PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Canon 2,8/24-105mm


Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2023, 10:01
Canon hat neben dem 200-800 mm noch dies Objektiv gebracht.
https://www.canon.de/lenses/rf-24-105mm-f2-8l-is-usm-z/
Eine entgegengesetzte Hausnummer bezüglich Lichtstärke.

https://www.fotokoch.de/Canon-RF-24-105mm-f-2-8-L-IS-USM-Z-Canon-RF_60653.html?redirect=

ulu
03.11.2023, 10:36
ob diese optik um Meilen besser ist als mein sony 24-105 F4 G ?
zum Preis von über 3500.-€ gegenüber 850€ ist fraglich.

Porty
03.11.2023, 11:16
Zumindest ist es so groß wie das Sony 70/200 GM2 und dazu noch satte 400 g schwerer. (1,43 kg, Länge 199 mm, Durchmesser 88,5 mm)

Also nicht als unauffälliges "Immer Drauf" zu gebrauchen
Aber wie schreibt das Canon- Marketing;
"FLEXIBEL. AGIL. BRILLANT.
Nie mehr zwischen Blende und Reichweite entscheiden müssen. Mit einer konstanten Lichtstärke von 1:2,8 über den gesamten Brennweitenbereich von 24-105m bietet dieses Zoomobjektiv alles, was du brauchst"


Die Entscheidung heißt eher "Schleppe ich´s mit - oder nehm ich was Leichteres". :roll:;)


Was nicht heißen soll, das es bei passenden Szenarien sicher ein tolles Objektiv ist.

miatzlinga
03.11.2023, 11:18
ob diese optik um Meilen besser ist als mein sony 24-105 F4 G ?
zum Preis von über 3500.-€ gegenüber 850€ ist fraglich.

F2.8 vs F4 ... komplett andere Baustelle.
Natürlich teuer, aber es gibt so ein Objektiv noch von keinem anderen Hersteller soweit ich weiß. Da ist der Preis wohl angemessen.

aidualk
03.11.2023, 11:29
1,5 kg für ein Standardzoom ist schon eine Ansage. :shock:

Windbreaker
03.11.2023, 11:34
Der Brennweitenbereich mit der durchgehenden Lichtstärke ist sehr interessant. Wäre ein tolles Immerdrauf.
Allerdings sind die Dimensionen und das Gewicht leider so gar nicht "immerdrauf". Ist zwar klar, denn auch Canon kann die Physik nicht ändern. Aber in der Praxis wäre dieses Objektiv für mich nicht tauglich, leider!

Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2023, 12:03
Sicherlich für Profis am interessantesten als Immerdrauf, ersetzt einige Objektive!

Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2023, 20:37
Erstes Teilreview des Bollermanns
https://www.ephotozine.com/article/canon-rf-24-105mm-f-2-8-is-usm-z-lens-hands-on-review-36694

Fotorrhoe
03.11.2023, 22:34
1,5 kg für ein Standardzoom ist schon eine Ansage. :shock:

Das Tamron 35-150 liegt in dem gleichen Bereich und ist so erfolgreich, das es Nachahmer gibt. Neue Ideen brauchen wir und das machen Canon und Tamron gut.
Das sage ich als über 30 Jahre Minolta/Sony Nutzer. Da muss Sony auch mehr machen, das 20-70/4 ist ein Anfang. Ein neues 28-135/4 wäre schön, den Glassatz hat man bereits aus der Video-Reihe. Oder ein 28-105/2.8 mit guter Bildqualität, anders halt als das alte unsägliche Tamron aus SLR-Zeiten. Aber das kommt dann eher von Sigma/Tamron.

aidualk
03.11.2023, 22:50
Mir ist/war das Tamron schon viel zu schwer und das Canon ist nochmal ca. 1/3 schwerer. Das hält man nicht mehrere Stunden einfach so in der Hand oder hängt es sich um den Hals, also ich nicht.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2023, 23:14
Hättet Ihr vor 30 Jahren auch so argumentiert mit zu schwer, vor Kraft strotzend?;)

Porty
03.11.2023, 23:31
Gewicht ist das Eine. Das Teil ist halt auch groß wie ein 70/200 f2,8 und hat aus guten Grund eine Stativschelle. Das kann man am Snipergurt tragen. Am Kameragurt um den Hals hängen ist da nicht mehr angenehm.

