Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstieg in die Astrofotografie


Ernst-Dieter aus Apelern
13.10.2023, 14:57
Hat diesen Filter schon Jemand ausprobiert?
Halter und Adapter sind sachon vorhanden.
https://www.amazon.de/Cokin-WP1R830-P830-Weichzeichner-1/dp/B0006ZSUII

aidualk
13.10.2023, 18:57
Am Samstag 28.10. ist am Abend eine partielle Mondfinsternis zu sehen,...

Du weißt aber schon, dass wir hier einen speziellen Mond-Sammelthread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64662) haben. Da hast du selbst auch schon gepostet.


Hat diesen Filter schon Jemand ausprobiert?

Was hat diese Frage in diesem Thread zu suchen!? Ich erkenne den Zusammenhang nicht.


Achte bitte etwas genauer, wo du deine posts absetzt oder erkläre es!

Ernst-Dieter aus Apelern
13.10.2023, 22:15
Ein Versuch der Erklärung ,habe die Anregung zum Filter Cokin P830 in diesem Buch gefunden.
https://www.buecher.de/shop/kameras/astrofotografie-fuer-einsteiger/kerste-alexander/products_products/detail/prod_id/54592731/
Hier ein Link zum Filter mit Anwendung.War nur die Frage ob der Filter hier bekannt ist?
Ob er nur sinnlose Spielerei ist, also Tinnef oder nicht?

https://nacht-lichter.de/sternbildfilter

aidualk
13.10.2023, 22:25
Lerne doch erstmal die Basics und mache Erfahrungen damit und verfestige sie in der Praxis. Wie viele Nächte warst du schon unterwegs und hast Sternenbilder und Milchstraße fotografiert?
Du willst mit dem letzten Schritt anfangen. Das alles ist ein Prozess der eine lange Zeit dauert und Erfahrung erfordert. Dann kannst du irgendwann mit solchen Filter experimentieren.

So nur mal nebenbei: Den gleichen, bzw. sogar besseren Effekt erzielt man, indem man ganz minimal defokussiert.

Ernst-Dieter aus Apelern
13.10.2023, 22:35
Danke für die Antwort, zumindest einen geeigneten Platz in der Nähe ,2 km , habe ich gefunden der relativ dunkel ist! War vorhin draussen auf der kleinen ,abgeschlossenen Hochebene 100 Meter über Ortshöhe. Fange mit meinem Sigma 1,4/16mm an!
Im Buch (s.o.)
Mit dem Filter soll die schnelle Sättigung der Sterne herausgezögert werden indem sie durch Unschärfe aufgebläht werden und so die Farbe der Sterne sichtbar werden kann.
Aber Du hast recht, dazu werde ich wohl erst im Dezember fit sein.

TONI_B
14.10.2023, 17:12
Oli hat dir schon einige hervorragende Tipps gegeben!

Ich lege dir auch ans Herz dass du dir zuerst die Grundlagen aneignest, bevor du zusätzliche Gerätschaft kaufst.

1. Mache Aufnahmen mit ruhende, also nicht nachgeführter, Kamera. Übe dabei das Ausrichten und Scharfstellen in Dunkelheit. Das geht auch zu Hause im dunklen Zimmer!

2. Taste dich heran, was mit deinen Objektiven und Kameras möglich ist. Nur daraus kannst du lernen und erkenne, ob es dir wirklich Spaß macht, bevor du nur einen Euro zusätzlich ausgibst.

3. Wenn du das alles ausgereizt hast, der Spaß bleibt, dann kannst du nachdenken, ob eine kleine Montierung/Nachführung Sinn macht usw.

Also: raus mit dir, Bilder machen, hier herzeigen und wir sagen dir, wie es dann weiter gehen könnte...:cool:

Bitte an die Moderation: könnte man ab Beitrag #2793 alles in einen eigenen Thread "Einstieg in die Astrofotografie" auslagern? Danke!

Ernst-Dieter aus Apelern
14.10.2023, 17:25
Ich werde Eure Tipps annehmen und mein Glück versuchen.
Vielen Dank!

fhaferkamp
14.10.2023, 17:36
Bitte an die Moderation: könnte man ab Beitrag #2793 alles in einen eigenen Thread "Einstieg in die Astrofotografie" auslagern? Danke!
Klar kann man das.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.10.2023, 18:16
Klar kann man das.
Danke!

TONI_B
14.10.2023, 22:01
:top: Danke für die rasche Erledigung :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2023, 09:38
Frage bei Astroanfänger Aufnahmen.Dark Frame Subtraction deaktivieren oder nicht?
Wirkt bei Sony ja auch bei Raw.

Windbreaker
17.10.2023, 09:46
Ernst-Dieter, hast du inzwiwchen mal ein Astrobild gemacht?

Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2023, 09:58
Ja 3Stück, aber sehr misslungen, vorgestern Abend.Hoffe heute auf klaren Himmel ,dann zeige ich bei ausreichen bei einigermaßen ausreichender Qualität die Bilder hier im Forum, auch wenn sie nur als schlechtes Beispiel gelten sollen.
Muss aber noch wegen des Aufnahme Ortes den Jagdpächter fragen.

DerKruemel
17.10.2023, 12:29
Die Rauschreduzierung, egal in welcher Form, ist bei meiner A7III abgeschaltet.
Ich denke, wenn man es unbedingt will, kann man in gewissen Abständen ein Darkframe machen. Aber für "Ich geh mal raus mache Milchstraße oder teste erst einmal" reicht es ohne.

Die EBV im Nachgang ist bei Astroaufnahmen nicht zu unterschätzen! COC sind die meisten Bilder eher unterirdisch. Also erwarte hier nicht zu viel.

atlinblau
17.10.2023, 13:39
Die Rauschreduzierung, egal in welcher Form, ist bei meiner A7III abgeschaltet.
Ich denke, wenn man es unbedingt will, kann man in gewissen Abständen ein Darkframe machen. Aber für "Ich geh mal raus mache Milchstraße oder teste erst einmal" reicht es ohne.

Ich habe bei Einzelbildern die Langzeit-Rauschminderung auf "Ein". Ich bin aber noch nicht in dem Stadium der Bildqualität die erforderlich ist, um wirklich einen Unterschied zu erkennen.

Die EBV im Nachgang ist bei Astroaufnahmen nicht zu unterschätzen! COC sind die meisten Bilder eher unterirdisch. Also erwarte hier nicht zu viel.
Unterirdisch nicht unbedingt, aber sie entsprechen anfangs nicht dem, was man erwartet hatte. Ich habe ein Objektiv mit f4, weder Nachführungstechnik noch stiche ich die Fotos. Ich bin gerne draußen und fasziniert vom Himmelsgewölbe

871/09_2023--34.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383938)

Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2023, 13:58
Dein Bild sieht doch gut aus, auf die Stufe muss ich erst einmal kommen.
Hast wohl auch einen echten "Dark Place" gefunden.
Hast Du ein paar Aufnahmedaten zum Bild?

Itscha
17.10.2023, 14:05
Muss aber noch wegen des Aufnahme Ortes den Jagdpächter fragen.

Was musst Du denn da den Jagdpächter fragen? Ob er die Wildschweine einsperrt, bis du wieder weg bist?

Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2023, 14:15
Wo mein Dark Place ist ,ist auch häufig Wild. Der Jagdpächter ist recht konservativ was das kleine Gebiet anbelangt, mal moderat formuliert!Möchte keinen Ärger.

atlinblau
17.10.2023, 15:07
Dein Bild sieht doch gut aus, auf die Stufe muss ich erst einmal kommen.
Ich hatte anfangs die manuelle Schärfe auf ∞, was nicht der Realität entsprach. Also manuell mit Lupe focusieren.

Hast wohl auch einen echten "Dark Place" gefunden.
Ich habe einen "Dark Place" (0.218 mcd/m²) 10 km vor der Haustür, im Zentrum eines ehemaligen TÜP von 28.000 ha. >>> klick! (https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/truppenuebungsplatz-lieberose) Das Foto hat keinen Horizont. Von daher ist es nicht repräsentativ. Ansonsten strahlen die Kleinstadtlichter und die Kohleindustrie schon gelblich.
Hier kannst du die Lichtverschmutzung in deiner Gegend nachsehen >>>klick! (https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=10.59&lat=51.9529&lon=14.2878&state=eyJiYXNlbWFwIjoiTGF5ZXJCaW5nSHlicmlkIiwib3Zl cmxheSI6IndhXzIwMTUiLCJvdmVybGF5Y29sb3IiOmZhbHNlLC JvdmVybGF5b3BhY2l0eSI6MzEsImZlYXR1cmVzb3BhY2l0eSI6 NTV9)

Hast Du ein paar Aufnahmedaten zum Bild?
ISO 5000 / 20 sek / 16 mm/ f4

Hier links das Kraftwerk Jänschwalde - rechts das Licht von Cottbus
(jeweils 15 Kilometer Entfernung)

6/09_2023--35.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383942)

Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2023, 16:15
Danke Dir, so habe ich einige Anhaltspunkte, ich werde mein Sigma 1,4/16mm mit der A6100 (24mm) zuerst ausprobieren!

atlinblau
17.10.2023, 16:56
Muss aber noch wegen des Aufnahme Ortes den Jagdpächter fragen.

Wie kommst du darauf?
Fragst du den Jagdpächter auch, wenn du im Wald spazieren gehst? Nachts ist kein Büchsenlicht.

usch
18.10.2023, 04:06
Dark Frame Subtraction deaktivieren oder nicht?
Bei den vor 2020 erschienenen Kameras sinkt die Bittiefe von 14 auf 12 Bit, wenn die Kamera intern einen Darkframe macht. Das kann also sogar kontraproduktiv sein. Wenn es unbedingt sein soll, würde ich den separat aufnehmen und am PC verrechnen.

aidualk
18.10.2023, 06:42
Dark Frame Subtraction deaktivieren oder nicht?

Darkframe in der Kamera machen?

Kurze Antwort: nein

Ausführliche Antwort: Deine Belichtungszeiten ohne Nachführung wird höchstens 20 Sek. sein. Bei deinem 16mm Objektiv nur 10 bis max. 15 Sek. - mach einfach Testaufnahmen, wie stark deine Kamera bei der Zeit zu Hotpixeln neigt und dann siehst du, ob ein darkframe nötig ist oder nicht.
Dazu kommt, wie usch schon beschrieben hat, gehen viele Kameras auf 12-Bit RAW zurück. Wie es bei deiner Kamera ist, weiß ich nicht.
Meine Erfahrung ist, dass ich bis 15 Sekunden bei bisher keiner Kamera einen Darkframe als nötig angesehen habe. Lediglich die 'S' Kameras neigen ab dieser Zeit mehr zu Hotpixeln, aber auch da mache ich keinen Darkframe.
Erst ab langen Zeiten, im Minutenbereich, macht das Sinn, dann aber nachträglich. Direkt in der Kamera nutze ich diese Funktion überhaupt nicht.

embe
18.10.2023, 07:57
Wie kommst du darauf?
Fragst du den Jagdpächter auch, wenn du im Wald spazieren gehst? Nachts ist kein Büchsenlicht.


Auch in Niedersachsen (Ernst-Dieters dunkler Ort liegt ja in NDS) ist die nächtliche Jagd mit Nachtsicht- und Nachtzieltechnik auf Schwarzwild und einiges Raubwild erlaubt (siehe Niedersächsiches Jagdgesetz (https://www.ml.niedersachsen.de/download/137418/Niedersaechsisches_Jagdgesetz_NJagdG_zuletzt_geaen dert_durch_Gesetz_zur_Aenderung_des_Niedersaechsis chen_Jagdgesetzes_vom_25._Oktober_2018.pdf)).
D.h. Jagd kann auch nachts sein, und man steht mit Kamera und Stativ ja nicht unbedingt frei sichtbar auf dem Weg. Fragen wann der Jagdpächter nachts unterwegs ist oder Bescheid geben schadet da sicher nicht.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2023, 08:59
Darkframe in der Kamera machen?

