich noch einige Fragen:
Wozu dient eine Voraufnahmezeit von 0.005s?
Versteh ich nicht, wo liegt die Einschränkung?
Hier der Link (https://helpguide.sony.net/ilc/2380/v1/de/contents/231h_pre_capture.html?search=Pre-Capture) zur Funktion im Handbuch
Gute Frage...
Vielleicht sind diese 5ms die Zeit des Starts des eigentlichen Precapture Prozesses inklusive dem 1-ten Bild sofern die Belichtungszeit kürzer gewählt wurde....
Vielleicht ist mit Verschlussgeschwindigkeit die Blitzsynchronzeit gemeint.
*thomasD*
11.02.2024, 21:53
Was auf das gleiche rausläuft. Die Geschwindigkeit ist nur bei 1/120stel oder kürzer umsetzbar.
So wie ich das verstehe ist 120/sec eine Einstellung wie Hi oder Hi+ und gibt die maximale Anzahl von Bildern je Sekunde an. Um auf diese Bildanzahl zu kommen müssen aber weitere Bedingungen erfüllt sein. Ansonsten fällt die Einstellung 120/sec auf eine niedrigere Anzahl Bilder je Sekunde zurück.
Bei Pre-Capture gibt's für mich noch einige Fragen:
Wozu dient eine Voraufnahmezeit von 0.005s?
Versteh ich nicht, wo liegt die Einschränkung?
Hier der Link (https://helpguide.sony.net/ilc/2380/v1/de/contents/231h_pre_capture.html?search=Pre-Capture) zur Funktion im Handbuch
Moin, ich sehe das so, dass hier die Vorlaufzeit des Pre-Capture gemeint ist. Minimum 0.005 sec- - 1sec. Soltte schon annähernd Richtung 1 sec. eingestellt werden, je nach eigener Reaktionsgeschwindigkeit um auch genügend Bilder im Vorlaufspeicher zu haben.
Windbreaker
13.02.2024, 11:00
Soltte schon annähernd Richtung 1 sec. eingestellt werden, je nach eigener Reaktionsgeschwindigkeit um auch genügend Bilder im Vorlaufspeicher zu haben.
Je länger die Vorlaufzeit, desto weniger Platz bleibt für die restlichen Bilder im Pufferspeicher. Bedeutet: Wenn man auf 0,5 Sekunden stellt, dann bleiben 60 Bilder mehr für die "richtigen" Aufnahmen.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.02.2024, 12:57
Warum die Iso 250 als unterste Stufe im Normalbereich bei der A9III?
Warum die Iso 250 als unterste Stufe im Normalbereich bei der A9III?
Wie soll man denn für eine eigentlich perfekte Kamera noch irgendwann einen Nachfolger bringen? ;) Mehr Auflösung, größerer Buffer, und ISO 100. :crazy:
Ernst-Dieter aus Apelern
13.02.2024, 13:37
Aber warum dann doch noch ISO 125 im erweiterten Bereich? Eine Reserve für Landschaftsfotos?
Anaxaboras
13.02.2024, 13:52
Warum die Iso 250 als unterste Stufe im Normalbereich bei der A9III?
Weil der Sensor halt nicht so lichtempfindlich ist. Ein Nachteil des Global Shutter.
LG, Martin
Xeropaga81
13.02.2024, 14:11
Aber warum dann doch noch ISO 125 im erweiterten Bereich? Eine Reserve für Landschaftsfotos?
Oder warum gehen die anderen SONY's erweitert von Base ISO 100 auf bis zu ISO 50 runter? Es ist am Ende des Tages der gleiche Grund ...
Cheers
Weil der Sensor halt nicht so lichtempfindlich ist. Ein Nachteil des Global Shutter.
LG, Martin
Es liegt an der geringeren maximalen Kapazität an Elektronen eines einzelnen Pixels. Damit kann man nicht so viele Photonen darauf einprasseln lassen ohne in die Sättigung einzutreten. Die Kapazität ist geringer weil für den global Shutter eine zwischenspeicherkapazität zusätzlich benötigt wird.
BG
Die Kapazität ist geringer weil für den global Shutter eine zwischenspeicherkapazität zusätzlich benötigt wird.
Ist die direkt auf dem Sensor mit integriert?
Ist die direkt auf dem Sensor mit integriert?
Ja.
