Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rund ums Wetter (zum Mitmachen) Phänomene, Folgen etc.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.08.2023, 16:49
Mal abwarten was rumkommt?;)
Zum Start! Regenbogen nach Abzug eines Schauers.
6/DSC09193_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381564)
Gestern Abend
1440/DSC01960.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381679)
kukeulke
03.08.2023, 19:59
Mitternachtssonne auf den Lofoten:
6/comp_DSC08530.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381699)
... hat ja im weitesten Sinne auch mit dem Wetter zu tun.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.08.2023, 20:43
Sehr schönes Bild, die Sichtweite bei dem klaren Himmel muss enorm gewesen sein!
Findet man so nur in nördlichen Gefilden.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.08.2023, 20:45
Gestern Abend
1440/DSC01960.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381679)
Cumulunimbus Wolken , hat es geregnet?
Zwischen den Schauern lohnt ein Blick aus dem Dachfenster:
6/wetter_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381704)
Ernst-Dieter aus Apelern
03.08.2023, 21:05
Die Okklusionsfront ist da!
Hier mal ein Halo
6/Halo_Suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381707)
Ernst-Dieter aus Apelern
04.08.2023, 08:43
Ein Hallo für den Halo!:top:
PS. eine kleine Erklärung für das momentane Wetter. Quelle Wetteonline
https://images.ctfassets.net/4ivszygz9914/4dbf2e43-5a13-40aa-9f9a-5e48b3041a07/a0230487713752827c6da31351ac34e4/420a34d6-5ab9-4182-8a19-82e9a71caba4.jpg?fm=webp
loewe60bb
04.08.2023, 09:16
Hab´ ich da was nicht mitbekommen wegen dem Wetter?
Was ist damit spezielles los, außer dass es halt momentan nicht soooo sonnig ist, wie es vielleicht Anfang August üblich ist.... :zuck:
Ernst-Dieter aus Apelern
04.08.2023, 09:27
Momentan verläuft der Jetstream ,eingebettet in den Rossbywellen, mit den Tiefs ziemlich weit südlich, wie in der Abbildung zu sehen ist. Wir befinden uns im Tal momentan. Soll sich in Wochenfrist aber ändern. Momentan haben wir eine Zyklonale Nordwestlage.
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2017/11/18.html
Am Horizont braut sich was zusammen:
6/wolken_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381740)
Ernst-Dieter aus Apelern
04.08.2023, 22:08
Wo wohnst Du denn? Dann kann man die Wolken besser einordnen.
Eifel, der Blick ging gen Osten.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.08.2023, 22:23
Es braut sich für Dich am Standort nichts zusammen, auch nicht heftig in Blickrichtung Ost. Cumulus Congestus bringen eher nur leiche Schauer und lösen sich nachts vielfach wieder auf!
Aber Reutlingen hat es voll erwischtvorhin! Da wären Bilder sehr interessant gewesen!
https://www.badische-zeitung.de/unwetter-in-reutlingen-30-zentimeter-hohe-hagelschicht--278094377.html
Ernst-Dieter aus Apelern
04.08.2023, 22:28
Wenn, solltest Du gen West oder Nordwest schauen ,da kommen die nächsten Tage intweressante Wolken her und Du kannst sie uns zeigen.Ach ja, am Montag ist sogar Sturm drin.
Ich beobachte natürlich auch was kommt!
"Rund ums Wetter Phänomene, Folgen etc"
Da habe ich doch was fotografiert, direkt über unserem Haus!
Zum Glück gab es bei uns keine Schäden!
Besondere Wolken vor einem Unwetter!
1440/VKDSC09699-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381750)
Erinnert mich irgendwie an meinem letzten Zahnartztermin :shock:
1440/VKDSC09704-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381751)
Ernst-Dieter aus Apelern
05.08.2023, 17:54
Sehr schöne Cumulonimbus Mammatus, meist mit Gewitter oder nach abziehendem Gewitter zu sehen.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.08.2023, 20:14
Morgen könnte es interessante Wolken wegen des Sturmes geben!
Auch wiegende Bäume un Sträucher.
Wiegende Bäume gab es hier heute schon:
6/wind2k.jpg
→ Bild in der Galerie
(https:../galerie/details.php?image_id=381784)6/wind3k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381785)
Ernst-Dieter aus Apelern
06.08.2023, 21:32
:top::top:
Genauso soll der Wetterthread laufen!
Wetter in Frankfurt
1440/DSC02036.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381813)
Ernst-Dieter aus Apelern
08.08.2023, 14:49
Sehr schön!
Oben Cirrocumulus und unten Cumulus humulis.
Heute Abend
1440/DSC02112.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381924)
Ernst-Dieter aus Apelern
12.08.2023, 21:03
Sehr schöne Cumulus mediocris Wolken.
Hier ist heute eine beeindruckende Gewitterlinie durchgezogen:
1440/DSC06936.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381925)
eine dreiviertel Stunde später ging dann richtig die Post ab
1440/20230812_163503.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381926)
Ernst-Dieter aus Apelern
12.08.2023, 22:36
Cumulonimbus Capillatus mit Anzeichen einer Bildung eines Incus!
Typisch für nachfolgende, heftige Niederschläge, die häufig von Blitz und Donner begleitet werden.
loewe60bb
13.08.2023, 08:48
Sag mal Ernst- Dieter;
hast Du ein neues Wolken- Bestimmungs- Buch geschenkt bekommen? :lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
13.08.2023, 09:11
Sag mal Ernst- Dieter;
hast Du ein neues Wolken- Bestimmungs- Buch geschenkt bekommen? :lol:
Nee ,habe schon lange einige Wetterbücher, die zerfleddert sind. Ein aktuellesTaschen Buch zum Mitnehmen habe ich mir vor ein paar Tagen geleistet.
