Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neue Sony-Kamera kaufen
cla10min@
26.09.2023, 11:22
Liebe Forums-Gemeinschaft
Ich möchte mir eine neue Sony Fotokamera kaufen.
Ich benutze die A77II mit div. Objektiven....
Sony 100 mm Macro
Sony 16-50 mm
Sony 70-300 mm
Sony 50 mm 1.4
Tamron Weitwinkel 10-24 mm
Tamron Zoom 150-600 mm
Ich habe noch eine A6000 APS-C, kann aber die obengenannten Objektive nicht benutzen.. A-Mount -- e-Mount??....
Ich möchte weiterhin die Objektive für die neue Kamera benutzen und eventl. auch für die A6000.
Welchen Adapter sollte ich kaufen... (mit autofokus..)
Welche Kamera würdet ihr mir empfehlen A7 II oder.... ??
Bin da ein wenig überfordert.
Danke für eure Antworten.
Liebe Grüsse Claudio
Ich benutze die A77II mit div. Objektiven....
___Sony 100 mm Macro
Sony 16-50 mm
Sony 70-300 mm
___Sony 50 mm 1.4
___Tamron Weitwinkel 10-24 mm
Tamron Zoom 150-600 mm
Ich habe noch eine A6000 APS-C,...
Bin da ein wenig überfordert.
Hallo Claudio,
kein ganz einfaches Thema, das stimmt.
Bei deinen Objektiven gibt es zwei Typen: Mit Stangenantrieb und mit eigenem Fokusmotor.
Wenn ich das richtig recherchiert habe, haben die, die ich oben eingerückt habe, einen Stangenantrieb, die anderen einen Fokusmotor.
An der A6000 benötigst du für die mit Stangenantrieb einen LA-EA4 (oder LA-EA2)-Adapter, die anderen könntest du ebenfalls mit diesem Adapter betreiben.
Das hat aber mehrere Nachteile:
1) der AF ist schlechter als bei der A77ii
2) manche AF-Möglichkeiten werden gar nicht unterstützt
3) mit den neueren E-Mount-Kameras geht dieser Adapter nicht mehr.
Bei den neueren E-Mount-Kameras (z.B. A6700, das wäre so etwa ein Nachfolger der A77ii) wäre der Adapter LA-EA5 sinnvoll. Dieser unterstützt (an den entsprechenden Kameras) vermutlich alle obigen Objektive - wobei man das bei Fremdherstellern nicht ganz sicher sagen kann. Dafür wird er an der A6000 nur eingeschränkt funktionieren: Die Objektive sollten alle erkannt werden, aber der AF geht nur mit denen mit eigenem Fokusmotor.
Allgemein ist es aber so, dass die AF-Möglichkeiten, die einem die neuen Kameras bieten, mit Adapter nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, weshalb ein (zumindest schrittweiser) Neukauf vermutlich sinnvoll ist.
Welche Kamera würdet ihr mir empfehlen A7 II oder.... ??
Nach dem, was ich so gelesen habe, wirst du mit der A7II und Adaptern nicht glücklich, da gilt ähnliches wie bei der A6000. Wobei das natürlich auch stark davon abhängt, was du fotografierst.
Am naheliegendsten wäre vermutlich die erwähnte A6700 oder auch die A6600. Wenn es tatsächlich Vollformat sein soll, hängt es davon ab, was du damit machen möchtest, und was du dir von dem Wechsel versprichst - da müsstest du vielleicht noch etwas mehr schreiben.
(Ich selbst bin auch noch mit der 77ii und ähnlichen Objektiven unterwegs und konnte mich zu einem Wechsel bisher nicht durchringen...)
Gruß, Johannes
Im Nachbarforum wird eine A6600 für 1000€ angeboten, sowas könnte ich empfehlen, ich besitze sie selber und bin sehr zufrieden damit, funktioniert mit LA-EA5 mit allen A-Mount Objektiven, die mir bislang untergekommen sind und ich besitze noch recht viele davon.
Ich möchte mir eine neue Sony Fotokamera kaufen.
Nun, die erste Frage ist: Warum? Welche Verbesserung gegenüber der A77 II erhoffst du dir?
Davon hängt es ab, welche Kamera sinnvoll ist. Und die Kamera bestimmt dann den benötigten Adapter.
Windbreaker
26.09.2023, 16:52
Nun, die erste Frage ist: Warum? Wenn sich alle potentiellen Kamerakäufer diese Frage stellen würden, würden die Umsätze aber drastisch einbrechen.....:D
...Ich möchte mir eine neue Sony Fotokamera kaufen.
