Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotos Klassentreffen


Tina1964
21.07.2023, 08:19
Frage an die Spezialisten.

Habe am Sonntag Klassentreffen und soll dort Fotos machen,weiss nur nicht welches Objektiv ich mitnehmen soll.
Habe das Tamron 28-200,Tamron 70-180 und das Sony 16-35.Evtl noch das Sigma 105mm Makro:roll:
Externer Blitz ist auch vorhanden

Will nicht soviel mitschleppen,deshalb die Frage

charlyone
21.07.2023, 08:32
Hallo Tina,
wir hatten schon mehrere Klassentreffen/-ausflüge.
Mach dir keinen Kopf, deine Klassenkameraden werden auch mit dem Smartphone genügend Fotos/Bilder machen...
Die Ausbeute müßt ihr nur zusammen bringen.
Ich hatte immer das Tamron SP 17-50mm f2.8 und ein UWW Sigma 10-20mm f3.5 dabei.
Kein Tele, war mir zuviel Schlepperei.

Ach, lese gerade nur du sollst die Bilder/Fotos machen? In- und/oder Outdoor, Ausflug?
Also bei dir dann eventuell das 28-200mm und 16-35mm oder in den sauren Apfel beißen und zusätzlich das 70-180mm mitnehmen.
Das Macro würde ich nicht mitnehmen, die Brennweite wird schon von einem anderen Objektiv mit Zoom abgedeckt!

Viele Grüße
Charly

ayreon
21.07.2023, 08:43
Wenn es nicht nur das Gruppenbild sein soll sondern auch den ganzen Event über würde ich das 28-200 nehmen, ist nicht so schwer, sehr flexibel und die Bildqualität sehr ordentlich. Blitz kommt auf die Beleuchtungsverhältnisse und ggf. Deine EBV Ausstattung in Sachen entrauschen an

Tina1964
21.07.2023, 08:56
Ach, lese gerade nur du sollst die Bilder/Fotos machen? In- und/oder Outdoor, Ausflug?

Nur in einem Restaurant,wenn das Wetter hier im Norden mitspielt hoffe ich auf Outdoor:roll:

ha_ru
21.07.2023, 09:55
Hallo,

bei mir wäre im Freien das Tamron 70-180/2.8 gesetzt. Früher war für solche Events das Sigma 50-150/2.8 APS-C meine Lieblingsgobjektiv, weil man damit wunderbar unbemerkt Portäts schießen konnte.

Dazu das 16-35 und man hat alles abgedeckt. Mehr Lichtstärke als 2.8 an APS-C braucht es kaum, die Leute wollen scharfe Bilder und es fehlt die Zeit z.B. zwei oder drei Personen in der Schärfebene zu positionieren.

Super wäre ein zweites Gehäuse, da reicht für Gruppenaufnahmen auch eine RX100.

Tina1964
21.07.2023, 10:46
Habe zwar ein zweites Gehäuse (Alpha 6000),leider sind die Akkus defekt

Als Kamera habe ich die 7C

Werde dann wohl das 28-200 nehmen.

Mal sehen ob ich es hin bekomme

hlenz
21.07.2023, 11:00
Wenn möglich schau dir das Restaurant vorher mal an, ob ein gemeinsames Foto indoor möglich ist und ob 28mm dann reichen. 16mm würde ich allerdings möglichst meiden wegen der Verzerrungen am Rand.

Stativ und Fernauslöser würde ich noch mitnehmen, falls du auch mit auf das Gruppenfoto möchtest.

Tina1964
21.07.2023, 11:12
Ok,ich glaube ich lade doch alles ins Auto:crazy: (wollte ich eigentlich vermeiden)

Dann kann ich immer noch wechseln wenn es nötig ist.

Danke euch für eure Hilfe!:top:

ha_ru
21.07.2023, 11:31
Als Kamera habe ich die 7C. Werde dann wohl das 28-200 nehmen.

Mal sehen ob ich es hin bekomme

Keine Angst, klappt schon. Die freuen sich mehr über den erwischten Gesichtsausdruck als die gekonnte Freistellung. Und Du sollst ja auch was von dem Treffen haben.

Also 28-200 drauf und draufhalten. Wer meckert soll das nächste mal den Profi zahlen :D

Tina1964
21.07.2023, 11:41
Keine Angst, klappt schon. Die freuen sich mehr über den erwischten Gesichtsausdruck als die gekonnte Freistellung. Und Du sollst ja auch was von dem Treffen haben.

