Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Australienbesteck


Tobbser
03.07.2023, 21:03
Hoi zsamme,

es geht nun in ein paar Tagen nach Australien und ich wollte gerne euch fragen, ob ich irgendetwas vergessen habe. :)

Kameras:
A1+A6600 mit 4 Akkus und einem Ladegerät
Olympus Tough TG-6 + 2 Akkus und Ladegerät

Karten und Lesegerät:
2x160 GB + 2x80 GB TypA
6x128GB SD-Karten + 1x128 SD-XC II Karte
Dual-Lesegerät für CFExpress Typ A und SD-Karten

Tablet inklusive 1TB Micro SD + 4 TB SanDsik SSD + LaCie Rugged Mini (4 TB)
Aukey mit 26800 mAh, 63 W

Wildtierkamera für die Besucher Nachts am Auto :)

Hab ich irgendetwas bis hierher übersehen?

Achja, ein Mono- oder Tripod..., es wir wahrscheinlich letzteres.

Tja und nun das Quahl der Wahl Thema Objektive:

Das 100400 mit dem 1,4TK ist eigentlich gesetzt, obwohl das 200600 auch mit demTK zu überzeugen weiß :crazy:

dazu ... 15-30 F2,8 TamronSonyA oder 24-70 F2,8 SonyA oder 24-105 F4SigmaSonyA

... 90mm Tamron SonyA oder 200mm MakroMinolta oder keins da ja das 100400 auch nicht schlecht ist...

Ne, lichtstarke Festbrennweite? 50 F1,4Sigma oder SonyA 135 F1.8 Tamron A 85 1,8

Minolta 500F8 mit LAEA4R gäbe es auch noch...

(Oder vielleicht doch noch eine tolle Weitwinkelfestbrennweite für Sony E? :twisted: )

Wir werden auf der Gibbriverroad unterwegs sein, im Kakadunationalppark und anderen, alles mit beschränkten Platz im 4x4.

Ich weiß, das ist ein endlos Thema, aber ich hoffe, auf ein paar helfende Gedanken eurerseits.

Liebe Grüße
Tobias

Edit: Festbrennweiten ergänzt.

Crimson
03.07.2023, 21:12
Moin Tobias,

puh, sehr schönes Ziel :top: Objektivliste ist natürlich höchst individuell...

Mindestens im Outback wäre für mich WW Pflicht -> 15-30
Als Tele würde ich das 100-400 plus 1.4 nehmen, das ist unverseller...
Dazu dann entweder noch 24-70 (was hat das für Offenblende?) oder 1-2 anständige FBs, was hast Du denn? Bei mir käme das 50er mit...
Makro finde ich draußen oft mühsam, wäre bei mir klar Prio C.

Also vor allem: viel Vergnügen...
Markus

Tobbser
03.07.2023, 21:33
Danke, Markus. Ich habe noch einige Angaben oben ergänzt.

Liebe Grüße
Tobias

kiwi05
03.07.2023, 21:54
Hallo Tobias, trotz deiner großen Auswahl würde ich nach dem Motto „weniger ist mehr“ handeln. Sonst stellst du dir die „was packe ich heute ein“-Frage für jede Tour neu.
Mit deiner Neuerwerbung 100-400 +TC1.4 kannst du wohl auf 200-600 und Makro(s) verzichten.
Ich bin auch auf langen Touren mit 18mm Batis, 24-105mm und 100-400 + TC1.4 ausreichend versorgt.

Aber was soll man dir raten, du bist erfahren genug.
Viel Spaß jedenfalls Down Under und ich freue mich schon auf deine fotografischen Grüße.

ingoKober
03.07.2023, 22:01
Australien ist der Kontinent der Vögel und Reptilien Viele davon sind klein und scheu. Ohne 200-600 und 1,4 x TC würde ich da nie hinfahren. Dazu käme bei mir ein 24-105, ein 20 mm WW und mein 100er 2:1 Makro.

Andronicus
03.07.2023, 23:00
...Wildtierkamera für die Besucher Nachts am Auto :) ...

Nutzt die Kamera SD oder microSD Karten?
Bei microSD Lesegerät bzw. Adapter dafür nicht vergessen.