...benutze die A77II mit div. Objektiven....
habe noch eine A6000 APS-C,...
möchte weiterhin die Objektive für die neue Kamera benutzen und eventl. auch für die A6000.
Welchen Adapter sollte ich kaufen... (mit autofokus..)
Welche Kamera würdet ihr mir empfehlen A7 II oder.... ??
Klingt ein wenig so, als möchtest du gerne eine VF-Kamera kaufen (die A7 II ist eine schon etwas ältere VF-Kamera).
Allgemein A-Mountobjektve an E-Mount: ist eher eine Notlösung, glücklich wird man damit wohl kaum.
Bei den Adaptern gibt es von Sony für die Weiterverwendung von A-Mountobjektiven an E-Mount-Kameras:
LA-EA 3 (Vorgänger dazu nur für APS-C heißt A-EA1) nutzt den AF der Kamera, unterstützt ausschließlich Objektive mit eingebautem Fokusmotor (SSM, HSM, USD), stangengetriebene Objektive können nur mit manuellem Fokus daran betrieben werden, gibt es neu nicht mehr;
LA-EA 4 (Vorgänger dazu nur für APS-C heißt A-EA2) nutzt einen eigenen AF mit Spiegelfolie (wie bei einer SLT, z. B. deiner A77 II – allerdings auf einem deutlich niedrigeren Niveau, angeblich soll der AF einer A65 verbaut worden sein), unterstützt auch stangengetriebene Objektive, gibt es neu nicht mehr;
LA-EA 5 (ersetzt alle vorgenannten Adapter) nutzt den AF der Kamera, unterstützt an neuen/hochpreisigen E-Mountkameras (A7IV, A7RIV, A7RV, A9II, A1, A6600, A6700) auch stangengetriebene Objektive, an den älteren/niedrigpreisigen E-Mountkameras werden (wie beim LA-EA3) ausschließlich
Objektive mit eingebautem Fokusmotor (SSM, HSM, USD) unterstützt.
Mit „stangengetriebene Objektive werden unterstützt“ muss man etwas vorsichtig sein, gilt uneingeschränkt vermutlich nur für Sony-Objektive, nicht für alle Fremdobjektive. Z. B. wird mit dem LA-EA5 und meiner A7RIV das stangengetriebene Tamron 90 mm Makro nicht unterstützt, das ist nur manuell verwendbar.
A-Mountobjektive sind für Phasen-AF (DSLR- und SLT-AF-Modul) konstruiert worden, den bei E-Mountkameras zusätzlichen genutzten Kontrast-AF könne diese Objektive eher schlecht. Native E-Mountobjektive funktionieren beim AF besser/zuverlässiger und haben eine bessere Unterstützung (zuverlässiger AF auch bei AF-C, Serienbilder, Augen-AF, Fokus-Tracking usw.).
Als Kamera würde ich dir eine der neueren Exemplare empfehlen, damit mit dem LA-EA5 zumindest bis zum Einzug nativer E-Mountobjektive deine bereits vorhandenen A-Mountobjektive weiter genutzt werden können.
APS-C ist weniger teuer wie VF. A6600 und der „brandneue“ Nachfolger A6700 sind hier zu nennen. Die APS-C-Modelle haben weniger Bedienelemente (Einstellräder, Knöpfe) wie die VF-Pendants und den Sucher nicht mittig, sondern links oben. Wenn man mit dem rechten Auge durchsehen kann, ist as vorteilhaft, da die Nase nicht auf der Kamera bzw. dem Monitor liegt – für mich ist es unsinnig, da mein rechtes Auge deutlich schlechter wie mein Linkes ist und ich nie mit dem rechten Auge durch den Sucher schaue.
APS-C-Kameras sind kleine/kompakter/leichter als VF-Kameras (außer vielleicht der A7C und A7CII bzw. A7R, die das Gehäuse der APS-C-Kameras „geerbt“ haben) - speziell für APS-C gerechnete Objektive sind kleiner/leichter wie ihre VF-Pendants. Der VF-Sensor ist ungefähr doppelt so groß wie ein APS-C-Sensor – bei schlechten Lichtverhältnissen hat der VV-Sensor Vorteile.
Zumindest bei Sony wird VF mit neuerer/besserer Technik ausgestattet als APS-C. Stacked-Sensor (A9, A9II, A1) gibt es nur bei VF, BSI-Sensoren (haben Voprteile bei schlechten Lichtverhältnissen) gibt es bei APS-C erst seit der (neuen) A6700, bei VF schon ab der A7III, A7RII, A9, A1).
