Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II - Erfahrungen und Praxis


aidualk
31.07.2023, 11:13
Grau ist alle Theorie. ;) Ich habe ein Sony FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II hier und spiele mit ihm herum. ;)

Trotz des, für mich, unerwartet hohen Gewichts und der Größe bin ich, nach kurzer Enttäuschung nach der Vorstellung, doch sehr an dem Objektiv interessiert. Ein 2.8 ist mir einfach zu groß und auch zu schwer. Das ältere F4 hatte meine Frau mal einige Zeit, aber ich war damit nie zufrieden gewesen (an der A7RII), obwohl es damals allgemein sehr gelobt wurde. Meine Frau hat es dann bald gegen das 70-350mm G OSS getauscht.


Erster Eindruck:

- Ja, es ist größer und schwerer als ich mir erhofft hatte, aber es ist gerade eben noch so im Rahmen dessen, dass man es 2 Stunden an der Kamera am Handgelenk baumeln lassen kann (ohne Stativschelle). Aber mehr geht, zumindest bei mir, dann nicht mehr, ohne dass sich die Schulter dann bemerkbar macht.

- Im Vergleich zu meinem 135mm Batis kann es bei Bl. 4 gerade so mithalten und bei Bl. 5.6 kann es gut mit halten (an der A7RV). Das Batis ist aber ein echtes Apo, das merkt man auch.

- Im Vergleich zu meinem 85mm Loxia kann es bei Bl. 4 nicht ganz mithalten, aber bei Bl. 5.6 kommt es dem Loxia schon sehr nahe (an der A7RV).

- An der A7IV (33MP) kann man es für Landschaft problemlos offen nutzen bis auf die 200mm. Da sollte man auf 5.6 abblenden für die Ränder.

- An der A7RV (61MP) sollte man es für Landschaft auf 5.6 abblenden. Bei 200mm sollte man sich den Kompromiss suchen. Bl. 8 bringt die besseren Ränder, aber man merkt schon in der Mitte den Rückgang der Leistung durch die Beugung, wenn man etwas stärker hinein croppt oder pixelpeept.

- Der AF ist über jeden Zweifel erhaben und ich bin überzeugt, dass nicht das Objektiv irgendwo der limitierende Faktor sein wird. Entweder die Kamera oder der dahinter. ;)

- Vom Bokeh bin ich angenehm überrascht. Von Zooms bin ich schlechteres gewohnt.

- Der Arbeitsabstand bei 200mm und 1:2 Makro ist tatsächlich nicht wirklich der Rede wert. Wer ein längeres Makro sucht als die üblichen 90mm oder 105mm kann es vergessen und sollte sich anderweitig umschauen. Für Fluchtdistanz bringen die 200mm überhaupt nichts.

aidualk
31.07.2023, 11:31
Ein paar Bildbeispiele:

6/7R509970.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381587)

6/7R500015.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381591)


leicht gecroppt:

6/7R500007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381588)

6/7R500004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381589)

6/7R500018.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381590)


stark gecroppt:

6/7R509977.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381593)

6/7R509989.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381594)

aidualk
31.07.2023, 11:37
Alle mäßig stark gecroppt:

6/7R500028.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381595)

6/7R500034.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381596)

6/7R500033.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381597)

6/7R500039.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381598)

6/7R500043.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381599)

6/7R500037.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381600)

6/7R500045.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381601)

6/7R500046.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381602)

Ernst-Dieter aus Apelern
31.07.2023, 12:03
Die Bilder sind wirklick OK!
Macht es Dir etwas aus in den nächsten Tagen ein paar Bilder "Pseudo Makro"(Quasi Makro)
zu machen und hier zeigen?

steve.hatton
31.07.2023, 12:38
Mir erscheinen die Reiherbilder etwas "überschärft" oder brauch ich jetzt doch eine neue Brille ?

aidualk
31.07.2023, 12:56
Auf meinen Monitor zu Hause sehen sie ok aus. Wenn ich sie aus dem Forum heraus aufrufe, empfinde ich sie tatsächlich leicht unscharf. :zuck:

aidualk
31.07.2023, 13:01
Macht es Dir etwas aus in den nächsten Tagen ein paar Bilder "Pseudo Makro"(Quasi Makro)
zu machen und hier zeigen?

O.k.: Die Visualisierung des Problems: :lol: ;)
Arbeitsabstand bei 1:2 im direkten Vergleich zu einem älteren Sigma 105mm Macro:
Ich muss bei den 200mm tatsächlich näher heran ans Motiv als es bei dem 105mm Macro der Fall ist. Damit habe ich nicht nur keinen Gewinn für Fluchtdistanzen durch die 200mm sondern tatsächlich sogar noch einen Verlust.
Und das alte Sigma ist nicht mal auszugsfokussiert.

6/7S302073.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381603)

Ernst-Dieter aus Apelern
31.07.2023, 14:32
Danke, die Abbildungen sind eindeutig. Da ist der Vorteil von 200mm pulverisiert!

aidualk
31.07.2023, 14:50
Ich lese/höre an vielen Stellen, das Objektiv sei parfokal. Meines kann ich nicht als parfokal bezeichnen.
Wenn ich auf 70mm fokussiere und dann auf 200mm zoome, ist das Bild völlig unscharf und ich muss deutlich nachfokussieren. Fokussiere ist auf 200mm und zoome zurück auf 70mm ist das Bild nur leicht unscharf. In diese Richtung könnte man es, mit 1,5 zugedrückten Augen, evtl. als parfokal bezeichnen.