Also 28-200 drauf und draufhalten. Wer meckert soll das nächste mal den Profi zahlen :D


:lol::top:

Man
21.07.2023, 12:21
kurz: 28-200 + A7c.

lang: Bei den Fotos vom Klassentreffen werden in der Regel Fotos auf dem Nievea von Smartphonebildern erwartet = viel drauf und möglichst viel scharf. Neben Location und Gruppenfotos kommen noch Detailbilder (Portraits, interagierende Personen) dazu.
Letzteres lässt sich mit einer „richtigen“ Kamera besser realisieren, wie mit einem SP, aber niemand erwartet bei Bildern von einem Klassentreffen eine ausgefeilte Lichtsetzung oder einen in sich zerfließenden Hintergrund.
Häufig arbeitet man auf engem Raum, z. B. im Restaurant, beim Gespräch untereinander, beim Wandern oder spazieren gehen = man möchte ja nicht (nur) die Landschaft betrachten, sondern mit den alten Klassenkameraden zusammen kommen und sich mit Ihnen unterhalten.
Das 16-35 wäre da klasse – aber bei 16mm verzerrt es Gesichter schon deutlich (keiner will die Knollennase mit den winzigen Ohren bei sich auf dem Foto sehen, wenn er portraitiert wurde).
Das 70-180 ist klasse für Portraits, aber Gruppenaufnahmen?
Das Makro taugt auch für Portraits und man sogar ein Auge formatfüllend aufnehmen – mit allen Falten, Poren und Unreinheiten darum herum. Bei Gruppenaufnahmen wird es wieder schwierig.
Das 28-200 fällt vermutlich von der Bildqualität etwas gegenüber den anderen Objektiven ab – aber das wird man nicht sehen. Zumindest bei den Portraits kommt es einem schon sehr gelegen, wenn nicht jede einzelne Hautpore in ihrer vollen Pracht dargestellt wird – das will niemand wirklich sehen.
Freistellpotential gegenüber dem 70-180 (F/5,6 gegenüber F/2,8 bei der langen Brennweite) ist nur mäßig – aber das wird keinen wirklich kümmern.
Selbst wenn man alles mitnimmt, hat man das Problem, dass man vorher selten genau weiss, welches Objektiv das richtige ist. Wenn man die Entwicklung steuert, also zum Beispiel jetzt mache ich die (gestellten) Gruppenfotos, jetzt mache ich die Portraits usw. kann man sich natürlich das am besten passende Objektiv dazu aussuchen – erwartet werden aber auch (wenn nicht sogar hauptsächlich) ungestellte Fotos von Einzelpersonen, Aktivitäten, Gruppen usw. Von der Schlepperei mal abgesehen (es reicht nicht, wenn das Equipment im Auto liegt, man benötigt es griffbereit möglichst direkt am Mann) hat man für den Objektivwechsel häufig keine Zeit.
Das spricht dafür, ein universell einsetzbares Objektiv zu verwenden – und das ist hier das 28-200.
Letztlich bist du ja nicht „nur“ Fotograf, sondern auch Teilnehmer – da macht umfangreiches Equipment wenig Sinn.
Blitz ist eine feine Sache, wenn die Lichtverhältnisse mies werden. Wenn du das gewohnt bist, spricht da außer dem schlechteren Handling (mit dem Blitz auf der Kamera ist die nicht mehr so wirklich handlich) nichts dagegen. Bei indirektem Blitz (ich würde da immer einen Bouncer/Lichtdom verwenden oder, wenn im freien keine Decke Wand als Reflektor zu Verfügung steht, gegen eine Reflektorkarte blitzen) sieht man den Bildern nicht so sehr an, dass sie mit Blitzunterstützung aufgenommen wurden.
Ohne Blitz bist du abends selbst bei „Zimmerbeleuchtung“, 28-40mm Brennweite mit 1/125stel und Offenblende F/2,8 schnell bei 3200 ISO und mehr. Das sollte selbst JPG-ooc für die A7c (VF mit BSI-Sensor) kein echtes Problem sein. Wenn man leichte Bewegungsunschärfen von sich bewegenden Händen oder Köpfen toleriert oder es sich um sehr ruhige Momente (Portraits) handelt, kann man auch mit 1/60ste oder 1/30stel Sekunde gut klarkommen und wird mit „harmlosen“ ISO belohnt.
Wenn du in der Bildbearbeitung fit bist, würde ich in RAW (oder JPG+RAW) fotografieren – mit den aktuellen Entrauschungsprogrammen ist da schon viel möglich.
Vermutlich würde ich an deiner Stelle auch dazu tendieren, einfach (fast) alles mitzunehmen, um im Zweifel darauf zugreifen zu können – und würde mich letztlich ziemlich sicher darüber ärgern, dass ich alles mitgenommen habe, weil ich mit dem Standardzoom alles habe abdecken können.