VF ist teuer – und ich kann nicht sagen, ob du VF wirklich benötigst. Hier muss man aber etwas einschränken: die A7IV gab es vor kurzem mit diversen Rabatten für 1.800 Euro neu und damit zu einem Preis, den man heute (fast) für das APS-C-Spitzenmodell A6700 zahlen muss. Wirklich billig sind hochwertige VF-Objektive auch nicht – das gilt für hochwertige APS-C-Objektive aber auch.
Was tun?
Erstmal sich selbst darüber klar werden, was man möchte (was möchte ich fotografieren und welche Anforderungen an das Kamerasystem stelle ich damit? Lieber APS-C oder VF? Neu oder gebracuht? Wieviel Geld möchte ich investieren?)
Beispiele:
billig, billig, billig = LA-EA4 gebraucht kaufen und mit den vorhandenen Objektiven an der vorhandenen A6000 nutzen.
aktuelle Kameatechnik mit erstmal den vorhandenen Objektiven nutzen: A7IV (VF) oder A6700 (APS-C) mit LA-EA5. Einschränkung: dein 16-50 und 10-24 sind für APS-C gerechnete Objektive. Die könnte man zwar an eine VF-kamera montieren, nutzt aber nur die Sensorgröße in APS-C aus = man hat mit gut 10 MP eine geringere Bildauflösung wie bei APS-C (24 MP) und zahlt dafür unnötig noch den höheren Preis für die VF-Kamera.
Ob das (APS-C-Objektive an VF-kamera) wirklich ein Nachteil bleibt, ist fraglich. Ziemlich sicher wird man irgendwann auch mal möglichst viele Vorteile des teuren/neuen Kamerasystems ausnutzen wollen und kauft sich dann auch passende Objektive dazu.
Sofern du gerne filmen möchtest: ich habe es trotz relativ neuer Technik nie geschafft, den AF der A-Mountobjektive beim Filmen zu nutzen. Die erste Einstellung war scharf – dann tat sich beim AF nichts mehr (LAEA5 mit A7RIV). Evtl. ist das beim LAEA4 (der hat ein eigenes AF-System aus einer alten, schon damals nicht hochwertigen SLT) anders, darauf wetten würde ich aber nicht.
Schau mal bei einem Stammtisch vorbei und bitte um LA-EA4, LA-EA5, A6600 oder A6700 und A7IV als „Mitbringsel“. Selbst nimmst du deine A6000 und ein paar deiner Objektive mit, die du weiternutzen möchtest. Und dann testest du mal wild drauf los (mit dem Einverständnis der Mitbringselmitbringer) – vielleicht reicht dir ja die Leistung des LA-EA4 mit deiner A6000. Es schadet auch nicht, Erfahrungen mit dem Equipment aus erster Hand face to face mitzubekommen.
Und das eine oder andere native E-Mountobjektiv zum Vergleichen wird ja auch dabei sein.
Fuexline
26.09.2023, 17:44
Du wirst nicht glücklich - und auch das gute zureden ala du kannst ja Adapter nehmen etc, wird alles dazu führen das du am Ende nicht glücklich bist.
klar das sind allesamt gute APSC Linsen und an einer A77 sicherlich brauchbar, aber im Ernst sie werden die neue Kamera so ausbremsen das man gleich bei der A77II hätte bleiben können.
Ein Upgrade zur besagten Kamera stellt vermutlich sowieso Die A6500 6400 6700 6600 dar der LAEA4 macht aus jeder Kamera eine A65, mit Linsen ohne Stange gehen zumindest der LAEA3 - aber dann gehen so Dinge wie AF Hilfslicht nicht, und Fokuspunkte werden ggf nicht vollständig angesteuert.
Es lohnt sich mehr sich eine A6400 oder 6600 gebraucht zu kaufen , die alten Linsen noch zu verscherbeln und sich dann 1-3 gute passende mit E Mount für die neue Kamera zu kaufen. das 16 2.8 gibts für unter 150 EUR gebraucht Samyang bietet auch einige gute Budget Linsen an.
Adapter machen nur unglücklich außer man will halt was von Canon haben und muss adaptieren, dann ists auch nur eine Notlösung
Grundsätzlich richtig, aber bei den genannten Linsen sind recht gute Exemplare dabei, da kann ich schon verstehen, wenn sie weiter genutzt werden wollen.
Adapter machen nur unglücklich...
Solche Verallgemeinerungen sind meistens Blödsinn und/oder zu sehr auf den bezogen der sie trifft.
Ja, selbstverständlich sind neue Objektive ohne Adapter in fast allen belangen besser. Ein Adapter kann trotzdem "glücklich" machen, da auch alte Objektive damit durchaus Spaß machen. Vor allem kann er aber den Übergang erleichtern.