Ernst-Dieter aus Apelern
31.07.2023, 14:58
Gelöscht

aidualk
31.07.2023, 15:01
Gelöscht

"Erfahrungen und Praxis" im Titel bezieht sich auf dieses Objektiv: "Sony FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II".

Bitte diesen thread einigermaßen übersichtlich belassen und nicht genauso mit Themenfremden posts abfüllen wie den anderen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202698).

Danke

Ernst-Dieter aus Apelern
31.07.2023, 15:14
Ist OK, habs gelöscht! Danke für Dein Engagement ,welches wichtig ist und sehr förderlich! Zeigt sehr gut die Realität auf:top:.Danke

HaPeKa
31.07.2023, 15:57
Danke, die Abbildungen sind eindeutig. Da ist der Vorteil von 200mm pulverisiert!
Würde ich nicht so sehen, das neue 70-200mm ist ein gutes Zoom, mit dem man auch Makroaufnahmen machen kann. Beim einen oder anderen, der nur ab und zu mal ein Makro machen möchte, erübrigt sich ein zusätzliches Spezialobjektiv. Von mir aus gesehen ist das ein guter Kompromiss. Das Objektiv ist optisch besser als das Vorgänger Modell und kann definitiv mehr ...

aidualk
31.07.2023, 16:14
Man kann schon sehr nah ran mit diesem Objektiv. Nur lese/höre ich doch öfter, es würde neue Bereiche erschliessen, indem man bei 200mm bis 1:2 kommt und damit die Fluchtdistanz erweitert. Und das ist eben ein Trugschluss. Ich habe auch deutlich geschrieben:
Der Arbeitsabstand bei 200mm und 1:2 Makro ist tatsächlich nicht wirklich der Rede wert. Wer ein längeres Makro sucht als die üblichen 90mm oder 105mm kann es vergessen und sollte sich anderweitig umschauen. Für Fluchtdistanz bringen die 200mm überhaupt nichts.

Das Objektiv ist ein sehr guter Kompromiss aus den Brennweiten und der Abbildungsleistung, incl. Größe und Gewicht. Mich hat bisher auch noch kein Zoom Objektiv so richtig überzeugt. Ich habe auch weder ein 16-35mm noch ein 24-70mm oder ähnliches. Aber dieses macht bisher einen sehr guten Eindruck auf mich.


--------------------



Ist OK, habs gelöscht!

Du machst doch für jeden forenfremden Pups hier einen thread auf. Wenn du etwas spezielles zu deinem Objektiv wissen möchtest, warum versuchst du dann einen fremden thread dafür zu kapern und machst nicht einen eigenen auf!? Das wäre dann wenigstens mal ein forenkonformes Thema.

Ossi-67
31.07.2023, 16:43
Mich würde interessieren, ab welcher Entfernung (Nähe) das Brennweiten Breathing stark wird

aidualk
31.07.2023, 17:07
Das ist nicht so einfach zu beantworten: Wenn man von einem normalen Abstand kommt (näher als unendlich oder fast unendlich) und dann auf die Nähe fokussiert, wird das Motiv so schnell so unscharf, dass man es nur noch schwer beobachten/beurteilen kann.
Im 'normalen' Betrieb, ausserhalb von 'Macro', ist das Fokus-breathing sehr gering. In der Praxis beim Filmen würde ich es als vernachlässigbar ansehen. Ich habe das eben mal getestet. Von ca. 4m bis unendlich und zurück kann ich kaum ein breathing erkennen. Ich kann auch keinen Unterschied erkennen, ob ich die breathing Korrektur eingeschaltet habe oder nicht. Aber alles unter dem Vorbehalt, dass das Motiv an der Weit-Einstellung und an der Nah-Einstellung dann wirklich jeweils schon sehr unscharf wird und sich das daher nicht ganz einfach beurteilen lässt.

HaPeKa
31.07.2023, 17:15
Man kann schon sehr nah ran mit diesem Objektiv. Nur lese/höre ich doch öfter, es würde neue Bereiche erschliessen, indem man bei 200mm bis 1:2 kommt und damit die Fluchtdistanz erweitert. Und das ist eben ein Trugschluss.
Oder eine unrealistische Erwartungshaltung. Ich weiss nicht, was für eine Optik es bräuchte, um aus einem Abstand von einem Meter ein 1:2 oder gar 1.1 Makro zu erstellen. Und ich weiss natürlich auch nicht, was man mit so einem Objektiv noch machen könnte, wenn es auf dieses Szenario hin optimiert worden wäre.

Aus meiner (bescheidenen) Erfahrung muss man für einen Abbildungsmassstab von 1:2 oder 1:1 nah ran, daran führt kein Weg vorbei. Für Tiere, die eine ungünstige Fluchtdistanz haben, muss man mit einem Zoom- oder Tele-Objektiv mit einer kleinen Naheinstellgrenze arbeiten. Hier wird ja z.B. das SEL100400GM öfters gelobt und von einigen auch für Nahaufnahmen verwendet. ... Aber nicht alle Nahaufnahmen sind auch Makroaufnahmen :D

*thomasD*
31.07.2023, 18:01
Danke Oli :top:
Auf meiner Liste steht es wenn überbaupt erstmal weit unten. Aber man überlegt ja permanent neu. Hier jetzt im Urlaub in den Alpen ist das 16-35/4 G tatsächlich mein meistgenutztes Objektiv, und das 65/2 DG DN ergänzt das sehr gut. Für telelastige Landschaftsaufnahmen ist es meist zu diesig, ich habe mehr an Brennweite noch nicht vermisst.
Ein interessanter Kompromiss ist es dennoch auf jeden Fall.

usch
31.07.2023, 19:43
Ich muss bei den 200mm tatsächlich näher heran ans Motiv als es bei dem 105mm Macro der Fall ist.