Wer Interesse hat, dies Buch ist sehr verständlich zum Thema.
https://www.beck-shop.de/haeckel-wolken-phaenomene-himmel/product/23538275
War auf dem Gymnasium 8 Jahre in der Wetter AG tätig, das Interesse am Wetter ist geblieben. Den Wolkenhimmel einzuordnen ist nicht einfach, da Wolken meist gemischt vorkommen.Wer Latein in der Schule hatte ist bei den Wolkenbezeichnungen
im Vorteil;) Ich hatte kein Latein.
Hier der ultimative Online Atlas Wolken usw.
https://www.wolkenatlas.de/
Ein Tipp wegen Regenvorschau ist diese kleine App, wirklich klasse und absolut aktuell in Minuten Vorhersage. Für mich ein Muss auf dem Smartphone, probiert diese App mal aus.
https://regenvorschau.de/index.htm
rainerstollwetter
13.08.2023, 09:35
Der Häckel kommt im Oktober mit einer neuen Auflage raus. Soll dann € 18,00 kosten statt € 14,95.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.08.2023, 10:19
Habe ich schon mitbekommen.
PS. Die bisher letzte Bezeichnung einer offiziellen Wolkenunterart ist von 2017.
https://weather.com/de-DE/wissen/klima/news/jetzt-offiziell-neue-wolken-sehen-aus-wie-ein-nudelholz-und-wasserwellen
Freue mich dass das Thema Wetter gut angenommen wurde hier.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.08.2023, 13:32
Ergänzung Cumulonibus oder Cumulus mit Tuba. Die Tuba berührt den Boden nicht, kann sich aber zu einem Tornado entwickeln ,der hat dann Bodenkontakt über dem Wasser ist es eine Wasserhose. Die Tuba ist ein Warnzeichen.
https://whatsthiscloud.com/cloud-features/tuba/
Quelle Rumtor
https://www.rumtor.com/Fotos%20para%20web/meteo/tuba5web.jpg
Fotos einer Tuba sind selten.
fhaferkamp
14.08.2023, 09:03
Am Samstag eine Regenpause für einen kleinen Spaziergang genutzt und mit dem Smartphone diese Wolkenformation dokumentiert:
6/20230812_161302_Wetter2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381978)
Ernst-Dieter aus Apelern
14.08.2023, 09:27
Beginnende Cumulonimbus Arcus (Böenwalze, Böenfront).
Heute Mittag
1440/DSC05609.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381982)
1440/DSC05610.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381983)
Ernst-Dieter aus Apelern
14.08.2023, 16:08
Stratocumulus stratiformis perlucidus cumulogenitus (Sc str pe cuge
Kassel hat auch Wetter.
6/SUF_A7_5979-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382006)
Ernst-Dieter aus Apelern
15.08.2023, 08:59
Wahnsinn, eine Muruswolke (Wallcloud) mit Cauda(Schwanz) in der Mitte. Sofort erkannt.
So ein Bild sollte man an die lokale Zeitung schicken.Die freuen sich meistens über so einen Aufmacher.
Hier ein Beweis aus dem Internet bzgl der Wolken Gattung.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Wallcloudwithtailcloud.jpg/1280px-Wallcloudwithtailcloud.jpg
Bei uns gestern nach einem sanften Gewitter ein schöner Regenbogen.
Und ein alter Spruch hat sich heute bewahrheitet. Geht der Regenbogen übers Tal, regnet's morgen noch einmal.
1440/R7_07495.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382024)
LG
Bruno
Ernst-Dieter aus Apelern
15.08.2023, 20:41
Bei uns gestern nach einem sanften Gewitter ein schöner Regenbogen.
Und ein alter Spruch hat sich heute bewahrheitet. Geht der Regenbogen übers Tal, regnet's morgen noch einmal.
1440/R7_07495.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382024)
LG
Bruno
Selten so einen schönen doppelten Regenbogen gesehen ,bei dem äußeren Regenbogen
sind die Farben genau andersrum angeordnet!:top:
Interssant, was du zu dieser Wolke sagst....
6/DSC_0104.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382038)
:P:lol::lol:
Ansonsten habe ich noch die Wolke hier anzubieten, etwas bearbeitet:
1440/DSC_0337.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382040)
oder lieber die hier? Extrem bearbeitet:
1440/DSC_0337_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382041)
Sorry, leider nur ein Smartphone dabei gewesen, daher besch...eidene Bearbeitung.:lol: Was man halt hat, muss man damit arbeiten. ;)
In der Stadt kann man auch nachts Wolken fotografieren:
1440/DSC02135.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382042)
frei Hand, IBIS muß es richten ...
Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 09:33
Interssant, was du zu dieser Wolke sagst....
6/DSC_0104.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382038)
:P:lol::lol:
Ansonsten habe ich noch die Wolke hier anzubieten, etwas bearbeitet:
1440/DSC_0337.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382040)
oder lieber die hier? Extrem bearbeitet:
1440/DSC_0337_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382041)
Sorry, leider nur ein Smartphone dabei gewesen, daher besch...eidene Bearbeitung.:lol: Was man halt hat, muss man damit arbeiten. ;)
Verursacher Wolke 1 könnte der Regierungsflieger von Anna - Lena Baerbock gewesen sein , 2 x umgekehrt beim Flug!:shock:
Nein im Ernst
Anthropogene Wolke, in diesem Falle Kondenzstreifen(künstliche Wolke)
Dann 2x Cumulonimbus mit Incus(Ambos) bestehend aus Eiskristallen, diese Wolken sind Wolken am oberen Ende der Troposphäre also der Tropopause, sie können nicht weiter steigen wegen der Inversion der Stratospäre und breiten sich seitlich aus.
Wiki
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Atmosph%C3%A4re_Stufen.svg/290px-Atmosph%C3%A4re_Stufen.svg.png
Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 09:36
In der Stadt kann man auch nachts Wolken fotografieren:
1440/DSC02135.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382042)
frei Hand, IBIS muß es richten ...
