Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LR zäh trotz MacBook Pro M1 Max mit 32GB
bjoern_krueger
09.08.2023, 09:34
Moin Leute!
Ich hab gestern seit langer Zeit mal wieder Fotos bearbeitet, da ist in den letzten Monaten viel liegen geblieben. Besonders aus Hunde-Sessions resultieren immer hunderte Fotos, die gesichtet und aussortiert werden wollen.
Was mir dabei aufgefallen ist, dass LR bei Standardfunktionen (Zuschneiden, Ausschnitt verschieben, Regler schieben) doch recht zäh läuft.
Besonders beim Zuschneiden ist mir das aufgefallen. Ich ziehe den Rahmen auf, und verschiebe dann das Bild an die richtige Stelle, dabei ruckelt es, und es dauert, bis der Mauszeiger überhaupt zur "Verschiebehand" wird. Das Verschieben selbst ruckelt auch.
Auch wenn ich die Regler schiebe, muss ich manchmal warten (1-2 Sekunden) bis sich was tut.
Andererseits gehen Dinge wie das gleichzeitige Bearbeiten von vielen Fotos sehr flott.
Also wenn ich z.B. 50 oder mehr Bilder markiere, und bei allen gleichzeitig die Belichtung hochdrehe oder den WA anpasse, dann geht das ruckzuck.
Auch bei der Verwendung von Masken merke ich keine Verzögerungen.
Nun habe ich keinen Vergleich, da ich mit meinem alten Windows-PC nicht die dicken RAWs der A bearbeitet habe, sondern die kleineren der A9.
Insofern könnte es sein, dass das vielleicht sogar normal ist, dass die Kiste manchmal ein Bisschen nachdenken muss. Aber gerade bei den Standardaktionen nervt es schon etwas.
Ich hätte eine Idee, woran es vielleicht liegen könnte. Und zwar wird der Ordner, in dem ich die unbearbeiteten RAWs und auch den Katalog liegen habe, mit der iCloud synchronisiert.
Das mache ich, weil ich oftmals keine Zeit habe, die Bilder gleich zu bearbeiten, daher packe ich sie in eine Ordnerstruktur in "RAW_Temp", und wenn ich Zeit habe (wie gestern) nehme ich mir die Bilder nach und nach vor.
Und da sammelt sich schon einiges, und das möchte ich gesichert haben, weil es ja sonst nirgends mehr vorhanden ist (die Speicherkarte muss ich hin und wieder mal leeren
Nun kann es vielleicht sein, dass LR während der Arbeit ständig die sich ändernden Dateien mit der iCloud synchronisieren will, und dafür viele Ressourcen benötigt.
Leider kenne ich mich mit dem Apple-System immer noch nicht so gut aus.
Folgende Fragen stelle ich mir:
- Könnte man die Synchronisation temporär ausschalten? Klar, man könnte das WLAN abklemmen, aber vielleicht gibt es noch eine elegantere Methode?
- Wo kann ich auf die Suche gehen, was da gerade im System wie stark beschäftigt ist?
- Kann man in LR vielleicht Einstellungen vornehmen? Vielleicht irgendwas mit dem Cache? Wobei 32 GB ja eigentlich reichen sollten.
Ok, dann bin ich gespannt, ob es Möglichkeiten gibt. Ich bin ja extra auf das MacBook umgestiegen, damit ich zügig Bildbearbeitung machen kann.
Danke schon mal und viele Grüße,
Björn
turboengine
09.08.2023, 11:20
Ist die Option “Änderungen automatisch in XMP speichern” eingeschaltet?
Schalte die mal aus und schau ob es besser wird.
Generell: Einen synchronisierten Ordner als Arbeitsverzeichnis zu nehmen ist keine gute Idee.
bjoern_krueger
09.08.2023, 11:33
Danke für Deine Antwort!
Nein, XMP-Dateien werde nicht geschrieben.
Ja, ich glaube auch, dass es besser wäre, die Daten lokal zu halten, und manuell irgendwo zu sichern, bis sie bearbeitet sind.
Ich hab das ja nur gemacht, weil sich über die Zeit viele Bilder ansammeln, die ich erst noch bearbeiten muss, und die daher nirgends sonst abgelegt sind.
Eine Idee wäre, ein Sync-Tool zu verwenden, das diese Ordner manuell an eine Stelle kopiert, die dann synchronisiert wird.
Gleiches gilt sicher auch für den Katalog, denke ich. Der wird ja beim Arbeiten andauernd verändert, und somit unter Umständen auch andauernd gesichert.