Zumindest bzgl. des LA-EA5 kann ich sagen, dass die alten Objektive die ich habe mindestens so gut funktionieren wie sie es an der :a:77II tun. Darunter auch das vom Thread-Ersteller erwähnte Sony 100 mm Macro und das Sony 16-50 mm. Auch ein altes Minolta 50mm 1.7 mach damit immer noch gute Fotos.
Millefiorina
26.09.2023, 18:43
Die Frage des “Warum” sollte man sich schon stellen, das bringt einem sicher in der Entscheidungsfindung weiter.
Die a6600 sowie a6700 können den LAEA 5 nutzen, das sehe ich als Vorteil. Beide haben einen Stabi.
Als Nachteil der a6700 sehe ich definitiv das seitlich ausklappbare Display.
Bei der a6600 ist das Speicherkartenfach unten am Gehäuse und nicht seitlich. Solltest Du viel Makro mit Schlitten vom Stativ machen, könnte das hinderlich sein.
Die a6600 hat noch ein paar mehr Einstellungsmöglichkeiten wie Teilfarben etc. und ich meine sogar Auto-HDR. Da solltest Du schauen, welche Kamera welche Funktionen hat und wie wichtig sie Dir sind, denn da hat sich zwischen der a6600 und 6700 Einiges geändert.
Das Display kann nach unten geklappt werden hat aber auch nicht die, wie ich finde, tolle Funktionalität wie das der a77ii.
Es lohnt sich definitiv, vorab einmal in die online manuals der beiden Kameras zu schauen.
Nur so ein paar Gedanken meinerseits.
Ach so - ich konnte mich, wie JoZ, auch noch nicht zu einem Wechsel entschließen und weiß meine a65 immer noch sehr zu schätzen.
Solche Verallgemeinerungen sind meistens Blödsinn und/oder zu sehr auf den bezogen der sie trifft.
Ja, selbstverständlich sind neue Objektive ohne Adapter in fast allen belangen besser. Ein Adapter kann trotzdem "glücklich" machen, da auch alte Objektive damit durchaus Spaß machen. Vor allem kann er aber den Übergang erleichtern.
Zumindest bzgl. des LA-EA5 kann ich sagen, dass die alten Objektive die ich habe mindestens so gut funktionieren wie sie es an der :a:77II tun. Darunter auch das vom Thread-Ersteller erwähnte Sony 100 mm Macro und das Sony 16-50 mm. Auch ein altes Minolta 50mm 1.7 mach damit immer noch gute Fotos.
So ist es, würde ich sofort unterschreiben. :top:
Solche Verallgemeinerungen sind meistens Blödsinn und/oder zu sehr auf den bezogen der sie trifft.
Ja, selbstverständlich sind neue Objektive ohne Adapter in fast allen belangen besser. Ein Adapter kann trotzdem "glücklich" machen, da auch alte Objektive damit durchaus Spaß machen. Vor allem kann er aber den Übergang erleichtern.
Die Stimme der Vernunft. Danke.
Ich habe auch beim Übergang auf E-Mount gerne und viel Adapter genutzt. Klar: Ohne ist besser. Aber die guten A-Mount-Sachen weiter zu nutzen, ist mit den LAEA-Adaptern gut möglich und machen keinesfalls "unglücklich". Wie sich das ganze dann weiterentwickelt, ist ja die nächste Frage, die jeder nach seinen Vorlieben selbst bewerten muss. Ich habe den Preis der Adapter jedenfalls nie als "rausgeschmissenes Geld" angesehen.
Windbreaker
26.09.2023, 21:39
Solche Verallgemeinerungen sind meistens Blödsinn und/oder zu sehr auf den bezogen der sie trifft.
Sehe ich ähnlich.
Wenn du bisher eher statische Motive fotografierst hast, wirst du mit einem Adapter deine Objektive weiter betreiben können, ohne dass dir etwas fehlt.
Bist du aber mit deinem bisherigen System nicht zufrieden, weil es dir an Autofokusschnelligkeit und -präzision fehlt, dann wirst du mit den neuen E-Mount-Kameras und den A-Mount Objektiven tatsächlich mit dem Adapter keinen Gewinn finden.
Im ersten Fall würde ich eine A6600 oder A6700 für APS-C oder eine A7iV oder A7RV anschaffen und mit dem LAeA5 die A-Mounts weiter verwenden. Die Sehnsucht nach nativen Objektiven kommt dann mit der Zeit sowieso. Wenn du zu älteren E-Mountkameras 6100, 6300, 6500, 6400,(A7(r), A7II(r), A7III(r) tendierst, würde ich mir einen Wechsel überhaupt überlegen.
