PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DNG Dateien aus Capture One exportieren mit Bearbeitungsschritten


catfriendPI
15.08.2023, 20:35
Weiß jemand von euch ob es in Capture One 22 möglich ist, DNG Dateien so zu exportieren, dass die Bearbeitungsschritte sichtbar sind.
In Lightroom gibt es ein Häkchen - RawDateien mit einbinden oder so ähnlich - aber bei Capture One finde ich so etwas nicht.
Für Tipps oder Auskünfte wäre ich dankbar.

Klinke
15.08.2023, 21:17
Falls die Bearbeitungen bei CO denn überhaupt in die DNGs geschrieben werden, was ich nicht weiß, aber Adobe kann wohl nur 'eigene' Dinge lesen.
Das wird ziemlich wahrscheinlich leider nicht funktionieren.

Vor ganz langer Zeit hatte ich das einmal anders herum probiert und das ging nicht. CO konnte zwar die DNGs lesen, aber komplett ohne die vorherigen Bearbeitungen in Lightroom.

Windbreaker
15.08.2023, 21:49
Ich denke, Barbara meint bei Lightroom die Funktion, dass die Bearbeitung in eine XMP-Datei geschrieben wird. Dabei wird aber normal nicht in eine DNG-datei umgewandelt sondern die RAW-Datei verknüpft.XMP ist keine Adobe-spezifische Datei. Allerdings weiß ich nicht, ob es so etwas auch bei Capture One auch gibt.

jsffm
15.08.2023, 22:08
Wenn ich aus C1 exportiere, wird eine XMP-Datei mit Endung .cos erzeugt, ich glaube aber nicht, dass sie kompatibel zu LR ist.

usch
15.08.2023, 22:34
Kurze Antwort: Nein. :)

Lange Antwort: Deinem Wunsch am nächsten kommen dürfte Rechtsklick auf das Bild → Export → Export Original Files … → ☑ Include Adjustments.

Aber:

Es wird – wie der Menüpunkt korrekt sagt – immer exakt das Original exportiert. Wenn das Original ein ARW ist, kommt beim Export auch ein ARW heraus. Wenn du partout DNG haben willst, musst du die Dateien vor dem Import nach DNG konvertieren und dann natürlich auch die DNGs bearbeiten statt der ARWs.
Capture One schreibt niemals irgendwas in Raw-Dateien. Metadaten (Schlagwörter, Bewertung, Farbmarkierungen usw.) landen in XMP-Sidecars, deine Einstellungen in *.cos-Dateien im Unterverzeichnis CaptureOne\SettingsXXX (wobei XXX die Version von Capture One ist, die man mindestens benötigt, um diese Einstellungen wieder zu importieren), Korrekturmasken im selben Verzeichnis als *.comask, Thumbnails und Vorschaubilder in CaptureOne\Cache usw. Die cos-Dateien sind Textdateien im XML-Format, lassen sich also ggf. mit Notepad oder einem Webbrowser lesen.
Es werden keine Bearbeitungsschritte exportiert, sondern der aktuelle Stand sämtlicher Regler. D.h. wenn du z.B. die Belichtung erst um 1 EV anhebst und dann später nochmal um 0,5 EV, steht in der cos-Datei nicht sinngemäß "Exposure +1.0; Exposure +0.5", sondern gleich "Exposure +1.5".

Die Funktion ist primär dafür gedacht, einzelne Dateien aus einem Katalog zusammen mit dem aktuellen Bearbeitungsstand z.B. auf einen USB-Stick zu transferieren und auf einem anderen Computer wieder in Capture One zu importieren. Die Frage ist also, was bezweckst du damit überhaupt?

catfriendPI
16.08.2023, 08:23
Danke für eure zahlreichen Antworten!
Ich bin in einer online-Gruppe und fast alle arbeiten mit Lightroom und schicken zur Besprechung DNGs, in die die Raws mit "eingebettet" sind.
Nun weiß ich, dass das bei C1 nicht funktioniert.

usch
16.08.2023, 23:05
"DNGs mit eingebetteten RAWs" ist aber wieder was anderes als "DNGs, in denen die Bearbeitungsschritte sichtbar sind".

Mir ist immer noch nicht ganz klar, was der Zweck der Aktion sein soll. Sollen die Rohdaten in der Gruppe weiter bearbeitet werden, mit deiner Bearbeitung als Ausgangspunkt für verschiedene Varianten? Prinzipiell geht das mit Capture One durchaus, nur das Austauschformat ist da eben EIP (zu erreichen über Export Original Files … → ☑ Export as EIP) statt DNG. Und natürlich müssen die Bilder dann auch mit C1 weiter bearbeitet werden, nicht mit Lightroom. Kein mir bekannter Raw-Konverter kann die Bearbeitungsinformationen irgendwelcher Konkurrenzprodukte lesen.