Und Unauffällig ist was Anderes.....

heischu
03.11.2023, 23:34
Klingt im ersten Moment ja interessant, aber irgendwie konnte ich mit dem Bereich noch nie real etwas anfangen...
Auch ein 24-105 f/2.8 würden für mich ein 70-200 f/2.8 +TK im Rucksack oder am 2. Body nicht obsolet machen. Daher würde ich weiterhin zum klassischen 24-70 f/2.8 greifen.

heischu
03.11.2023, 23:47
Das kann man am Snipergurt tragen. Am Kameragurt um den Hals hängen ist da nicht mehr angenehm.

Noch deutlich angenehmer ist für mein Empfinden das Spider Holster Pro V2. Nach Jahren der überzeugten Sunsniper ( auch Duo) Nutzung das mit Abstand beste System für mich.

Damit laufe ich den ganzen Tag mit dem 200600G herum, ohne das ich das Gewicht überhaupt noch groß wahrnehme.

-Pu
04.11.2023, 13:57
Für mich ist es auch nichts, nicht mein Hauptbereich. Daher zu groß, teuer und schwer
Vorstellen kann ich mir das schon für viele Anwendungen.
Es ist ja eher auf Video ausgerichtet.
Allgemein ein 24-105 F2,8 und ein 100-300 F2,8 Damit hat jeder Profi mit 2 Linsen alles in hoher Qualität abgedeckt. OK, das 10-20 F4 braucht man evtl noch.

Dat Ei
05.11.2023, 20:16
Moin, moin,

endlich mal jemand, der verstanden hat, dass dieses Objektiv seinen Hauptanwendungsbereich im Videobereich hat. Deshalb auch unter anderem der Motorzoom oder die aufwendige, optische Konstruktion, dass der Fokus bei Veränderung der Brennweite erhalten bleibt. Für die Photographie ist das zu viel des Guten. Für ein Videoobjektiv ist der Preis niedrig - man vergleiche mal mit den Preisen von Cine-Objektiven.

Dat Ei

wus
06.11.2023, 13:43
Und Unauffällig ist was Anderes.....Die an VF-Kameras üblichen 24-70/2.8 sind in aller Regel auch schon ganz schöne Wuchtbrummen und gewiss nicht unauffällig.

Okay dieses Canon hat Abmessung ähnlich einem 70-200/2.8, aber auch das sind absolute Arbeitspferde und keineswegs selten. Es geht halt nicht immer unauffällig.

Wer heutzutage eine "richtige" Kamera (mit klassischen Abmessungen) rumschleppt fällt ja allein deshalb schon auf, egal welches Objektiv da dran hängt. Ich habe das im soeben beendeten Urlaub (4 Wochen in Ägypten) wieder bemerkt, wo ich vorwiegend mit der RX100M6 fotografiert habe, für WW oder Supertele aber dann doch ab und zu die α77M2 rausholte. Das fiel öfter mal auf, die RX dagegen nie.

Porty
06.11.2023, 14:51
Na ja, das 70/200 GM ll ist mein Brot- und Butterobjektiv, das spürt man schon, wenn man 3,4 oder noch mehr Stunden damit arbeitet. Wenn ich da 2 Termine am Tag hab, gibt es abends Muskelkater.
Das Canon ist noch mal 400 g schwerer und die dicken Canons sind auch keine Leichtgewichte. Das artet dann echt in Arbeit aus.
Wenn man dann den Motorzoom noch anbaut, wird es dann richtig heavy, auch vom Preis (Motorzoom- Antrieb je nach Ausführung 1200€ bzw 1600 €) Leider hab ich zum Gewicht nichts gefunden. Und wenn ich die Informationen auf der Camon- Website richtig verstanden hab, sind die Video- Goddies auch nur Software- basierend.