Sony schreibt ja wie gesagt auch ausdrücklich auf der Webseite zum Objektiv "Gehen Sie ganz nah an Ihr Motiv heran, um beeindruckende Bilder aufzunehmen". ;)


Andronicus
31.07.2023, 19:50
Ich habe irgendwo gehört / gelesen, dass bei Verwendung eines TK der Mindestabstand gleich bleibt. Der aufzunehmende Ausschnitt sich jedoch verringert, sodaß es einem echten Makro gleich kommt.

Kannst Du das bestätigen?
(Soweit Du natürlich einen 1.4 bzw 2.0 TK besitzt ;))

(Bei dem 2.0 TK wird dann aus der Anfangsblende f4 eine f8)

usch
31.07.2023, 20:33
Ich habe irgendwo gehört / gelesen, dass bei Verwendung eines TK der Mindestabstand gleich bleibt. Der aufzunehmende Ausschnitt sich jedoch verringert, sodaß es einem echten Makro gleich kommt.
Ja, das ist so. Man muss aber immer abwägen, ob ein einfacher Bildausschnitt nicht genauso gut wäre. Braucht man wirklich eine Makro-Aufnahme mit 60 Megapixeln, wenn doch die Schärfentiefe eh nur hauchdünn ist, oder ist man da mit einem Crop bei geringerem Maßstab nicht sogar besser bedient?

Ossi-67
31.07.2023, 20:57
Von ca. 4m bis unendlich und zurück kann ich kaum ein breathing erkennen. Ich kann auch keinen Unterschied erkennen, ob ich die breathing Korrektur eingeschaltet habe oder nicht. Aber alles unter dem Vorbehalt, dass das Motiv an der Weit-Einstellung und an der Nah-Einstellung dann wirklich jeweils schon sehr unscharf wird und sich das daher nicht ganz einfach beurteilen lässt.


Danke. Gleicht der AF-C die Unschärfe nicht schnell aus? Macro wäre mir nicht so wichtig, aber die gleiche Anzahl AF Motoren, wie beim GM lassen mich auf Speed hoffen ...

aidualk
01.08.2023, 06:19
Das hatte ich so nicht gemeint. Natürlich passt sich der AF sofort an (so dass auch die nicht wirkliche Parfokalität nahtlos ausgeglichen wird).
Aber wenn du von nah nach fern gehst, um das breathing zu beobachten, wird der Nahbereich sehr schnell so unscharf, dass man das breathing nur schwer bewerten kann.
Umgekehrt genauso: Du gehst von fern zu nah, dann wird der Fernbereich auch sehr schnell sehr unscharf, so dass man die Details nicht mehr erkennen kann und damit auch Probleme hat, das breathing zu bewerten.
Bei einem WW-Objektiv ist das viel einfacher zu erkennen. ;)

aidualk
01.08.2023, 12:25
Ich habe einen 1.4 Telekonverter und ihn mal an das neue Objektiv montiert. Entfernung ca. 30m - 280mm (mit Telekonverter) vs. 200mm (ohne Telekonverter, dafür hochskaliert mit PS, ohne irgendwelche speziellen KI Programme).

Hier die Übersicht mit den jeweiligen Ausschnitten - mit Konverter:

6/7R500120_ganzes_Bild.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381624)

die 100% crops:

Etwas ausserhalb der Bildmitte:

6/Vergleich_Telekonverter_Mitte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381622)


Bildrand, von dem Telekonverterbild - von der normalen Aufnahme ist das dann natürlich das Halbfeld

6/Vergleich_Telekonverter_Rand.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381623)


Welche Seite ist mit Telekonverter gemacht und welche ist hochskaliert? ;)
Es ist jeweils das Ergebnis mit der besten Blende bei dem Vergleich genommen.

kjebo02
01.08.2023, 14:13
Rechtes Bild ist hochskaliert!

HaPeKa
01.08.2023, 14:18
Links mit TC :D

peter2tria
01.08.2023, 14:20
Beim Hochskalieren wird ja nachgeschärft.
Da stellt sich die Frage ob das mit TK auch nachgeschärft worden ist, damit man es 'auf Augenhöhe' vergleichen kann.

Ich würde sagen, das linke ist nicht nachgeschärft.

HaPeKa
01.08.2023, 14:29
so oder so, das Objektiv performt mit und ohne TC :top:

aidualk
01.08.2023, 14:36
Ja, jeweils links ist die Version mit TC und rechts ist die hochskalierte Version.
Beide Seiten sind mit Bl. 5.6 gemacht. Ohne TC ist bei 200mm die Bl. 4 weicher, besonders am Rand. Und mit TC ist die Blende 8 auch auch schon wieder etwas weicher als 5.6 (am 61MP Sensor).

Ich war erstaunt, wie wenig Vorsprung der TC tatsächlich nur bietet.

usch
01.08.2023, 15:04
Ich war erstaunt, wie wenig Vorsprung der TC tatsächlich nur bietet.
Ein Telekonverter bringt dann einen Gewinn, wenn das Objektiv höher auflöst als der Sensor. Sonst vergrößert man halt nur die Unschärfekreise, fördert aber keine zusätzlichen Details zutage.