Eben leuchtet es bei mir bzgl. der Zusammenhänge. :oops: :top:
Angeblich liegt native ISO 250 statt 100 oder weniger am Aufbau des Sensors: Global Shutter wird dadurch erreicht, dass die von einem Pixel gesammelten Photonen in einem eigenen Speicher gespeichert werden. Die Speicherung wird gleichzeitig für alle Pixel begonnen und abgeschlossen (das ist sozusagen der "Trick" beim Global Shutter). Die Speichereinheiten werden nach erfolgter Belichtung "in aller Ruhe" zeilenweise (wie bislang) ausgelesen - ein gleichzeitiges Auslesen und Verarbeiten ist für Global Shutter nicht notwengi, es muss nur sichergestellt werden, dass die "Lichtsammlung" zum selben Zeitpunkt bzw. innerhalb desseben Zeitraumes erfolgt.
Um das zu realisieren benötigt man Platz (Transistoren, Speichereinheiten) auf dem Sensor. Diesem Platzbedarf fiel angeblich die Dual Gain Technik (es könnnen 2 unterschiedlich große Speichereinheiten gefüllt werden - hierdurch wird geringes Rauschen bei geringer Lichtmenge (hohe ISO) durch Nutzung des kleinen Speichers oder großer Dynamikumfang bei großer Lichtmenge (niedrige ISO) durch Nutzung des großen Speichers ermöglicht, der Sensor scheint 2 ISO-Stufen zu haben) zum Opfer. Für die zusätzlichen Transisstoren/Speichereinheiten war trotz stacked Sensor schlicht kein Platz mehr auf dem Layer vorhanden.
Da Global Shutter das Erkennungszeichen dieser Kamera ist und der Global Shutter erst bei kurzen Verschlusszeiten (hohen ISO) Sinn macht, hat man eine Art Mittelwert für die Speichergröße gewählt.
Ich denke, damit können alle leben und vermutlich wird es später durch Implementierung weiterer Schichten im Sensor möglich werden, Dual Gain auch mit global Shutter zu realisieren.
So wie ich das verstehe ist 120/sec eine Einstellung wie Hi oder Hi+ und gibt die maximale Anzahl von Bildern je Sekunde an.
Ja, so steht es auch in der Bedienungsanleitung (https://helpguide.sony.net/ilc/2380/v1/de/contents/201h_drivemode_dial_setting.html):
Die Zahlen in den Namen der Einstellwerte geben die maximale Serienaufnahmegeschwindigkeit an, wenn der Einstellwert gewählt wird.
Mit einer Belichtungszeit von 1⁄30 s kann man natürlich dann keine 120 Bilder pro Sekunde mehr aufnehmen.
Moin, ich sehe das so, dass hier die Vorlaufzeit des Pre-Capture gemeint ist. Minimum 0.005 sec- - 1sec.
Der Haken ist, dass selbst bei 120 Bildern pro Sekunde die Zeit zwischen zwei Aufnahmen 0,008 s beträgt. Mit 0,005 s Pre-Capture bekommt man also entweder gar keine oder maximal eine Vorab-Aufnahme, je nach dem, wie der Auslösezeitpunkt relativ zum Aufnahmetakt liegt. Auch wenn man so eine kurze Zeit einstellen kann, sehe ich nicht wirklich, wo der praktische Nutzen liegen sollte.
Je länger die Vorlaufzeit, desto weniger Platz bleibt für die restlichen Bilder im Pufferspeicher. Bedeutet: Wenn man auf 0,5 Sekunden stellt, dann bleiben 60 Bilder mehr für die "richtigen" Aufnahmen.
Bei Pre-Capture sind aber die "richtigen" Aufnahmen gerade die vor dem Auslösen. Nachdem das aufzunehmende Ereignis dann passiert ist, macht es eigentlich keinen Sinn mehr, da nachträglich immer noch im Serienmodus draufzuhalten.
Weil der Sensor halt nicht so lichtempfindlich ist.
Nö. wenn er weniger lichtempfindlich wäre, müsste der ISO-Basiswert ja kleiner sein. Man darf ihm im Gegenteil gerade nicht so viel Licht zumuten, weil die kleineren Bins schneller voll sind.
Es liegt an der geringeren maximalen Kapazität an Elektronen eines einzelnen Pixels. Damit kann man nicht so viele Photonen darauf einprasseln lassen ohne in die Sättigung einzutreten. Die Kapazität ist geringer weil für den global Shutter eine zwischenspeicherkapazität zusätzlich benötigt wird.
Genau, so herum wird ein Schuh draus, wie mein Vater zu sagen pflegte. :top:
Ist die direkt auf dem Sensor mit integriert?
Muss ja. Wenn der Zwischenspeicher extern wäre, hättest du ja wieder das Problem mit der Auslesegeschwindigkeit.
Im Prinzip hat jedes Pixel zwei "Töpfe"; einer wird bei der Aufnahme gefüllt und dann schnell in den zweiten umgespeichert, von wo der Inhalt dann in aller Ruhe ausgelesen werden kann. Währenddessen kann der erste Topf schon wieder neu zur Aufnahme genutzt werden.
