Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompaktes Tele für E-Mount


Reisefoto
03.10.2023, 18:36
Als "ernsthaftes" Tele am E-Mount benutze ich das Sony 200-600. Für leichteres Gepäck habe ich mir aber vom A-Mount noch das federleichte Minolta 100-300 APO sowie das auch schon schwere Sony SAL 70-400 G aufgehoben, die sich mit Adapter auch an meiner Telekamera (A7rV) verwenden lassen.

Ich möchte nun das 100-300 APO und das 70-400 G durch eine leichte und native E-Mount Alternative ersetzen. Dafür habe ich folgende Kandidaten:

1. Das neue Tamron 50-400mm 4.5-6.3 Di III VC VXD. 1160g, ca. 1000 €. Im Vergleich zum 70-400 G wesentlich leichter und kompakter, aber längst kein Leichtgewicht und mit ca. 1000 € nicht ganz billig. Wenn es noch leichter und billiger wäre, sicherlich der Favorit.

2. Tamron 70-300mm[/B] 4.5-6.3 Di III RXD. 545g, ca. 700 Euro. Scheinbar optisch gut, leicht, günstig, aber eher lahmer AF. kein Bildstabilisator

3. Sony E 70-350mm 4.5-6.3 G OSS. 625g, ca. 700 €, nur APS-C, an der A7rV mit 26MP ok, Bildqualität bei Offenblende nur mäßig, f8 also m.o.w. obligatorisch. AF scheinbar gut.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit allen diesen Objektiven und kann etwas zum Vergleich am E-Mount sagen? Was würdet Ihr nehmen?

jsffm
03.10.2023, 18:45
Das SEL70350G kann ich uneingeschränkt empfehlen, ich nutze es meist bei F8, finde es aber auch bei Offenblende nicht so schlecht.

Rizzo
03.10.2023, 19:04
Wenn ich mich nicht irre, wiegt das Tamron 50-400 aber 1,7kg oder nicht? War mit ein Grund, warum ich mich für das Sigma 100-400 entschieden hab. Ich finde es recht kompakt und gewichtsmäßig in Ordnung! Abbildungsleistung finde ich auch sehr gut!

Ich hatte ein Vitrinenstück für rund 850 Euro bekommen! Aber auch zu normalen Preisen ist das Objektiv eigentlich sehr zu empfehlen!

Reisefoto
03.10.2023, 19:13
Wenn ich mich nicht irre, wiegt das Tamron 50-400 aber 1,7kg oder nicht?
Das ist das relativ neue 150-500, ich meine das ganz neue 50-400, also eine echte Alternative zum Sigma.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2023, 20:08
Matthias, am 24.11.2023 Black Fryday wird das Tamron 50-400 mm bestimmt günstig angeboten werde. Momentan liegt es bei 1151 Euro!

Sir Donnerbold Duck
03.10.2023, 20:35
Meine leichte Telelösung, die ich beim Wandern immer dabei habe, ist das Sony 70-300 G. Ich bin damit sehr zufrieden und nutze es oft und gerne für Landschaftsaufnahmen.

Gruß
Jan

aidualk
03.10.2023, 20:39
Zum Tamron gibt es Erfahrungsberichte im Vergleich zum Sony 200-600mm im Nachbarforum (https://www.dslr-forum.de/threads/tamron-50-400mm-f-4-5-6-3-di-iii-vc-vxd-for-full-frame-e-mount.2119122/page-3#post-16588757).

Das Sony E 70-350mm G OSS empfinde ich auch offen tauglich. Ich nutze es gelegentlich auch an der A7RV, weil mir das Sony FE 200-600mm doch oft zu groß, schwer und unhandlich ist. Man muss sich aber klar sein, dass man damit nur eine APS-Kamera hat, mit allen entsprechenden Nachteilen.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2023, 22:27
Ein Video zum Objektiv
https://www.youtube.com/watch?v=GiIKHqII-X4
Das Objektiv wiegt 1,2 KG, das geht noch. Was fehlt ist eine arca swiss taugliche Stativschelle, die in dieser Größenordnung meiner Meinung nach schon angebracht ist.
Vielleicht kann man nachrüsten als Zugebör? Original Tamron kostet knapp über 100 Euro, das ist nicht OK für mich. Vielleicht eine Alternative die preiswerter ist suchen?
https://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/119268419/tamron-50-400-stativschelle.html
Für Dich als Reisefan ist das Objektiv eigentlich wie geschaffen!