Altocumulus Stratiformis.
Bei uns hier im Hannover Umfeld bisher keine spektakulären Wolken, auch ein wenig der Orographie hier zuzuschreiben.
Verursacher Wolke 1 könnte der Regierungsflieger von Anna - Lena Baerbock gewesen sein , 2 x umgekehrt beim Flug!:shock:
:lol::lol::lol: Leider Nein, das Bild ist im Jahr 2015 entstanden
Nein im Ernst
Anthropogene Wolke, in diesem Falle Kondenzstreifen(künstliche Wolke)
Dann 2x Cumulonimbus mit Incus(Ambos) bestehend aus Eiskristallen, diese Wolken sind Wolken am oberen Ende der Troposphäre also der Tropopause, sie können nicht weiter steigen wegen der Inversion der Stratospäre und breiten sich seitlich aus.
Wiki
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Atmosph%C3%A4re_Stufen.svg/290px-Atmosph%C3%A4re_Stufen.svg.png
Danke für ausführliche und lehrreiche Erklärung! :top:
Die Cumulonimbus sieht wirklich beeindruckend aus! :top:
Interssant, was du zu dieser Wolke sagst....
6/DSC_0104.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382038)
:P:lol::lol:
Altocumulus aeronauticus......;)
Ich hab auch mal wieder was:
gestern Abend mit viel Energie in der Luft:
1440/DSC06939.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382043)
und etwas später in Richtung Stuttgart mit ein paar Lenticularis von der Alb
1440/DSC09801.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382044)
Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 11:21
Unten Cumulus Congestus
Oben ist es schwierig zu sagen, tippe auf schwache Altocumulus Castellanus im unteren Teil. Darüber Mischform mit Cumulus Congestus.
Ein paar üble Sachen habe ich auch:
1440/7R209480_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355744)
1440/7R209482.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355745)
Und noch etwas ganz altes, beides aus Schottland:
1440/Rannoch_Moor.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=150978)
1440/Endzeitstimmung_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=161129)
Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 14:42
Das untere Bild zeigt eindrucksvoll Föhn Wolken, sehr schön.
Dunkle Wolken
1440/DSC02142.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382046)
1440/DSC02143.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382047)
Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 15:18
Dunkle Wolken
1440/DSC02142.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382046)
1440/DSC02143.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382047)
Altocumulus Floccus
Nachdem, was sich da gerade über Alf zusammengebraut hat, will ich auch mal....
Und weil Peter aus Bayern gerade so ein wunderschönes Bild "Morgenlicht" getauft hat, habe ich mein Trio Infernal "Abendlicht" genannt und auf der Startseite daneben gestellt.;)
1440/Sonyuserforum_3049_2023-08-16-18-28-26_ums_Haus_A1_00490-.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382052)|1440/Sonyuserforum_3050_2023-08-16-18-31-15_ums_Haus_A1_00496-.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382051)|1440/Sonyuserforum_3051_2023-08-16-18-32-41_ums_Haus_A1_00497.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382050)
Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 20:13
Sehr eindrucksvoll! Cave ,es könnte in Richtung einer Shelfcloud gehen!
Dann gibt es oft Unwetter.
Ist schon durch ….nur Starkregen.
Carsten02
16.08.2023, 21:23
Hallo in die Runde,,,,
dafür ist es jetzt bei uns,,,,Mhhhhh..
1440/CM103457-01_copy_1280x854.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382067)
LG
Carsten
turboengine
16.08.2023, 21:29
Hier mal ein aktuelles Bild von gestern Abend: Eine Cumulonimbus über den Glarner Alpen.
1440/Gewitterwolke_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382068)
Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 21:35
:top::top::top:
Mit einem gut ausgebildetem Ambos mit innerer Beleuchtung, so scheint es. Verursacht durch die späte Sonne.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.08.2023, 09:05
Sehr eindrucksvoll! Cave ,es könnte in Richtung einer Shelfcloud gehen!
Dann gibt es oft Unwetter.
Eine Shelf Cloud gab es gestern nachmittag vor Lahnstein laut Unwetterzentrale.
Bei mir momentan Status Nebulosus, Novemberfeeling.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.08.2023, 18:21
Heute bei uns
Stratus nebulosus mit langsamer Tendenz zu Stratus nebulosus opacus, der Deister im Hintergrund ist 400m hoch.
6/DSC09359_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382087)
Eine dicke Regenwolke mit Sonnenuntergang:
835/wolke.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=216111)
Ernst-Dieter aus Apelern
17.08.2023, 20:43
Sehr schöner Ambos an einer Cumulonimbus capillatus.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.08.2023, 09:51
Frage: Hat Jemand Bilder von den Auswirkungen der Unwetter parat? Dann vielleicht hier zeigen.
Kein Unwetter, nur ganz normaler Regen, der die Mosel herabzieht:
6/regen_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382128)
Ernst-Dieter aus Apelern
19.08.2023, 07:57
Gut gefüllt die Mosel und recht grüne Weinberge und Stratocumulus stratiformis als Wolke.
6/regen_k.jpg
Schöner Blick Richtung Neumagen-Drohn mit Sonnenuhr und Kapelle der Trierer Märtyrer.:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
19.08.2023, 10:41
Zum Wolken einordnen!
Einfach und gut erklärt.
https://content.meteoblue.com/de/forschung-bildung/bildungsressourcen/meteoscool/wetter/wolken/wolkenarten
Zitat: Wolkenatlas PDF, Datei ist nicht barrierefrei.
Ernst-Dieter aus Apelern
19.08.2023, 10:52
Zitat: Wolkenatlas PDF, Datei ist nicht barrierefrei.