Willst Du vor Ort schon den Überschuss an Fotos aussortieren?
Oder kommt alles erst mal auf die SSD/HDD?
(Je nachdem was Du fotografieren möchtest und wie der Ausschuss ist - beim Eisvogel jetzt nehme ich z.T. 1.000 Bilder auf von denen ich dann 10 verwende - jo, ich übe noch)

Je nachdem wie lange Du fährst würde ich dann noch eine 4 TB SSD besorgen. Kann ja auch ne langsame sein. (Oder HDD je nach Preis).

Andronicus
03.07.2023, 23:12
Meine Wahl (an Deiner Stelle :lol:):


15-30
24-70
200-600 + TK
Makro - was Dir besser liegt


Es gibt eine Überschneidung bei 15-30 + 24-70, aber das ist mMn vernachlässigbar.
70 - 200 Differenz ist um so größer, geht aber auch noch. Dafür hast du f2.8.

Nach Ingos Argumenten zufolge - mit Australien kenne ich mich überhaupt nicht aus :crazy: - ist ein 200-600 angebracht. Hätte ich aber auch so empfohlen. Anscheinend hast Du das 100-400 neu. Da möchte man ausprobieren, rumspielen. Aber für so eine Reise braucht man Brennweite (meines nichtvorhandenen Wissens nach :lol:)

Denke auch daran Deine Familie zu fotografieren, die ganzen Erlebnisse dort.

Festbrennweite: 50mm f1.4.: evtl. für Familie abends. Aber ansonsten würde die Frage auftauchen: warum f1.4?

Viele Spaß dort :top:

Dirk Segl
04.07.2023, 04:51
Ich würde noch ein Ladegerät mitnehmen, welches man im Auto anschließen kann wie z.b. das ISDT.

https://www.amazon.de/ISDT-Kamera-Akkuladeger%C3%A4t-Drahtloses-Bluetooth-Ladeger%C3%A4t-Sony-Akkus/dp/B0BD7XGZ7P/ref=asc_df_B0BD7XGZ7P/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=634206196318&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14195812030957387978&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041795&hvtargid=pla-1973914328524&th=1

Viel Spaß !! :top::top::top:

kiwi05
04.07.2023, 07:07
Wie ist grundsätzlich die Stromversorgung gesichert? Wie reist bzw. übernachtet ihr? Immer stromnah?

Reisefoto
04.07.2023, 08:22
Meine Empfehlung.
15-30
24-105
200-600 + TK
ggf. noch Makro für kleine Tiere.

Mit Einbein bist Du etwas schneller im Einsatz und zudem auch zu Fuß leichter unterwegs. Würde ich daher mitnehmen, in Australien hatte ich immer ein Einbein dabei. Ein leichtes Karbondreibein als Ergänzung wäre definitiv nützlich, insgesamt bin ich vom Einbein weitgehend abgekommen. Zum Einbein gehört natürlich ein Neiger mit Schnellwechselplatte.

Ich war in Australien einmal mit dem 500er Spiegeltele und beim nächsten Mal mit dem 70-400G unterwegs. Das 70-400G war abbildungstechnisch überlegen und hatte nicht das fast immer störende Kringelbokeh. Etwas mehr Brennweite hätte es oft sein dürfen, aber wie Du siehst (Bericht in meiner Fußzeile verlinkt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186250)), war auch mit dem 70-400 einiges möglich.

Zum Laden möglichst auch ein Ladegerät mit Stecker für die 12V-Autosteckdose mitnehmen!

HaPeKa
04.07.2023, 11:07
Tobias, schau doch zur Sicherheit noch, wie viele Wh deine Aukey hat, sollte hinten drauf schlecht leserlich neben der mAh Angabe sein. Im Flieger darfst du 2 PowerBanks mit maximal 100Wh im Handgepäck mitnehmen. Meine 30'000mAh Aukey hat 111Wh, dürfte also nicht mit.

frame
04.07.2023, 11:13
ohoh, es geht bald los - mitten im Winter, wie schön.

Steckeradapter bzw. Kabel?

ich würde noch ein Beanbag oder sowas mitnehmen für bodentiefe Aufnahmen.

Regenschutz für die Kamera?

Filter - Polfilter mindestens.

Braucht man noch einen Blasebalg oder sowas für die Sensorreinigung oder kann das die A1 selbst gut genug?

Tücher für die Objektivreinigung.

Wie ist es mit dem Zoll, braucht man eine Ausfuhrbestätigung damit man nicht bei der Heimreise Probleme bekommt?

Gute Reise und viel Spass!!!