Zu Zeiten der Dynax 7D mit 6 Megapixeln und AA-Filter hat praktisch jedes Objektiv noch von einem TK profitiert. Bei 60 Megapixeln ohne Tiefpass ist das schon schwieriger.

aidualk
01.08.2023, 15:18
Ein Telekonverter bringt dann einen Gewinn, wenn das Objektiv höher auflöst als der Sensor. Sonst vergrößert man halt nur die Unschärfekreise, fördert aber keine zusätzlichen Details zutage.


Eigentlich logisch. Aber da ich gerade nichts besseres zu tun habe, habe ich das mit der A7SIII überprüft - stimmt natürlich. ;) Hier bringt der TC einen deutlich sichtbaren Vorteil.

*thomasD*
01.08.2023, 16:30
Wo du grad nichts besseres zu tun hast, vergleiche das doch mal mit der A7IV ;)

aidualk
01.08.2023, 17:06
Done ;)

Der Vorsprung für den Telekonverter ist in der 100% Ansicht erkennbar, aber nicht wirklich groß. In einer 4K Ansicht kann ich gar keinen Unterschied mehr erkennen.
Wenn ich entscheiden würde, dazu kaufen oder nicht? Ich würde den TC weg lassen.

*thomasD*
01.08.2023, 17:39
Danke :top:

Eikazon
01.08.2023, 20:10
Vielen Dank, aidualk, für Deine wie immer akribischen und präzisen Tests! :top: Ich finde sie viel aussagekräftiger als diese ganzen YouTube-Influencer-Videos usw. In Sachen Auflösung ist das Objektiv demnach für ein Zoom wirklich sehr gut.

whz
02.08.2023, 10:31
Vielen Dank, aidualk, für Deine wie immer akribischen und präzisen Tests! :top: Ich finde sie viel aussagekräftiger als diese ganzen YouTube-Influencer-Videos usw. In Sachen Auflösung ist das Objektiv demnach für ein Zoom wirklich sehr gut.

Dem kann ich mich nur anschließen :top::top:

aidualk
02.08.2023, 11:15
Vielen Dank

In Sachen Auflösung ist das Objektiv demnach für ein Zoom wirklich sehr gut.

Ich finde es mehr als ordentlich für ein Zoom. Ich habe auch schon entschieden, und mit dem Händler vereinbart, dass ich es behalten werde. Ich kann auch mein 135mm Batis zu einem angemessenen Preis in Zahlung geben (war auch im Vorfeld schon vereinbart gewesen). Ich wollte aber beide noch direkt miteinander vergleichen.

whz
02.08.2023, 15:45
nicht dass du den Verkauf des Batis eines Tages bereust ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
02.08.2023, 15:56
Wen es interessiert hier in Link zu einem Test des Objektivs mit Testdaten Download
https://www.connect-living.de/testbericht/sony-fe-4-70-200-mm-macro-g-oss-ii-test-objektiv-3205538.html

aidualk
03.08.2023, 09:25
nicht dass du den Verkauf des Batis eines Tages bereust ;)

Die allgemeine BQ ist beim 135mm Batis tadellos. Aber: Ich war mit dem Objektiv an der A7RV nicht mehr so zufrieden, wie ich es noch an den älteren Kameras war. Nachdem ich inzwischen auch ab und zu gerne mal einen schnellen AF nutze, habe ich gemerkt, dass das Batis da den original Sony Objektiven doch unterlegen ist. Vor allem jetzt, mit dem neuen Zoom, bestätigt sich das auch noch mal spürbar.
Auch hatte ich an der A7RV Probleme mit dem Stabi, bzw. der Zusammenarbeit der beiden Stabis. Ich empfand hier Unsicherheiten, wie ich es an anderen Kameras so nicht kenne. Das war hier im Forum auch schon mal Thema.

Beides ist mit dem neuen Zoom nun deutlich anders - von daher ... ;)

kjebo02
03.08.2023, 09:27
Witziges Anekdötchen zum Objektiv, welches ich jetzt auch mein eigen nennen darf. Beim Rumspielen und Rumtesten, bot sich an, die sonnenbeschienen Regentropfen an der Fensterscheibe in die Unschärfe zu nehmen, um die Kreise des Bokehs beurteilen zu können. Und plötzlich....HUCH! WAS IST DAS?.... KAMERA ODER OBJEKTIV KAPUTT? :shock: Ein blaues Flimmern wird plötzlich total dominant, eigentlich hat dort außer Luft nichts zu sein. :| Anschließend war auf dem fertigen Foto zu sehen, das sich draußen ein Mückenschwarm direkt in die Schärfeebene verirrt hatte... (blau ist die eingestellte Farbe, die im MF-Modus die Kantenkontraste anzeigt) Da kann man sich schon mal erschrecken! Erst recht wenn man mit einer fremden Hardware hantiert. :D

kjebo02
04.08.2023, 13:22
Eine Frage zu den verschiedenen Modi des objektivseitigen Bildstabi beim SEL70200GII.