Viel Spaß beim Klassentreffen

Tina1964
21.07.2023, 13:22
Danke für deine ausführliche Antwort:top:

Als Blitz habe ich den Godox V1s ,den nehme ich auf jeden Fall mit.

Habe auch schon eher an das 70-180 gedacht,wegen der Lichtstärke.

Das passt auch noch in die Fototasche ;)

Man
21.07.2023, 14:10
Gute Mischung. Den V1 verwende ich bei solchen Gelgenheiten gerne mit derm Lichtdom kombiniert mit der Reflektorkarte aus dem AK-1 (das ist ein Zubehörkit für den V1, die enthaltenen Teile lassen sich über Magnete leicht an- und abmontieren).
Geht aber natürlich auch ohne.

Vergesse über das ganze Fotografieren nicht, dass du auch als Gast teilnimmst und amüsier sich gut.

Tina1964
21.07.2023, 14:16
Dieses Zubehörkit hatte ich damals dabei als ich ihn gekauft habe.
(Noch nie benutzt:lol:)

Mit dem Lichtdom,meinst du diese Milchglaskuppel oder?

Man
21.07.2023, 15:54
Ja, probiere es (vorher, zu Hause) einfach mal aus.

Reflektorkarte und Dom mache ich gerne, weil es für fas alles passt.

Über den Dom gibt es indirektes Licht (wenn denn was zum Reflektieren da ist).

Über die Reflektorkarte geht ein Teil des Lichts nach vorne - z. B. ins Gesicht, um dieses zu beleuchten, wenn kein indirektes Licht machbar ist oder um es aufzuhellen, um Schatten unter den Augen (wenn das Licht von oben kommt) zu vermeiden.

Tina1964
21.07.2023, 17:01
Du bist mir echt eine Hilfe:top:

Leider bin ich alleine und kann es an niemanden ausprobieren,aber ich gebe mein Bestes;)

Man
22.07.2023, 21:56
...kann es an niemanden ausprobieren...

Zum Testen tun es doch auch Gegenstände, z.B. Stofftier, Vase, Stuhllehne, Toaster, Küchenmaschine, Brotkorb... da gibt es reichlich Auswahl in jedem (auch Single-)Haushalt.

Du sollst ja nur ein Gefühl dafür bekommen, wie das Bild aussieht, wenn du den Blitz in welcher Form und mit welchen Einstellungen benutzt. Meine Empfehlung: TTL, Aufhellblitz, Kamera auf A, Matrixbelichtungsmessung damit die Kamera möglichst nicht überbelichtet, Blende nach belieben so wählen, wie du die Tiefenschärfe haben möchtest, ISO-Automatik mit Range 100 - 6400, Dom und Reflektorkarte montieren, Blitz nach oben zur Decke richten, Bildstabilisator einschalten). Bei Blitzaufnahmen musst du nicht so sehr auf kurze Verschlusszeiten achten: das vom Blitz beleuchtete Motiv wird über dessen kurze Leuchtzeit (unter 1/1.000stel Sek.) eingefroren - höchstens der Hintergrund, der nicht vom Blitz bleuchtet wird, könnte bei langen Verschlusszeiten verwackeln - das sieht aber keiner, alles konzentriert sich auf das Motiv (Klassenkameraden). Wenn du den Bildsatabilisator auch bei Blitzaufnahmen eingeschaltet läßt, müsstest du schon sehhhhr lange Verschlusszeiten wählen, damit ein verwackelter Hintergrund entsteht.
Stell den zu fotografierenden Gegenstand in einer Entfernung auf, die du voraussichtlich höchstens nutzen wirst - ich würde es mit knapp 1 Meter Entfernung zum Motiv (passt gut für Portrait) probieren.
Wenn dir das Bild zu geblitzt (Motiv ist eher etwas zu hell, der Rest ist eher etwas zu dunkel) erscheint, regel mal die Balance Blitz/Umgebungslicht runter (im Menü, rd. 1 Blende "Unterbelichtung" für den Blitz gegenüber dem Umgebungslicht sieht häufig brauchbar aus).
Und dann einfach mal für dich testen (indoor und outdoor), was dir da am besten gefällt.