Da gehe ich mit, mit einer kleinen Einschränkung, wenn Tracking nicht gebraucht wird und Unterstützung der Objektive mit AF-Motor genügt, käme auch eine A6500 in Frage.
Fotorrhoe
26.09.2023, 22:24
...
Bist du aber mit deinem bisherigen System nicht zufrieden, weil es dir an Autofokusschnelligkeit und -präzision fehlt, dann wirst du mit den neuen E-Mount-Kameras und den A-Mount Objektiven tatsächlich mit dem Adapter keinen Gewinn finden.
...
Bitte keine Märchen erzählen! Die A-Mount Objektive sind an aktuellen E-Mount Kameras über den LAEA-5 zwar nicht schneller als an guten A-Mount Kameras wie der A77II, die Präzision ist aber erheblich besser, da auf dem Sensor fokussiert wird und nicht über ein Zusatzmodul, dessen Justierung zweifelhaft ist und in der Kamera, leider nur teilweise, korrigiert werden muss.
Keine DSLR oder SLT Kamera kommt bei der Genauigkeit an eine spiegellose Kamera, egal ob Halb- oder Vollformat, heran.
Ausnahme ist die A99II, die einige Fokussierfunktionen auf dem Sensor nutzt und bei geeigneten Objektiven den E-Mount Kameras gleich kommt (in der Genauigkeit).
Bei mir sind einige A-Mount Objektive an E-Mount Kameras zu einem zweiten Leben erwacht, nur durch eine überlegene Fokussiergenauigkeit, unabhängig von Abstand, Blende und Brennweite.
Die angesprochenen Objektive sind ein Versuch wert, nur das Tamron 10-24 erzeugt bei mir keine Euphorie.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.09.2023, 23:05
Nicht Jeder kann in sein Hobby beliebig investieren und muss Kompromisse eingehen.
Hauptsache die Freude am Hobby bleibt erhalten.Wenn man nur knapp über 60 Jahre alt ist kann man die Weichen noch anders stellen Richtung optimaler, zeitnaher Ausrüstung. Mit 68 Jahren und Rentner ist dies denkbar schwieriger. Da hat man den richtigen Zeitpunkt verpasst.:zuck: ganz unsentimental festgestellt.
Du wirst nicht glücklich - ...
klar das sind allesamt gute APSC Linsen...
Tatsächlich allesamt APSC? :roll: Ohne jeden weiteren Kommentar. :flop:
Leider schreibt der TE nicht was die Einsatzzwecke und Erwartungen an sein System sind und wie es mit Budget aussieht, ggf. schrittweise auf neu Objektive zu wechseln
Bei mir war es eine Etage höher dass ich noch viele Canonobjektive hatte und diese lange Zeit mir dem Sigma MC-11 genutzt habe. Über einige Jahre hinweg habe ich sie allerdings durch Sony ersetzt.
Wenn Action nicht so wichtig ist und es doch Vollformat sein sollte würde ich eine gebrauchte A7rII einwerfen, ein echtes Preisleistungsmonster, gerade auch gebraucht und der A7II in den meisten Dingen überlegen
Dirk Segl
27.09.2023, 07:52
Liebe Forums-Gemeinschaft
Ich möchte mir eine neue Sony Fotokamera kaufen.
Ich benutze die A77II mit div. Objektiven....
Sony 100 mm Macro
Sony 16-50 mm
Sony 70-300 mm
Sony 50 mm 1.4
Tamron Weitwinkel 10-24 mm
Tamron Zoom 150-600 mm
Ich habe noch eine A6000 APS-C, kann aber die obengenannten Objektive nicht benutzen.. A-Mount -- e-Mount??....
Ich möchte weiterhin die Objektive für die neue Kamera benutzen und eventl. auch für die A6000.
Welchen Adapter sollte ich kaufen... (mit autofokus..)
Welche Kamera würdet ihr mir empfehlen A7 II oder.... ??
Bin da ein wenig überfordert.
Danke für eure Antworten.
Liebe Grüsse Claudio
Ich habe ja auch langsam den Schritt vollzogen und habe habe neben 2xA57 noch eine E-Mount Kleinbild im Einsatz.
Ich würde zunächst immer weiterhin die A77II parallel zu einer eventuell gebrauchten/neuen A7RIII nutzen.
Die ist wohl immer noch der Preis/Leistungs Allrounder mit einem tollen Sensor.
A7RIII dann mit dem LAEA3 für das 150-600, das Makro, wenn es keinen Stangenantrieb hat und das 70-300.
Das ist erst mal keine große Anschaffung bis auf die Kamera.
Das Makro nutz Du doch normal ohne AF. oder ?