Habs gesehen und einen anderen Link reingesetzt.Mehr braucht man nicht wissen als nur Momentinteressierter! Für unterwegs als Taschenbuch ein Tipp, sehr geeignet zum schnellen vergleichen.
https://www.amazon.de/dp/3730611577?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
Danke Peter
Ernst-Dieter aus Apelern
19.08.2023, 15:13
Schöne Spätsommereindrücke vom Wild im Wald erstens!
Kein Regen zweitens ,dafür aber hoher Taupunkt von etwa 19°c am Ort und zur Aufnahmezeit.Die Grenze zur Schwüle liegt bei 16°c. Deswegen der Dunst, man spürt die Schwüle fast.
Also schwül.Quelle Kachelmannwetter
Heute 7:00
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/deutschland/taupunkt/20230819-0500z.html
Aktuell
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/deutschland/taupunkt/20230819-1300z.html
Ernst-Dieter aus Apelern
20.08.2023, 17:53
Folgen des feuchten Wetters im eigenen Garten
6/DSC09426_DxO_fff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382180)
fritzenm
20.08.2023, 18:40
Möglicherweise die gleiche Front, die auch Kiwi schon gezeigt hat, im Lahntal kurz nach 20h.
1440/MIF02079.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382187)
1440/MIF02081.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382188)
1440/MIF02083.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382189)
Solche "Windwalzen" sind im südbrasilianischen Sommer häufig, hier habe ich sie noch nicht oft gesehen. Am Mittwoch gab es zwar ordentlich Wind und kräftigen Regen, aber weit von dem weg, was im Rhein-Main-Gebiet los war.
Ernst-Dieter aus Apelern
20.08.2023, 19:17
Es kommt drauf an wieviel Cape(vorhandene Energie) für die Konvektion bei bei solchen Superzellen bereit steht.In diesen Fall war es zum Glück wohl nicht so viel Cape.
turboengine
20.08.2023, 19:51
Folgen des feuchten Wetters im eigenen Garten
Lecker, ein Riesenschirmling -erkennt man am verschiebbaren Ring :D
In Ei wenden, beidseitig mit viel Butter braten, Petersilie drauf und auf Toast genießen.
Nur drauf schauen dass es kein Gartenschirmling ist - der ist giftig.
atlinblau
20.08.2023, 20:23
Am Freitag stand diese Wolke zum Sonnenuntergang um 20:20 Uhr fast über mir. Es war eine ganz besondere Lichtstimmung, die diese Wolke seit einer Stunde ausstrahlte.
Etwa 30 Minuten später, ich war gerade wieder zu Hause, fing es an, aus dieser Wolke heftig zu regnen. Es bildete sich für 60 Minuten eine stehende Regenzelle mit einem Radius von etwa 4 km. Die Regenmenge betrug zwischen 25-30 l/m². Ich habe viele ältere Dorfbewohner dazu befragt - keiner konnte sich erinnern, dass es so ein Ereignis schon einmal gegeben hätte.
1440/08_2023_Natur-0457_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382193)
Blick aus dem Fenster heute Abend Richtung Süden:
6/A7R01270.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382195)
So sah es in der Wetter-APP aus:
6/Wetter20082023.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382196)
Ernst-Dieter aus Apelern
20.08.2023, 20:50
Also eine quasi stationäre Zelle ,das ist interessant.Werde mich belesen und informieren und dann berichten. Wo gab es diese Zelle genau? Beitrag von Altinblau ist gemeint.
Bei Walde sind es Cumulus Congestus Wolken. Danke für das Wetteronline Bild.
Nach Sonnenuntergang der Blick aus meinem Fenster:
1440/20230815_NZ6_1169w_DPNF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382198)
LG Harald
Ernst-Dieter aus Apelern
20.08.2023, 21:34
Nach Sonnenuntergang der Blick aus meinem Fenster:
1440/20230815_NZ6_1169w_DPNF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382198)
LG Harald
Cirren in Bandform
Am Freitag stand diese Wolke zum Sonnenuntergang um 20:20 Uhr fast über mir. Es war eine ganz besondere Lichtstimmung, die diese Wolke seit einer Stunde ausstrahlte.
Etwa 30 Minuten später, ich war gerade wieder zu Hause, fing es an, aus dieser Wolke heftig zu regnen. Es bildete sich für 60 Minuten eine stehende Regenzelle mit einem Radius von etwa 4 km. Die Regenmenge betrug zwischen 25-30 l/m². Ich habe viele ältere Dorfbewohner dazu befragt - keiner konnte sich erinnern, dass es so ein Ereignis schon einmal gegeben hätte.
Solche Wetterphänomene sind zwar selten, gibt es aber immer wieder. Gerade wenn, wie aktuell praktisch kein Wind weht. Dann haben diese Events oft ein heftiges Unwetterpotential, weil halt auf engen Raum große Niederschlagsmengen zusammen kommen können. Hatten wir hier in der Nähe erst vor ein paar Jahren: https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Donau-Ries-Otting-bei-Gewitter-ueberschwemmt-80-Keller-liefen-voll-id42406141.html
Ich kann mich auch an ein heftiges lokales Unwetter in Thüringen 1977 im Schwarzatal erinnern, wo in einigen Seitentälern alles weggespült wurde, was weniger wie einige 100 kg wog. Zum Glück in einer unbewohnten Gegend, so dass es außer einer weggespülten Forellenzucht keine größeren Gebäude- oder gar Personenschäden gab. Einige Nebenstraßen waren aber über hunderte Meter verschwunden.......
Solche Geschichten sind aber kein Privileg der heutigen Zeit. In Könitz Bei Saalfeld hängt in der Dorfkirche eine Votivtafel, wo irgendwann im 17. Jahrhundert das Dorf böse heimgesucht wurde. In der Kirche stand das Wasser so hoch, dass die Bibel von der Kanzel gespült wurde, man fand sie angeblich in der Oberen Stube des Unteren Wirtshauses wieder......
atlinblau
21.08.2023, 07:27
Solche Wetterphänomene sind zwar selten, gibt es aber immer wieder.