HoSt
04.07.2023, 11:27
... Versicherung hast Du für deine Ausrüstung?

... und ganz wichtig - versuche Deine/Eure Reise auch zu genießen - Fotos sind wichtig und toll, aber die Reise an sich sollte nicht zu kurz kommen ;)

Viel Spaß und tolle Erlebnisse!

steve.hatton
04.07.2023, 13:50
Ausladsadapter für Steckdosen nicht vergessen - haben die 110v in AU wie in US ?

Crimson
04.07.2023, 14:18
nein, die haben auch 220V... aber seltsame Steckdosen = Adapter

Tobbser
04.07.2023, 22:23
Moin Tobias,

puh, sehr schönes Ziel :top: Objektivliste ist natürlich höchst individuell...

Mindestens im Outback wäre für mich WW Pflicht -> 15-30
Als Tele würde ich das 100-400 plus 1.4 nehmen, das ist unverseller...
Dazu dann entweder noch 24-70 (was hat das für Offenblende?) oder 1-2 anständige FBs, was hast Du denn? Bei mir käme das 50er mit...
Makro finde ich draußen oft mühsam, wäre bei mir klar Prio C.

Also vor allem: viel Vergnügen...
Markus

Danke, Markus.

Hallo Tobias, trotz deiner großen Auswahl würde ich nach dem Motto „weniger ist mehr“ handeln. Sonst stellst du dir die „was packe ich heute ein“-Frage für jede Tour neu.
Mit deiner Neuerwerbung 100-400 +TC1.4 kannst du wohl auf 200-600 und Makro(s) verzichten.
Ich bin auch auf langen Touren mit 18mm Batis, 24-105mm und 100-400 + TC1.4 ausreichend versorgt.

Aber was soll man dir raten, du bist erfahren genug.
Viel Spaß jedenfalls Down Under und ich freue mich schon auf deine fotografischen Grüße.

Danke, Peter.
Der Nachteil am 24-105 ist, dass das Sigma nicht ganz so schnell fokussiert, wie die Objektive von Tamron oder SonyA, dafür ist aber im Bezug auf Schärfe ebenbürtig zum 2470GII.

Australien ist der Kontinent der Vögel und Reptilien Viele davon sind klein und scheu. Ohne 200-600 und 1,4 x TC würde ich da nie hinfahren. Dazu käme bei mir ein 24-105, ein 20 mm WW und mein 100er 2:1 Makro.

Danke, Ingo. Ich glaube, ich komme auch nicht ohne Makro aus :) Nimmst du eigentlich deinen BetterBeamer noch, bzw. sollte ich nicht auch meinen Blitz einpacken? :)

Nutzt die Kamera SD oder microSD Karten?
Bei microSD Lesegerät bzw. Adapter dafür nicht vergessen.

Willst Du vor Ort schon den Überschuss an Fotos aussortieren?
Oder kommt alles erst mal auf die SSD/HDD?
(Je nachdem was Du fotografieren möchtest und wie der Ausschuss ist - beim Eisvogel jetzt nehme ich z.T. 1.000 Bilder auf von denen ich dann 10 verwende - jo, ich übe noch)

Je nachdem wie lange Du fährst würde ich dann noch eine 4 TB SSD besorgen. Kann ja auch ne langsame sein. (Oder HDD je nach Preis).

MicroSD und der Adapter wird eingepackt. Ich glaube, mit 2x4 TB sollte ich auskommen, aber du hast recht, sicher ist sicher. :)

Meine Wahl (an Deiner Stelle :lol:):


15-30
24-70
200-600 + TK
Makro - was Dir besser liegt


Es gibt eine Überschneidung bei 15-30 + 24-70, aber das ist mMn vernachlässigbar.
70 - 200 Differenz ist um so größer, geht aber auch noch. Dafür hast du f2.8.

Nach Ingos Argumenten zufolge - mit Australien kenne ich mich überhaupt nicht aus :crazy: - ist ein 200-600 angebracht. Hätte ich aber auch so empfohlen. Anscheinend hast Du das 100-400 neu. Da möchte man ausprobieren, rumspielen. Aber für so eine Reise braucht man Brennweite (meines nichtvorhandenen Wissens nach :lol:)

Denke auch daran Deine Familie zu fotografieren, die ganzen Erlebnisse dort.

Festbrennweite: 50mm f1.4.: evtl. für Familie abends. Aber ansonsten würde die Frage auftauchen: warum f1.4?