Modus 1, klar der Standardmodus,
Modus 2 für Mitzieher (schon mal gehört und für mich technisch nachvollziehbar) und
Modus 3 soll optimale Stabilisierung für die Verfolgung und Aufnahme dynamischer, also sich unvorhersehbar bewegender Motive (Sport, Action) bieten. Wörtlich heisst es in der Bedienungsanleitung dazu: "Mode 3: Gleicht Kamerawackeln aus, um Störungen in der Bildgestaltung zu minimieren. Dies hilft Ihnen, mit schnellen und unregelmäßig bewegten Motiven für die Fotografie, zum Beispiel beim Spielsport, Schritt zu halten."
Was passiert hier technisch? Vor-und Nachteile M3 im Vergleich zu M1? Was passiert, wenn ich M1 für Action oder M3 für statische Motive verwende? Da ich so ein Objektiv mit verschiedenen OSS-Modi zum ersten Mal in den Händen halte, weiß ich bisher nichts von diesen dritten Modus und die Herstellererbeschreibungen gehen auch im Netz über recht diffuse Beschreibungen nicht hinaus. Die für mich einleuchtendste Erklärung, in dem Fall aber nicht zu den Sony-Objektiv-Stabis, geht von einem normalen Bildstabi-Modus aus, der aber erst beim Auslösen aktiv wird und somit das Sucher-Bild im Vorfeld nicht stabilisiert. Ist das so auch bei Sony? Wisst ihr mehr?

aidualk
04.08.2023, 13:40
Man kann es einfach erklären:
Modus 1: Wenn du den Auslöser andrückst, stabilisiert sich das Sucherbild.
Modus 3: Das Sucherbild ist immer stabilisiert, auch ohne den Auslöser anzudrücken.

Bei 200mm muss man schon sehr genau schauen, um den Unterschied sehen zu können. Beim Sony FE 200-600mm wird das bei 600mm viel deutlicher. ;)

kjebo02
04.08.2023, 18:29
Klingt von der Theorie für mich erst mal äußert unlogisch. Auch wenn ich es gedanklich mit den zitierten Sony-Texten (siehe #42) in Einklang bringen will. Oder hast du eine Idee der Erklärung, aidualk? Oder eine Quelle?

Jetzt bin ich zu Hause, hab mir Kamera, Objektiv und einen tc geschnappt, um das mal auszuprobieren. Tut mir Leid, kann ich nicht bestätigen. Das Bild bleibt bei mode 3 definitiv im Sucher unstabilisiert. Und bei dir ist es eindeutig anders herum? :|

aidualk
04.08.2023, 19:23
Ich habe das eben mit beiden Objektiven (FE 70-200 G OSS Macro II und FE 200-600 G OSS) noch mal ausprobiert und es war bei beiden eindeutig (an der A7RV).

kiwi05
04.08.2023, 19:32
Für die A1 mit FE 200-600mm kann ich die Beobachtung von @aidualk bestätigen.

aidualk
04.08.2023, 19:34
Danke Peter.

Das Bild bleibt bei mode 3 definitiv im Sucher unstabilisiert.

Schaust du den Vergleich in 'Normalansicht' oder in der 'Suchervergrößerung' an? Die 'Suchervergrößerung' hat ihre 'eigenen Gesetze' bzgl. Stabilisierung.

kjebo02
04.08.2023, 20:11
Schaust du den Vergleich in 'Normalansicht' oder in der 'Suchervergrößerung' an? Die 'Suchervergrößerung' hat ihre 'eigenen Gesetze' bzgl. Stabilisierung.

Normalsicht ohne Sucherlupe.

Ok. Mal angenommen ich mach hier irgendwas verkehrt... Schauen wir nochmal auf die Theorie: Was könnte der Zweck, der technische Hintergrund sein, für quirlige Motive, bei der man mit der Kamera ständig hin und her schwenkt, um Dinge im Sucher zu behalten, den OSS unabhängig vom Auslöser zu aktiv zu halten?

kjebo02
04.08.2023, 20:15
Da kann ich Canons Erläuterungen, die es genau andersherum machen, viel eher nachvollziehen.

https://www.canon.de/pro/infobank/image-stabilisation-lenses/

aidualk
04.08.2023, 20:50
Ok. Mal angenommen ich mach hier irgendwas verkehrt... Schauen wir nochmal auf die Theorie: Was könnte der Zweck, der technische Hintergrund sein, für quirlige Motive, bei der man mit der Kamera ständig hin und her schwenkt, um Dinge im Sucher zu behalten, den OSS unabhängig vom Auslöser zu aktiv zu halten?

Ein beruhigtes Sucherbild in einem Teleobjektiv?

Ich kenne Canon nicht und kann das auch nicht beurteilen, aber ich denke nicht unbedingt, dass hier die entsprechenden Nummern vergleichbar sind. Zumindest wäre es nur Zufall.

*thomasD*
04.08.2023, 22:09
Möglicherweise profitiert auch der AF(-S) von einem beruhigten Bild.

kjebo02
06.08.2023, 18:02
CANON Modus 3: "Dieser nützliche Modus bietet die Vorteile des Standard-IS (der effektiv horizontale und vertikale Kamerabewegungen ausgleicht), ist aber nicht durchgehend aktiv, sondern wird erst aktiviert, wenn du den Auslöser ganz nach unten drückst, um ein Bild aufzunehmen.

Daher eignet sich Modus 3 besonders für Sportfotografie, bei der du meist schnell zwischen Motiven wechseln musst. Würdest du in dieser Situation IS-Modus 1 verwenden, würde das Bild im Sucher springen, während das IS-System versucht, mit den Objektivbewegungen Schritt zu halten. Da die Bildstabilisierung aber erst aktiviert wird, wenn der Auslöser ganz nach unten gedrückt ist, werden zufällige, schnelle Objektivbewegungen nicht ausgeglichen. Stattdessen funktioniert das System nur, wenn du tatsächlich ein Bild aufnimmst.

So wird zudem sichergestellt, dass die Stabilisierungsgruppe in der Mitte des Tubus verbleibt, um sich von dort aus zu bewegen und eine maximale Stabilisierung zu erreichen."