Fotorrhoe
04.10.2023, 07:25
...
Das Sony E 70-350mm G OSS empfinde ich auch offen tauglich. Ich nutze es gelegentlich auch an der A7RV, weil mir das Sony FE 200-600mm doch oft zu groß, schwer und unhandlich ist. Man muss sich aber klar sein, dass man damit nur eine APS-Kamera hat, mit allen entsprechenden Nachteilen.

Ich nutze es an der A7IV und es hat einen Vorteil, es leuchtet bei 70 mm das KB aus ohne Vignettierung. Etwas an den langen Seiten abschneiden sollte man doch, da die Objektivkorrekturen für APS/C gerechnet sind und die Schärfe deutlich nachlässt.
Bereits im Format 5:4 aber ist es gut und nützlich, wenn man die Höhe braucht.

Butsu
04.10.2023, 12:46
Mark Galer empfiehlt das 70-350 als guten Kompromiss mit relativ geringem Gewicht.

Rizzo
04.10.2023, 13:19
Das ist das relativ neue 150-500, ich meine das ganz neue 50-400, also eine echte Alternative zum Sigma.

Stimmt, sorry, hab ich verwechselt, da ich natürlich auch an dem 150-500 wegen seiner super Abbildungsleistung interessiert war, ich aber wegen des Gewichts abgesprungen bin. Beim 50-400 wars schlußendlich die schwache Lichtstärke. Aber es hat schon sehr gereizt, sicherlich auch ein klasse Objektiv...

Reisefoto
04.10.2023, 19:06
Danke schonmal für alles, was bis jetzt zusammengekommen ist!

Das Sony FE 70-300 G ist mir zu schwer und zu teuer für ein 300mm, in der Preis- und Gewichtsklasse würde ich mich ganz klar für das neue Tamron 50-400 entscheiden.

Mein Bestreben geht aber eher dahin, aus noch weniger Gewicht etwas mehr herauszuholen. Mit merklich weniger Gewicht habe ich nur das Sony 70-350 (APS-C) und Tamron 70-300mm 4.5-6.3 Di III RXD gefunden. Das Sony lockt mit 50mm mehr Brennweite (was nicht wirklich viel mehr ist) einem optischen Stabi und flottem AF.

Beim Tamron würde ich nochmal ein bisschen Gewicht und Preis einsparen.Ich glaube, die Wahl schränkt sich für mich auf das Sony 70-350 oder Tamron 70-300 ein. Die beiden und das 100-300 APO müsste man mal parallel testen...

Ernst-Dieter aus Apelern
04.10.2023, 19:21
Das Tamron ist um etwa 250 Euro preiswerter als das Sony, 404 Euro kostet es momentan und könnte noch preiswerter werden.

jsffm
04.10.2023, 19:33
Das 100-300 APO ist natürlich sehr kompakt, ich hatte es 2007 am Gardasee dabei, an meiner A100 hatte es damals eine gute Figur gemacht. Der AF sollte für Landschaft brauchbar sein.

berlac
04.10.2023, 19:40
Beim Tamron würde ich nochmal ein bisschen Gewicht und Preis einsparen.Ich glaube, die Wahl schränkt sich für mich auf das Sony 70-350 oder Tamron 70-300 ein.
Laut Deinem Profil hier hast Du "nur" Vollformat E-Mount Kameras. Für mich wäre dann die Wahl klar, ein APS-C Objektiv würde ich mir dann nicht kaufen.