Bei den kurzen Brennweiten, kannst Du dann ja mal schauen, ob sie sich überhaupt für einen zusätzlichen Adapter eignen und 42MP sauber bedienen können (Auflösung, Bildfehler CA's, etc.).
Die kurzen Brennweiten, für E-Mount, sind völlig anders konstruiert und wohl immer besser, als die für A- Mount, weil keine zusätzlichen Hinterlinsen, das lange Auflagemaß von A-Mount ausgleichen müssen.
Hier wäre, wenn es passt kurzfristig, eine zusätzliche Adapterlösung möglich oder wenn nicht ein neues Objektiv angesagt, was bei E-Mount zum Glück kein Problem darstellt, weil der Markt voll ist mit tollen kurzen Brennweiten zu attraktiven Preisen.
Also sollte der Wechsel eigentlich gut funktionieren, wenn man sich für ein Kameramodell entschieden hat.
Hier sollte man zunächst vom Budget her ansetzen, das andere geht dann fast wie von selbst.
Grüße !!
Dirk
miatzlinga
27.09.2023, 08:04
Ist eh schon alles gesagt, trotzdem auch mein Senf dazu:
Wie auch schon gesagt steht in Deinem Eingangspost nichts über den geplanten Einsatzzweck oder das verfügbare Budget; das würde eine Empfehlung noch etwas einfacher machen.
Ich habe den Umstieg zu e-Mount auch Schritt für Schritt vollzogen, nutze aber meine A77II und A99II weiterhin, vor allem dann, wenn es nicht auf lautloses Auslösen oder genaueren, schnelleren AF ankommt.
Wenn Du bei APS-C bleiben willst dann würde ich die A6600 oder A6700 mit LA-EA5 kaufen. Alle Deine Objektive funktionieren damit mindestens genauso gut wie an der A77II.
Wenn VF Dein Ziel ist dann würde ich mir eine A7RIV bzw. A7RV oder A7IV anschauen, die können mit dem LA-EA5 umgehen, Deine Objektive sind weiterhin vollumfänglich nutzbar und es wären "nur" das 10-24 und das 16-50 auf VF Pendants zu ersetzen. Die Auswahl hierzu ist riesig, von Sony über Sigma bis Tamron etc.
Hallo,
ich möchte dann auch noch meinen Senf dazugeben.
Ich bin auch von A-Mount auf E-Mount gewechselt und habe sowohl mit dem 3er als auch dem 5er Adapter gearbeitet (und tue es noch).
Aber immer wenn ich eine alte A-Mount Linse drauf habe (A1 oder A6400), dann ärgere ich mich über die Auslöseverzögerung durch das mechanische Einstellen der Blende (wenn nicht mit Offenblende fotografiert wird).
Das ist nur eine Kleinigkeit, aber mich(!) nervt sie ;)
Und da das hier noch niemand erwähnt hat, wollte ich es mal sagen.
Aber es stimmt auch, dass die Performance von A6xxx mit Adapter nicht schlechter ist, als A77ii ohne Adapter. Nur wenn du dann mal ein natives Objektiv an der Kamera hattest, dann fällt doch auf, dass da irgendwie mehr "geht"
Mein Rat: Kauf dir für deinen Haupteinsatzzweck zumindest ein natives E-Mount Objektiv dazu (oder kauf z.B. bei APS-C das Kit mit dem 18-135, oder was Gebrauchtes...).
LG
Magic
Die e-mount Linsen sind optisch sehr gut.
Ich habe mal aber ein SEl35f28Z auseinandergebaut und war ehrlich gesagt erschrocken, wie viel Plastik darin war und es machte einen sehr minderwertig verarbeiteten Eindruck. Ich denke mal, dass sein Sony 50 f1,4 noch weitere 50 jahre halten wird, während entsprechende E-Mount Objektive da ein halbes dutzend mal defekt gehen werden. Ich nutze eine a7s, den LA-EA5 und das Minolta 28-135.
Manuell halt, AF geht hier nicht, da Kamera zu alt. Ist dennoch recht schön, günstig, sehr robust (auch wenn der LA-EA5 ebenfalls lediglich aus Plastik ist). Objektiv hat fast 40 jahre auf dem Buckel und es läuft erste Sahne.
Selbst bei SAL34F14G habe ich festgestellt, dass wenn man das Objektiv auf der Bajonettseite aufrecht lagert, dass dann der Tubus sich etwas festsetzt, was das manuelle Fokussieren im ersten moment unmöglich macht (es fühlt sich so an, als wäre etwas blockiert (ich traue solcher Mechanik mit Kupplungen eh nicht, wird ja alles elektronisch gesteuert))
Das native e-mount Objektiv ist nicht schlecht! Lediglich fühle ich mich, salopp gesagt, über die Verarbeitungsqualität ordentlich veräppelt :zuck: da das ganze Metall nur äusserlich als Zierde ist und auf dem Plastik geklebt wurde (siehe das letzte Review von mir zum SEl35f28Z hier in der Objektivdatenbank).