War jetzt nichts spektakuläres - gab keine Feuerwehreinsätze, was an der ebenen Oberfläche und dem sandigen Boden hier liegt.
Als ich nach dem Foto so gegen 20:30 die 1.000 Meter nach Hause fuhr deutete nichts auf einen anstehenden Regen hin - das ist für mich das Phänomen. Ich wohne hier seit 61 Jahren und in der Landwirtschaft auf Feld und Wiese groß geworden. Als zeltender Paddler achte ich auf heranziehende Regengebiete, Gewitterfronten etc.
Ich kann mich auch an ein heftiges lokales Unwetter in Thüringen 1977 im Schwarzatal erinnern...
Kann mich an das Hochwasser 1981 in Bad Blankenburg erinnern...
In Gebirgen halte die Täler manchmal eine Regenwolke etwas länger fest. Zudem sammelt sich das Regenwasser an den tiefsten Punkten.
Eine Woche vor dem Ahrhochwasser 2021 gab es oben in der Uckermark mit 200 l/m² in drei Tagen die gleichen Regenmenge - ohne ernsthafte Schäden.
>>>klick! (https://mv-wetter.com/2021/07/01/starkregen-unwetter-mit-bis-zu-200-l-m%C2%B2-in-der-uckermark-lokal-3-durchschnittliche-monatsmengen-in-24-stunden/)
Also eine quasi stationäre Zelle ,das ist interessant.Werde mich belesen und informieren und dann berichten. Wo gab es diese Zelle genau? Beitrag von Altinblau ist gemeint.
Bild.
Da hier Wetter-Online-Karten erlaubt sind...
https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Regengebiet_04.jpg
Das Gebiet bildete sich gegen 21:Uhr und löste sich gegen 22:00 Uhr wieder auf. Es veränderte dabei weder Größe noch seine Lage.
Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2023, 09:32
Das Gebiet bildete sich gegen 21:Uhr und löste sich gegen 22:00 Uhr wieder auf. Es veränderte dabei weder Größe noch seine Lage.
Hier eine erste Antwort.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?33,4224405,4224406#msg-4224406
atlinblau
21.08.2023, 10:26
Hier eine erste Antwort.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?33,4224405,4224406#msg-4224406
Es war keine Gewitterzelle.
Über regionale "Wärmeinseln" lässt sich spekulieren.
Diese sehen in ihrer Thermik dann anders aus.
Hier ein Foto aus 2000 vom Kraftwerk Jänschwalde (max. 6.000 MW thermisch)
vom etwa gleichen Standpunkt wie das Foto der Regenwolke.
6/Jnschwalde_Kraftwerk_Thermik.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382211)
Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2023, 10:32
Auf jeden Fall eine seltenere Erscheinung.
Eine Rarität. Meinen Glückwunsch zum Wolkenfoto! :top:
Unten Windstille und senkrecht rasch aufsteigende Wolken. Dann folgt eine Inversionschicht und die Wolke kann sich nur noch oberhalb ausbreiten. :top:
Wie wäre es mit einer Aufnahme in den Wolkenatlas?;)
Vorschlag:
Cumulus carbonatus;)
oder
Cumulus atomus;)
Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2023, 11:45
Es gibt schon eine Bezeichnung" Homogenitus", vom Menschen erzeugte Wolken.
https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Thema_des_Tages/2813/vom-cotra-zum-homogenitus
turboengine
21.08.2023, 14:24
Es gibt schon eine Bezeichnung" Homogenitus", vom Menschen erzeugte Wolken
also sowas:
813/ZigAirMeet_23--2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382216)
:D
steve.hatton
21.08.2023, 14:50
:crazy:
Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2023, 14:56
Kondensstreiffen sind das bekannteste Beispiel.
Abendliche Wolken
1440/DSC02252.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382251)
Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2023, 21:37
Strato Cumulus Wolken!
Regenbogen
1440/DSC02312.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382333)
Ernst-Dieter aus Apelern
24.08.2023, 20:45
Jürgen ,hast Du was vom "Unwetter" miterlebt oder war es nicht so arg? Immerhin Warnstufe Orange bei Dir laut Unwetterzentrale.
leichter Regen, kein Unwetter
Ernst-Dieter aus Apelern
24.08.2023, 21:04
Kommt hin, das auffällige CAPE ist weiter südlich Richtung Alpen.
Am späten Nachmittag zogen heute kurz nacheinander zwei Gewitterfronten bei uns durch.
Danach war der Abendhimmel noch ganz ansehnlich. :D
1440/DSC03157.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382345)
Ernst-Dieter aus Apelern
24.08.2023, 21:42
Mammatus Wolken, sehr schön! Vielfach nach Gewittern zu sehen.
https://www.wetter.de/cms/mammatus-verrueckte-beutelwolken-seltenes-wetterphaenomen-erklaert-2399342.html
Ernst-Dieter aus Apelern
27.08.2023, 09:50
Gestern gesehen.: Ein Parade Beispiel für Cumulus humilis, niedrige Schäfchenwolken.
6/DSC09510_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382398)
Heute früh: eher durchwachsen
6/morgengrau2_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382401)
Heute Nachmittag
6/DSC00520-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382407)
Ernst-Dieter aus Apelern
27.08.2023, 15:27
Leichter Regen schätze ich mal!
Windbreaker
27.08.2023, 15:35
Das ist doch kein Regen! Das etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit.
Das hatte mal kurz heftig geregnet.
Ernst-Dieter aus Apelern
27.08.2023, 15:59
Das hatte mal kurz heftig geregnet.
Oder so, nur einige mm!
Ernst-Dieter aus Apelern
27.08.2023, 16:02
Heute früh: eher durchwachsen
6/morgengrau2_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382401)
Sogar Comulus Castellanus dabei!
atlinblau
27.08.2023, 16:42
Beim Sonnenuntergang auch mal nach Osten schauen...