Kurze Antwort: nein

Ausführliche Antwort: Deine Belichtungszeiten ohne Nachführung wird höchstens 20 Sek. sein. Bei deinem 16mm Objektiv nur 10 bis max. 15 Sek. - mach einfach Testaufnahmen, wie stark deine Kamera bei der Zeit zu Hotpixeln neigt und dann siehst du, ob ein darkframe nötig ist oder nicht.
Dazu kommt, wie usch schon beschrieben hat, gehen viele Kameras auf 12-Bit RAW zurück. Wie es bei deiner Kamera ist, weiß ich nicht.
Meine Erfahrung ist, dass ich bis 15 Sekunden bei bisher keiner Kamera einen Darkframe als nötig angesehen habe. Lediglich die 'S' Kameras neigen ab dieser Zeit mehr zu Hotpixeln, aber auch da mache ich keinen Darkframe.
Erst ab langen Zeiten, im Minutenbereich, macht das Sinn, dann aber nachträglich. Direkt in der Kamera nutze ich diese Funktion überhaupt nicht.
Danke für den Hinweis, werde mit 14 Sekunden Belichtungszeit beginnen.Das 1,4/16mm auf 2,0 oder 2,8 abblenden und Iso 1600.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2023, 09:04
Auch in Niedersachsen (Ernst-Dieters dunkler Ort liegt ja in NDS) ist die nächtliche Jagd mit Nachtsicht- und Nachtzieltechnik auf Schwarzwild und einiges Raubwild erlaubt (siehe Niedersächsiches Jagdgesetz (https://www.ml.niedersachsen.de/download/137418/Niedersaechsisches_Jagdgesetz_NJagdG_zuletzt_geaen dert_durch_Gesetz_zur_Aenderung_des_Niedersaechsis chen_Jagdgesetzes_vom_25._Oktober_2018.pdf)).
D.h. Jagd kann auch nachts sein, und man steht mit Kamera und Stativ ja nicht unbedingt frei sichtbar auf dem Weg. Fragen wann der Jagdpächter nachts unterwegs ist oder Bescheid geben schadet da sicher nicht.
Erschwerend kommt hinzu ,dass der Platz nahe der Autobahn A2 liegt und es immer wieder vorkommt dass Altreifen oder anderer Müll dort entsorgt werden.Deswegen ist der Jagdpächter genervt und kontrolliert häufiger. Fragen kostet nichts.

aidualk
18.10.2023, 09:31
Danke für den Hinweis, werde mit 14 Sekunden Belichtungszeit beginnen.

Tatsächlich? Wie stellst du die denn ein? Meine Kameras bieten nur an: 10 Sek. - 13 Sek. - 15 Sek. ;)


Wann wirst du denn beginnen? Warst du letzte Nacht nicht unterwegs? Ich denke, das war die letzte Gelegenheit für halbwegs brauchbare Bilder gewesen. Das Wetter ändert sich, der Mond kommt zurück und von der Milchstraße ist jetzt schon nur noch der Rand/das Ende zu sehen.
Ich war letzte Nacht auf der Wasserkuppe und habe mal versucht, in einem timelapse den Sonnenuntergang und die Milchstraße ohne Schnitt und mit sanften Übergängen auf einen Bildauschnitt zu bekommen.
Das ist bei uns nur im Herbst möglich. Zu anderen Zeiten steht die MS entweder an ganz anderer Stelle, weit weg vom Sonnenuntergang, oder sie ist erstmal gar nicht zu sehen. Aber viel ist von der MS jetzt schon nicht mehr da.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2023, 09:39
Wollte gegen 23:30 Fotos machen ,leider war es schon leicht nebelig und man konnte kaum etwas erkennen. Bis 23:00 waren wir auf Besuch bei Bekannten.

aidualk
18.10.2023, 09:44
Wollte gegen 23:30 Fotos machen ,leider war es schon leicht nebelig und man konnte kaum etwas erkennen.
Du bereitest dich aber schon vor und schaust vorher, wann und wo und überhaupt ...?

Ich habe gestern um 22:30 Uhr eingepackt. Da ist die MS schon weit unter gegangen gewesen.
Um 23:30 Uhr kann man im Juni und Juli los ziehen.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2023, 10:07
Ich habe schon vorbereitet, Stativ mit Getriebeneiger ist fertig. Videoneiger habe ich auch.Stirnlampe mit Rotlicht ist aufgeladen und fertig. Fernbedienung Blue Tooth auch. Gutes Schuhwerk auch.
Stimmt mit den Zeiten, 13 Sekunden sind möglich.Milchstrasse ist zu erkennen wäre toll,erst einmal liegt der Focus auf Sternenbilder.
Wie fein die Zeiteinstellung mit dem Bulb Timer ist weiß ich nicht!

Rizzo
18.10.2023, 10:35
Milchstraße kannst doch für dieses Jahr knicken. GZ ist momentan von ca. 20.20-20.50 ( ganz grob ) noch zu sehen. Außerdem nimmt der Mond jetzt zu. Nächstes Jahr ab Mai nochmal testen, es sei denn du willst einfach nur Sterne knipsen...

Vorher mal schlau machen und sich mit den bekannten Apps auseinandersetzen, wäre hilfreich. Dann siehst auch, daß es jetzt nicht mehr wirklich viel Sinn macht loszuziehen. Und ein 1.4er Objektiv noch abblenden? Versteh ich net. Grad für Astro sind die Lichtstarken Objektive sinnvoll, damit man nicht zu lange belichtet und die Sterne auch schön "rund" bleiben und keine Striche werden...

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2023, 10:39
Wie gesagt Milchstrasse ist kein Muss, leicht abgeblendet auf 2,0 mindert Coma beim 1,4/16mm (Lens Tip)

usch
18.10.2023, 11:23
Wie fein die Zeiteinstellung mit dem Bulb Timer ist weiß ich nicht!
Wofür ein Bulb Timer? Mit "Bulb" bekommst du auch wieder nur RAWs mit 12 Bit. Vergiss Bulb, solange du nicht zwingend mehr als 30 Sekunden brauchst, und stell die Zeit direkt an der Kamera ein.

atlinblau
18.10.2023, 11:48
Auch in Niedersachsen (Ernst-Dieters dunkler Ort liegt ja in NDS) ist die nächtliche Jagd mit Nachtsicht- und Nachtzieltechnik auf Schwarzwild und einiges Raubwild erlaubt (siehe Niedersächsiches Jagdgesetz (https://www.ml.niedersachsen.de/download/137418/Niedersaechsisches_Jagdgesetz_NJagdG_zuletzt_geaen dert_durch_Gesetz_zur_Aenderung_des_Niedersaechsis chen_Jagdgesetzes_vom_25._Oktober_2018.pdf)).
D.h. Jagd kann auch nachts sein, und man steht mit Kamera und Stativ ja nicht unbedingt frei sichtbar auf dem Weg. Fragen wann der Jagdpächter nachts unterwegs ist oder Bescheid geben schadet da sicher nicht.

Es geht also um Eigenschutz und nicht um "Reviergehabe".
Vorige Woche war ich zum Sonnenuntergang draußen. Kam Auto und Fahrer fragte wie lange ich mich wo aufhalte, man wolle hier auf Jagd gehen. Kurze Absprache und das wars. Ich kam bisher nie auf die Idee, mich zur eigenen Sicherheit beim zuständigen Jagdpächter zu melden.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2023, 11:50
OK, will die Sache nicht komplizieren und möglichst "einfach" beginnen.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2023, 11:52
Es geht also um Eigenschutz und nicht um "Reviergehabe".
Vorige Woche war ich zum Sonnenuntergang draußen. Kam Auto und Fahrer fragte wie lange ich mich wo aufhalte, man wolle hier auf Jagd gehen. Kurze Absprache und das wars. Ich kam bisher nie auf die Idee, mich zur eigenen Sicherheit beim zuständigen Jagdpächter zu melden.
Es ist bei mir in erster Linie Höflichkeit wenn ich frage, der Pächter fühlt sich nicht übergangen. Ist nun mal etwas "Special Case" in diesem Falle.

KHD46
18.10.2023, 14:18
Hallo HDaA,

hast du schon mal auf die Webseite "Stellarium-Web.Org" geschaut? Zur Orientierung und Vorbereitung war es für mich sehr gut.

Hier einige meiner ersten Astro-Fotos. Alle wurden mit Lightroom bzw. CameraRaw und Photoshop bearbeitet.

6/C460034011a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383963)

Exif: f 2,0, 15 sec. ISO 1000, Sony A99II, Zeiss 24F2,0, 21.04.2020, 22:38
Westruper Heide nördliches Ruhrgebiet, das Helle unten ist die Venus.

6/C46002122b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383962)

Exif: f 8, 6 sec. ISO 3200, A99I, Zeiss 24-70F2,8, 22.07.2020, 22:58
Chemiepark im nördlichen Ruhrgebiet (Hintergrund) Komet "Neowise" stark bearbeitet

6/C46002010a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383961)

wie vor, jedoch weniger bearbeitet.

Nimm bei deinen nächtlichen Exkursionen einen Kumpel mit, dann wird's nicht so langweilig und es ist sicherer (Jäger, Wildschweine)

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2023, 15:02
Danke für die Fotos und Infos, auf das Niveau möchte ich noch 2023 gelangen.

aidualk
19.10.2023, 06:15
Ich habe schon vorbereitet, Stativ mit Getriebeneiger ist fertig. Videoneiger habe ich auch.Stirnlampe mit Rotlicht ist aufgeladen und fertig. Fernbedienung Blue Tooth auch. Gutes Schuhwerk auch.


Das meinte ich aber nicht mit Vorbereitung: Ich habe weder einen Getriebeneiger noch Videoneiger (kann man damit überhaupt auch mal senkrecht nach oben aufnehmen?). Auch Rotlicht bleibt aus. Es leuchtet sehr weit und ist auf den Aufnahmen störend zu sehen. Es ist eigentlich überall (!) hell genug um ohne jedes zusätzliche Kunstlicht klar zu kommen, wenn nicht ständig irgend jemand mit irgend etwas anfängt zu leuchten (meist Handy oder Nachtwanderer mit extrem hellen Lampen :roll:). Schuhe werden sowieso je nach Bedarf genutzt.

Mit Vorbereitung meinte ich: Du schaust dir den Mondstand an, den Stand der Milchstraße. Wann und wo ist das Zentrum oder zumindest die Nähe des Zentrums zu sehen, schaust nach einer wirklich dunklen Umgebung und vor allem auf das Wetter/Wolkenradar. Wenn ich lese, du bist um 23:30 los (MS schon weg) und dann haben die Wolken keine Aufnahmen zugelassen ...

Und einfach nur die Kamera auf Sterne halten kann man auch so nebenbei vom Garten aus. Aber wenn du immer nur schreibst, was du alles machen möchtest aber nie wirklich raus kommst, wird das nix.