Könnte man ansonsten auch erstmal die Synchronisation mit der iCloud für bestimmte Ordner temporär ausschalten? Das könnte ich dann vor der Arbeit machen, und hinterher wieder aktivieren.
Aber das bekomme ich bestimmt auch per Goolge selbst heraus.
- Wo kann ich auf die Suche gehen, was da gerade im System wie stark beschäftigt ist?
Rufe mal unter Programme -> Dienstprogramme die Aktivitätsanzeige auf. Da findest Du die gewünschten Infos.
big_lindi
09.08.2023, 16:54
nicht LR synct, sondern Dein Mac
und die iCloud ist manchmal ganz schön zickig
warum verwendest Du nicht ein lokales Verzeichnis und machst ein regelmäßiges Backup auf eine externe Festplatte ?
bjoern_krueger
13.08.2023, 14:14
Moin Leute!
Fragestellung:
Wie um alles in der Welt bekomme ich einen neuen Ordner in LR integriert, in den ich meine Dateien von der Kamera kopiere, und sie dann bearbeiten kann??
HIntergrund:
So, ich hab jetzt meinen Ordner, in dem ich die noch zu bearbeitenden Fotos ablege, an eine andere Stelle kopiert, und den ursprünglichen (der über die iCloud synchronisiert wurde) umbenannt.
Die Hoffnung war, dass LR beim nächsten Start meckert, dass es den alten Ordner nicht findet, bzw. die kleinen Fragezeichen an den Ordnersymbolen anzeigt.
Ok, das ist auch genau passiert, ich habe dann über "fehlenden Ordner suchen..." (oder so ähnlich) die Kopie ausgewählt.
Das hat aber nicht funktioniert, jetzt wird gar kein Ordner mehr angezeigt.
Lediglich das Archiv auf der NAS, in das ich die bearbeiteten Fotos schiebe, ist noch da.
Das hat seinen Platz auch nicht geändert.
Wenn ich jetzt über das "+" einen neuen Ordner hinzufüge, kann ich die Kopie auswählen, es erscheint aber die Meldung, dass keine Fotos enthalten sind, und der Ordner wird nicht angezeigt.
Ich habe auch einen ganz neuen Ordner angelegt, ein paar RAWS aus dem Archiv reinkopiert und dann versucht, diesen Ordner hinzuzufügen.
Wähle ich den Ordner aus, werden die Fotos ausgegraut angezeigt, vermutlich, weil sie ja schon im Katalog enthalten sind.
Ich kann das nur mit "Fertig" bestätigen, und dann passiert genau gar nichts.
Wie bekomme ich denn jetzt einen neuen Ordner in LR eingebaut, in den ich meine RAWs von der Kamera reinschmeiße, dann synchronisiere und die Bilder zur Verarbeitung verfügbar habe??
Bin echt am Verzweifeln, wieso müssen die einfachen Dinge immer so kompliziert sein?
bjoern_krueger
13.08.2023, 16:08
Hab's jetzt irgendwie hinbekommen. LR hat wohl ein Problem, einen Ordner hinzuzufügen, der leer ist. Und wenn ich bereits vorhandene Dateien als Kopie hinzufüge, geht das auch nicht.
Ich habe jetzt einfach einen neuen Ordner angelegt, dort ein paar neue Fotos aus der Kamera reingepackt, und dann diesen Ordner hinzugefügt. Das hat dann funktioniert.
Innerhalb von LR habe ich dann die Ordnerstruktur nachgebaut.
Jetzt ist es so, wie ich es haben will.
Der Ordner wird per OneDrive Synchronisiert, und wenn ich Fotos bearbeitet, kann ich die Synchronisation temporär ausschalten. Das geht ja ganz einfach mit 2 Klicks oben aus dem Menü.
turboengine
13.08.2023, 16:18
Ich habe jetzt einfach einen neuen Ordner angelegt, dort ein paar neue Fotos aus der Kamera reingepackt, und dann diesen Ordner hinzugefügt. Das hat dann funktioniert.
Innerhalb von LR habe ich dann die Ordnerstruktur nachgebaut.
Du machst es dir schon auch selbst schwer. Man kann im Importdialog einfach angeben wohin die Bilder gespeichert werden sollen - und auch einen neuen Unterordner angeben der bei Bedarf neu erstellt wird. Und man kann Bilder innerhalb von Lightroom auch in der Verzeichnisstruktur verschieben. Macht man das ausserhalb muss man neu synchronisieren.
Meine Empfehlung ist mit der Software zu arbeiten und nicht gegen sie.
bjoern_krueger
13.08.2023, 16:38
Da ich oft über mehrere Wochen die Fotos nicht bearbeite, will ich sie erstmal in einer Struktur sammeln, und dann später bearbeiten.