Viele Spaß dort :top:

Ja, tatsächlich fotografiere ich eher selten die Familie, aber dafür habe ich meiner Frau ein etwas besseres Telefon aufgeschwatzt und ich nehme auch gern das Smartphone dazu. Danke, für deine Objektivempfehlung. Vielleicht sollte ich wirklich das 50mm als Ansporn mitnehmen.

Ich würde noch ein Ladegerät mitnehmen, welches man im Auto anschließen kann wie z.b. das ISDT.

https://www.amazon.de/ISDT-Kamera-Akkuladeger%C3%A4t-Drahtloses-Bluetooth-Ladeger%C3%A4t-Sony-Akkus/dp/B0BD7XGZ7P/ref=asc_df_B0BD7XGZ7P/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=634206196318&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14195812030957387978&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041795&hvtargid=pla-1973914328524&th=1

Viel Spaß !! :top::top::top:

Gute Idee, ich dachte zwar daran, die Akkus bei mangelnder Steckdose in der Kamera zu laden, aber das ist bequemer. Ich werde folgendes nehmen (https://www.digitec.ch/de/s1/product/patona-dual-usb-np-fz100-ladegeraet-kamera-stromversorgung-8621445), dass kann ich an den Aukey-Zigarettenanzünderadapter stecken. Da habe ich schon sehr gute Erfahrungen für die Batterien der A99II gemacht.


Wie ist grundsätzlich die Stromversorgung gesichert? Wie reist bzw. übernachtet ihr? Immer stromnah?

Oft Strom, vermute ich, aber ansonsten immer das Auto mit Adapter.

Meine Empfehlung.
15-30
24-105
200-600 + TK
ggf. noch Makro für kleine Tiere.

Mit Einbein bist Du etwas schneller im Einsatz und zudem auch zu Fuß leichter unterwegs. Würde ich daher mitnehmen, in Australien hatte ich immer ein Einbein dabei. Ein leichtes Karbondreibein als Ergänzung wäre definitiv nützlich, insgesamt bin ich vom Einbein weitgehend abgekommen. Zum Einbein gehört natürlich ein Neiger mit Schnellwechselplatte.

Ich war in Australien einmal mit dem 500er Spiegeltele und beim nächsten Mal mit dem 70-400G unterwegs. Das 70-400G war abbildungstechnisch überlegen und hatte nicht das fast immer störende Kringelbokeh. Etwas mehr Brennweite hätte es oft sein dürfen, aber wie Du siehst (Bericht in meiner Fußzeile verlinkt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186250)), war auch mit dem 70-400 einiges möglich.

Zum Laden möglichst auch ein Ladegerät mit Stecker für die 12V-Autosteckdose mitnehmen!

Das Einbein habe ich auch gerne beim 500er genommen, aber gerade bin ich auch mehr freihändig unterwegs. Danke für die Objektivempfehlung. Mich reizt es ja ein wenig die A99II für das 1530 und das 200er Makro mitzunehmen, aber das würde nochmal 2-3kg mehr an Gerassel bedeuten.

Tobias, schau doch zur Sicherheit noch, wie viele Wh deine Aukey hat, sollte hinten drauf schlecht leserlich neben der mAh Angabe sein. Im Flieger darfst du 2 PowerBanks mit maximal 100Wh im Handgepäck mitnehmen. Meine 30'000mAh Aukey hat 111Wh, dürfte also nicht mit.

Danke, für den Hinweis. Habe ich gestern tatsächlich schon gemacht und vergessen, oben zu ergänzen. Da wir oft unterwegs sind/waren, hatte ich die 96,5Wh Variante mit 25600mAh gekauft.

ohoh, es geht bald los - mitten im Winter, wie schön.

Steckeradapter bzw. Kabel?

ich würde noch ein Beanbag oder sowas mitnehmen für bodentiefe Aufnahmen.

Regenschutz für die Kamera?

Filter - Polfilter mindestens.

Braucht man noch einen Blasebalg oder sowas für die Sensorreinigung oder kann das die A1 selbst gut genug?

Tücher für die Objektivreinigung.

Wie ist es mit dem Zoll, braucht man eine Ausfuhrbestätigung damit man nicht bei der Heimreise Probleme bekommt?

Gute Reise und viel Spass!!!

Gerade festgestellt, dass bei meinen tollen vielgenutztem worldwide Adapter für die Steckdose, seit dem letzten Besuch der Verwandtschaft ein entscheidenter Teil fehlt- wird also neugekauft.