Ernst-Dieter aus Apelern
19.10.2023, 09:23
Ich ärgere mich schon, dass ich die Gelegenheit am Wochenende verpasst habe.
Habe eine Stirnlampe bei der ich eine sehr niedrige Rotlichtstufe einstellen kann, die hilft da sie breit leuchtet in der Nähe.Die Sache mit der Ausrichtung genau auf den Zenit ist mir noch nicht wirklich bewusst gewesen.Kugelkopf habe ich natürlich, leider keinen Klappbaren Monitor an meiner Kamera um die Einstellung zu prüfen,aber ein Smartphone wo ich den Bildausschnitt sehe,
Wetterkarte mit genauer Anzeige der Bewölkung habe ich gespeichert(Wöw).
Eine aktuelle Pollutionskarte auch.

embe
19.10.2023, 11:10
Hat die A6100 nicht sogar ein um 180 ° nach oben neigbares Display?
Dann kannst Du doch wunderbar über das Display im Liveview Ausschnitt und Schärfe einstellen, sogar wenn die Kamera senkrecht nach oben zeigt.
Handy macht es (mMn) nur wieder unnötig kompliziert. :D

Und zum Ausprobieren, optimieren, testen ist der eigene Garten doch super.
Da kannst Du direkt an klaren Nächten um Neumond herum Belichtungszeiten, Scharfstellen, auch Aufnahmen für Stacking (und dann auch mit dark, flat und bias-Frames) üben. Ohne großen Aufwand.
Wenn das da dann reproduzierbar klappt von der Bedienung der Kamera bis zur Nachbearbeitung (klar inklusive Lichtverschmutzung und wasnicht) dann lohnt es sich auch eher, eine Nachttour an einen besonders dunklen Ort zu machen.

atlinblau
19.10.2023, 12:24
Kugelkopf habe ich natürlich, leider keinen Klappbaren Monitor an meiner Kamera um die Einstellung zu prüfen,aber ein Smartphone wo ich den Bildausschnitt sehe,


Ich arbeite mit f4, kann sein, dass es bei deinen 1.4 anders aussieht
Bei den Aufnahmeeinstellungen sehe ich fast nix - außer ein paar rote Punkte. Ich bin zufrieden, wenn ich einen Stern in der Lupe habe, um manuell scharf stellen zu können. Anhand. Direkt nur Sterne oder Milchstraße auf dem Bild gefällt mir nicht, so dass ich die Umgebung mit einbeziehe. Den Bildausschnitt erkenne ich erst nach der Aufnahme.

steve.hatton
19.10.2023, 15:18
......Die Sache mit der Ausrichtung genau auf den Zenit ist mir noch nicht wirklich bewusst gewesen.Kugelkopf habe ich natürlich, leider keinen Klappbaren Monitor .......

https://www.geo.de/geolino/basteln/19136-rtkl-spionagemonster-so-bastelt-ihr-ein-periskop

Ernst-Dieter aus Apelern
19.10.2023, 15:28
Ich arbeite mit f4, kann sein, dass es bei deinen 1.4 anders aussieht
Bei den Aufnahmeeinstellungen sehe ich fast nix - außer ein paar rote Punkte. Ich bin zufrieden, wenn ich einen Stern in der Lupe habe, um manuell scharf stellen zu können. Anhand. Direkt nur Sterne oder Milchstraße auf dem Bild gefällt mir nicht, so dass ich die Umgebung mit einbeziehe. Den Bildausschnitt erkenne ich erst nach der Aufnahme.
So will ich anfangen, mit ein wenig Landschaft im Vordergrund. 90° nach oben kommen später.

der_knipser
20.10.2023, 13:45
Ein kluger Mensch sagte:
"Um eine gute Frage zu stellen, muss man zuerst viel wissen."

Ernst-Dieter aus Apelern
21.10.2023, 23:18
Soo, mein erstes Sternenbild ist gemacht! Im Garten mit dem Sigma 1,4/16mm, Iso 1600, Blende 2,8 und 8 Sekunden Belichtungssdauer. Blue Tooth ausgelöst.
Blick gen Ost, von links
Fuhrmann mit Capella, Hyaden , Plejaden und Jupiter.Hoffe es ist nicht total misslungen.
Danke für Eure Unterstützung incl.in den Arsch treten.
6/DSC00176_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384055)

jsffm
21.10.2023, 23:58
Mich reitzt das Thema ja auch, aber hier ist die Lichtverschmutzung schon schlimm.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 00:05
Hier ein Link zur aktuellen Pollution.
https://aqicn.org/map/germany/de/

jsffm
22.10.2023, 01:27
Mal ein Versuch auf die Schnelle

Blickrichtung etwa NNW

871/DSC03858.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384056)

aidualk
22.10.2023, 07:23
Hier ein Link zur aktuellen Pollution.
https://aqicn.org/map/germany/de/

Aah - jetzt weiß ich, warum du so Probleme hast. :shock: :mrgreen:
Es geht hier ausnahmsweise mal nicht um 'Luftverschmutzung' sondern um 'Lichtverschmutzung'. Schau mal hier z.B. (https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=11.00&lat=52.2920&lon=9.3437&state=eyJiYXNlbWFwIjoiTGF5ZXJCaW5nUm9hZCIsIm92ZXJs YXkiOiJ3YV8yMDE1Iiwib3ZlcmxheWNvbG9yIjpmYWxzZSwib3 ZlcmxheW9wYWNpdHkiOjYwLCJmZWF0dXJlcyI6WyJTUU0iXSwi ZmVhdHVyZXNvcGFjaXR5Ijo1OX0=)

aidualk
22.10.2023, 07:25
Soo, mein erstes Sternenbild ist gemacht!

Es wirkt etwas arg glatt gebügelt. So heftig entrauschen würde ich das gar nicht.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 09:04
Die Alternative weniger entrauscht, die Wahrheit liegt in der Mitte! Werde mich rantasten.
Danke für die Richtigstellung Lichtverschmutzung(Die Karte kenne ich), habe noch nicht rausgefunden ob man sie auch aktualisieren kann.

6/DSC00176_DxO-1_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384054)

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 09:06
Mal ein Versuch auf die Schnelle

Blickrichtung etwa NNW

871/DSC03858.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384056)

Ist doch gut geworden!

Dirk Segl
22.10.2023, 11:46
-------Hoffe es ist nicht total misslungen.
Danke für Eure Unterstützung incl.in den Arsch treten.
-------

Worauf soll das Auge gelenkt werden ?
Bist Du zufrieden ?
War es für Dich ein unbeschreibliches Erlebnis, das Dich berührt hat ?
Ist die Sternenkonstellation etwas Besonderes ?

Ich war mal auf einer Seite, "Sehenswertes rund um Apelern" mit schöner Windmühle, alten Gebäuden, tollen Höhenzügen mit Bäumen und Türmen.

Warum nicht ein Astrofoto mit einem dieser Motive oder Landschaften ?

Unter Arschtritt verstehe ich nicht 10 Minuten in den Garten zu gehen und dann Stunden im Netz über ein Foto zu lamentieren.

Ein Foto muß mich auch im Nachhinein an etwas erinnern.

Ich erinnere mich:
- an den Tag
- die Kälte
- den Aufstieg
- den wochenlangen Ansitz
- das Glücksgefühl nach der Aufnahme
- den Schlafmangel
- das "Yeeeessssss !!" nach der Aufnahme
- die stundenlange Fahrt durch die Nacht mit der passenden Musik im Hintergrund
- die blauen Flecken
- die nasse Kleidung
- die Erkältung

Und was löst das Foto bei Dir aus ?

jsffm
22.10.2023, 12:28
871/DSC03858.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384056)

Hier ein Crop

871/010553DSC03858_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384076)

nochmal mit anderer Bearbeitung

871/010553DSC03858_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384077)

Mit der Entfernungseinstellung muss ich mir mehr Mühe geben.

Edit:

Noch ein Versuch mit Nachschärfung

871/DSC03858_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384082)

JoZ
22.10.2023, 12:45
@Dirk
wenn ich das hier richtig verstehe geht es darum, erst mal die richtigen Einstellungen zu finden. Wir sind hier ja nicht im Bilderrahmen. Du gehst vermutlich auch nicht unvorbereitet mir irgend einem Objektiv und irgend einer Kamera zum Ansitz. Und um passende Einstellungen zu finden kann ein Garten durchaus herhalten.

So ein Bild mit Sternen und Landschaft kann da richtig viel Arbeit sein wenn man keine Top-Ausrüstung hat (bei der das mit einem Bild geht): Man macht mehrere Aufnahmen machen, die auf den Himmel belichtet sind und die gestackt werden können, um das Rauschen zu reduzieren. Dann benötigt man eine Aufnahme, die auf die Landschaft belichtet ist. Dann muss man die Aufnahmen des Himmels stacken und dabei die Rotation ausgleichen und das dann zum Schluss mit dem Bild der Landschaft zusammenbasteln. Und um das zu üben muss man nicht gleich vier Stunden wandern und dann bei -20°C eine Stunde belichten, nur um etwas mit dem Bild zu verbinden. Das kann man dann immer noch machen, wenn man es geübt hat.

@Ernst-Dieter
Ohne das Objektiv zu kennen würde ich die Blende weiter öffnen und die Iso-Zahl dafür reduzieren. Also z.B. f/2 und ISO1000. Ansonsten hätte ich gesagt, lieber noch etwas länger belichten und dann die Helligkeit wieder etwas reduzieren. Und ja, auf dem 2. Bild ist es doch etwas viel Rauschen, finde ich.

Gruß, Johannes

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 13:35
Worauf soll das Auge gelenkt werden ?
Bist Du zufrieden ?

Und was löst das Foto bei Dir aus ?
Der erste Schritt ist getan, wie auch immer.
Gefühl:" Najah"!
Also Tendenz "36 Stunden Durchschlage Übungen" wegen Fotomotiven dazu ich zu alt(habe 7 solcher Übungen durchgemacht). ;) Etwas mehr Aufwand werde ich aber betreiben müssen um zu einigermaßen zufrieden zu sein.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 13:45
@Dirk
wenn ich das hier richtig verstehe geht es darum, erst mal die richtigen Einstellungen zu finden.
@Ernst-Dieter
Ohne das Objektiv zu kennen würde ich die Blende weiter öffnen und die Iso-Zahl dafür reduzieren. Also z.B. f/2 und ISO1000. Ansonsten hätte ich gesagt, lieber noch etwas länger belichten und dann die Helligkeit wieder etwas reduzieren. Und ja, auf dem 2. Bild ist es doch etwas viel Rauschen, finde ich.

Gruß, Johannes
Mal sehen was das 1,4/16mm bei Blende 2,0 leisten kann.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 14:04
Hier länger belichtet mit 13 SAekunden, ist aber grenzwertig wegen Coma
6/DSC00173_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384095)

JoZ
22.10.2023, 16:43
Die 8 s sind besser, ja. (Ich glaube aber nicht, dass man das Coma nennt...)

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 17:16
Hast natürlich recht kein Koma ,aber ganz leichte Veränderung wegen der Bewegung der Sterne.

TONI_B
22.10.2023, 18:48
So schlecht ist der Himmel mal nicht! Meiner ist viel schlechter!

Warum stellst du die Bilder nur mit 1800x1200 hier ein? Da sieht man überhaupt nicht, ob das Objektiv bei der jeweiligen Blende taugt oder nicht.

Nachdem du ohnehin nur so kurze Belichtungszeiten vom Stativ machen kannst, permutier mal die Parameter durch:

f/1,4; f/2; f/2,8 mit 4s; 8s; 12s und ISO 1600/800/400 mit ev. noch verschiedene Fokuseinstellungen.

Dann schau dir die Bilder in Ruhe an, mach 100% Ausschnittsvergrößerungen von den Ecken (mit Sternen!) und zeige die Bilder hier in übersichtlicher Form.

Dann wird die Lernkurve hoffentlich steiler...

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 19:38
Werde ich machen!

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 20:02
Ausschnittvergrößerung 100% Zoom. So in etwa?
Capell im Fuhrmann obere linke Ecke im Übersichtsbild
6/DSC00176_DxO-1_neu_neu_dddd.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384112)

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 20:05
Ausschnittvergrößerung 100% Zoom. So in etwa? Bild in der Galerie.
Capell im Fuhrmann obere linke Ecke im Übersichtsbild
6/DSC00176_DxO-1_neu_neu_dddd.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384112)

TONI_B
22.10.2023, 21:55
Ja. Und dann kannst du diese Ausschnitte mit anderen Belichtungsparametern vergleichen und schauen, wo die optimalen Einstellungen liegen.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2023, 22:10
Also quasi Laborarbeit im über tragenem Sinne!
Wäre nichts Neues für mich.;)

DerKruemel
23.10.2023, 12:37
Die Alternative weniger entrauscht, die Wahrheit liegt in der Mitte! Werde mich rantasten.
Danke für die Richtigstellung Lichtverschmutzung(Die Karte kenne ich), habe noch nicht rausgefunden ob man sie auch aktualisieren kann.

6/DSC00176_DxO-1_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384054)

Wirklich oft muss die Karte nicht aktualisiert werden. Dafür ändert sich viel zu wenig an der Situation.
Bei uns ist es derzeit so, dass sämtliche Straßenbeleuchtung ausgeschaltet wird, um Kosten zu sparen. Und solche "Lokalen" Gegebenheiten sind selten von langer Dauer, so dass eine Aktualisierung wohl nicht sinnvoll ist.

Irmi
23.10.2023, 17:38
...

Ein Foto muß mich auch im Nachhinein an etwas erinnern.