Die Dual-ISO-Sensoren haben ja auch zwei Bins pro Pixel, nur können die stattdessen parallel geschaltet werden, um die Kapazität zu erhöhen. Ich könne mir als Weiterentwicklung einen Sensor vorstellen, bei dem der zweite Ladungsspeicher wahlweise als Global Shutter bei hoher Basis-Empfindlichkeit oder oder für einen zweiten ISO-Basiswert, aber dann mit Rolling Shutter, genutzt werden kann. Das ist aber jetzt Stoff für die Glaskugel. ;)
Aber warum dann doch noch ISO 125 im erweiterten Bereich?
Weil das eben keine echten ISO 125 sind, sondern in Wirklichkeit auch ISO 250, nur in der JPEG-Engine künstlich um 1EV abgedunkelt. Aufnahmetechnisch gewinnst du dadurch nichts.
Eine Reserve für Landschaftsfotos?
Dafür bräuchte man mehr Dynamik, nicht weniger Empfindlicheit.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.02.2024, 15:48
Vielen Dank für die Antworten!
*thomasD*
13.02.2024, 18:51
...
Der Haken ist, dass selbst bei 120 Bildern pro Sekunde die Zeit zwischen zwei Aufnahmen 0,008 s beträgt. Mit 0,005 s Pre-Capture bekommt man also entweder gar keine oder maximal eine Vorab-Aufnahme, je nach dem, wie der Auslösezeitpunkt relativ zum Aufnahmetakt liegt. Auch wenn man so eine kurze Zeit einstellen kann, sehe ich nicht wirklich, wo der praktische Nutzen liegen sollte.
...
Die einzige Anwendung die mir einfällt: Ich habe eine automatische Auslösung, bspw. über Lichtschranke, Fokusfalle etc, und kann so die ggf. vorhanden Verzögerung der automatischen Auslösung in kleinen Schritten ausgleichen - für ein Einzelbild. Allerdings so richtig Sinn macht es für mich immer noch nicht, da man das letzte Bild ja nicht nachträglich in der Zeit verschieben kann.
Moin zusammen,
kann mir einer sagen, wie ich die Aufnahmeserien als Stream/quasi Video anzeigen kann um das Bild welches ich möchte auswählen zu können? Wärer bei 120 b/sec schon hilfreich.
Was mich interessieren würde:
Ist das Fokus-Bracketing bei der A9iii immer noch so langsam wie bei A7rV und a6700 (also so um die 2 Bilder / s maximal) oder hat sich da etwas getan?
Könnte das jemand, der die Kamera hat oder jetzt ausleiht vielleicht mal ausprobieren?
Gruß, Johannes
Dirk Segl
11.05.2024, 03:12
Also der YouTuber von Amazing Nature Alpha hat das in seinem Viedeo zur A9III mal gezeigt.
Ziemlich langsam, aber was für eine Softwareversion drauf war hat er nicht gesagt.
Moin und Happy Muttertag
Die A9III hat ja so tolle Blitzfeatures, ich muss mal für mein Verständnis nachfragen, weil ich vermutlich auf dem Schlauch stehe:
Vom Schlitzverschluss kenn ich es, dass ich den Blitz entweder an den Anfang, oder erst auf den zweiten Verschlussvorgang legen kann. Schön meine alte Leica R9 hatte dazu vorne am Gehäuse einen simplen Umschalthebel.
Wie schaut das denn beim Global Shutter aus? Ist da auch sowas möglich/vorgesehen? Evtl. hab ich auch jur was im Manual übersehen?
Lieben Dank fürs Feedback
Es funktioniert völlig anders. Martin Krolop hat sich ausführlich mit dem Blitzen beschäftigt. Auch wenn es ein recht langes Video ist, ich finde es lohnend (auch wenn ich selbst kein 'Blitzer' bin).
https://www.youtube.com/watch?v=R-xCYhYI5BQ
*thomasD*
12.05.2024, 11:18
Ohne jetzt das Handbuch gelesen oder ein Video dazu gesehen zu haben sollte es ja doch prinzipiell möglich sein, den Biltz am Anfang oder am Ende der Belichtungszeit auslösen zu lassen. Erster und zweiter Verschlussvorhang hat ja nichts anderes bedeutet, auch wenn das Prinzip nun ein anderes ist.
Ohne jetzt das Handbuch gelesen oder ein Video dazu gesehen zu haben sollte es ja doch prinzipiell möglich sein, den Biltz am Anfang oder am Ende der Belichtungszeit auslösen zu lassen.
Es ist anders herum: Man entscheidet sich, ob man am Anfang oder am Ende der Blitzzeit belichtet/auslöst. :lol: ;) Dafür hat die A9III sogar eine Feinjustierung, weil viele Blitze mit der Belichtungzeit (die nun möglich ist) nicht mehr hinter her kommen.