Statt Beanbag kam bei mir bisher immer Kameratasche oder Arm/Hand zum Einsatz, wäre noch bei dem Staub eine Überlegung wert.

Regenschutz, habe ich irgendwo einen, aber ich konnte mich bisher immer auf die Dichtigkeit der Kameras verlassen.

Filter habe ich keine (passenden) und da müsste ich mich auch wirklich erst einmal mit beschäftigen, danke für den Anstupser.

Reinigungskit und Tücher sind dabei.

Die Nachweise habe ich alle auf dem Telefon, bisher hatte ich, toitoitoi, noch nie Probleme.

Danke dir.

... Versicherung hast Du für deine Ausrüstung?

... und ganz wichtig - versuche Deine/Eure Reise auch zu genießen - Fotos sind wichtig und toll, aber die Reise an sich sollte nicht zu kurz kommen ;)

Viel Spaß und tolle Erlebnisse!

Schliesse ich gerade ab, muss noch auf die Rechnung vom 100400 warten. :)

Ja, genießen werden wir es!

Ausladsadapter für Steckdosen nicht vergessen - haben die 110v in AU wie in US ?

Wird gerade bestellt!

nein, die haben auch 220V... aber seltsame Steckdosen = Adapter

Jupp.

Danke nochmal an alle und gerne noch weitere Hinweise.

Liebe Grüsse
Tobias

Andronicus
04.07.2023, 23:10
MicroSD und der Adapter wird eingepackt. Ich glaube, mit 2x4 TB sollte ich auskommen, aber du hast recht, sicher ist sicher.

Es geht mir hierbei um eine Sicherungskopie.
Wenn eine Datei nur einmal vorhanden ist auf einer SSD/HDD ist es nicht sicher. Erst mit einer Kopie davon auf einer anderen SSD/HDD kann man von einer Sicherungskopie sprechen.

Bei der letzten Forumsreise nach Südafrika habe ich eine einfache 4 oder 5 TB HDD mitgenommen. (Neben den kleinen externen Sandisk SSDs). Halt zur Sicherheit.

Butsu
05.07.2023, 06:42
Das Thema kam gerade zur rechten Zeit - wir sind im November 4 Wochen in Neuseeland unterwegs. Ich stehe deshalb vor der gleichen Frage und schätze die Beiträge hier sehr.
Nur fehlt mir noch die Zweitkamera zur A1 - muss da noch investieren und weiß noch nicht so recht in welche - auch angesichts mutmaßlicher Neuerscheinungen ..

ingoKober
05.07.2023, 07:36
Danke, Ingo. Ich glaube, ich komme auch nicht ohne Makro aus Nimmst du eigentlich deinen BetterBeamer noch, bzw. sollte ich nicht auch meinen Blitz einpacken?



Nicht mehr, seit ich die modernen Vollformatkameras habe. Da kann ich in so vielen Fällen einen Blitz problemlos durch High ISO ersetzen, dass es sich nicht mehr lohnt, den Blitz dabei zu haben.
Anders bei Makros. Wenn ich vernünftig abblenden will und die Objekte beweglich sind, geht es für mich nicht ohne Blitz.

Reisefoto
05.07.2023, 11:37
Mich reizt es ja ein wenig die A99II für das 1530 und das 200er Makro mitzunehmen, aber das würde nochmal 2-3kg mehr an Gerassel bedeuten.

Auf eine solche Reise würde ich nie ohne einen zweiten Body gehen! Allein schon als Backup, aber auch um auf einer Kamera Landschaft und auf der anderen Kamera Tiere mit Tele aufnehmen zu können. Du musst für viele Tiere sehr reaktionsschnell sein, wenn du dann erst das Objektiv wechselst, verpasst Du viel. Das war in Australien besonders wichtig. Ich hatte immer zwei Kameras schussbereit im Sling-Rucksack. Ich nehme auch immer ein zweites Tele als Backup mit. Bei mit ist es das A-Mount 100-300 APO, bei Dir wäre das 500 Reflex ein guter Kandidat.

Ansonsten enpfehle ich noch den Kauf einer australischen SIM-Karte für Dein Telefon und ein australisches Verlängerungskabel (natürlich auch vor Ort kaufen). An dessen Ende dann den Adapter mit einerm kompakten 3-fach Stecker anschließen.