Ich erinnere mich:
- an den Tag
- die Kälte
- den Aufstieg
- den wochenlangen Ansitz
- das Glücksgefühl nach der Aufnahme
- den Schlafmangel
- das "Yeeeessssss !!" nach der Aufnahme
- die stundenlange Fahrt durch die Nacht mit der passenden Musik im Hintergrund
- die blauen Flecken
- die nasse Kleidung
- die Erkältung

...

Wunderbare Zusammenstellung! Habe gerad mal meine Fotos an der Wand angesehen, die ich da aufgehängt habe. Eins oder gar mehrere Kriterien treffen für die Fotos zu. Ich freu mich.

@E-D-a-A, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Ich werde mich da in Kürze auch noch mal rantasten. Nicht aufgeben.:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
23.10.2023, 17:58
Laut Sonyalpha Blog ein sehr gutes Objektiv bzgl.Coma.
https://sonyalpha.blog/2022/07/28/meike-10mm-f2/

jsffm
23.10.2023, 18:40
Suchst Du wieder einen Grund, ein neues Objektiv zu kaufen? ;)

aidualk
23.10.2023, 19:32
Er hat ja mit dem 16mm jetzt schon ein Foto gemacht ... :crazy: ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
23.10.2023, 19:48
Nee, ein paar mehr sind es schon.Heute aber leider kein klarer Himmel.
Als Alternative habe ich noch ein altes Sigma 3,5/18mm Zen A- mount.
Und die Weitwinkelstellung bei ein paar Zooms.Erwarte da aber nicht viel.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.10.2023, 20:15
Hier noch ein Beispiel Vergrößerung rechte obere Ecke, die Plejaden. Nicht wirklich gut:oops:
6/DSC00175_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384139)

*thomasD*
23.10.2023, 20:23
Woran machst du das fest? Sieht für mich nicht nach Coma, sondern nach Bewegungsunschärfe aus.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.10.2023, 20:35
Bei 8 Sekunden Belichtungszeit auf einem Stativ? Bin mir auch nicht ganz sicher.
Das Stativ. voller Beinauszug, Mittelsäule eingefahren. Vielleicht überfordert?
https://www.rollei.de/products/stativ-c5i

*thomasD*
23.10.2023, 20:48
Du hast ja mehrere Aufnahmen gemacht - dann vergleiche doch mal.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.10.2023, 21:32
Hier noch ein Beispiel ,Jupiter! Oberer Bildrand. Werde wohl mein Manfrotto Trihaut 58B das nächste Mal nehmen.
https://www.amazon.de/Manfrotto-058B-Triaut-058-B/dp/B000186PQY

6/DSC00173_DxO_neu_ff_ssdfg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384143)

TONI_B
24.10.2023, 10:00
Mit dem Stativ hat das nichts zu tun. Auch bei 8s sieht man schon so kurze Strichspuren.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2023, 10:04
Tony, danke für Deinen Hinweis,Der ist viel wert.
Eine kleine Frage noch, können beim Entrauschen auch kleinere Sterne abhanden kommen?

Hanika
24.10.2023, 10:53
Eine kleine Frage noch, können beim Entrauschen auch kleinere Sterne abhanden kommen?

Das kann du doch einfach selbst ausprobieren.

Hanika

Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2023, 14:04
Das richtige Maß der Entrauschung habe ich noch nicht gefunden!

aidualk
24.10.2023, 14:07
Das richtige Maß der Entrauschung habe ich noch nicht gefunden!

Das ist auch immer unterschiedlich: Abhängig von den Belichtungseinstellungen, der allgemeinen Helligkeit im Bild, der Lichtverschmutzung, der Kamera, der Ausgabegröße u.s.w.

TONI_B
24.10.2023, 14:22
Lieber E.D.,
mach doch endlich mal Bilder!

Wie oben schon vorgeschlagen, variiere einige Parameter durch, dann hast du 20-30 Bilder. Damit kannst du üben, wir können dir helfen und du kannst dich weiter entwickeln.

Und nimm mal ein Objektiv ohne schon wieder an neue zu denken…

Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2023, 14:28
Hoffe auf klaren Himmel.
Entrauschen, da verlasse ich mich bisher ganz auf die Automatik von DxO Deep Prime.
Der Spagat zwischen Detailerhaltung und möglichst rauschfrei bei Sternenaufnahmen ist nicht ohne.
Danke für Eure Geduld!

charlyone
24.10.2023, 15:37
Hallo EDaA,

du hast ja jetzt ein neues Ziel, Sternenhimmel oder Milchstraßenaufnahmen!!:top:
Hier Mal zur Info, ein Video von/über die a6700 mit einer Aufnahme der Milchstraße in Namibia.
Bearbeitete und unbearbeitete RAW Aufnahme, ab 13:30 Min. und min. bis 15:00 Min. anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=NVV83i1XfvY

Da mußte ganz schön was verbiegen bei der Entwicklung von solchen RAW's

Viel Spaß damit
Charly

Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2023, 16:00
Hallo EDaA,

du hast ja jetzt ein neues Ziel, Sternenhimmel oder Milchstraßenaufnahmen!!:top:
Hier Mal zur Info, ein Video von/über die a6700 mit einer Aufnahme der Milchstraße in Namibia.
Bearbeitete und unbearbeitete RAW Aufnahme, ab 13:30 Min. und min. bis 15:00 Min. anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=NVV83i1XfvY

Da mußte ganz schön was verbiegen bei der Entwicklung von solchen RAW's

Viel Spaß damit
Charly
Namibia, einer der besten Plätze für Sternenhimmelaufnahmen. liest man immer wieder.

atlinblau
24.10.2023, 16:12
Manchmal wünsche ich mir, dass weniger "Sternenlichter" zu sehen sind, damit man die Sternenbilder besser erkennt. Da es bei mir sehr dunkel ist, sind auf den Fotos manchmal zu viel Lichter. Habe meiner Tochter mal ein Bild vom Großen Wagen geschickt und das Sternenbild markiert.

6/10_2023_skal-0751-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384170)

atlinblau
24.10.2023, 16:47
Namibia, einer der besten Plätze für Sternenhimmelaufnahmen. liest man immer wieder.

Die Leuchtdichte durch Lichtverschmutzung (artifical brighness/lightpollutionmap) ist in allen unbesiedelten Gebieten und auf dem Meer 0,00 μcd/m². Im Regenwald ist die Sicht jedoch eingeschränkt. In den dunkelsten Gegenden Ostdeutschlands wie bei mir beträgt sie 20-40 μcd/m². Bei dir ist der Wert bei etwa 150-200 μcd/m². Eine andere Bemessungswert der Lichtverschmutzung ist die Bortle-Skala...>>>klick! (https://sternenhimmel-fotografieren.de/wie-funktioniert-die-bortle-skala/)

usch
24.10.2023, 17:10
Manchmal wünsche ich mir, dass weniger "Sternenlichter" zu sehen sind, damit man die Sternenbilder besser erkennt. Da es bei mir sehr dunkel ist, sind auf den Fotos manchmal zu viel Lichter.
Das liegt daran, dass die hellsten Sterne schon gesättigt bzw. überbelichtet sind. Wenn du dann die Belichtungszeit noch weiter erhöhst, kommen immer noch mehr schwächere dazu, aber die markanten Sterne können halt nicht noch heller werden und verschwinden irgendwann in der Masse.

An der Stelle kommt jetzt der Weichzeichner aus dem Startposting ins Spiel. Dadurch werden die Sterne nicht mehr allesamt als gesättigte Punkte abgebildet, sondern als Scheibchen, deren Durchmesser von der jeweiligen Intensität anhängt. So werden sie wieder unterscheidbar. Man darf den Effekt natürlich nicht übertreiben, denn man will ja keinen Schleier über das gesamte Bild haben, da muss man eventuell verschiedene Stärken ausprobieren und vergleichen.

aidualk
24.10.2023, 17:26
An der Stelle kommt jetzt der Weichzeichner aus dem Startposting ins Spiel.

Oder man fotografiert bei leichten (Schleier-) Wolken. Bei uns ist der Himmel ohnehin selten wirklich klar. ;)

871/DSC03075.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384176)

usch
24.10.2023, 17:42
Perfekt. :top:

*thomasD*
24.10.2023, 17:52
Oder man fotografiert bei leichten (Schleier-) Wolken. Bei uns ist der Himmel ohnehin selten wirklich klar. ;)

871/DSC03075.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384176)

Ist aber nur schlecht kontrollierbar ;)

aidualk
24.10.2023, 17:55
Nicht bei jedem Fotoausflug kommt man mit den erhofften Bildern zurück. Bei den Nachthimmelaufnahmen ist es sogar eher so, dass die Mehrzahl der Versuche und Anläufe nicht den gewünschten Erfolg bringt - aber ich denke, z.B. bei 'wildlife' ist das ähnlich. ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2023, 18:01
Habe einen Platz gefunden, 6 km entfernt ,mehr per Zufall!
Der Blick gen Ost ist absolut frei, leichter Talblick! Bilder werden kommen.

*thomasD*
24.10.2023, 18:11
Nicht bei jedem Fotoausflug kommt man mit den erhofften Bildern zurück. Bei den Nachthimmelaufnahmen ist es sogar eher so, dass die Mehrzahl der Versuche und Anläufe nicht den gewünschten Erfolg bringt - aber ich denke, z.B. bei 'wildlife' ist das ähnlich. ;)

Ja schon, aber du wirst nicht alles dem Zufall überlassen wollen.

aidualk
24.10.2023, 18:28
Natürlich plant man im Voraus. Aber man kann z.B. das Wetter nie so wirklich exakt einschätzen. Wie oft war ich schon unterwegs und das Wetter hat, entgegen aller Vorhersagen, nicht wirklich mitgespielt. Oder wie viele 'Störfaktoren' dann vor Ort sind, kann man auch nur bedingt vorplanen (z.B. unter der Woche hofft man, es sind weniger Menschen dort dann unterwegs als am Wochenende).
Oder man ist eine Woche in den Alpen. Das muss man schon Wochen/Monate vorher planen und ob es in dieser Woche dann auch so klappt, wie man es sich vorstellt ...

Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2023, 19:21
Das liegt daran, dass die hellsten Sterne schon gesättigt bzw. überbelichtet sind. Wenn du dann die Belichtungszeit noch weiter erhöhst, kommen immer noch mehr schwächere dazu, aber die markanten Sterne können halt nicht noch heller werden und verschwinden irgendwann in der Masse.

An der Stelle kommt jetzt der Weichzeichner aus dem Startposting ins Spiel. Dadurch werden die Sterne nicht mehr allesamt als gesättigte Punkte abgebildet, sondern als Scheibchen, deren Durchmesser von der jeweiligen Intensität anhängt. So werden sie wieder unterscheidbar. Man darf den Effekt natürlich nicht übertreiben, denn man will ja keinen Schleier über das gesamte Bild haben, da muss man eventuell verschiedene Stärken ausprobieren und vergleichen.
Gibt es wohl nur als Steckfilter.

HaPeKa
24.10.2023, 20:09
Nicht bei jedem Fotoausflug kommt man mit den erhofften Bildern zurück. Bei den Nachthimmelaufnahmen ist es sogar eher so, dass die Mehrzahl der Versuche und Anläufe nicht den gewünschten Erfolg bringt - aber ich denke, z.B. bei 'wildlife' ist das ähnlich. ;)
Kann ich bestätigen. Ebenfalls ähnlich dürfte aber sein, dass man trotzdem befriedigt nach Hause kommt, weil 'irgendwas' gibt's immer zu sehen, öfters halt nicht das, wofür man losgezogen ist.

Ernst-Dieter aus Apelern
25.10.2023, 09:48
Mit dem Stativ hat das nichts zu tun. Auch bei 8s sieht man schon so kurze Strichspuren.
Habe die Entfernung der Sterne in meinen Bildern zum Himmelspol nicht richtig bedacht!

WoBa
27.10.2023, 23:54
Ich empfehle dir zum Einstieg das Buch "Astrofotografie" von Katja Seidel. Falls ernsthafte Interessen an Astrofotografie besteht. Das Buch ist für Einsteiger sehr gut geeignet.
Gruß


Wolfgang

Ernst-Dieter aus Apelern
28.10.2023, 10:40
Danke für den Tipp.Mal Infos holen.
Habe das Einsteigerbuch von Alexander Kerste.
https://kerste.de/?page_id=9
Heute Abend werde ich 2 Objektive zum Ablichten der MOFI mitnehmen Sony 70-350 mm und das alte Sigma 2,8/70-210mm Apo. Bin gespannt was ich erreiche.