6/08_2023_Natur-0448-klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382408)
Ernst-Dieter aus Apelern
27.08.2023, 16:44
Das ist ein echter Eye Catcher!:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
27.08.2023, 20:14
Vorhin Cumulus Cogestus mit Überrgang zu Calvus
6/DSC09562_nez.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382414)
Ein paar Minuten später war die Wolke schon flächiger und nicht mehr so bedrohlich ,Cumulus mediocris und Stratocumulus
6/DSC09570_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382415)
atlinblau
28.08.2023, 08:44
Das ist ein echter Eye Catcher!:top:
... und den Blick hatte ich 100m vor dem Hoftor.
Ohne Objektiv mit 16mm Brennweite an der Kamera (gesamt 1,3 kg), wäre das Bild nur in meinem Kopf.
Die neueren Smartphones mit UWW-Objektiv würden das auch schaffen.
Mit ihren teilweise bis zu fünf Linsen decken sie mittlerweile den Bereich von 14-200mm optisch ab.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.08.2023, 17:46
Heute Nachmittag gen Ost(Deister) gemischter Himmel
Cumulus humilis unten , eine Cumulus fractus oben mittig, Altostratus beginnend, und Cirrus fibratus mit vertebratus Anteil.
6/DSC09590_DxO_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382425)
Chemtrails? :shock::crazy:
1440/DSC07007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382585)
Oder doch nur ganz normale Kondensstreifen :);)
Ernst-Dieter aus Apelern
02.09.2023, 21:44
Chemtrails sind nie richtig geklärt worden sie gelten als konspirativ!
Es sind aber auch echte Cirren im Bild zu sehen neben Kondensstreifen.
fallobst
02.09.2023, 21:52
jetzt verschwören sich auch noch die Wolken...owei
ach nein, sie gelten ja nur, aber wer weiß, vielleicht sind sie ja doch Verschwörer
Ernst-Dieter aus Apelern
02.09.2023, 22:43
Alles nur Annahmen, genau wie Chemtrails als Bestandteil von Geoengineering!
Phantasien!
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit.
828/SUF_A7_6007-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382632)
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2023, 18:28
Bei dem Bild muss man sich schon überwinden zur Arbeit zu fahren!:top:
Heute Abend
1440/DSC00524-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382849)
1440/DSC00525-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382850)
1440/DSC02656-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382851)
Gewitter zieht durch
6/gewitter_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382942)
Die sind drüber:
6/gewitter2_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382943)
Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2023, 20:32
3x Amboss übereinander, das ist selten!
Schon älter und mit "aktueller Software" neu bearbeitet.
Meiringen (CH) 2016. Gewitter am Abend.
1440/SUF_DSC0264-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382958)
Ernst-Dieter aus Apelern
20.09.2023, 14:30
Unwetter mit sehr schönen Virgae ,im Bergland ist so etwas immer eindrucksvoll.
*thomasD*
21.09.2023, 20:40
Schon älter und mit "aktueller Software" neu bearbeitet.
Meiringen (CH) 2016. Gewitter am Abend.
1440/SUF_DSC0264-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382958)
Grandios :top:
Zu dem Bild habe ich extra den Thread gesucht um das zu kommentieren.
Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2023, 20:47
Lenticulariis Wolken gibt es auch im Tiefland bei Apelern
6/DSC00015_nee_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382978)
Grandios :top:
Zu dem Bild habe ich extra den Thread gesucht um das zu kommentieren.
Vielen Dank!
Gestern Nachmittag bei der Gassi-Runde :)
1440/Wolken-Nase.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383048)
Heute Nachmittag
1440/DSC03754.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383726)
Ernst-Dieter aus Apelern
10.10.2023, 18:02
Altocumulus Wolke ,mittelhoch.
Heute Vormittag zeigten sich eigenartige Wolken:
1440/20231017_NZ9_0592NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383941)
Wie wenn man einem Riesenvogel die Federn ausgerissen hätte. Wohl ein Phänomen des Höhenwindes.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2023, 14:42
"Moazagotl" oder Lenticulariswolken! Sehr schön!
https://www.wetter.de/cms/wetterlexikon-lenticularis-2399696.html
Wetter heute
832/DSC00541.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383979)
Heute Vormittag zeigten sich eigenartige Wolken:
1440/20231017_NZ9_0592NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383941)
Wie wenn man einem Riesenvogel die Federn ausgerissen hätte. Wohl ein Phänomen des Höhenwindes.
Die "Federn" sind wirklich beeindruckend. :top:
Über so ein Erlebnis plus Bild freut man sich doch sicherlich? :D
Neulich früh:
6/wetter23-10_R.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384144)
Ernst-Dieter aus Apelern
23.10.2023, 22:08
Das Bild.... da kann man nur noch staunen. Super. Gehört zu den Allerbesten Naturfotos.
Hebe es für einen Fotowettbewerb einer Fotozeitung auf.
Auf meiner Meßstation im Garten sind gestern die 600 l/qm für dieses Jahr überschritten worden. Damit ist das 'Soll' für dieses Jahr eigentlich schon erfüllt.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.10.2023, 09:32
Toll ,Du hast eine Messstation:top:!
Der August 2023 war in Deiner Gegend sehr nass, teils >200 % des Solls für August.
Deswegen sind als Folge die Bäume noch recht voll im Laub.
Hier ein Link zu Bernd Hussings(DWD Mitarbeiter) Wetterseite.
https://www.bernd-hussing.de/klima.htm
Der August 2023 war in Deiner Gegend sehr nass, teils >200 % des Solls für August.
Bei uns war es ca. 300% drüber - Eine Bahnunterführung stand seit ca. 15 Jahren zum ersten mal wieder unter Wasser - Grundwasser, wg. Billigbauweise.