Für mich klingt das ziemlich logisch und einleuchtend. Und meiner Meinung nach muss es kein Zufall sein, wenn sich die Stabi-Modi herstellerübergreifend ähnelten. Andere Prinzipien der Kamerabedienung ähneln sich schließlich auch, schon immer.

Was mich aber am meisten irritieret, sind die gegensätzlichen Erfahrungen beim praktischen Experimentieren. Was man zu sehen bekommt ist doch ziemlich eindeutig, finde ich....

Ich frag mal bei SONY nach.

aidualk
09.08.2023, 17:07
Ich habe das Objektiv eigentlich als Ergänzung für Landschaft und gelegentlich für ein paar Tiere gekauft, und auch um das Batis 135mm damit abzulösen.

Ich habe mich aber auch mal an den etwas näheren Fokuseinstellungen versucht (Macro würde es jetzt nicht wirklich bezeichnen :oops: ), einfach um dieses Feature des Objektivs vielleicht etwas mehr würdigen zu lernen. ;)

Viele verschiedene Libellen sind bei uns zur Zeit am Feldrand unterwegs.

820/7R500211.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381854)


Wenn ich jetzt noch die Übung hätte, hätte ich per Fokus-Bracketing die Spinne vielleicht auch noch scharf bekommen (können). :shock: :crazy: ;)

820/7R500191.jpg
→ Bild in der
Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381855)

Nicht immer hat der Fokus auf dem korrekten Auge gesessen, aber da fehlt mir wohl auch die Übung. :?

820/7R500218.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381858)

820/7R500240.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381857)

820/7R500232.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381856)

820/7R500177.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381859)

838/7R500149.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381860)

Ernst-Dieter aus Apelern
09.08.2023, 17:23
Da haben sich "Zwei" gefunden , Du und das Objektiv gehen eine gute Liason ein!:top:

kjebo02
16.08.2023, 13:05
Ich habe nun endlich Antwort von Sony erhalten. Hier nur der Abschnitt zitiert, der sich auf Mode 3 bezieht:

Modus 3 - Aufnahme von sich unregelmäßig bewegenden Motiven. Dieser Modus ist für die Aufnahme sehr unruhiger Motive gedacht. Wenn Sie ein Motiv haben, das sich sehr seltsam bewegt. Es kann sich sehr schnell in verschiedene Richtungen bewegen. Wenn Sie in einer solchen Situation versuchen, den Bildausschnitt zu bestimmen, indem Sie die Kamera schnell in verschiedene Richtungen bewegen, würde das Objektiv normalerweise diese schnellen Bewegungen ausgleichen, während Sie versuchen, das Motiv im Bild zu halten. Dies kann die Komposition beeinträchtigen und es schwieriger machen, das Motiv im Bild zu halten. Hinweis: Im Modus 3 wird der Ausgleichseffekt während des Monitorings (vor der Aufnahme) reduziert, aber wenn Sie das Bild tatsächlich aufnehmen, erfolgt der Ausgleich wie im Modus 1.

Da bin ich ja beruhigt, dass meine Wahrnehmung nicht völlig daneben war. ;-) Und: Der Sony-mode-3 ist tatsächlich ähnlich dem Canon-mode-3!

aidualk
16.08.2023, 13:32
Im Modus 3 wird der Ausgleichseffekt während des Monitorings (vor der Aufnahme) reduziert, ...

"reduziert": Soll das bedeuten, der Stabi arbeitet gar nicht?
Bei mir arbeitet er definitiv, bei dir ganz sicher nicht?

kjebo02
16.08.2023, 13:45
"reduziert": Soll das bedeuten, der Stabi arbeitet gar nicht?
Bei mir arbeitet er definitiv, bei dir ganz sicher nicht?

Ob "ganz sicher überhaupt nicht" vermag ich nicht zu sagen. Ich vermutete ja erst, dass das Sucherbild im mode 3 überhaupt nicht stabilisiert ist, aber es blieb viel Unsicherheit bei meinen Beobachtungen (nicht zuletzt wegen eurer Fazits). Aber im Nachhinein könnte man es tatsächlich als etwas zusammenfassen, was zwischen "reduziert" und "gar nicht" liegt.

aidualk
16.08.2023, 13:46
Bei einem Spaziergang habe ich gedacht, ich würde im Augenwinkel den Reiher wieder sehen und habe einfach mit der Kamera drauf gehalten, ohne Zeit zum 'zielen' zu haben.
Mit dem Objektiv zusammen hat die Kamera sogar getroffen, trotz schwierigem Hintergrund. Und es war ein Schwarzstorch, den ich hier bei uns noch nie gesehen hatte.

Alles fast 100% crops.

823/7R500366.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381894)

823/7R500367.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381895)

823/7R500371.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381896)

823/7R500386.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381898)

aidualk
16.08.2023, 13:50
Aber im Nachhinein könnte man es tatsächlich als etwas zusammenfassen, was zwischen "reduziert" und "gar nicht" liegt.

Ich müsste mal versuchen, irgendwie genau zu untersuchen, ob und wie viel weniger im Mode 3 das Sucherbild beruhigt ist als im Mode 1.

Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 14:53
Mein Auge ist ist meiner Meinung nach nicht geeignet so etwas festzustellen, zu träge?
Vielleicht altersbedingt?
OT: Tamron 150-500mm und Sony 70-350mm dienten zum Versuch.

aidualk
16.08.2023, 14:58
Mein Auge ist ist meiner Meinung nach nicht geeignet so etwas festzustellen, zu träge?
Vielleicht altersbedingt?
OT: Tamron 150-500mm und Sony 70-350mm dienten zum Versuch.