WoBa
28.10.2023, 12:03
Ich werde es mit dem 800 mm fotografieren, falls das Wetter gut ist.


Gruß


Wolfgang

jsffm
28.10.2023, 12:17
Gestern Abend war der Mond hier gut zu sehen, ich hoffe, das ist heute Abend genauso :|

jsffm
28.10.2023, 13:46
Mal ein Versuch auf die Schnelle

Blickrichtung etwa NNW

871/DSC03858.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384056)

Ich habe meinen Erstversuch nochmal überarbeitet:

871/DSC03858_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384279)

WoBa
28.10.2023, 14:02
gut ein LW zu hell. Das Erste idt besser.


Gruß
Wolfgang

jsffm
28.10.2023, 14:10
Ja, das ist sehr hell, aber die Sterne kommen besser raus, verm. muß ich was dazwischen finden.

Ernst-Dieter aus Apelern
28.10.2023, 16:51
Welches Objektiv benutzt Ihr heute bei der Mofi wenn, natürlich nur Ihr wollt und die Wetterumstände günstig sind?

heischu
28.10.2023, 17:35
Geplant war das 200-600G mit 1,4er TK an der A7r4. Aber so wie es mittlerweile aussieht, hat sich die Prognose hier an der Friesischen Nordseeküste leider weiter verschlechtert...
Das wird wohl nix, also eher heute die Couch anstatt Spaziergang zum Deich.

Ernst-Dieter aus Apelern
28.10.2023, 21:06
So, bei uns ist klarer Himmel.
Kamera auf Stativ mit dem 70-350mm auf den Mond ausgerichtet.
Die richtige Belichtung zu finden ist nicht einfach, hab es aber so in etwa hinbekommen.
Blende 8-11 und 1/250-1/500 Sekunde bei Iso 100 als Anfangseinstellung.
Mal sehen was draus wird?

jsffm
28.10.2023, 21:25
Hier regnet es leider. Ich mach sowas immer ohne Stativ.

Ernst-Dieter aus Apelern
01.11.2023, 17:41
Frage, gibt es kostenlose Alternativen zu Photo Pills die etwas taugen?

Dirk Segl
01.11.2023, 17:52
Frage, gibt es kostenlose Alternativen zu Photo Pills die etwas taugen?

Dir sind 11 Euro für dieses tolle Programm zu teuer ?

Hanika
01.11.2023, 18:05
Frage, gibt es kostenlose Alternativen zu Photo Pills die etwas taugen?

Nein.

HaPeKa
01.11.2023, 19:17
Frage, gibt es kostenlose Alternativen zu Photo Pills die etwas taugen?
Es ist immer dasselbe, Ernst-Dieter. Man kann Stunden verbraten um etwas "Technisches" zu finden, das halbwegs hinkommt oder auch 5 Gratisapps laden, die jeweils einen Bruchteil von dem können, was PhotoPills kann. Oder man investiert einmal in die App, die für's virtuelle Erkunden bestens geeignet ist und nutzt die gesparte Zeit für die Vorbereitung eines einzigartigen Fotos. Jeder, wie er's mag.

aidualk
01.11.2023, 20:24
Ich habe noch nie vor Ort mit einer App irgend etwas versucht zu finden oder zu klären. Nächtliches Handygefummel stört mich neben der Kamera einfach nur.
Ich bereite für meine nächtlichen Touren alles zu Hause schon vor und habe bisher noch immer alles vor Ort dann auch genau so (vor-) gefunden.
Für meine Vorbereitung nutze ich stellarium (https://stellarium.org/de/). Auf einem großen Monitor überblickt man das alles genau so, wie später dann auch vor Ort. Für mich ist das die realistischste Darstellung der Milchstraße, der Sonnenauf- und -untergänge incl. der Atmosphäre und der Zeitabläufe (vorwärts/rückwärts in beliebiger Geschwindigkeit), die ich kenne. Wenn man möchte kann man auch Brennweiten fürs Fotografieren simulieren.
Auch vor 2 Wochen, für dieses Video (https://www.youtube.com/watch?v=7IrnGP0TARc), habe ich das so gehandhabt.

Vor ein paar Jahren haben ein paar Meter neben mir, am Geroldsee, 2 Kollegen gestanden, die den ganzen Abend nur mit ihren Handys beschäftigt waren. Der eine hat mir erklärt, nach seiner App (welche das war, weiß ich nicht) ist die beste Zeit für die Milchstraße um 22:23 Uhr und darauf hat er sich eine Stunde vorbereitet, um 22:23 sein Bild gemacht, dann eingepackt und ist nach Hause gegangen. :lol: :shock: Wie sein Bild dann wurde, weiß ich leider nicht.
Ich habe fast 3 Stunden ein schönes timelapse der MS gemacht, insgesamt ca. 600 Bilder.

Ernst-Dieter aus Apelern
01.11.2023, 20:34
Vielen Dank für Eure Antworten. Also lieber (kurz)vorher belesen und kundig machen um sich am Ort auf das Wesentliche konzentrieren zu können!

aidualk
01.11.2023, 20:37
Also lieber (kurz)vorher belesen und kundig machen um sich am Ort auf das Wesentliche konzentrieren zu können!
Zumindest ich handhabe das so.
Wobei ich mich nicht immer nur 'kurz' belese, sondern schon ausführlich.

Ernst-Dieter aus Apelern
01.11.2023, 20:44
Das kurz bezieht sich nicht auf die Dauer des Belesens sondern auf den Zeitpunkt.

aidualk
01.11.2023, 20:49
Ich bereite meine Touren manchmal schon Monate vorher vor. Z. B. war ich im September an einer Stelle im Nationalpark Berchtesgaden, wo die Milchstraße nur im September an dieser, für mich idealen, Stelle steht. Und das wusste ich viele Monate vorher schon. Schon vor über einem Jahr hatte ich das geplant gehabt, aber da hatte das Wetter nicht mit gespielt. Dieses Jahr hat es jetzt geklappt.
(das dazugehörige Video werde ich wohl Ende Nov. fertig haben)
Für nächstes Jahr habe ich schon eine andere Tour fest geplant. ;)

*thomasD*
01.11.2023, 21:23
Auch wenn ich noch nicht zur Tat gekommen bin (u.a. auch wegen Wetter): Mondphasen und Mondauf- und Untergangszeiten sowie mögliche 'Locations' habe ich auch schon Wochen/Monate vorab mal recherchiert. Aber ich darf mal an den Titel des Threads erinnern. Einfach mal ausprobieren und Fotos machen, sehen wie die unterschielichen Belichtungszeiten, Blenden und Iso-Werte wirken und sich mit Bias, Darks und Flats beschäftigen. Das habe ich ja auch noch alles vor mir.
Die Vorbereitung Monate vorher ist dann meiner Meknung nach erst das übernächste Level.

TONI_B
02.11.2023, 06:55
Genau so ist es!

EDaA, mach nicht schon wieder ein neues Fass auf.

Wo bleiben deine Testaufnahmen, damit wir dir weiterhelfen?

Bleib mal zu Hause im Garten, dein Himmel ist gut genug für Testaufnahmen. Erst wenn du dir sicher sein kannst, dass du deine Ausrüstung im Dunkeln und jetzt bei Kälte gut handhaben kannst, geh hinaus und such dir Plätze für Astroaufnahmen.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.11.2023, 09:54
Schaue jeden Tag auf die Bewölkungsentwicklung.Ansonsten ist alles griffbereit.

WoBa
07.11.2023, 19:14
Ein Bildbeispiel.

1026/IMG_8946.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384549)


Es ist kein gutes Bild, aber sicher eine Anregung. Es wurde mit Minimalausrüstung fotografiert.
Eizelbild mit EOS D6da, 2,035 mm, ISO 1600

Andere könnens besser.


Gruß


Wolfgang


wollte eigentlich hier keine Bilder mehr zeigen

Ernst-Dieter aus Apelern
07.11.2023, 19:21
Hast Du gut gemacht, ist das "Sommerdreieck" mit Deneb, Wega , Atair hier zu sehen?
Die 3 hellen Sterne sind gemeint. Spitze des Dreiecks nach rechts unten!

WoBa
07.11.2023, 20:31
Mir geht es um die dunklen Gebiete in der Milchstraße.



Gruß


Wolfgang

Ernst-Dieter aus Apelern
07.11.2023, 20:35
War ja nur ne Frage, schätze mal ja.Als Beigabe sozusagen.

TONI_B
08.11.2023, 12:04
Ja, das ist das sog. Sommerdreieck.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2024, 12:24
Habe es mal probiert, ganz zufrieden bin ich nicht.Die hellen Sterne etwas zu oval!
6/DSC00439_DxO-1_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386619)

usch
11.01.2024, 15:01
Ovale Sterne bekommt man mit Topaz Sharpen AI → Motion Blur wieder rund, solange es nur wenige Pixel sind. Regelrechte Startrails natürlich nicht mehr. ;)

jsffm
11.01.2024, 15:44
:top: Für meinen Geschmack zu hell, weniger ISO würde helfen.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2024, 17:24
Nächstes Mal ISO 800 7Sekunden und Blende 4

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2024, 17:33
Ovale Sterne bekommt man mit Topaz Sharpen AI → Motion Blur wieder rund, solange es nur wenige Pixel sind. Regelrechte Startrails natürlich nicht mehr. ;)
Ich hatte mal die Software Piccure auf meinem Rechner, leider immer wieder Abstürze.
Gibt es als Piccure + noch aktuell, auch als kostenlose Version.

aidualk
11.01.2024, 17:56
Nächstes Mal ISO 800 7Sekunden und Blende 4

Wie wäre es sich einen dunkleren Himmel zu suchen bzw. eine Umgebung mit weniger Lichtverschmutzung? Wenn du noch knapper belichtest hast du noch weniger Sterne drauf.
Kann es sein, dass das Bild verwackelt ist? Was wolltest du denn üben mit dieser Aufnahme? Wenn du ein bestimmtes Übungsziel hattest, kann der Rest auch zu hell bleiben.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2024, 18:24
Der Platz war zu hell OK, wollte speziell Orion hervorheben. Viele kleinere Sterne wären meiner Meinung nach nicht so optimal.
Bei der Belichtungszeit bin ich bei 7-10 Sekunden angelangt.Bei der Blende 3,5-4,0.
Beim nächsten Versuch nehme ich mein Manfrotto Triaut 058 Stativ mit.
Hier noch ein Variation des Bildes. Beteigeuze ist immer noch etwas oval!:zuck:

6/DSC00439_DxO-1_neu_Helm_he.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386627)

aidualk
11.01.2024, 18:32
Viele kleinere Sterne wären meiner Meinung nach nicht so optimal.


Echt nicht!? (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=328766) :crazy: (kleiner Spaß ;)) Mach nur deine Übungen. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2024, 18:36
Noch ist nach oben viel Luft enthalten bei meinen Versuchen!
Dein verstecktes Bild ist natürlich genial!:top::top::top:
Mit einem Samyang Objektiv!;)

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2024, 19:34
Müssten doch andere Programme auch können!

Ernst-Dieter aus Apelern
15.01.2024, 19:35
Hier noch 3 Varianten von Orion und Hyaden.Welche haut am meisten hin?
6/DSC00441_DxO-1_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386892)
6/DSC00441_DxO-1_neu_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386891)
6/DSC00441_DxO_l_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386893)

Ernst-Dieter aus Apelern
28.01.2024, 12:45
https://www.focustoinfinity.de/npf-rechner/
Ist diese Formel für Einsteiger eine gute Hilfe? Iso Eingabe nicht erforderlich? Gibt es ähnliche Rechner?

embe
28.01.2024, 14:45
Lieber Ernst-Dieter,

mach es Dir doch nicht schwerer als notwendig. :D
Ja, die 600/500/400/300-er Regeln sind nicht mehr aktuell
Ja, die NPF-Regel (Formel) ist wesentlich genauer
Nein, man muss sich nicht absolut exakt daran entlanghangeln.