6/IMG_1094.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384191)
Auch hat das Grundwasser seit vielen Jahren mal wieder von unten gegen die Bodenplatte des Hauses gedrückt (es gibt einen Überlauf, der das Wasser dann über eine Hebeanlage in den Kanal pumpt).
Gleichzeitig hat die Gemeinde eine Broschüre verschickt zum Wasser sparen, weil der Grundwasserspiegel zu niedrig sei ...
Das ist ja das Problem. Mehr Extremwetterereignisse aber dennoch über große Zeiträume Trockenheit. Wenn sehr viel auf einmal runterkommt und über lange Zeiträume fast nichts, mag das aufgrund der Gesamtregenmenge normal oder sogar mehr als normal scheinen, was aber bei genauerer Betrachtung oft nicht der Fall ist.
Das ist ja das Problem. Mehr Extremwetterereignisse aber dennoch über große Zeiträume Trockenheit.
Ja - das war die letzten Jahre regelmäßig so. Dieses Jahr war es deutlich ausgeglichener. Nur der Juni war sehr trocken und der August sehr naß, aber ohne extreme Gewitter. Deshalb war auch der Grundwasserspiegel kurzzeitig sehr hoch gegangen.
Bei sehr heftigen Gewittern steigt der Grundwasserspiegel nicht, dafür laufen die Unterführungen mit Regenwasser voll (aber meist nur wenige Minuten, dafür regelmäßig). Das Kanalsystem ist zu klein.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.10.2023, 14:29
Wenn der Boden trocken und wie betoniert(intensive Landwirtschaft) ist läuft das Regenwasser oberflählich ab und
führt zu Überschwemmungen.
Früher wurden die Gräben ausgeschlagen und die Kanäle inspiziert sodass das Regenwasser gut abfliießen konnte.In der heutigen Zeit geben die Komunen und Städte für so etwas keinen Euro mehr aus, so ist es bei uns in der Gegend.Wenn etwas passiert wird der "Schwarze Peter" bei den Behörden hin und her geschoben.
Mein Haus hat im Keller 2 Schwenkarmpumpen.
Vor 25 Jahren war der Oktober in den letzten Tagen ein Unwettermonat.Vielleicht erinnert sich Jemand?
https://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/niederschlag/19981101_starknieder_okt1998_mittelwesteuropa.pdf? __blob=publicationFile&v=5
Früher wurden die Gräben ausgeschlagen und die Kanäle inspiziert sodass das Regenwasser gut abfliießen konnte.In der heutigen Zeit geben die Komunen und Städte für so etwas keinen Euro mehr aus
Das hat man früher auch übertrieben, das Regenwasser soll nicht abfliessen, sondern im Grundwasser versickern.
steve.hatton
25.10.2023, 16:52
In Schottland hat man viele Moore "trocken gelegt" um sie nutzbar zu machen, jetzt buddelt man die Gräben wieder zu....
Mehrere hundert tausend Hektar wollen sie so zurückgewinnen.....
https://www.srf.ch/news/panorama/grossflaechige-renaturierungen-um-klimabilanz-zu-polieren-schottland-holt-sich-die-moore-zurueck
Ernst-Dieter aus Apelern
25.10.2023, 17:15
Das hat man früher auch übertrieben, das Regenwasser soll nicht abfliessen, sondern im Grundwasser versickern.
Bei laminaren Landregen keinThema.
Ich denke, hier geht es um Starkregen, der leider immer häufiger auftreten wird.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.10.2023, 08:49
Hier der Bewölkungstrend für Samstag bzgl. Momdfinsternis.
https://www.wetteronline.de/wetterticker/partielle-mondfinsternis-am-wochenende-wetter-spielt-regional-mit--7e77acfd-af04-475e-a63e-c6efde780b00
Ernst-Dieter aus Apelern
27.11.2023, 18:19
Noch keine Schnee Eindrücke aktuell mit Bild?
Bei uns eventuell morgen früh 1-2 cm.
Reisefoto
27.11.2023, 22:58
Den ersten Schnee dieses Jahres, der zumindest kurzzeitig liegen blieb, sah ich beim Aufstehen am 25. November:
828/2023-11-25_001CC24vz_25p.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384979)
Schön wäre danach Sonnenschein auf dem Herbstwald gewesen, aber die Sonne hat sich hier schon länger nichtz blicken lassen.
Ernst-Dieter aus Apelern
27.11.2023, 23:32
Schöner Blick!
Morgen früh vielleicht die weiße Überraschung.
Noch keine Schnee Eindrücke aktuell mit Bild?
Bei uns eventuell morgen früh 1-2 cm.
Also bei uns (Rhein-Main) schneit es seit ca. Mittag, erst Schneeregen, danach ins richtiges Schneefall übergegangen, aber immer noch zu nass... ob der Schnee morgen liegen bleibt, ist ungewiss.:roll:
Aber, ein paar Zentimeter liegen schon, wie man auf dem Bild erkennen kann. ;)
6/DSC06919.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384980)
Das wolltest du doch sehen. :lol: Oder?
Den ersten Schnee dieses Jahres, der zumindest kurzzeitig liegen blieb, sah ich beim Aufstehen am 25. November:
...
Das Bild ist um 13:05 Uhr aufgenommen worden... :shock: So früh möchte ich auch aufstehen wollen. :crazy::top:
:lol::lol::lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
28.11.2023, 00:07
Also bei uns (Rhein-Main) schneit es seit ca. Mittag, erst Schneeregen, danach ins richtiges Schneefall übergegangen, aber immer noch zu nass... ob der Schnee morgen liegen bleibt, ist ungewiss.:roll:
Aber, ein paar Zentimeter liegen schon, wie man auf dem Bild erkennen kann. ;)
6/DSC06919.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384980)
Das wolltest du doch sehen. :lol: Oder?
Jau. 6-8 cm sind es in etwa bei Dir!