Was genau hast du versucht festzustellen? :?
Das Sony 70-350mm G hat überhaupt keinen verstellbaren Stabi und damit auch keinen Modus 3. :roll:

Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 15:06
Das Tamron aber Mode 3 , habe kein stabiles Bild erhalten, noch einmal vom Stativ versuchen.Nur um das ruhige Bild zu haben. Mal sehen was rumkommt? Bei Freihand ist das Gewicht wohl zu groß beim Tamron zum ruhighalten für mich. Die Bilder jedenfalls waren nicht verwackelt.:zuck:

aidualk
16.08.2023, 15:07
Es geht hier aber darum, wie Sony das steuert. Wie Tamron das handhabt ist hier eher weniger interessant.

Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 15:11
Dann gibt es sicherlich Unterschiede von Hersteller zu Hersteller, die aber alle viel versprechen.

HaPeKa
27.08.2023, 22:12
Das Objektiv eignet sich auch hervorragend für Wildlife Fotografie, wenn man nahe genug an die Tiere ran kommt und genug Croppotenzial hat. Hier ein Blogeintrag mit einigen Fotos von Adrian Schmid, der damit auf dem Niederhorn war:

https://www.adrianart.net/post/neues-sony-objektiv-getestet-und-gekauft

aidualk
10.09.2023, 18:00
Ich war letzte Woche etwas in Sachen Milchstraßentimelapse unterwegs.
Dabei habe ich auch mal das 70-200 G Macro auf meine kleine Reisenachführung gesetzt. Vom Gewicht her passt es noch.
Die Ergebnisse sind ordentlich. Man man kann es dafür nutzen.

Sony A6000 Astro - ISO 1000 - 44 Min. Belichtung

871/Andromeda_70_200_GII.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382804)

peter2tria
10.09.2023, 18:29
lässig :top:

HaPeKa
10.09.2023, 19:05
eindrücklich, Oli ... Blende 4 kann man mit Belichtungszeit offensichtlich sehr gut wett machen :D

*thomasD*
10.09.2023, 20:16
Sehr schön :top:
Lässt mich allerdings etwas frustriert zurück. Da müsste ich mit der A7IV und dem 135er ganz schön croppen - d a habe ich mich wohl verschätzt. Aber gut, einen Versuch ist es wert.
Wenn du jetzt schreibst das ist auch schon gecroppt dann Prost Mahlzeit.

aidualk
10.09.2023, 21:22
Danke euch.

Ja, ein wenig ist das noch gecroppt.

Was möchtest du denn machen? Andromeda geht ja auch mit einer normalen Kamera, aber Nebel nicht so wirklich.

*thomasD*
10.09.2023, 21:46
Für den Anfang Andromedar und Milchstraße. Aber mehr als die Montierung möchte ich für Astro zusätzlich nicht investieren.

aidualk
11.09.2023, 17:30
etwas OT ;)


Lässt mich allerdings etwas frustriert zurück. Da müsste ich mit der A7IV und dem 135er ganz schön croppen - d a habe ich mich wohl verschätzt. Aber gut, einen Versuch ist es wert.
Wenn du jetzt schreibst das ist auch schon gecroppt dann Prost Mahlzeit.

Ich habe das gleiche Bild noch mal in DSS mit der 2x drizzle Methode (http://deepskystacker.free.fr/german/technical.htm#Drizzle) gestackt. Das kann man tatsächlich mit einer 'Brennweitenverlängerung' gleich setzen. Und dein 135mm GM ist auf jeden Fall leistungsstark genug dafür.

Hier noch mal der direkte Vergleich:

871/Andromeda_70_200_GII.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382804)

871/Andromeda_drizzle_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382828)

TONI_B
11.09.2023, 19:06
Ja, das Zoom schlägt sich auch für diese Anwendung ausgezeichnet!

Für Andromeda (ohne "r"...:lol:; hat ja nichts mit dem Höckertier zu tun ;)) ist halt schon eine Brennweite im Bereich von 200 bis 400mm notwendig.

Hier mit 420mm auf FF:
871/M31_ES_A7R_37x6min_ISO800_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343253)

aidualk
11.09.2023, 19:47
Dein Andromeda Bild kenne ich. Es ist klasse. :top:
Dafür müsste ich wohl noch eine oder zwei Stunden länger belichten und dann ein paar Monate in der Nacharbeit üben ... :oops:

*thomasD*
11.09.2023, 21:06
Keine Ahnung wo das 'r' herkommt :oops: - eigentlich ja klar dass es da nicht hingehört.

*thomasD*
11.09.2023, 21:23
etwas OT ;)



Ich habe das gleiche Bild noch mal in DSS mit der 2x drizzle Methode (http://deepskystacker.free.fr/german/technical.htm#Drizzle) gestackt. Das kann man tatsächlich mit einer 'Brennweitenverlängerung' gleich setzen. Und dein 135mm GM ist auf jeden Fall leistungsstark genug dafür.