Wenn Du Dir den Artikel über die NPF-Regel vom Ersteller (Frederic Michaud) von der Astronomischen Gesellschaft Le Havre (https://sahavre.fr/wp/regle-npf-rule/) anschaust, findest Du dort auch ein Berechnungsformular bei dem Du die Daten Deines Setups eingeben kannst - im unteren Teil der Seite auf Englisch. ;)

Dort sienst Du dann 4 Ergebnisse - die exakte NPF, die vereinfachte NPF, die 4-Crop-Regel, die 500er Regel

Für den allgemeinenGebrauch würde ich Dir einfach die 4-Crop-Regel empfehlen, die sollte für die meisten Fälle ausreichen exakt sein. :)
Also maximale Belichtungszeit = 100*(4 - Cropfaktor) / Brennweite in

Und ggf. immer ein bisschen drunter bleiben, wenn die Formel 22,7 sec ausgibt, nimm halt 20 sec
Einfach ausprobieren. :top:

EDIT1: Ja, die ISO ist dabei aussen vor. Wenn Du eine Zeit/Blenden-Kombination gefunden hast, die Dir ausreichend punktförmige Sterne liefert, dann die ISO entsprechend Deiner weiteren Bearbeitung einstellen

usch
28.01.2024, 15:09
https://www.focustoinfinity.de/npf-rechner/
Das ist dasselbe wie mit den Formeln für Schärfentiefe und Verwacklungsgrenze – die einen gehen von einer "normalen" Ausgabegröße in "normalem" Betrachtungsabstand aus, und die anderen von maximaler Ausnutzung der Sensorauflösung für großformatige Prints oder 100%-Ansicht am Monitor. Entsprechend kommen dabei unterschiedlich strenge Obergrenzen heraus.

Ich finde es ein bisschen übertrieben, auf der einen Seite zwar die mögliche Beugungsunschärfe einzubeziehen (→ Blendenzahl), aber auf der anderen Seite überhaupt nicht zu berücksichtigen, dass sich die Sterne ja nicht alle gleich schnell bewegen (an den Himmelspolen kannst du dir eine längere Belichtungszeit erlauben als am Himmelsäquator). Am Ende ist das also auch nur ein verallgemeinerter Schätzwert.

Ist diese Formel für Einsteiger eine gute Hilfe?
Für den Einsteiger wäre es eine gute Hilfe gewesen, die Zusammenhänge zu erklären und nicht einfach nur eine Zahl auszuwerfen.

Für den Einstieg ist jede Formel eine gute Hilfe, um überhaupt mal einen Anhaltswert zu bekommen, von dem aus man dann seine eigenen Versuche starten kann. Aber wenn du es genau wissen willst, dann mach halt mal drei oder vier Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten. Das ist doch kein Hexenwerk.

Iso Eingabe nicht erforderlich?
Meine Eltern hätten jetzt gesagt "denk doch mal nach!" :D. Wie soll sich denn der ISO-Wert auf die Länge der Sternspuren auswirken?

Wenn du die Blende selber vorgibst und die Zeit vom Rechner vorgegeben bekommst, ergibt sich ja zwangsläufig ein bestimmter ISO-Wert für eine korrekte Belichtung.

Gibt es ähnliche Rechner?
Wozu? Dein Sensor ändert sich nicht, dein Objektiv ändert sich nicht, die Sterne ändern sich nicht. Wenn du einmal eine akzeptable Belichtungszeit gefunden hast, kannst du sie auf einen Zettel schreiben und fertig. Da gibt es nichts mehr zu rechnen.

Aber wenn du unbedingt rechnen willst – die beiden Formeln sind ja vollständig äquivalent, solange die Sensorgröße und die Blendenzahl gleich bleibt. Für deine α6100 (APS-C-Sensor mit 24 MP) und das Sony 11mm/1,8 ergäbe sich bei Offenblende nach der NPF-Formel eine maximale Belichtungszeit von 17 Sekunden und nach der 300er-Regel eine maximale Belichtungszeit von 18 Sekunden. :crazy:

Oder allgemeiner für die α6100:

f/1,4 bis f/3,2 → 300er-Regel
f/3,5 - f/5 → 400er-Regel
ab f/6,3 → 500er-Regel

Das sollte man sogar im Kopf rechnen können, ohne App oder Javascript. ;)

embe
28.01.2024, 15:27
....
Ich finde es ein bisschen übertrieben, auf der einen Seite zwar die mögliche Beugungsunschärfe einzubeziehen (→ Blendenzahl), aber auf der anderen Seite überhaupt nicht zu berücksichtigen, dass sich die Sterne ja nicht alle gleich schnell bewegen (an den Himmelspolen kannst du dir eine längere Belichtungszeit erlauben als am Himmelsäquator). Am Ende ist das also auch nur ein verallgemeinerter Schätzwert.

....

Deswegen hatte ich ja auf den Artikel von Frederic Michaud verwiesen.
In die exakte NPF geht die Deklination ja mit ein.

Und ja, grober Anhaltspunkt um mal anzufangen.
Und ja, je mehr Richtung Himmelsäquator, desto eher kürzer, je mehr Richtung Himmelspol, desto eher längere Zeiten möglich. Logisch.;)
Und ja, dann einfach ausprobieren bis es für einen persönlich passt. :D :top:

usch
28.01.2024, 16:28
Deswegen hatte ich ja auf den Artikel von Frederic Michaud verwiesen.
In die exakte NPF geht die Deklination ja mit ein.
Es geht nix über Primärquellen, danke. Mit Links darauf hat Ernst-Dieter es ja nicht so. ;)

Mal gucken, ob ich die vollständige Formel auch noch in mein Spreadsheet einbaue. Ich persönlich hätte ja in der einfachen Version eher die Blende weggelassen als die Deklination, aber vermutlich wollte er den Cosinus aus der Gleichung raus haben, eben damit man das notfalls im Kopf rechnen kann.

Ernst-Dieter aus Apelern
28.01.2024, 17:00
Habs nun auch gesehen, bei meinem Link bei der Formel die Deklination nicht dabei(berücksichtigt)!
Wie relevant dies letztlich ist in der Praxis ist festzustellen.

HaPeKa
28.01.2024, 17:33
Wenn du einen Anhaltspunkt hast, dann schleich dich empirisch an das für dich beste Resultat ran. Mach ein paar Belichtungsreihen und schau sie dir auf dem PC an. Du wirst dann sehr schnell sehen, was dein System hergibt.

Als erstes auf den hellsten Stern scharf stellen - sehr wichtig!
Dann bei Offenblende eine Reihe belichten: 10s / 12s / 14s / 16s / 18s / 20s
Blende um eine Stufe schliessen und die Serie noch einmal durchführen.

Auf dem PC schaust du dir die 12 Bilder genau an und suchst dir das aus, auf dem die Sterne so sind, wie du sie gerne hättest. Und diese Einstellungen merkst du dir dann.

aidualk
28.01.2024, 17:33
Raus gehen, üben, üben und üben.
Nicht nur die Kamera und das Objektiv kennen lernen. Auch die Sterne und das (umgebende) Licht. Das kommt mit der Erfahrung. Aber die kommt nur, wenn man raus geht!
Ich habe tatsächlich noch nie mit einer solchen oder ähnlichen Formel fotografiert (ich stelle immer nur fest, die überall gepriesene 500er Formel ist völliger Unsinn!). Auch nie einen Schärfentiefenrechner für meine Landschaftsaufnahmen verwendet. Oder mit Photopills auf die Sekunde genau die beste Milchstraßenzeit für meinen Standort berechnen lassen (so jemand stand mal am Geroldsee neben mir - über eine Stunde hat der nur auf sein handy geguckt, dann sein Bild gemacht und ist gegangen).
Das einzige was ich verwende ist Stellarium. Aber auch das nur zu Hause für die Vorbereitung und nie unterwegs.

Ernst-Dieter aus Apelern
28.01.2024, 17:43
Vielen Dank! Werde die Ergebnisse Mittwoch Abend haben von einem neuen Standpunkt!

atlinblau
29.01.2024, 13:33
https://www.focustoinfinity.de/npf-rechner/
Ist diese Formel für Einsteiger eine gute Hilfe? Iso Eingabe nicht erforderlich? Gibt es ähnliche Rechner?

(Der Rechner muss sehr gut sein - er gibt die Belichtungszeit auf Zehntel genau an...:crazy::crazy::crazy:)

Ich habe damit mal gespielt und eine Frage...

Einstellung:
"Vollformat/Blende 4.0 / 16 mm Brennweite / Sternenspuren "keine".." Der Rechner liefert mir eine Belichtungszeit von 10 sek.

Die Halbierung des Blendenwertes auf 2.8 ergibt eine rechnerische optimale Belichtung von 8,7 sek...

Welchen Einfluss hat die Blende zur Vermeidung von Sternenspuren?

usch
29.01.2024, 23:14
Welchen Einfluss hat die Blende zur Vermeidung von Sternenspuren?
Der Gedanke dahinter ist, dass die Bewegungsunschärfe durch die zunehmende Beugungsunschärfe verdeckt wird.

Meiner Meinung nach ist der Effekt aber so gering, dass man sich die Berechnung sparen kann. In deinem Beispiel verliert man 1 EV durch das Abblenden von f/2,8 auf f/4, gewinnt aber nur 0,2 EV an zulässiger Belichtungszeit dazu. Das reicht also nicht einmal, um den Helligkeitsunterschied auszugleichen.

atlinblau
30.01.2024, 10:39
Der Gedanke dahinter ist, dass die Bewegungsunschärfe durch die zunehmende Beugungsunschärfe verdeckt wird.

...

Danke für deine Antwort - dachte schon, dass meine Frage nicht dem Forenniveau entspricht.
Ich habe nur ein F4.0 - Objektiv und spekuliere ggf. über die Anschaffung eines lichtstarken WW.

aidualk
30.01.2024, 11:16
Der Gedanke dahinter ist, dass die Bewegungsunschärfe durch die zunehmende Beugungsunschärfe verdeckt wird.


Dabei fehlt dann aber, dass die allermeisten Objektive mit Abblenden erst noch mal ein Stück leistungsfähiger werden. ;)

atlinblau
30.01.2024, 11:19
Dabei fehlt dann aber, dass die allermeisten Objektive mit Abblenden erst noch mal ein Stück leistungsfähiger werden. ;)

Definiere "leistungsfähig"...

aidualk
30.01.2024, 11:25
Sie reduzieren ihren Randabfall (Auflösungsverluste), das Koma, die Vignettierung, sphärische Aberration, LoCA - mit nur ganz wenigen Ausnahmen.

Ernst-Dieter aus Apelern
30.01.2024, 11:45
Bei "Lens-Tip" wird dies Thema ganz gut gewürdigt, auch bzgl.Astro.

nobody23
30.01.2024, 16:47
Heutzutage ist es eher die 300er Regel.
300/15 = 20s (bei einem 14mm Objektiv)
Meistens ziehe ich dann noch eine drittel Blende ab, also 15s.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.02.2024, 18:37
Gestern Abend während einer Wolkenlücke, danach wieder Nieselregen.
Deswegen nur im Garten versucht.Dadurch auch die Verzeichnungen, weil zu nahe Objekte.
6/DSC00494_DxO_erste.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387644)
Andere Version mit 8 Sekunden und Blende 2,8,Coma in dieser Vergrößerung nicht sichtbar.
6/DSC00498_DxO_helm_l.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387646)
In einer Vergrößerung minimal
6/DSC00498_DxO_helm_l_a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387647)
Hier noch die rechte, obere Ecke
6/DSC00498_DxO_helm_l_ertz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387649)
Erkenntnis, es gibt noch viel zu tun bevor etwas Vorzeigbares herausspringt.

jsffm
02.02.2024, 19:41
Auf dem Standpunkt würde ich eine längere Brennweite wählen.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.02.2024, 19:43
Auf dem Standpunkt würde ich eine längere Brennweite wählen.
Weiß ich, es ging mir nur um einen ersten Versuch mit dem 1,8/11mm.

aidualk
02.02.2024, 20:25
Warum nimmt du bei einem F/1.8 Objektiv Bl. 4? :shock:

... und ein paar Blendenreihen machen (1.8 - 2.2 - 2.8) um das Objektiv kennen zu lernen.


