Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A9 II Anti Flacker Aufnahme?
Ich bin gerade bei meiner A9 II über den MenuePunkr "Anti Flacker Aufahme" gestolpert. Was bitte ist damit gemeint?
Damit ist das Vermeiden von Banding gemeint, ich zitiere mal aus dem Buch zur α7 IV von Sänger:
Banding in Fotos unterdrücken. Etwas Abhilfe kann hier die Flackererkennung schaffen. Stellen Sie dazu im Menü Aufnahme /Verschl./Lautlos bei Ver-
schlusstyp den MechanVerschl. ein. Setzen Sie dann im Bereich Anti-Flacker-Einstlg. die Anti-FlackerAufn. auf Ein. Registriert die ɑ7 IV ein Flimmern von 100 oder 120 Hertz
zeigt sie den Schriftzug Flicker an. Außerdem versucht sie, den Zeitpunkt der Aufnahme so zu wählen, dass eine optimale Belichtung erzielt wird. Das ist der Fall, wenn die Lampen ihre Leuchtspitze erreichen.
Besser kann ich es auch nicht erklären. ;)
EDIT: Ergänzung: Bei Anwahl dieses Menüpunktes einfach mal die Hilfetaste (Papierkorb) drücken, dort steht Sonys Erklärung.
Damit ist das Vermeiden von Banding gemeint
Das ist kein Banding (https://en.wikipedia.org/wiki/Colour_banding). Banding entsteht durch zu geringe Farbtiefe, das ist ein anderer Effekt.
Bei der Überlagerung mit der Netzfrequenz müssen übrigens gar keine Streifen im Bild entstehen. Meist ist es eher so, dass aufeinander folgende Aufnahmen trotz identischer Belichtung unterschiedlich hell ausfallen, je nach dem, wie die relative Phasenlage gerade zufällig ist.
Leuchtstoffröhren flackern z.B.. Je nach Belichtungszeit kann das im Bild sichtbar werden.
Was bedeutet das denn konkret für Konzertfotografie (Rock)?
Eigentlich nichts. Leuchtstoffröhren werden als Bühnenlicht nicht eingesetzt, LED-Scheinwerfer werden mit viel höheren Frequenzen (im kHz-Bereich) getaktet, auf die die Anti-Flacker-Funktion nicht anspricht, und Scheinwerfer mit klassischen Glühlampen flackern nicht.
Ich danke euch für die Infos!