Die beiden und das 100-300 APO müsste man mal parallel testen...
Würde mich auch interessieren. Am besten noch das Sony 70-300 mit dazu vergleichen, da mich das interessiert. :cool:

Bei meinem letzten etwas längeren Einsatz hat sich das 100-300 APO fokustechnisch am LA EA5 gut geschlagen. Die Bildqualität könnte ich höchstens gegen das Sony 24-105 vergleichen. Da ist es dann schon hinten dran, allerdings hinkt der Vergleich, da ich das 100-300 natürlich auch meist mit höherer Brennweite eingesetzt habe.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.10.2023, 19:44
Beim Tamron würde ich nochmal ein bisschen Gewicht und Preis einsparen.Ich glaube, die Wahl schränkt sich für mich auf das Sony 70-350 oder Tamron 70-300 ein. Die beiden und das 100-300 APO müsste man mal parallel testen...
Nicht dass Du bei Deinen geplanten Touren die 400mm vermisst.

jsffm
04.10.2023, 20:13
https://geizhals.de/?cmp=2345178&cmp=2122908&active=0

Das Tamron ist leichter, das Sony ist kürzer.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.10.2023, 22:22
Das 50-400mm Tamron hat die besten Eigenschaften bezüglich Fotos im Nahbereich.
Also alle 3 Objektive haben ihre Vorteile.Matthias wird die richtige Wahl treffen.

Reisefoto
05.10.2023, 00:33
Nicht dass Du bei Deinen geplanten Touren die 400mm vermisst.
Wenn es erwartbar auf lange Brennweiten ankommt, habe ich ja weiterhin das 200-600.


Bei meinem letzten etwas längeren Einsatz hat sich das 100-300 APO fokustechnisch am LA EA5 gut geschlagen. Die Bildqualität könnte ich höchstens gegen das Sony 24-105 vergleichen.
Zuletzt habe ich das 100-300 APO an der A99II benutzt und war erstaunt wie gut es sich schlug. Mit dem 24-105 könnte ich es auch vergleichen.

Einen Vergleich des Tamron 70-300 mit dem Sony APS-C 70-350 habe ich bei Youtube gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=XdtlFuY8XO0

aidualk
05.10.2023, 07:10
Ich hatte mich seinerzeit für das Tamron 70-180mm interessiert, habe dann aber doch davon Abstand genommen, weil auch da immer wieder beschrieben wurde, dass es im AF nicht mit den Sony Objektiven mithalten kann. Ähnliches sieht man bei deinem eingestellten link für das 70-300mm und ähnliches beschreiben Anwender für das 50-400mm, die auch gleichzeitig Sony Objektive nutzen. Eigene negative Erfahrungen habe ich mit Sigma gemacht. Ich bin deshalb komplett von Fremdobjektiven weg. Alle haben irgendwo ihre Einschränkungen oder Inkompatibilitäten im Vergleich zu Originalen (sogar Zeiss Batis und Loxia!).

Reisefoto
05.10.2023, 09:31
...dass es im AF nicht mit den Sony Objektiven mithalten kann. Ähnliches sieht man bei deinem eingestellten link für das 70-300mm
Das fiel mir in dem Video auch stark auf. Es wird bei mir wohl das Sony 70-350 werden, auch wenn es nur APS-C ist. Dann muss ich wohl mal das 70-400 G verkaufen.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.10.2023, 09:38
Matthias, Du wirst das Objektiv mehr als nur schätzen lernen.

Man
05.10.2023, 12:17
...Sony 70-350...APS-C...