Noch mal von Anfang an ... ab geht's ... üben ...

Ernst-Dieter aus Apelern
02.02.2024, 20:31
War ja nur ein Versuch, schätze mal Blende 2,2, 2,5 , 2,8 wird die Blenden werden es werden.Das manuelle Scharfstellen mit dem Objektiv per Balkenanzeige im Sucher geht gut.

aidualk
02.02.2024, 20:49
Mit 'ich schätze mal' wird das nichts. Warum machst du nicht mal so eine Blendenreihe?
Vielleicht interessiert es andere hier auch, wie das Objektiv bei Offenblende am Rand aussieht, und wie und wann es dann besser wird?

Du schreibst hier überall viel und fragst noch mehr, nimmst aber sehr wenig von dem an, was man dir dann rät und nahe legt.

jsffm
02.02.2024, 22:14
Das manuelle Scharfstellen mit dem Objektiv per Balkenanzeige im Sucher geht gut.

Was meinst Du konkret damit? Ich kenne Kantenanhebung und Lupe.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.02.2024, 23:19
Mit 'ich schätze mal' wird das nichts. Warum machst du nicht mal so eine Blendenreihe?
Vielleicht interessiert es andere hier auch, wie das Objektiv bei Offenblende am Rand aussieht, und wie und wann es dann besser wird?

Du schreibst hier überall viel und fragst noch mehr, nimmst aber sehr wenig von dem an, was man dir dann rät und nahe legt.
Werde mich drum kümmern!

Ernst-Dieter aus Apelern
02.02.2024, 23:50
Was meinst Du konkret damit? Ich kenne Kantenanhebung und Lupe.
Benutze ich eher selten, aber es gibt einen Anhalt wo ich mich mit der Fokussierung befinde damit es schneller geht.
Sobald Du mit einem Sony Objektiv im MF Modus an der Fokussierung drehst, erscheint im Sucher am etwas unteren Rand in der Mitte ein dunkelgrauer Balken in dem sich ein hellgraues Quadrat befindet.
Visualisierung:
Vorm linken Ende des Balkens steht ein Personen Emblem was für nah steht, hinter dem rechten Ende des Balkens befindet sich ein Gebirgsemblem was für fern steht. Das Quadrat wandert je nach Fokussierung von links nach rechts oder rumgekehrt.
In Zahlen:
Unter dem Balken befindet sich eine Skala für die Entfernung in m , beginnend links mit 0,1m. Ein senkrechter Markierungsstrich wandert auf der Skala.
Ich weiß, vielleich etwas holprig erklärt.

jsffm
03.02.2024, 00:04
Ich hatte gleich daran gedacht, aber sofort wieder verworfen, da ich nie auf die Idee käme diese grobe Anzeige für eine ernsthafte Einstellung zu verwenden.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.02.2024, 00:12
Ja, da gebe ich Dir recht im Heleln. Aber im Dunklen ist es für mich hilfreich um schneller zum optimalen Scharfeistellungspunkt zu kommen.

atlinblau
03.02.2024, 01:02
Ich hatte gleich daran gedacht, aber sofort wieder verworfen, da ich nie auf die Idee käme diese grobe Anzeige für eine ernsthafte Einstellung zu verwenden.

Die Einstellung hatte ich einmal verwendet und dann wegen offensichtlicher Nichteignung (bei meinem Objektiv) verworfen.

salamander
03.02.2024, 01:09
Der Balken ist ein reines Schätzeisen, hab mich schon gefragt für wen oder was das Ding überhaupt gut sein soll.

usch
03.02.2024, 01:12
Ich gucke ab und zu mal auf die Skala, ob ich mit dem Fokus schon am Anschlag bin, denn einen mechanischen Anschlag hat der Fokusring ja nicht. Für was anderes ist das nicht ernsthaft zu gebrauchen, insbesondere nicht zum Fokussieren auf Unendlich.

aidualk
03.02.2024, 07:43
Der Balken ist ein reines Schätzeisen, hab mich schon gefragt für wen oder was das Ding überhaupt gut sein soll.

Ich war die Woche auch Sterne fotografieren. Beim 20mm Sony waren die Sterne in der Vergrößerung im Sucher am kleinsten, da hat der Balken 8m (!) angezeigt. :crazy:
Zum Glück haben die Programmierer das wohl selbst gemerkt und der Balken verschwindet ganz schnell automatisch auch wieder und stört weiter nicht. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
03.02.2024, 10:36
Ich gucke ab und zu mal auf die Skala, ob ich mit dem Fokus schon am Anschlag bin, denn einen mechanischen Anschlag hat der Fokusring ja nicht. Für was anderes ist das nicht ernsthaft zu gebrauchen, insbesondere nicht zum Fokussieren auf Unendlich.
Genauso ist es, eine Krücke halt!

Ernst-Dieter aus Apelern
03.02.2024, 10:58
Ich war die Woche auch Sterne fotografieren. Beim 20mm Sony waren die Sterne in der Vergrößerung im Sucher am kleinsten, da hat der Balken 8m (!) angezeigt. :crazy:
Zum Glück haben die Programmierer das wohl selbst gemerkt und der Balken verschwindet ganz schnell automatisch auch wieder und stört weiter nicht. :top:
Zum beurteilen der Sterne hast Du aber auch Sucher in Deinen Kameras die wesentlich besser geeignet sind als der Sucher der A6100.

aidualk
03.02.2024, 12:03
Zum beurteilen der Sterne hast Du aber auch Sucher in Deinen Kameras die wesentlich besser geeignet sind als der Sucher der A6100.

Das manuelle scharf stellen gehört auch mit zu den vielen Erfahrungen, was ich immer wieder schreibe, die man sammeln muss, um im Laufe der Zeit eine gewisse Sicherheit zu bekommen. Wenn du dich auf die Anzeige verlässt, ist das nicht einfach nur Faulheit. Es ist auch nur Zufall, wenn die Entfernung dann wirklich stimmt. Durch den Sucher schauen, einen hellen Stern fixieren, die größte Vergrößerung einschalten, und dann genau beobachten. Wenn der Stern seine kleinste Größe hat, hat er die größte Schärfe. Bei lichtstarken Objektiven ist es auch oft so, dass der helle Stern einen leichten grünen oder magenta/roten Rand bekommt, wenn man minimal zu lang oder minimal zu kurz fokussiert hat. Ohne diesen Rand ist er scharf. Obwohl ich jetzt schon viele Jahre Nachts fotografiere, habe ich am Donnerstag auch 2 Fehler gemacht, die ich beim nächsten mal auf jeden Fall versuche zu vermeiden. Man lernt nie aus und Erfahrung kann man nie genug haben.

Übrigens: Das stimmt so nicht. Meine A7S hat einen Sucher mit 921.600 Bildpunkten. Der Sucher deiner A6100 hat 1.440.000 Bildpunkte.

atlinblau
03.02.2024, 12:12
...Das manuelle Scharfstellen mit dem Objektiv per Balkenanzeige im Sucher geht gut.

Genauso ist es, eine Krücke halt!

Was nun genau???

Ernst-Dieter aus Apelern
03.02.2024, 12:14
Danke,noch lassen es meine Augen zu auf die Sterne optimal scharfzustellen.Auf die Sache mit dem farbigen Rand werde ich nächstes Mal achten.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.02.2024, 12:16
Was nun genau???
Ich nutze den Balken zum eigentlichen Scharfstellen nicht, nutze ihn aber zur groben Orientierung!

Tobbser
03.02.2024, 22:52
Welche 2 Fehler, Oliver??? Welche 2 Fehler????

aidualk
04.02.2024, 12:31
Welche 2 Fehler, Oliver??? Welche 2 Fehler????

Die Antwort wäre hier etwas OT - ich habe sie im Thread zu meiner neuen Kamera ausführlich gegeben. Click hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2298017#post2298017)

KSO
12.02.2024, 14:26
Das manuelle scharf stellen gehört auch mit zu den vielen Erfahrungen, was ich immer wieder schreibe, die man sammeln muss, um im Laufe der Zeit eine gewisse Sicherheit zu bekommen. Wenn du dich auf die Anzeige verlässt, ist das nicht einfach nur Faulheit. Es ist auch nur Zufall, wenn die Entfernung dann wirklich stimmt. Durch den Sucher schauen, einen hellen Stern fixieren, die größte Vergrößerung einschalten, und dann genau beobachten. Wenn der Stern seine kleinste Größe hat, hat er die größte Schärfe. Bei lichtstarken Objektiven ist es auch oft so, dass der helle Stern einen leichten grünen oder magenta/roten Rand bekommt, wenn man minimal zu lang oder minimal zu kurz fokussiert hat. Ohne diesen Rand ist er scharf. Obwohl ich jetzt schon viele Jahre Nachts fotografiere, habe ich am Donnerstag auch 2 Fehler gemacht, die ich beim nächsten mal auf jeden Fall versuche zu vermeiden. Man lernt nie aus und Erfahrung kann man nie genug haben.

Übrigens: Das stimmt so nicht. Meine A7S hat einen Sucher mit 921.600 Bildpunkten. Der Sucher deiner A6100 hat 1.440.000 Bildpunkte.

Auf irgendeiner Blogger Seite habe ich gelsen, dass man bei Autofokus Objektiven, nach Scharfstellung, die Position mittels eines Klebestreifens fixieren soll, da das Objektiv ja sehr leichtgängig ist. Das klang für mich ertsmal einleuchtend, aber dann dachte ich mir, dass man da beim Fixieren auch schnell wieder den optimalen Schärfepunkt verstellt.
Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt?

aidualk
12.02.2024, 15:15
Auf irgendeiner Blogger Seite habe ich gelsen, dass man bei Autofokus Objektiven, nach Scharfstellung, die Position mittels eines Klebestreifens fixieren soll, da das Objektiv ja sehr leichtgängig ist.

Ich sehe das auch als nicht wirklich praktikabel. Genau aus dem Grund.

... dass man da beim Fixieren auch schnell wieder den optimalen Schärfepunkt verstellt.


In meiner Praxis hatte ich mit dem 'aus-Versehen-verstellen' bisher auch keine Probleme. Wenn die Kamera läuft, fummel ich normalerweise auch nicht mehr an ihr herum, ausser ich muss den Akku welchseln (bei der alten A7S) wobei ich aber bisher noch nie den Fokus verstellt habe, oder etwas anderes funktioniert nicht richtig (wie 'ISO Auto Min VS' an der A7III). Aber auch da habe ich nicht aus Versehen den Fokus verstellt. Der AF hatte sich aktiviert beim umschalten eines Aufnahmeprogramms. Dabei hätte mir ein Klebestreifen auch nicht geholfen. ;)

usch
12.02.2024, 15:19
Auf irgendeiner Blogger Seite habe ich gelsen, dass man bei Autofokus Objektiven, nach Scharfstellung, die Position mittels eines Klebestreifens fixieren soll, da das Objektiv ja sehr leichtgängig ist.
Das macht bei AF-Objektiven überhaupt keinen Sinn. Der Fokusring hat hier ja keine mechanische Funktion, sondern gibt nur Steuerimpulse für den Fokusmotor ab. Man sollte aber die Kamera nach dem Fokussieren nicht mehr ausschalten und auch darauf achten, dass sie nicht ins Standby geht, denn im stromlosen Zustand ist die Fokusgruppe in vielen Objektiven frei beweglich und kann sich schon bei leichten Erschütterungen verstellen.

Bei manuellen Objektiven kann das gegen unbeabsichtigtes Verstellen helfen, aber ich habe mindestens eins (das 300mm-Spiegeltele von Samyang), bei dem der Fokusweg so steil ist, dass vermutlich genau das passieren würde, was du befürchtest.