Indoor ist für den Blitz mit Dom und Reflektorkarte (Blitz ist Richtung Decke oder Richtung Wand ausgerichtet, die Reflektorkarte befindet sich immer hinten, damit der Blitz über die Reflektorkarte nach vorne blitzt) keine große Anstrengung: fast alles Blitzlicht wird indirekt (über Dom an Decke/Wand) oder direkt (Reflektorkarte) genutzt.
Outdoor wird für den Blitz (unnötige) Schwerstarbeit, wenn der Reflektor (wie indoor) nach oben oder zur Seite zeigt, da dann fast nur das Licht von der Reflektorkarte genutzt wird, das Licht nach oben oder zur Seite trägt nichts zur Belichtung bei. Man hilft dem Blitz, wenn man outdoor den Reflektor rd. 45° nach vorne neigt, damit auch ein Teil des Lichts vom Dom (in diesem Fall direkt) genutzt wird.
So weit die Theorie - es gibt aber viele (z. B. Presse-)Fotografen, die immer über die Reflektorkarte blitzen und den Reflektor immer (auch outdoor) nach oben gerichtet haben. Also mach es dir einfach: Blitz "stur" nach oben gerichtet, Dom und Reflektorkarte montieren - und die Automatik (A, TTL, Matrixbelichtungsmessung) "ihr" Ding mahen lassen.

Mach dich nicht verrückt, sorge für ausreichend Akkus (Kamera, Blitz), Speicherkarte(n) und der Rest funktioniert von ganz allein.
Wenn du den Blitz tatsächlich einsetzen solltest (ist ja gar nicht sicher), dann weist du durch deine Tests, wie du alles so einstellst, dass dir die resultierenden Bilder gefallen.

Jan
22.07.2023, 23:12
Lichtstärke ist toll, freistellen, akkurat scharf stellen auch bei schlechtem Licht, aber oben wurde schon geschrieben, dass die meisten sich nicht das freigestellte Portrait goutieren, sondern sich über den ganz oder halb abgebildeten Klassenkameraden im Hintergrund, der auch noch halbwegs scharf zu erkennen ist, freuen.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung von Fotos bei z.B. Familienfeiern. Es gibt auch keinen Stargast oder das eine Hochzeitspaar, dass besonders hervorgehoben werden soll.

Daher wäre meine Empfehlung, ein Objektiv an die Kamera zu packen, mit dem alles von leichtem Weitwinkel bis zum leichten Tele abdeckst, vermutlich solltest Du direkt auf mindestens 5,6 abblenden (bzw. nicht extra ein lichtstärkeres Objektiv einpacken).

Wenn Du halbwegs Licht hast, könntest Du auch auf das letzte bisschen Schärfe und Rauschfreiheit verzichten und ISO maßvoll hochdrehen, ich hätte vorm Blitzen (bei fehlender Erfahrung bzw. fehlenden Können) wohl zu viel Respekt und würde darauf möglichst verzichten (*).

Jan

P.S.: Es ist auch Dein Klassentreffen, also kümmer Dich nicht nur um die Bilder :-).

(*) Die einzigen Blitzbilder von mir, die ich ok fand waren mit Blitz über die Decke oder anderweitig möglichst indirekt gemacht. Mit einer halbwegs modernen, rauscharmen Kamera: s.o..

P.P.S.: Hattest Du geschrieben, welche Kamera Du nutzt? Vollformat oder (vermutlich) APS-C? Je nach Handlichkeit und Qualität Deiner Objektive, würde ich das das 16-35 nehmen (Bildwinkel an Vollformat 24-50, ggf. wird das Bild halt beschnitten), evtl. noch das 28-200 nehmen (eher nicht, das wird nicht klein und leicht sein, oder?).

Tina1964
23.07.2023, 06:06
Danke euch für die ausführlichen Antworten:top:

Ich habe die Alpha 7c den Godox V1 Blitz das Tamron 28-200mm und das Sony Zeiss 16-35mm,die beiden werde ich mitnehmen und den Blitz natürlich.
Hier ist es heute leider sehr dunkel und regnerisch,deswegen denke ich werden wir drinnen sitzen...leider:roll:

Tina1964
24.07.2023, 09:04
Hat gut geklappt,die Klassenkameraden sind zufrieden und das ist die Hauptsache:D

ha_ru
24.07.2023, 09:30
Hat gut geklappt,die Klassenkameraden sind zufrieden und das ist die Hauptsache:D

Dann freue Dich und sei nicht zu selbstkritisch. :top:

Man
24.07.2023, 12:38
Fein, klingt entspannt.

Aus Neugier:
mehrere Objektive verwendet?
Bitz ausprobiert?

Tina1964
24.07.2023, 14:11
Nur das 28-200mm und den Blitz ;)