Leichtes Tele für unterwegs ist (wie immer) auch ein Geldthema.
70-200 GMII mit Telekonverter ist ja auch ganz nett - kostet aber reichlich und ist vom Gewichst her auch nicht unter 1 kg.
APS-C 70-350 bedeutet neben Beschränkung auf 26 MP (das sollte wohl meistens reichen) einen Bildwinkel, der einem 105-475 an VF entspricht.
Da wäre mir (kann ja hier anders sein) das 50-400 oder selbst das "popelige" 70-300 lieber. Man hat damit immerhin rd. 60 MP Auflösung und kann, wenn man möchte, auf die Bildwinkel des APS-C 70-350 croppen - hat also bezüglich der Bildwinkel etwas mehr Auswahl/Gestaltungsmöglichkeiten.
Der AF sollte für Reise, Urlaub, Zoo, Familie usw. ausreichen - schwierig wird es bei sich selbst schnell bewegenden Motiven, z. B. der auf einen zulaufende Hund oder Vögel im Flug. Da würde ich eher ein schnelles Tee (70-200) oder bei weiter entfernten Motiven das bereits vorhandene 200-600 nutzen - auf einer Wanderung hat man das aber eher nicht dabei. Ich vermute, dass das 70-350 APSC vom AF (wie das 50-400 oder 70-300 auch) nicht ganz an das 200-600 oder ein 70-200 ran kommt.

Als Universallösung für leichtes Gepäck spricht einiges für das 50-400 - zusammen mit dem 17-50 (für VF) hat man mit 2 Objetkiven alles bis auf extreme Weitwinkelperspektiven abgedeckt (allerdings dann "nur" F/4 und schlechter).
Bei den Superduper-Objetkiven (Objektive mit großem Zoombereich, hier immerhin 8-fach) habe ich immer die Sorge, dass die optische Leistung eher schwächer als bei Standardzooms (rd. 3-facher Zoombereich) oder gar Festbrennweiten ist.
Lt. den üblichen Lobeshymnen in Youtube (und von Leuten, die Ged dafür ausgegeben haben) soll das 50-400 klasse sein (auch optisch).
Bei mir würde es an deiner Stelle aber vermutlkch dann doch das Sigma 100-400 DG DN. Ist etwas schwerer (aber bei weitem nicht so wuchtig, wie das Sony 100-400) und ich hatte es mal bei einer Flugshow drauf: AF war dafür ausreichend, optisch hatte ich nichts zu bemängeln.
Mit deinem 24-105 und vielleicht noch deinem 14 F/1,8 für extreme Weitwinkel bist du da trotz wenig Gepäck/Gewicht schon ganz ordentlich auf der Wandertour ausgestattet.

Fotorrhoe
05.10.2023, 12:35
...
APS-C 70-350 bedeutet neben Beschränkung auf 26 MP (das sollte wohl meistens reichen) einen Bildwinkel, der einem 105-475 an VF entspricht.
...
Der AF sollte für Reise, Urlaub, Zoo, Familie usw. ausreichen - schwierig wird es bei sich selbst schnell bewegenden Motiven, z. B. der auf einen zulaufende Hund oder Vögel im Flug. Da würde ich eher ein schnelles Tee (70-200) oder bei weiter entfernten Motiven das bereits vorhandene 200-600 nutzen - auf einer Wanderung hat man das aber eher nicht dabei. Ich vermute, dass das 70-350 APSC vom AF (wie das 50-400 oder 70-300 auch) nicht ganz an das 200-600 oder ein 70-200 ran kommt.



Nochmal, das 70-350 leuchtet bei 70 mm das VF aus und so, wie man bei einem VF Objektiv die Reichweite durch APS/C Einstellung verlängern kann, hat man hier bei einem APS/C Objektiv die Möglichkeit, den Betrachtungswinkel in der VF Einstellung zu erweitern. Praktisch hat man dann ein 70-525. Oder eher 80-525, wenn man einen kleinen Streifen seitlich abschneidet.
Zudem hat das Objektiv den XD-Linearmotor der neueren Sony Objektive und ist nach meiner Erfahrung sehr schnell. Ich nutze es gerne, wenn ich eine längere Brennweite brauche und auf 2.8 verzichten kann, auch auf VF. Das Objektiv ist jedenfalls schneller und zuverlässiger als mein Tamron 70-180. Da bleibt wenig übrig für das noch langsamere 50-400.

fhaferkamp
05.10.2023, 14:58
Ich hatte mir auch schon Gedanken gemacht, was ich Dir raten könnte. Das neue Tamron ist ja auch nicht ganz so leicht und Dein 70-400 erst recht nicht. Da hatte ich zuerst an das Sony 100-400 gedacht, das ja mit den TKs kombinierbar ist und dementsprechend zusätzliche Möglichkeiten bietet, z. B. das 200-600 mal zu Hause zu lassen. Es ist bereits etwas leichter als das alte 70-400, sogar ohne den Adapter, den Du für A-Mount ja benötigst.

Dann hatte ich überlegt, ob das neue Sony 70-200/4 für Dich in Frage kommen könnte, auch mit TK kombinierbar, um die Brennweite zu erreichen, die Du anstrebst. Da wäre das VF Sony 70-300 vielleicht die bessere Option.

Beide Optionen sind natürlich fast doppelt so schwer und teuer wie das Sony APS-C 70-350. Zum Preis hattest Du nicht gesagt, dass es günstig sein muss, deshalb kann man ja mal darüber nachdenken, ob die guten Sony Objektive anderweitig für Dich einen Zusatznutzen hätten.

Für mich käme das APS-C eher nicht in Frage, aber ich habe auch nur eine A7IV mit weniger Pixelreserve. Ich habe deshalb das Sony 100-400 und finde es noch tragbar. Ich weiß ja nicht, was Du mit dem leichten Gepäck vor hast, da kann das Gewicht vielleicht doch entscheidend sein, zumal Du vielleicht noch anderes Equipment zu tragen hast. Und last but not least, der Preis. Aber wer billig kauft, kauft ja bekanntlich zweimal. Ich habe mich im E-Mount bisher nur auf Sony festgelegt, weil ich auch meine, dass man mit den meisten anderen Anbietern Kompromisse eingehen muss, sei es beim AF, bei der BQ oder der Kompatibilität.

Nachdem Du Dich ja schon fast entschieden zu haben scheinst, wollte ich meine Gedanken trotzdem mal äußern, schaden kann es ja nicht. Du wirst Dich schon richtig entscheiden, da hast Du ja Erfahrung genug, zu wissen, was Du benötigst und tragen/zahlen möchtest.

Reisefoto
05.10.2023, 16:29
Das Sony 100-400 würde hinsichtlich Qualität und Geschwindigkeit jegliche Kompromisse vermeiden, aber es ist auch nicht sehr viel leichter, als das 70-400 G, wenn man die Schelle mit einrechnet. Das 70-400 G habe ich noch und es funktioniert prima mit Adapter am E-Mount. Daher würde ich in der Gewichtsklasse nicht investieren wollen; im Gegenteil, ich möchte es verkaufen und mit dem Erlös einen wesentlichen Teil der Neuanschaffung finanzieren und die soll viel leichter als das 70-400 G sein.

Als Zweck stelle ich mir z.B. längere Wanderungen in der Wüste vor, wo es primär um Felsformationen geht, die ich mit dem 24-105 oder 14mm sehr gut fotografieren kann. Um aber mal Details herausgreifen zu können, oder ganz gelegentlich auftauchende Tiere nicht zu verpassen, will ich trotzdem ein Tele mitnehmen, aber eins, das mich nicht so stark mit Gewicht belastet. Also unbeschwert wandern und trotzdem ein Tele dabei haben. Auch Städte- oder Bustouren in Asien, bei denen man weniger auffallen möchte, oder Dienstreisen wären ein Anwendungsfall.

Die 1100g des Tamron 50-400 sind eigentlich schon mehr, als mir vorschwebt, verlocken aber mit den 400m, aber die 600g bei 350mm des 70-350, wenn auch nur APS-C, versprechen mir einen höheren Zielerfüllungsgrad. Das 70-200 f4 ist mit 800g auch nicht sehr leicht, zumal noch der TK hinzukommen würde.

Das 70-350 schält sich zu meinem Favoriten heraus. Das untere Ende des Brennweitenbereichs decke ich durch das 24-105 ab, so dass sich dort der Crop für mich nicht auswirkt.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.10.2023, 16:49
Hier ein Review was meine Eindrücke und Erfahrungen wiederspiegelt
https://spuelbeck.net/sony-e-70-350mm-f-4-5-6-3-g-oss-review/

aidualk
05.10.2023, 17:38
Ich vermute, dass das 70-350 APSC vom AF (wie das 50-400 oder 70-300 auch) nicht ganz an das 200-600 oder ein 70-200 ran kommt.

Warum meinst du das?

Ich habe die Objektive eben mal direkt miteinander verglichen. Nicht gemessen, aber kritisch geschaut, von ca. 5m auf ca. 100m und zurück, im AF-C Modus an der A7RV.
- Bei 70mm ist das E 70-350mm G fast so schnell wie das FE 70-200mm G Macro II.
- Bei 200mm ist das FE 200-600mm am schnellsten. Jeweils etwas schneller als das FE 70-200mm G Macro II und das E 70-350mm G
- Bei 350mm ist das E 70-350mm G in etwa so schnell wie das FE 200-600mm
- Bei max. des E 70-350mm G (=> APS 525mm) und das FE 200-600mm bei ca. 525mm, ist das E 70-350mm G deutlich schneller als das FE 200-600mm, das am langen Ende in der Geschwindigkeit spürbar nachlässt.

An der Geschwindigkeit des E 70-350mm G OSS wird es sicher nicht scheitern.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.10.2023, 07:59
Das 70-350 schält sich zu meinem Favoriten heraus. Das untere Ende des Brennweitenbereichs decke ich durch das 24-105 ab, so dass sich dort der Crop für mich nicht auswirkt.
Für Interessierte:
Moin, das Sony 70-350mm gibt es heute für 629 Euro bei Amazon ,wahrscheinlich auch noch morgen.

Reisefoto
10.10.2023, 10:04
Danke für den Hinweis, Ernst-Dieter! Ich habe es letzte Woche schon bei einem deutschen Händler für 590 Euro bestellt, wird heute zugestellt.

Reisefoto
10.10.2023, 15:29
Ein kurzes Fazit der Vergleichsaufnahmen meiner Teles an der A7rV im APS-C Modus mit 26MP:

Bildqualität bei 300mm f6,3

1. SEL 200-600 G

2. E 70-350 G

3. SAL 70-400 G

4. Minolta 100-300 APO (mit deutlichem Abstand)

Das 70-350 und 70-400G lagen dicht beieinander.


Bei 300mm f8

1. SEL 200-600 G

2. SAL 70-400 G

3. E 70-350 G

4. Minolta 100-300 APO (mit deutlichem Abstand)

Das 200-600 und 70-400G lagen sehr dicht beieinander, örtlich schien mir auch das 70-400G besser.

Zum 70-350 allein: Die 50mm von 300 auf 350mm am 70-350 bringen einen sichtbaren Zugewinn und die Qualität bei 350mm muss sich nicht verstecken. Abblenden von f6,3 auf f8 bringt eine leichte Verbesserung, aber ich würde das Objektiv bei Bedarf auch ohne Bedenken bei Offenblende verwenden. Bei Verwendung im Vollformat beschränken sich die Abschattungen bis etwas unterhalb 200mm weitgehend auf die Bildecken. Bei 70mm wird das Vollformat komplett ausgeleuchtet. Insgesamt bestätigt sich zum 70-350 also das, was hier schon geschrieben wurde.