Hier noch mal der direkte Vergleich:

871/Andromeda_70_200_GII.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382804)

871/Andromeda_drizzle_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382828)

Danke, das sieht schon besser aus. :top:

Ich bräuchte es ja nicht in voller Auflösung, 4k würden mir reichen. Und dann darf auch noch ein wenig außen rum sein.

aidualk
10.10.2023, 12:11
Noch ein paar Bilder - unterwegs mit dem FE 70-200 G OSS Macro II

838/7R501862.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383720)

838/7R501864.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383721)

838/7R501866.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383722)

838/7R501873.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383724)

838/7R501883.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383725)

"ultimativer Bokehtest" ;)

838/7R501871.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383723)

Ernst-Dieter aus Apelern
10.10.2023, 13:10
Klasse Bilder!
Was mir sofort auffällt ist das sehr gute Bokeh! Auch in der Beziehung hast Du einen Volltreffer mit dem Objektiv gelandet!:top:

aidualk
10.10.2023, 13:57
Das letzte Bild zeigt schon deutlich die Grenzen dieses Zooms auf.
Aber insgesamt bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Objektiv.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.10.2023, 14:19
Das Bokeh im letzten Bild ist immer noch gut!

Klinke
10.10.2023, 22:05
Das letzte Bild zeigt schon deutlich die Grenzen dieses Zooms auf.
Aber insgesamt bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Objektiv.

Wie schaut es denn, etwas abgeblendet, in den Ecken aus?
Auch bei leicht kritischer Betrachtung für Landschaft geeignet?!

aidualk
10.10.2023, 22:16
Auch bei leicht kritischer Betrachtung für Landschaft geeignet?!

;)


- An der A7IV (33MP) kann man es für Landschaft problemlos offen nutzen bis auf die 200mm. Da sollte man auf 5.6 abblenden für die Ränder.

- An der A7RV (61MP) sollte man es für Landschaft auf 5.6 abblenden. Bei 200mm sollte man sich den Kompromiss suchen. Bl. 8 bringt die besseren Ränder, aber man merkt schon in der Mitte den Rückgang der Leistung durch die Beugung, wenn man etwas stärker hinein croppt oder pixelpeept.

aidualk
10.10.2023, 22:33
Ich habe das Objektiv auch schon für Landschaft eingesetzt. Absolut problemlos und es hat alle Erwartungen erfüllt.

830/7R500610.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383731)

830/7R500624.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383729)

830/7R500647.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383730)

830/7R500651.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383732)

830/7R500657.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383733)

Klinke
10.10.2023, 22:45
Dankeschön ... das schaut tatsächlich gut aus. :top:

Klinke
11.10.2023, 08:44
- An der A7RV (61MP) sollte man es für Landschaft auf 5.6 abblenden. Bei 200mm sollte man sich den Kompromiss suchen. Bl. 8 bringt die besseren Ränder, aber man merkt schon in der Mitte den Rückgang der Leistung durch die Beugung, wenn man etwas stärker hinein croppt oder pixelpeept.



Wobei ich bei Landschaft ganz oft sogar auf 11 abblende.

Ohne Frage, man verliert etwas an Auflösung. Dafür gewinne ich aber beim 'Schärfeeindruck' wenn das Motiv es erfordert.

Meistens mache ich in solchen Fällen 3 Bilder, mit 5.6 - 8 und 11 und schaue welches das beste Gesamtergebnis bringt. Ganz oft ist das tatsächlich das 11er Bild und etwas aggressiver geschärft fällt der Verlust an Auflösung kaum auf. In 'normaler' Größe sowieso gar nicht ... und bei 100% tatsächlich, je nach Motiv natürlich, nur leicht.

aidualk
11.10.2023, 08:50
Ich habe in der Praxis oft auch weiter abgeblendet, meist bis 8. Das erste Bild ist mit Bl. 10 gemacht, aber nur wg. des Sonnensterns (den das Objektiv aber nicht sehr schön erzeugt). ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2023, 17:55
Der Test bei Opticallimits ist da. Highly Recommended;)
https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1179-sony70200f4g2

Klinke
03.03.2024, 17:12
In der Zwischenzeit habe ich das gute Stück übrigens aus Linz geliefert bekommen und bin sehr zufrieden.

Eine Woche vorher hatte ich ein Exemplar von einem Kollegen probiert und das war, bei kurzer Brenneite, tatsächlich auf der linken Seite sichtbar weniger scharf ... bei Blende 7.1 an der A7R5. Aber wie man sieht, muss man sich damit nicht abfinden, es geht nahezu perfekt ... was man bei dem Preis eigentlich auch erwarten darf.

Techfreak
14.03.2024, 20:35
Gibt es irgendwo eine Übersicht, wie Sony im Nahbereich mit der Brennweite mogelt (hoffentlich politisch korrekt formuliert :lol: ) ?
Vorallem im Zusammenhang mit den Telekonvertern. 1:1 erreicht man ja nur mit dem SEL-20TC.

aidualk
14.03.2024, 21:03
Einfach mal in diesem thread zurück blättern (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2282214#post2282214) (aber ohne TC, da sah ich keinen Sinn drin).

Techfreak
14.03.2024, 22:00
Einfach mal in diesem thread zurück blättern (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2282214#post2282214)

Danke, den Beitrag kannte ich und das Sigma 105 mm F2,8 EX Makro nutze ich auch adaptiert.
Im ähnlichen Brennweitenbereich, wie dem 70-200 habe ich das Tamron 35-150, weil es auch im Studio sehr gut nutzbar ist und ich da die offene Blende brauch :top:
Für Reisen würde mir F4 reichen und, da ich nicht der Macro Freak bin, würde das Sigma Macro konsequent verkauft.
Das Sony hätte dann auch keine FPS Begrenzungen und könnte, mit einem entsprechenden Gehäuse, auch Focus Bracketing.
Wenn man aber zu dicht ran muss, kann ich mir das sparen.
Will ja damit fotografieren und keine Regale füllen :lol: