Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschmeidigkeit Zoomring (100-400 GM)?
Ich bin etwas unzufrieden mit der Geschmeidigkeit mit der sich der Zoomring meines Sony 100-400 GMs drehen läßt da ich es als sehr streng empfinde. Ja, es gibt einen Einstellungsring dazu, aber bei meinem ist es nur die Wahl zwischen streng und sehr streng. Mein 24-70 GMII ist zwar besser, aber beim Filmen und Zoomen ist es auch hakelig. Da ist mein Tamron 28-200 ist da wesentlich leichter zu drehen.
Ist das mit Blick auf das 100-400 ein Altersphänomen, eine gewisse Streuung oder einfach Bauartbedingt? Ich fürchte ja, Abhilfe würde Einschicken, Auseinanderbauen und eine ordentliche Stange Geld bedeuten?
(Durch den Innenzoom bedingt ist das 200-600 sehr angenehm, aber leider sehr schwer und manchmal zu lang am unteren Ende.)
Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Ich hab eher den Eindruck, dass meins über die Zeit immer leichtgängiger wird, da sich die Dichtungen am Tubus mit der Zeit setzen und möglicherweise auch verschleißen. Und logischerweise wird durch den langen, nach vorn ausfahrenden Tubus und dessen Hebelwirkung (schwere Frontlinsen) nie so leichtgängig sein können, wie ein Innenzoom. Allerdings wird mein 100/400 am Spielfeldrand Zoommäßig auch ziemlich gequält.....
Also müsste ich es noch mehr nutzen:D?
Es wäre zum Filmen halt schön wenn es leichtgängiger und weicher wäre
Ellersiek
29.08.2023, 01:27
Zu 100-400 kann ich nichts sagen, aber ich kann bestätigen, dass Sony dass sehr unterschiedlich gut hinbekommt:
Das 70-200/2.8GMII ist diesbezüglich ein Traum
Das 12-24/2.8GM ebenfalls
Das 24-105/4G ist dagegen eine Qual. Ich filme zwar nicht so oft und zoome dabei noch seltener, aber manchmal ist es doch erforderlich und da ist das 24-105, Freihand, mehr als eine Herausforderung.
Lieben Gruß
Ralf
Also müsste ich es noch mehr nutzen:D?
Es wäre zum Filmen halt schön wenn es leichtgängiger und weicher wäre
Blöderweise ist nächsten Dienstag das erste Testspiel der neuen Nördlinger Basketball- Manschaft, da muss ich hin....
Sonst hätten wir beim Stammtisch vergleichen können. Wobei Filmen freihand mit 400 mm ist schon eine Herausforderung.
Ich weiß dass das Zommen während des Filmens so eine Sache ist, ABER
bei Actionaufnahmen wie z.B. der Flugshow beim ZigAirMeet wäre es sehr hilfreich gewesen mit dem 100-400 auch weich zoomen zu können.
Beim Fussball ist es schon ein spürbarer Unterschied, ob ich das 100-400 oder das 200-600 im Einsatz habe da es beim ersteren doch einer gewissen Anstrengung bedarf.
Hat denn jemand eine Idee welche Aufwände es erfordert, so ein Zoom leichtgängiger machen zu lassen?
peter2tria
29.08.2023, 08:53
Ich bin mit der Bremse an meinem 100-400 auch nicht ganz glücklich. Das liegt aber eher wo anders.
Wenn ich auf locker stelle, geht es schon sehr leicht für mein Dafürhalten.
Aber zum weichen Zoomen mit Tele brauchst Du ein Stativ oder wenigstens ein Rig und einen Hebel, damit man das zielgenau dosieren kann - so meine Erfahrungen (vor allem mit den 70-200 am Flugplatz).
steve.hatton
29.08.2023, 12:18
Vielleicht mit einem Gimbal mit "Motorzoom-Steuerung" ?
https://eu.zhiyun-tech.com/collections/camera-stabilizers/products/weebill-3s?variant=44331386732708
https://eu.zhiyun-tech.com/collections/accessories/products/transmount-focus-zoom-control-motor-2-0
Gewichtstechnisch könnte es problematisch werden...
Ich habe das 100-400 nicht, aber am Tamron 28-200 und auch 50-400 habe ich festgestellt, dass man wesentlich gleichmäßiger und kontrollierter zoomen kann, wenn man das Objektiv vorne an der Streulichtblende greift und wie ein Ausziehzoom verwendet.
Die Geschmeidigkeit des Zoom-Rings am 100–400mm GM scheint einfach vom Exemplar und/oder vom Alter/Gebrauch abzuhängen. Als ich vor ca. einem Jahr ein gutes gebrauchtes Exemplar erworben habe, habe ich mich darüber gewundert, dass der Zoom-Ring auch bei Einstellung auf „streng“ noch bequem drehbar ist. Ein Kollege, der das Zoom schon lange verwendet, hat auf meine Frage damals geantwortet, dass bei seinem Exemplar der Zoom-Ring sogar von Anfang an so leichtgängig war, dass er die Friktionsstellung immer auf „streng“ lässt – also offenbar noch deutlich leichtgängiger als bei meinem Exemplar. Ein anderer Bekannter sagte mir, dass bei seinem Exemplar der Zoom-Ring generell schwergängig sei.