Das Minolta 100-300 APO ist auch brauchbar, aber wenn man in das Bild hineinzoomt, merkt man den Entwicklungsvorsprung der neueren Objektive deutlich. Bemerkenswert ist, wie gut sein stangengetriebener AF mit dem LA-EA5 funktioniert.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.10.2023, 16:17
Danke für den Hinweis, Ernst-Dieter! Ich habe es letzte Woche schon bei einem deutschen Händler für 590 Euro bestellt, wird heute zugestellt.
Gratulation! Von der Effektivität her, leicht und kompakt bei ansprechender Leistung, dürfte das 70-350 mm für 90% der Aufnahmen bei Dir erste Wahl werden.
Freue mich auf Deine ersten Bilder mit dem 70-350mm hier im Forum.

Reisefoto
10.10.2023, 22:54
Wenn es nicht ein gezielter Teleeinsatz ist, oder ich längere Strecken damit laufe, also auf Wanderungen, wird das 70-350 mit Sicherheit der Favorit werden. Wo es vorhersehbar ist und ich relativ gut mit dem Auto in die Nähe komme, wird das 200-600 weiterhin der Top-Kandidat sein. Mal sehen, welche Rucksackgewichte ich künftig so schleppen kann.

kiwi05
16.11.2023, 15:45
Diese Thread hatte ich nicht im Auge.:oops: Deshalb zitiere ich mich gleich mal selbst.

Da ich nicht weiß, wo ich es posten soll, melde ich mich einfach mal hier.

Da ich öfter mal über "leicht(er)es Gepäck" nachgedacht habe, hat inzwischen auch bei mir das SEL 70-350 Einzug gehalten.

Ich bin wirklich zufrieden mit der optischen Leistung unter guten Lichtbedingungen.

Hier 350mm im APS-C Modus, Entfernung Luftlinie 1000m.

832/Sonyuserforum_3112_2023-11-08-15-41-55_um_Alf_A1_02066.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384734)

Danke @aidualk,@hapeka und @perser für die Anregungen.

Und besonderen Dank an @Itscha, der mir sein Exemplar mal einfach so mitgegeben hat.....danach fiel die Entscheidung leicht.:top:

ha_ru
16.11.2023, 16:49
Zum 70-350 allein: Die 50mm von 300 auf 350mm am 70-350 bringen einen sichtbaren Zugewinn und die Qualität bei 350mm muss sich nicht verstecken.
:crazy: :zuck:

Allgemein (laut Digitalkamera, OpticalLimits und auch anderen) heißt es zum 70-350 dass es am langen Ende etwas weich wird, was bei günstigen Teleobjektive ja nicht ungewöhnlich ist. Daher lese ich mit dem "Vorwissen" heraus, dass bei 300mm die BQ besser als bei 350mm ist.

Aber die Reihenfolge "die 50mm von 300 auf 350mm bringen ein sichtbaren Zugewinn" und die Verbindung per Konjunktion bei "und die Qualität bei 350mm muss sich nicht verstecken" würde nach mein Sprachverständnis bedeuten, dass es gerade andersherum ist, nämlich dass es bei 300mm schwächer als bei 350mm ist.

Ich vermute Du meintest, dass es bei 300mm sehr gut und sichtbar besser als bei 350mm ist, bei 350mm zwar schwächer aber immer noch gut ist (immer gemessen am Preis). Ist das so zutreffend?

Fotorrhoe
16.11.2023, 18:00
:crazy: :zuck:

Allgemein (laut Digitalkamera, OpticalLimits und auch anderen) heißt es zum 70-350 dass es am langen Ende etwas weich wird, was bei günstigen Teleobjektive ja nicht ungewöhnlich ist. Daher lese ich mit dem "Vorwissen" heraus, dass bei 300mm die BQ besser als bei 350mm ist.

Aber die Reihenfolge "die 50mm von 300 auf 350mm bringen ein sichtbaren Zugewinn" und die Verbindung per Konjunktion bei "und die Qualität bei 350mm muss sich nicht verstecken" würde nach mein Sprachverständnis bedeuten, dass es gerade andersherum ist, nämlich dass es bei 300mm schwächer als bei 350mm ist.