P.S. Regenschutz im australischen Outback? Eine eher exotische Anwendung. Im Sydney oder auf Tasmanien sieht das natürlich anders aus.

Irmi
05.07.2023, 11:41
Oh, mein Traumland, ich beneide dich. War 1994 mit einer Minolta X700 und einem 28-200 da :cool:.
Heute würde ich auf jeden Fall Weitwinkel, Weitwinkel, Weitwinkel mitnehmen. Mitten im NeverNever unverzichtbar.

Der rote Staub geht überall hin, in die kleinsten Ritzen, da muss man echt aufpassen. Z.B. Meine Kleidung ist trotz waschen nicht mehr sauber geworden. Die Fototasche muss beim Fahren immer gut zu sein. Objektivwechsel würde ich, wenn notwendig nur im Auto machen. Mein 28-200 damals knirschte nach den 5 Wochen gewaltig.

Ich weiß es nicht, wie es im Winter dort ist, wir waren im Mai da und ein Mückennetz über dem unverzichtbaren Hut hatte ich damals nicht dabei und hätte es dringend gebraucht.

Reisefoto
05.07.2023, 11:46
Nur fehlt mir noch die Zweitkamera zur A1 - muss da noch investieren und weiß noch nicht so recht in welche - auch angesichts mutmaßlicher Neuerscheinungen ..
Als Landschaftskamera wäre eine gebrauchte A7rII schon ausreichend und wenn Du es flotter magst, dann eine gebrauchte A7rIII. Dann musst Du dir über mögliche Neuerungen keine Gedanken machen und weißt, dass du die Kamera notfalls auch ohne zu großen Verlust wieder verkaufen kannst.

frame
05.07.2023, 15:15
P.S. Regenschutz im australischen Outback? Eine eher exotische Anwendung. Im Sydney oder auf Tasmanien sieht das natürlich anders aus.

Tobi hatte ja was vom Kakadu Nationalpark geschrieben und ich hatte in Erinnerung dass es dort durchaus ziemlich viel regnet. Allerdings habe ich jetzt nachgeschaut und der Winter ist die Trockenzeit.

Reisefoto
05.07.2023, 16:29
Ja, meine Anmerkung gilt für dort (wie auch Northern Queensland und ähnlich nördlich gelegene Gebiete) nur für die Trockenzeit. In der Regenzeit ist es dort sehr heiß, feucht und ungemütlich und im Meer ist Stinger Season. Besonders schön ist es im Kakadu NP kurz nach Ende der Regenzeit, wenn noch alles grün ist.

Tobbser
06.07.2023, 02:23
Es geht mir hierbei um eine Sicherungskopie.
Wenn eine Datei nur einmal vorhanden ist auf einer SSD/HDD ist es nicht sicher. Erst mit einer Kopie davon auf einer anderen SSD/HDD kann man von einer Sicherungskopie sprechen.

Bei der letzten Forumsreise nach Südafrika habe ich eine einfache 4 oder 5 TB HDD mitgenommen. (Neben den kleinen externen Sandisk SSDs). Halt zur Sicherheit.

Also es sind jetzt 1x5TB HDD und zweimal 4TB SSD dabei. Das muss reichen :)

Das Thema kam gerade zur rechten Zeit - wir sind im November 4 Wochen in Neuseeland unterwegs. Ich stehe deshalb vor der gleichen Frage und schätze die Beiträge hier sehr.
Nur fehlt mir noch die Zweitkamera zur A1 - muss da noch investieren und weiß noch nicht so recht in welche - auch angesichts mutmaßlicher Neuerscheinungen ..

Ohh, Neuseeland ist auch ein tolles Ziel. Ich habe die A6600 als Zweitbody und könnte noch die A99II mitnehmen...

Nicht mehr, seit ich die modernen Vollformatkameras habe. Da kann ich in so vielen Fällen einen Blitz problemlos durch High ISO ersetzen, dass es sich nicht mehr lohnt, den Blitz dabei zu haben.
Anders bei Makros. Wenn ich vernünftig abblenden will und die Objekte beweglich sind, geht es für mich nicht ohne Blitz.

Okay. Ich habe auch noch eine starke Stirnlampe, aber der Blitz kommt mit.