Dazu habe ich einen Ordner RAW_Temp, in dem ich für jedes Thema einen Unterordner anlege, und dann die RAWs aus der Kamera dort reinpacke. Das mache ich einfach im Finder per Maus, ganz ohne LR innerhalb von 2 Minuten.
So, und der Ordner RAW_Temp ist in LR als Ordner eingebunden. Wenn ich dann mal wieder dazu komme, ein paar Bilder zu bearbeiten, synchronisiere ich in LR den Ordner RAW_Temp, und erhalte dann in LR die ganzen Unterordner mit den darin enthaltenen RAWs.
Die kann ich dann nach und nach bearbeiten.
Das scheint mir irgendwie eine logische Vorgehensweise zu sein.
Würde ich jedes Mal den umständlichen Import-Dialog benutzen, muss ich jedes Mal LR starten, einen Ordnernamen eingeben, Fotos auswählen, importieren etc.
Da bin ich mit dem Finder viel schneller.
Hab mich über die Jahre an die Vorgehensweise gewöhnt, und finde sie nicht allzu blöd.
Auch wenn sie vermutlich nicht so ganz dem entspricht, wie sich die LR-Entwickler die Sache vorgestellt haben.
turboengine
13.08.2023, 17:48
Das scheint mir irgendwie eine logische Vorgehensweise zu sein.
Ist es nicht - weil Du beim Import noch so viel mehr auf einmal erledigen kannst: Stichworte vergeben - Dateinamen anpassen - Entwicklungspreset wählen, Metadatenpreset, … you name it.
Außerdem kann es bei Deiner Vorgehensweise zu doppelten Dateinamen kommen die dann im weiteren Verlauf zu Datenverlust bzw. Aufwand fürs Recovery führen können. Ich habe da schon Lehrgeld bezahlt.
Aber jeder ist seines Glückes Schmied.
bjoern_krueger
13.08.2023, 21:58
Das mit den doppelten Dateinamen ist interessant.
Es kann natürlich im Laufe der Zeit theoretisch vorkommen, dass Dateien gleichen Namens entstehen, wenn die Kamera in den Dateinamen von vorne anfängt zu zählen.
Meine Dateien heißen z. B. A1_XXXXX.ARW, wobei das XXXXX eine fortlaufende Zahl ist. Also nach 99999 kommt dann wieder 00000 und es gibt dann 2x A1_00001.ARW.
Aber die liegen ja in verschiedenen Ordnern, juckt das LR?
Im Laufe der Jahre habe ich ja auch schon zig mal die Kamera gewechselt, und da kann es durchaus sein, dass da mal Dateinamen doppelt sind. Zumal bei Nikon (hatte ich früher) nur ein 4-stelliger Zähler verfügbar ist. Mir ist aber bisher noch nie eine Fehlermeldung diesbezüglich begegnet, und mir ist auch noch nie ein Bild verschwunden (wobei man das wahrscheinlich bei der Flut an Bildern gar nicht merkt).
Ich benenne meine Dateien nie um, hielt ich bisher für überflüssig, aber schlecht ist es natürlich nicht, wenn man die Dateien gleich nach Inhalt benennt.
Schadet wohl nicht, dass ich mir das mal anschaue.
Ich kann ja auch beim Import die Dateien immer erstmal in einen temporären Sammelordner speichern, hätte dann nur schon ordentliche Dateinamen und Schlagworte. Letzere verwende ich auch überhaupt nicht. Alte Denke halt...
Bin ohnehin gerade massiv am Aufräumen und strukturieren, da kann ich das Thema auch nochmal mit auf die Agenda nehmen.
Danke jedenfalls für die Hinweise!
Das mit den doppelten Dateinamen ist interessant.
Es kann natürlich im Laufe der Zeit theoretisch vorkommen, dass Dateien gleichen Namens entstehen, wenn die Kamera in den Dateinamen von vorne anfängt zu zählen.
Meine Dateien heißen z. B. A1_XXXXX.ARW, wobei das XXXXX eine fortlaufende Zahl ist. Also nach 99999 kommt dann wieder 00000 und es gibt dann 2x A1_00001.ARW.
Das Problem mit den Dateinamen habe ich folgendermaßen gelöst - da gibt es definitiv keine Dopplungen ;-)
<Date Taken [Y-m-d_H-M-S]>_<Model>_(<Filename>).ARW
also
2023-08-13_16-08-01_A1_(HST01091).ARW
Kannst es dir ja mal überlegen etwas ähnliches zu machen. ;)