Ich vermute Du meintest, dass es bei 300mm sehr gut und sichtbar besser als bei 350mm ist, bei 350mm zwar schwächer aber immer noch gut ist (immer gemessen am Preis). Ist das so zutreffend?

Nun, das 70-350 fällt am langen Ende einige Prozente ab, gewinnt aber durch die längere Brennweite 1/6tel an Auflösung auf dem Motiv. Damit wird das Motiv deutlich besser aufgelöst als bei 300 mm. Das kann man im Bild sehen. Der Unterschied ist etwa so groß wie bei einem 33 MP Sensor gegenüber einem 24 MP Sensor.

Reisefoto
16.11.2023, 18:11
Ich meine folgendes:

1. Ich dachte vorher, ob 300 oder 350mm Brennweite, das nimmt sich kaum etwas, die 50mm mehr Brennweite des 350er gegenüber 300mm Objektiven sind kein Entscheidungskriterium. Als ich das Objektiv dann hatte und ausprobierte, fand ich dann, 50mm mehr sind besser als nichts.

2. Ich kannte die Testberichte, die mich vermuten ließen, dass die Weichheit bei 350mm den Brennweitenvorteil mindestens aufheben bzw. sogar die Verwendung von nur 300mm empfehlenswert machen könnten. Das konnte ich im ersten Test nicht feststellen. Also kein signifikanter Abbildungsqualitätseinbruch zwischen 300 und 350mm.

Fazit: Es ist gut, die 50mm extra zu haben und die Qualität bei 350mm ist nicht in einer Weise schlechter, die ein zurückzoomen auf 300mm empfehlenswert erscheinen ließe. Die Verwendung von 350mm am 70-350mm kann ich also empfehlen.

Als Beispiel hier ein Vergleich von 300 und 350mm am 70-350 bei f8. Es sind 100% Crops aus Bildern mit der A7rV (also 26MP APS-C). Die Aufnahmeentfernung betrug ca. 400m.

Links 300mm, rechts 350mm:
6/Vergleich_70-350_f8_bei_300_und_350mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384738)

Ernst-Dieter aus Apelern
16.11.2023, 18:31
Doch ein merklicher Unterschied!

ha_ru
20.11.2023, 09:06
Fazit: Es ist gut, die 50mm extra zu haben und die Qualität bei 350mm ist nicht in einer Weise schlechter, die ein zurückzoomen auf 300mm empfehlenswert erscheinen ließe. Die Verwendung von 350mm am 70-350mm kann ich also empfehlen.


Danke für die Erläuterung.

Mein Fazit:
Man braucht sich keine Gedanken machen und der gesamst Zoombereich ist gut nutzbar. Fußzoom ist wie immer zu empfehlen (schon damit weniger Luft dazwischen wabert) , aber wenn es nicht geht oder zu mühsam ist auch kein Drama.

Reisefoto
26.12.2024, 01:21
Aus aktuellem Anlass (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204446) habe ich mich nochmal mit dem Vergleich befasst.

Hier ein Vergleich des Sony 70-350 mit dem Sony 200-600mm bei 300mm jeweils f8 an der A7rV im APS-C Modus. Die Entfernung betrug ca. 400m, hinzu kam eine Höhendifferenz von ca. 50m.

Übersicht verkleinertes Gesamtbild:
6/2023-10-10_300mm_A7rV_APS-C_008_Sony_70-350_f80_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398914)

1:1 Ausschnitt vom 70-350:
6/2023-10-10_300mm_A7rV_APS-C_008_Sony_70-350_f80a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398915)

1:1 Ausschnitt vom 200-600:
6/2023-10-10_300mm_A7rV_APS-C_017_SEL_200-600G_f80a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398916)

Gestern habe ich abends die AF-Geschwindigkeit des Sony 200-600 mit dem Sony 70-350 bei jeweils 350mm verglichen, allerdings innen bei mäßigem Kunstlicht und maximaler Entfernung von 9m. Hier war das 70-350 klar das schnellere Objektiv, darin sind ja auch wesentlich geringere Massen zu bewegen.