Auf eine solche Reise würde ich nie ohne einen zweiten Body gehen! Allein schon als Backup, aber auch um auf einer Kamera Landschaft und auf der anderen Kamera Tiere mit Tele aufnehmen zu können. Du musst für viele Tiere sehr reaktionsschnell sein, wenn du dann erst das Objektiv wechselst, verpasst Du viel. Das war in Australien besonders wichtig. Ich hatte immer zwei Kameras schussbereit im Sling-Rucksack. Ich nehme auch immer ein zweites Tele als Backup mit. Bei mit ist es das A-Mount 100-300 APO, bei Dir wäre das 500 Reflex ein guter Kandidat.

Ansonsten enpfehle ich noch den Kauf einer australischen SIM-Karte für Dein Telefon und ein australisches Verlängerungskabel (natürlich auch vor Ort kaufen). An dessen Ende dann den Adapter mit einerm kompakten 3-fach Stecker anschließen.

P.S. Regenschutz im australischen Outback? Eine eher exotische Anwendung. Im Sydney oder auf Tasmanien sieht das natürlich anders aus.

Ich habe ja die A6600 als Zweitbody mit, die A99II wäre dann der 3. Body :) und dazu kämen dann mindestens noch 3 Batterien, Ladegerät.

Der Kauf einer Simkarte ist eingeplant. Die kommt höchstwahrscheinlich ins Tablet, welches dann Hotspot spielen kann.

Das mit dem australichen Verlängerungskabel ist eine sehr gute Idee. Ist notiert.

Oh, mein Traumland, ich beneide dich. War 1994 mit einer Minolta X700 und einem 28-200 da :cool:.
Heute würde ich auf jeden Fall Weitwinkel, Weitwinkel, Weitwinkel mitnehmen. Mitten im NeverNever unverzichtbar.

Der rote Staub geht überall hin, in die kleinsten Ritzen, da muss man echt aufpassen. Z.B. Meine Kleidung ist trotz waschen nicht mehr sauber geworden. Die Fototasche muss beim Fahren immer gut zu sein. Objektivwechsel würde ich, wenn notwendig nur im Auto machen. Mein 28-200 damals knirschte nach den 5 Wochen gewaltig.

Ich weiß es nicht, wie es im Winter dort ist, wir waren im Mai da und ein Mückennetz über dem unverzichtbaren Hut hatte ich damals nicht dabei und hätte es dringend gebraucht.

Wir haben schon ein Haufen verschließbare Tüten eingepackt, danke für die Erinnerung, ich muss mich wirklich dann disziplinieren und alles zu machen. Falls wir auf Mücken treffen, rüsten wir vor Ort nach.

Weitwinkel wird eingepackt. :)

Zwischenfazit, zwei Tage vor Abflug:
15-30 Tamron
200-600
1,4TK
90mm Tamron Makro
....
....

Vielen Dank für eure bisherigen und weiteren Vorschläge und Gedanken.

Liebe Grüße
Tobias

Andronicus
06.07.2023, 23:37
... zwei Tage vor Abflug: ...

Vor lauter Fotografiererei vergisss den Spaß vor Ort mit Deiner Familie nicht...

insofern:

Viel Spaß Euch allen :top:

(ich denke hinterher wirst Du bestimmt darüber berichten - auch über die Erfahrung mit den vorgeschlagenen Objektiven)

Tobbser
06.07.2023, 23:52
Danke dir. Ja, das steht an oberster Stelle. Gerade erfolgreich zuhause den gesamten Hinflug eingecheckt. Zürich - Muscat - Kuala Lumpur - Melbourne

Jetzt wird gepackt und dann morgen noch der letzte Schultag mit Lehrer vs Abschlussklasse Fußballspiel und ab geht es.

Mal sehen, was ich nun schlussendlich einpacke. :crazy:

Liebe Grüße
Tobias

Tobbser
07.07.2023, 21:29
Hoi zsamme,

in 10min heben wir ab und irgendwie haben es das
1530Tamron
100400
200600
90mm Macro
2,5-5xMacro
Ein Einbein, Dreibein und Gimbal mir ins Flugzeug geschafft... Achja und der 1,4TK.

Danke noch einmal, einen schönen Sommer und liebe Grüsse
Tobias

Edit: Und natürlich die A1 und 6600

ingoKober
07.07.2023, 21:33
Ich wusste, dass du beide Telezooms mitnimmst :crazy:
Gute Reise und schöne Fotogelegenheiten!

kiwi05
07.07.2023, 22:16
Rugbyspieler müssen echt kräftige Kerle sein…..:mrgreen:
Aber besser „Haben“ als „Brauchen“.;)

Tobbser
14.07.2023, 16:03
Hoi zsamme,

kurze Zwischenmeldung aus den Grampians.