Ich wundere mich immer wieder, das Polymere Werkstoffe, auch Kunststoff oder abwertend Plastik genannt, bei vielen so einen schlechten ruf hat. Hochwertige Kunststoffe sind leicht, formstabil und langlebig, aber nicht billig, Vor allem kann man so preiswert Formen realisieren, die mit Metall nur sehr aufwendig zu fertigen sind. Der größte Vorteil von entsprechend eingesetzten Kunststoffen ist aber , dass sie bei entsprechender Materialauswahl selbstschmierende Eigenschaften haben und so auf Schmierstoffe verzichtet erden kann, die sich gerade bei alten Objektiven schon mal als Belag auf den Linsen niederschlagen könne und so die optischen Eigenschaften massiv verschlechtern können. Oder auch verharzen, so dass die Einstellringe immer schwergängiger werden. Ich hab ein paar Objektive aus den Sechzigern, wo sich die Entfernung kaum noch einstellen lässt.
steve.hatton
03.10.2023, 11:02
... Ich denke mal, dass sein Sony 50 f1,4 noch weitere 50 jahre halten wird,....
Damit wäre die Frage neach seinem Alter angebracht.:cool:
minolta2175
03.10.2023, 11:46
Ich wundere mich immer wieder, das Polymere Werkstoffe, auch Kunststoff oder abwertend Plastik genannt, bei vielen so einen schlechten ruf hat. Hochwertige Kunststoffe sind leicht, formstabil und langlebig, aber nicht billig,
Der größte Vorteil von entsprechend eingesetzten Kunststoffen ist aber , dass sie bei entsprechender Materialauswahl selbstschmierende Eigenschaften haben und so auf Schmierstoffe verzichtet erden kann, die sich gerade bei alten Objektiven schon mal als Belag auf den Linsen niederschlagen könne und so die optischen Eigenschaften massiv verschlechtern können.
Ja, der Kunststoff / Plastik bei der Sony DSC-R1 Cybershot mit dem Zeiss-Objektiv rutschte die Kamera in der Bereitschaftstasche vom Fotorucksack, keine Einstellen mehr möglich.
Aus einem Test: Das Gehäusematerial ist fast ausschließlich Kunststoff (von der stoßfesteren und allgemein hochwertigeren Sorte).
Nur das Zeiss-Objektiv ist im Inneren Plastik.
Sieht fast so aus, als hätte uns hier der TO einen glaubenskriegauslösenden Knochen hingeworfen und sich dann leise verdrückt. :lol:
DerGoettinger
03.10.2023, 19:51
Liebe Forums-Gemeinschaft
Ich möchte mir eine neue Sony Fotokamera kaufen.
Ich benutze die A77II mit div. Objektiven....
Sony 100 mm Macro
Sony 16-50 mm
Sony 70-300 mm
Sony 50 mm 1.4
Tamron Weitwinkel 10-24 mm
Tamron Zoom 150-600 mm
Ich habe noch eine A6000 APS-C, kann aber die obengenannten Objektive nicht benutzen.. A-Mount -- e-Mount??....
Ich möchte weiterhin die Objektive für die neue Kamera benutzen und eventl. auch für die A6000.
Welchen Adapter sollte ich kaufen... (mit autofokus..)
Welche Kamera würdet ihr mir empfehlen A7 II oder.... ?? Ich versuche mal, auf den Original-Thread zurückzukommen, denn die Fragen, die der Thread-Ersteller gestellt hat, sind eigentlich sehr eindeutig.
Welchen Adapter sollte ich kaufen... (mit autofokus..)
Wenn Du die A-Mount-Objektive an Deiner a6000 verwenden willst, brauchst Du zwingend den LA-EA4. Theoretisch gibt es auch noch den LA-EA2, den Du verwenden könntest, aber der wird schon viel länger nicht mehr hergestellt und ist entsprechend selten gebraucht zu finden.
Bzgl. einer Vollformat-Kamera, die Du vielleicht kaufen wirst, heißt es natürlich: "Das kommt darauf an..."
Dazu ist hier auch schon einige geschrieben worden: die älteren unterstützen "nur" den LA-EA4 (mit entsprechend Nachteilen, z.B. nur 15 Fokusfeldern), neuere den LA-EA5, der vor allem dadurch punktet, dass die Sensor selbst zum Fokussieren genutzt wird.