Schau mal das Video, wenn die Zeit dafür da ist. Es ist wirklich interessant.
Also der YouTuber von Amazing Nature Alpha hat das in seinem Viedeo zur A9III mal gezeigt.
Ziemlich langsam, aber was für eine Softwareversion drauf war hat er nicht gesagt.
Danke für den Tipp, ich habs gefunden.
Ja, keine Verbesserung gegenüber den bisherigen. Makro ist natürlich auch nicht das Hauptanwendungsgebiet der Kamera.
Zum Blitzen: Das schöne ist ja, dass jetzt beides geht:
Man kann nach wie vor auf 1. oder 2. Vorhang blitzen, wenn man die Belichtungszeit lange genug einstellt - warum sollte das auch nicht mehr gehen.
Man kann aber auch nur einen Ausschnitt der Blitzleuchtzeit nutzen, wenn man die Belichtungszeit kurz genug einstellt.
Das eröffnet schon neue Möglichkeiten...
Gruß, Johannes
*thomasD*
12.05.2024, 16:34
Es ist anders herum: Man entscheidet sich, ob man am Anfang oder am Ende der Blitzzeit belichtet/auslöst. :lol: ;) Dafür hat die A9III sogar eine Feinjustierung, weil viele Blitze mit der Belichtungzeit (die nun möglich ist) nicht mehr hinter her kommen.
Schau mal das Video, wenn die Zeit dafür da ist. Es ist wirklich interessant.
Und was ist mit längeren Belichtungszeiten, wenn ich entscheiden will ob der Blitz am Anfang oder am Ende vom Wischeffekt kommt?
Moin zusammen, danke für das Feedback und sorry für die späte Rückmeldung.
Ich hab mir das Video angeschaut, lieben Dank nochmal dafür. Ist irgendwie an mir vorbei
So wie ich das Ganze verstanden habe zündet der Blitz bei Auslösung, also quasi vergleichbar mit auf den ersten Verschlussvorhang.
Mit der Feineinstellung vom
Timing bestimme ich den Moment des Starts der Belichtung. Im Video wird dafür der individuellen Zeitpunkt der höchsten Lichtabgabe vom Blitz gewünscht, in den die noch maximal kurze Verschlusszeit reinpasst.
Das schafft natürlich dramatische Lichtstimmungsmöglichkeiten bei kleiner Blitzleistung, ermöglicht aber nicht die typischen 2. Schlitzverschlussvorhang Mitziehefekte.
Ich denke dafür müsste man der Kamera bei längeren Verschlusszeiten vorgeben können mit welcher Verzögerung der Blitz zünden soll.
Dazu müssen dann natürlich auch die Abbrennkurven individuell für jeden Blitz speicherbar sein, denke ich.
Vielleicht könnte man aber auch mit der A9III eine Low-/Highspeed Doppelbelichtung programmieren :top:
Und was ist mit längeren Belichtungszeiten, wenn ich entscheiden will ob der Blitz am Anfang oder am Ende vom Wischeffekt kommt?
Laut Handbuch gibt es eine Einstellung zur Synchronisation auf den 2. Vorhang, wie bisher auch.
*thomasD*
15.05.2024, 21:39
Ahhhh - jetzt habe ich auch deinen Post vor meiner Frage gesehen. ;)
Im FM Forum zeigen manche wirklich geniale Aufnahmen mit der A9III. Wenn man sich den Fokus genau anschaut, sieht man wie die Kamera dem Vogel folgt und die Tränke unscharf wird.
https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1842930/8#16571255
Techfreak
24.12.2024, 22:36
Ich finde die Info passt hier sogar besser, als bei den Blitzen :)
Global Shutter Flash Sync mit der A9III :top:
https://www.godox.com/product-b/Flash/V100.html
Dirk Segl
25.12.2024, 08:01
Im FM Forum zeigen manche wirklich geniale Aufnahmen mit der A9III. Wenn man sich den Fokus genau anschaut, sieht man wie die Kamera dem Vogel folgt und die Tränke unscharf wird.
https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1842930/8#16571255
Beeindruckend ! :shock:
Dazu benötigt man aber auch den entsprechenden AF im Objektiv:
- 600/4
- 400/2.8
- 135GM
- 70-200/2.8 (2)
Sehr fein nachführende Motoren und ordentlich Licht auf dem Sensor.
Das ist wirklich erste Sahne. :top::top::top:
Techfreak
26.12.2024, 00:53
Dazu benötigt man aber auch den entsprechenden AF im Objektiv:
Dafür gibt es eine schöne Liste bei Sony und einige Objektive, wie das 200-600 haben extra ein Firmwareupdate für die A9III bekommen