Bisher waren das 200600+1,4TC fest mit der A1 bzw. anfänglich der A6600 verwachsen. Das 100400 schmachtet bisher ein Schattendasein als Trainingsgewicht im Rucksack. Das 90mm Tamron durfte schon Bullants und andere Ameisen aufgreifen und das 1530Tamron tut wie gewohnt seinen tollen Dienst. Heute Nacht gab es Milchstrasse, Lagefeuer und Kangurus auf einem 15mm Tablett serviert. Das andere Macro dient bis jetzt auch mehr als Objektivdeckel. Ich hätte besser zu meinem LaEa5 noch den 3er eingepackt, aber hätte, hätte, Fahrradkette. Der Doppellader und die 4Akkus ergänzen sich gut. Das Dreibein samt Gimbal kam gerade zum Einsatz.

Es ist gerade Mitternacht und das folgende Foto ist lediglich aus dem kleinen Bildchen beim schnellen Transfer von der Kamera entwickelt worden, um ein Lebenszeichen an die lieben Verwandten zuhause zu schicken.

871/TRA00632_Milchstrasse_Lagerfeuer_Kngurus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381203)

Das Sichern via Tablet klappt ganz gut, aber die Lightroomversion für Android ist ja vom Bildarchiv und seinen Möglichkeiten am PC weit entfernt. Welches Programm zum Aussortieren auf Android, falls ich dazu Zeit finde, empfehlt ihr mir?

Liebe Grüße
Tobias

Butsu
06.08.2023, 14:13
Ich schätze mal - die Reise geht langsam zu Ende? Wäre neugierig wie sich die Auswahl bewährt hat: was war überflüssig, was hat gefehlt?

Tobbser
14.08.2023, 08:03
Hallo Ulli,

ja, wir sind vor drei Tagen wieder gut Zuhause angekommen und danke für die Nachfrage. Habe sie erst gestern Abend entdeckt, denn "leider" wartete hier ein klein wenig Arbeit auf mich. Zwei Zimmer haben neue Böden bekommen, d.h. zwei große Schränke wieder aufbauen, drei Betten, Sachen einräumen, auspacken, etc.pp.

Aber zurück zu deiner Nachfrage. Ich habe anfangs das 200600 an der A1 gehabt und die 6600 hatte das Makro angeflanscht. Das war so weit ganz gut, aber ich hätte mir noch einen Adapter (LAEA3 oder 5) gewünscht. Sobald ich auf das Tamron 1530 umsteigen wollte, musste ich den erst zwischen A6600 und dem Tamron Makro hervorholen. Den 5er hatte ich mit, aber der 3er schlummerte zuhause. Der 1,4TK war eigentl. fast immer drauf, wenn eine der beiden Telelinsen im Einsatz war.
Das 2,5-5xMacro hatte die wenigsten Einsätze (1-2), gefolgt vom 90mm Tamron, da das 100400 mit dem 1,4TK einfach sehr gut ist und oft die Zeit für einen Kamerawechsel nicht da ist. Auch das 15-30 war nicht zu häufig im Einsatz, sondern wurde oft durch das Telefon ersetzt. Die meisten Bilder habe ich mit dem 100400+1,4TK gemacht, gefolgt vom 200600 mit TK.

Zum Zubehör:
Das Einbein hat die ganze Reise im Koffer gelegen, aber vielleicht ändert sich das im Alter noch :) Das Dreibein mit Gimbal habe ich für einige nächtliche Einsätze gut gebrauchen können.

Was habe ich vermisst... eigentlich nicht viel. Einen zweiter Adapter hätte mir einige Minuten Gefumel gespart oder ein natives Äquivalent zum 1530er. In der Nacht habe ich manchmal an mein Zeiss 135F18 gedacht, das wäre dann anstatt des 90er mitgekommen, aber auch wesentlich schwerer gewesen.
Weniger Brennweite, d.h. einen größeren Blickwinkel habe ich am häufigsten vermisst. Das wird wohl mein nächstes Objektiv, ein 12mm oder ähnliches.

Zur Bilderbearbeitung komme ich hoffentlich in den nächsten Tagen/Wochen...

Liebe Grüße
Tobias