Und damit zu Deiner Frage:
Welche Kamera würdet ihr mir empfehlen A7 II oder.... ??
wichtige Gegenfrage: Wie hoch ist Dein Budget?
wichtige Gegenfrage: Kannst Du ggf. das Budget aufstocken? :lol:
Ehrlich gesagt fällt, es mir ein wenig schwer, Dir eine Kamera zu empfehlen. Ich habe den Eindruck, dass in Deinem Fall mehrere Möglichkeiten gäbe, die durchaus Sinn ergeben könnten. Aber vielleicht helfen Dir die Gedanken weiter, die ich mir machen würde...
Wie gesagt: da ich mit LA-EA4 und LA-EA5 gearbeitet habe, wäre meine Empfehlung auf jeden Fall, eine Kamera zu nehmen, die den LA-EA5 unterstützt. Welche das sind, kannst Du hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2287402&postcount=4) sehen.
Da Du mit einer a6000 bereits eine APS-C-Kamera hast, hab ich tatsächlich etwas Probleme damit, Dir die a6600 oder die a6700 zu empfehlen - und das, obwohl ich selbst eine a6600 verwende. Beide sind zwar entwicklungstechnisch ein RIESEN-Schritt zur a6000 - aber es ist immer noch APS-C. In Deinem Fall empfinde ich das tatsächlich nicht befriedigend.
Bei den Vollformat-Kameras kann ich mir vorstellen, dass für Dich eine Allround-Kamera wie die a7IV oder die a7CII ausreichend sein könnte. Die Frage ist da, ob es eine aus der neuesten Generation sein darf, oder ob Du auch mit einer älteren zufrieden wärest.
Wenn neueste Generation, dann wäre meine Empfehlung wie gesagt eine a7IV oder eine a7CII. Die a7IV kommt von der Bauform Deiner a77II näher (Sucher über der Bildachse), die a7CII ist bezüglich des Fokus' noch besser als die a7IV, bringt aber einige Abstriche mit sich aufgrund des kleineren Gehäuses (z.B. "nur" ein Kartenschacht, weniger Custom-Buttons, etwas geringer auflösender Sucher), aber wirst Du nur im direkten Vergleich merken. Im Vergleich zu Deiner a77II sind beide riesige Sprünge nach vorn.
Wenn es auch etwas Älteres sein dürfte, dann wäre primär an eine a7III zu denken. Vorteil hier: an ihr funktioniert der LA-EA4 (den, den Du für Deine a6000 brauchst.
Natürlich war auch die a7II zu seiner Zeit eine tolle Kamera, aber ob sie jetzt noch wirklich zu empfehlen ist, um als "nicht unerfahrener" Fotograf in E-Mount einzusteigen? Ich weiß nicht. Entweder sind sie technisch noch mehr einen Schritt zurück oder (z.B. a7RIV) auch gebraucht noch in einer Preisklasse, zu der man auch schon fast eine a7IV oder eine a7CII bekommt. Und dann wäre meine Empfehlung eben eine von diesen.
Ich persönlich hätte für mich eine Präferenz (a7CII), aber ob es für Dich die richtige Kamera ist, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen.
Abschließend vielleicht noch eine allgemeine Anmerkung zu Deinen Objektiven:
Ich habe am Anfang selbst ausschließlich A-Mount-Objektive verwendet. Es ist also überhaupt nichts verwerfliches daran, wenn Du das am Anfang also auch machst. Es geht halt auch nicht alles, und auch jedes neue Objektiv muss erst mal finanziert werden. Die wenigstens von uns haben einen Geldscheißer zuhause. Auch wenn die Arbeit mit dem LA-EA5 viel(!) angenehmer ist als mit dem LA-EA4, gibt es einfach Nachteile im Verrgleich zu nativen E-Mount-Objektiven. Mittelfristig wirst Du also sicherlich anfangen, die bisherigen entsprechend auszuwechseln. Aber das wirst Du wahrscheinlich auch schon ahnen :D Du wirst selbst herausfinden (müssen), mit welchem Objektiv Du beginnen wirst. Ich verwende z.B. aktuell immer noch das Minolta 100mm/2.8 MAKRO und das Minota 70-210mm/f4 ("Ofenrohr") sowie gelegentlich das Minolta 500mm/f8 REFLEX. Es ist also auch nichts verwerfliches daran, A-Mount-Objektive länger zu verwenden :lol:
Damit wäre die Frage neach seinem Alter angebracht.:cool:
Hey, ich habe mal vor Jahren auf ebay ein 50er Sony gekauft und da war ein Aufkleber mit deinem Namen drauf.
steve.hatton
08.10.2023, 23:49
Gut möglich...ich hatte mal die ein oder andere Festbrennweite.-)