KSO
13.02.2024, 23:02
Danke euch, für euere Einschätzungen.
Aktuell werde ich jetzt erstmal ein Laowa 15/2.0 verwenden, welches ja manuell ist und sich somit nicht so leicht unbeabsichtigt verstellen lassen sollte.
Beim Samyang 18/2.8 muss ich dann mal schauen, wie sich das in der Nacht so bewährt, beim manuellem Scharfstellen, ohne Klebestreifen. :)

aidualk
14.02.2024, 08:51
Ich sehe tatsächlich nicht das Problem des 'aus-Versehen-Verstellens' des Fokus und ich fotografiere jetzt schon einige Jahre Nachts. :zuck:

Ernst-Dieter aus Apelern
14.02.2024, 09:29
Danke euch, für euere Einschätzungen.
Aktuell werde ich jetzt erstmal ein Laowa 15/2.0 verwenden, welches ja manuell ist und sich somit nicht so leicht unbeabsichtigt verstellen lassen sollte.
Beim Samyang 18/2.8 muss ich dann mal schauen, wie sich das in der Nacht so bewährt, beim manuellem Scharfstellen, ohne Klebestreifen. :)
Kommt wohl auch drauf an wie leichtgängig oder stramm ein Focusring läuft und wie steil der Focusweg(Verstellweg) umgesetzt ist.

KSO
14.02.2024, 10:05
Ich sehe tatsächlich nicht das Problem des 'aus-Versehen-Verstellens' des Fokus und ich fotografiere jetzt schon einige Jahre Nachts. :zuck:

Ja, wahrscheinlich mache ich mir da einfach zuviel Kopf. Astro- und Nordlichtfotografie ist ja eine eher ruhige Angelegenheit und keine Action Fotografie. :D

HaPeKa
14.02.2024, 10:12
Kommt wohl auch drauf an wie leichtgängig oder stramm ein Focusring läuft und wie steil der Focusweg(Verstellweg) umgesetzt ist.
Denke ich nicht, mal lässt den Fokusring einfach in Ruhe und rührt ihn nicht mehr an, das hat nichts mit stramm und steil zu tun.

usch
14.02.2024, 16:44
Gab es nicht mal bei irgendeinem Objektiv das Problem, dass der Fokus trotz MF-Modus über längere Zeit (z.B. bei Timelapse-Aufnahmen) langsam weggedriftet ist? Soweit ich mich erinnere, ist das später mit einem Firmware-Update behoben worden, aber Festkleben des Fokusrings hätte da sicher nichts genützt.

aidualk
14.02.2024, 16:56
Sony-Zeiss FE 35mm/2.8 - SEL35F28Z

Und mir ist mal passiert, als ich mit dem alten Minolta AF 200mm/2.8 Sterne zum stacken aufnehmen wollte, und wg. den Farbsäumen etwas abgeblendet hatte, ist der Fokus durch die Blendenbewegung ganz langsam aber sicher weg gedriftet. So locker war das Getriebe. Fokussieren war mit dem Objektiv ein Graus, manuell gruselig und über AF auch nicht wirklich besser/exakter.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.02.2024, 18:25
Vielleicht kann man ja eine ganz feine Markierung auf dem Objektivtubus plazieren wo die Scharfeinstellung liegen soll während des Shootings, die danach wieder weggewischt wird ohne Spuren zu hinterlassen.
Die Schärfe fortlaufend zu kontrollieren ist natürlich auch denkbar!

aidualk
14.02.2024, 18:32
Vielleicht kann man ja eine ganz feine Markierung auf dem Objektivtubus plazieren wo die Scharfeinstellung liegen soll während des Shootings, die danach wieder weggewischt wird ohne Spuren zu hinterlassen.

Bei welchem Objektiv denn? Auf einem aktuellen AF Objektiv ist das sinnlos.
Bei einem manuellen Objektiv ist es oft so, dass der Fokus schon an einer anderen Stelle liegt, ob man von der nahen oder der Unendlichseite kommt. Zumindest bei den Samyangs ist das so. Und das alte Minolta 2.8/200mm hat so viel Spiel im Getriebe, da brauchst du schon einen riesen Balken. :lol:
Wie ich schon oft geschrieben habe: Mit Vergrößerung kritisch durch den Sucher schauen und in Ruhe exakt scharf stellen. Dafür hat man doch heute alle Werkzeuge, in der Kamera. Wozu sollte man auf dem Objektiv herum malen und damit den exakten Fokus nur schätzen!? :roll:

Ernst-Dieter aus Apelern
14.02.2024, 18:35
Also überprüfst Du die Schärfe bei einem Shooting regelmäßig.Die sicherste Methode.

aidualk
14.02.2024, 18:38
Also überprüfst Du die Schärfe bei einem Shooting regelmäßig.

Ich verstehe nicht, was du damit meinst. :?

Ernst-Dieter aus Apelern
14.02.2024, 18:53
Bei einem Astroshooting schaust Du öfter durch den Sucher(auf den Monitor) um zu sehen ob die Schärfe noch optimal sitzt, richtig?

aidualk
14.02.2024, 18:57
Nein - warum sollte sich der Fokus verstellen?
Beim alten Minolta war das so, das habe ich lange verkauft. Und beim Sony-Zeiss 35mm 2.8 war das so. Das wurde mit einem Firmwareupdate behoben.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.02.2024, 18:59
Denn ist ja alles zum Besten bei Deiner Astroausrüstung was das Fokussieren anbelangt!

aidualk
14.02.2024, 19:03
Ich verstehe öfter den Hintergrund deiner posts bzw. Fragen nicht. Der Fokus wurde hier im Thread doch schon ausgiebig und in vielen Details besprochen. Manchmal habe ich den Eindruck, du liest es nicht wirklich oder du verstehst es nicht oder du hast es wieder vergessen... ?

Ernst-Dieter aus Apelern
14.02.2024, 19:20
Eher Letzteres ,Antwort 180 im Thread(KSO) hat mich etwas beeinflusst und etwas Zweifel genährt.

Justus
14.02.2024, 23:44
Ich hatte neulich den Eindruck, dass sich der Fokus bei meinem Minolta 400mm / F4,5 nach ca. einer Stunde verschoben hat. Ich habe das darauf geschoben, dass sich ein Temperaturunterschied von 20° zu -5° dann doch auf den Tubus auswirkt. Oder ist das Quatsch? Das Objektiv hatte ich kurz vor den Aufnahmen erst nach draußen gebracht.

aidualk
15.02.2024, 09:17
Ich hatte das Minolta 400mm nie, aber es ist ja auch mit einem Fokusgetriebe. Wenn es ähnlich leichtgängig ist und viel Spiel hat wie das 200mm .... ?
Ich würde das einfach mal austesten. Wobei ich mir vorstellen kann, dass es bei einem langen Tele noch kritischer sein kann.

Bei mir habe ich besonders gemerkt, dass das 135mm Samyang und das 15mm Laowa bei Kälte einen leicht anderen Fokuspunkt zeigen. Bei den modernen AF Objektiven kann man das halt nicht nachvollziehen. Aber seit mir das bewusst ist, lasse ich alle Objektive ca. 20-30 Minuten vor Aufnahmen akklimatisieren (im Winter halt).

TONI_B
15.02.2024, 11:29
Ja, die Temperatur spielt eine große Rolle! Von 20 auf - 5Grad ist schon heftig.
Meine (alles MF) Objektive werden ja mittels kleiner Motoren und per Software zwischen den Aufnahmen scharf gestellt. Da sieht man den Temperaturgang sehr schön.

KSO
15.02.2024, 23:17
Ich hatte das Minolta 400mm nie, aber es ist ja auch mit einem Fokusgetriebe. Wenn es ähnlich leichtgängig ist und viel Spiel hat wie das 200mm .... ?
Ich würde das einfach mal austesten. Wobei ich mir vorstellen kann, dass es bei einem langen Tele noch kritischer sein kann.

Bei mir habe ich besonders gemerkt, dass das 135mm Samyang und das 15mm Laowa bei Kälte einen leicht anderen Fokuspunkt zeigen. Bei den modernen AF Objektiven kann man das halt nicht nachvollziehen. Aber seit mir das bewusst ist, lasse ich alle Objektive ca. 20-30 Minuten vor Aufnahmen akklimatisieren (im Winter halt).

Echt das Laowa 15/2.0 ist dafür anfällig?
Danke für den Tipp, werde ich in 2 Wochen in Norwegen berücksichtigen! :top:

KSO
25.03.2024, 21:12
Jetzt ist es mir doch beim Laowa passiert, dass ich bei einem Standortwechsel von ca. 30 m zu Fuß, sich der Fokus verstellt hatte und ich nicht noch mal kontrolliert habe, somit ist eine schöne Nordlicht Bildserie leider ziemlich unscharf geworden.:cry:

Mal sehen, ob ich mir für solche Fälle (ist mir früher auch auch schon passiert) doch mal Topaz AI zulege….

aidualk
26.03.2024, 07:52
Nun ist es doch passiert, was du befürchtet hattest. Kannst du nachvollziehen, wie es dazu kam?

KSO
26.03.2024, 11:30
Nun ist es doch passiert, was du befürchtet hattest. Kannst du nachvollziehen, wie es dazu kam?

Panik? Manchmal bin ich einfach zu hektisch bei der Action-Fotografie Nordlicht. :lol:

Also von alleine kann sich das eigentlich nicht verstellt haben, ich muss da irgendwie beim hektischen Standortwechsel (irgend so ein Dödel musste auf dem Parkplatz genau in meine Blickrichtung unbedingt sein Autoscheinwerfer anlassen*) dran gekommen sein.

*Kleines OT: So "voll" wie dieses Jahr auf den Lofoten, hatte ich es noch nie in Nordnorwegen, man stand an manchen Stellen im 2 m Abstand voneinander (Die Bussladungen mit den japanischen Besuchern, blieben zum Glück immer in deren Hotelnähe, aber dort war es dann besonders voll). Dementsprechend war auch immer viel An- und Abfahrt, mit entsprechender (Licht)Störung.

aidualk
26.03.2024, 11:59
*Kleines OT: So "voll" wie dieses Jahr auf den Lofoten, hatte ich es noch nie in Nordnorwegen, man stand an manchen Stellen im 2 m Abstand voneinander (Die Bussladungen mit den japanischen Besuchern, blieben zum Glück immer in deren Hotelnähe, aber dort war es dann besonders voll). Dementsprechend war auch immer viel An- und Abfahrt, mit entsprechender (Licht)Störung.

Exakt das gleiche in und um Tromsø. Der völlige touristische Ausverkauf ist hier eingeleitet worden. Wir waren 2014 und 2015 das letzte mal dort (2016 nur durch gefahren). An dem Strand von damals haben wir seinerzeit in der Nacht 2, 3 oder 4 Personen getroffen. Diesmal waren dort hunderte. Das war mehr Party als alles andere. Das Erleben des Polarlichts lief nur noch nebenbei. Viele mit Stirnlampen (es gibt nichts schlimmeres als Stirnlampen - völlig unkontrolliert leuchten sie in alle Richtungen, wenn der Kopf sich bewegt :roll:) und Handylampen. Mit Bussen sind sie dort angecarrt worden aus den Hotels der Innenstadt. Und fast niemand war in der Lage, sich Nachts ohne Zusatzlicht zu bewegen, obwohl es dort eigentlich nicht extrem dunkel ist, durch den Schnee und das Licht der angrenzenden Stadt. Wir selbst hatten eine Ferienwohnung am Rand der Stadt, von wo man zu Fuß an einen schönen Strand mit schönem Blick gehen konnte. Aber auch dort war es deutlich heller als damals, weil ringsrum viel gebaut wurde.
In der Stadt sind 2 neue große Hotels in den letzten 10 Jahren gebaut worden und zwei weitere sind aktuell im Bau. Ich habe in einer Liste von 2021 (also schon 3 Jahre alt) insgesamt 26 Anbieter von 'Polarlicht-Touren' gezählt. Jeder mit einem oder zwei Kleinbussen. Wenn man Nachts aus der Stadt Richtung Kaldfjord fährt steht an jeder Bucht/Einmündung ein oder zwei dieser Busse mit ihren 'Kunden'. Vor 9/10 Jahren haben wir in der ganzen Nacht vielleicht 2 oder max. 3 solcher Busse getroffen.
Der Flughafen wird auch gerade ausgebaut um dem touristischen Ausverkauf vielleicht irgendwann gerecht zu werden. Aktuell ist der Flughafen völlig überfordert.
Wir haben bereits entschieden, wir waren zum letzten mal in Tromsø gewesen. Sehr schade, aber das ist nicht mehr unsere Welt.