Ernst-Dieter aus Apelern
28.11.2023, 00:10
Zur Erinnerung 2010 Heilig Abend
831/DSC01354_alb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=117692)
Jau. 6-8 cm sind es in etwa bei Dir!
Ich glaube, es sind etwas mehr, eher 10- 15 cm, aber genau habe ich nicht gemessen. ;)
Reisefoto
28.11.2023, 11:54
Schöner Blick!
Morgen früh vielleicht die weiße Überraschung.
Es schneit und ein kleines Bisschen bleibt liegen, aber derzeit ist graues Schmuddelwetter.
Das Bild ist um 13:05 Uhr aufgenommen worden... :shock: So früh möchte ich auch aufstehen wollen. :crazy::top:
:lol::lol::lol:
Das verwirrt mich, ich war der Meinung, das Bild um 7 Uhr morgens aufgenommen zu haben. Meine Frau hat bestätigt, dass es mittags war. Morgens um 7 habe ich den ersten Schnee dieses Winters gesehen und das war schon am 23.11.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.11.2023, 12:05
Vorhin im Garten, etwa 3-4 cm Schnee ,der erste seit dem 22 Januar 2023.
6/DSC00389_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384985)
6/DSC00392_neu_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384986)
...
Das verwirrt mich, ich war der Meinung, das Bild um 7 Uhr morgens aufgenommen zu haben. Meine Frau hat bestätigt, dass es mittags war. Morgens um 7 habe ich den ersten Schnee dieses Winters gesehen und das war schon am 23.11.
EXIF Daten sagen was anderes.:lol: Dann stimmt irgendwas mit den EXIF-Daten nicht. ;)
Hoi EdA,
wir hatten jetzt schon ein paar mal Schnee, was aber bei über 880m auch nicht so ungewöhnlich ist. Jedenfalls ein motovierender Blick an der Arbeitsstätte.
830/Blick_vom_Schulgelnde.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384988)
Liebe Grüsse
Tobias
Ernst-Dieter aus Apelern
28.11.2023, 22:40
Wahnsinn, besser geht es kaum!
Nach ner geschlossenen Schneedecke sieht das aber noch nicht aus ...
Die Tage hab ich auf Fehmarn etwas gesehen, was ich vorher noch nie so beobachtet habe... es war eine Art Regenbogen, aber nicht so wie ich es kenne als Bogen...
6/2024-06-12_17-42-51_A1_HST04702_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394050)
Doch, da dürfte es sich sehr wohl um einen Teil eines Regenbogens handeln. Wenn die Sonne relativ hoch steht, liegt der Regenbogen flach über dem Horizont. Der Mittelpunkt des Regenbogens ist der sog. Antisolarpunkt, also genau 180° gegenüber der Sonne. Der Regenbogen hat ca. 42° Radius. Wenn die Sonne jetzt ca. 50° über dem Horizont steht, reicht der Regenbogen gerade mal 8° über den Horizont. So scheint es bei dir zu sein.
Daher gibt es im Sommer über die Mittagszeit auch keinen Regenbogen, weil die Sonne zu hoch steht!
Und weil es so gut passt, poste ich meinen „Dark Side of the Moon“ - Regenbogen auch noch hier:
833/IMG_4950.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393032)
Doch, da dürfte es sich sehr wohl um einen Teil eines Regenbogens handeln. Wenn die Sonne relativ hoch steht, liegt der Regenbogen flach über dem Horizont. Der Mittelpunkt des Regenbogens ist der sog. Antisolarpunkt, also genau 180° gegenüber der Sonne. Der Regenbogen hat ca. 42° Radius. Wenn die Sonne jetzt ca. 50° über dem Horizont steht, reicht der Regenbogen gerade mal 8° über den Horizont. So scheint es bei dir zu sein.
Daher gibt es im Sommer über die Mittagszeit auch keinen Regenbogen, weil die Sonne zu hoch steht!
Danke für die Erklärung... die Sonne stand zwar schon relativ tief (32°), aber wahrscheinlich langt das schon für das Phänomen.:top:
gerald_a
06.07.2024, 18:46
Regenbogen-Wolke - obwohl kein Regen weit und breit. Da gibt´s sicher auch eine physikalische Erklärung dazu. War heute mittags auch nur ganz kurz sichtbar - zu kurz, um einen Polfilter rauszusuchen (und auch noch ein Baum davor). Hab mein Bestes im LR versucht, mit den Augen war´s "live" dennoch schöner zu sehen (vielleicht hat jemand noch Tipps, wie man das besser raus arbeiten könnte...?)
Gerald
1440/Regenbogenwolke_1_von_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394595)
Das sind sog. Irisierende Wolken. Dabei spielt aber nicht die Brechung eine Rolle wie beim Regenbogen, sondern die Beugung.
gerald_a
07.07.2024, 13:38
Das sind sog. Irisierende Wolken. Dabei spielt aber nicht die Brechung eine Rolle wie beim Regenbogen, sondern die Beugung.
Danke für diese Info!
Viele Grüße,
Gerald
atlinblau
29.07.2024, 12:48
Das Bild mit dieser Wolkenformation am Samstag Morgen gegen 5:30 aufgenommen...
Nebenan ist das Kraftwerk Jänschwalde. Kann sein, dass die Thermik vom Kraftwerk die Ursache ist...
6/07_2024-4038.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394996)
Nein, dazu sind die Energien im Wasserdampf des KW viel zu gering.
atlinblau
29.07.2024, 13:46
Nein, dazu sind die Energien im Wasserdampf des KW viel zu gering.
Die thermischen Einträge (max. 2.000 MW an Abwärme) sind schon gewaltig um ein eigenes Muster zu hinterlassen...ich wohne seit 50 Jahren daneben
6/DSC05519_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395000)
Wo ist eigentlich Ernst-Dieter abgeblieben?
Heute Abend ist eine ganz interessante Wolke aufgetaucht, ich finde aber die Bezeichnung nicht.
6/wolke1k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395263)