Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue ZV-E1 wird schnell warm


Tonica
27.06.2023, 17:39
Ich habe seit zwei Wochen eine ZV-E1, die ich, logischerweise, zum Filmen verwenden möchte.
Nun muss man bei einer neuen Kamera ja erstmal viel einstellen, bis es in etwa so konfiguriert ist, wie man es haben will. Da sitzt man dann auch schon mal etwas länger und starrt auf den rückwärtigen Bildschirm. Dabei ist mir aufgefallen, dass nach etwa 20 Minuten eine Überhitzungswarnung erschien. Die Kamera hat sich nicht selbst abgeschaltet - das hab ich dann gemacht - bin aber doch einigermaßen verwundert.
In der Wohnung (Schatten, 24 Grad), allerdings den Bildschirm eingeklappt im Gehäuse (wie die anderen Kameras ohne Schwenkdisplay auch).

Hat jemand auch diese Kamera - und ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gestern beim Filmen kam auch irgendwann die Warnung (4K/30), nur kurze Szenen gedreht, in den Pausen nicht abgeschaltet. War warm im Gebäude, wahrscheinlich 26-27 Grad. Gefilmt hab ich mit ausgeschwenktem Display das ich in den Pausen immer eingeklappt hab.

Gruß
Guido

Fuexline
27.06.2023, 17:56
man kann das bei den Sonys seit neustem einstellen ob er strikt ist und abschaltet oder ob er nur eine Warnung bringt und den peak Wert intern quasi erhöht und dann abschaltet wenn dieser überschritten ist.

aidualk
27.06.2023, 19:24
Das ist bei allen neueren Sony Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2224823#post2224823) so, dass sie schon beim im Menu rumspielen heiß werden. Warum auch immer. :zuck:


man kann das bei den Sonys seit neustem einstellen ...
Das ging sogar schon bei der A7RII.

Tonica
27.06.2023, 20:29
Ok, dann scheint das ja eher die Regel, denn die Ausnahme zu sein.
Das beruhigt mich zumindest insofern, als dass ich meine Kamera nicht wegen eines Defekts einschicken muss.
Irgendeinen Sinn muss ja auch die "normale" Abschaltgrenze haben, die werde ich erstmal nicht hochsetzen. Allerdings habe ich damit dann noch im Notfall eine Anpassungsmöglichkeit, danke für den Hinweis.
Bei YouTube gibt es ein Video, wo jemand einen kleinen Laptoplüfter anschließt und so die Kühlung verbessert - unglaublich ...

winniepooh
27.06.2023, 21:01
Ok, dann scheint das ja eher die Regel, denn die Ausnahme zu sein.
Das beruhigt mich zumindest insofern, als dass ich meine Kamera nicht wegen eines Defekts einschicken muss.
Irgendeinen Sinn muss ja auch die "normale" Abschaltgrenze haben, die werde ich erstmal nicht hochsetzen. Allerdings habe ich damit dann noch im Notfall eine Anpassungsmöglichkeit, danke für den Hinweis.
Bei YouTube gibt es ein Video, wo jemand einen kleinen Laptoplüfter anschließt und so die Kühlung verbessert - unglaublich ...

Du meinst wahrscheinlich Jason Morris. Der Junge ist ein sehr guter Filmer, lohnt sich bei ihm auf dem laufenden zu bleiben.

Das mit den Mini PC Lüfttern ist übrigens für uns nichts neues. Bei Konzerten nutzen wir an unseren A7iv Kameras immer kleine Lüfter um die Kameras zu kühlen. Bei einer durchgehenden Laufzeit von 2-3Std. in meist warmen und stickigen Hallen eine relativ effektive Lösung. Haben wir vor Jahren auch mit den a6300 Kameras so gemacht.

Gruß
Winnie

aidualk
28.06.2023, 11:20
Irgendeinen Sinn muss ja auch die "normale" Abschaltgrenze haben, die werde ich erstmal nicht hochsetzen.

Ich habe die Grenze bei allen Kameras hoch gesetzt und nutze sie, ohne dass ich bisher etwas negatives bemerkt habe. Im meinem Fall betrifft das in erster Linie die A7SIII (die anderen werden in der Hinsicht meist nicht so extrem eingesetzt). Sie wird oft schon sehr warm, aber ich mache mir da tatsächlich keine Gedanken deswegen. Ich würde mich aber schon ärgern, wenn sie mitten in der Aufnahme selbstständig abbrechen würde.

maiurb
29.06.2023, 08:19
Gestern beim Filmen kam auch irgendwann die Warnung (4K/30), nur kurze Szenen gedreht, in den Pausen nicht abgeschaltet.
Gruß
Guido

Jetzt wurde von Sony die Option 4K 120p freigeschaltet.
Da wird die Wärmeentwicklung wohl noch extremer sein.

Tonica
29.06.2023, 20:43
... hatte ich auch schon gesehen.

Gleich mal installiert, 120 fps ist ja nichts, was man für lange Zeiträume benutzt, da bleib ich entspannt.
Merkwürdig hier aber die "Installation" über eine Lizenzdatei und nicht über ein Firmware-Update. Dafür muss man seine Seriennummer eingeben, somit dürfte die Lizenzdatei an die Kamera gebunden sein.
Mal schauen, was da noch so kommt, aktuell gibt es zumindest eine Spalte bei der Lizenzverwaltung, wo ein Ablaufdatum eingetragen werden könnte(!), aktuell ist es leer.

Gestern bin ich auch dem Argument von @aidualk gefolgt und hab dann doch die Warnstufe hochgesetzt.

aidualk
30.06.2023, 06:19
Merkwürdig hier aber die "Installation" über eine Lizenzdatei und nicht über ein Firmware-Update. ...

Ja, den (Un-)Sinn dieser Aktion habe ich bis heute auch nicht begriffen.
Warum überhaupt erst nachträglich und dann auch noch so? Jede Kamera mit diesem Sensor kann von Anfang an 4K120p.

aidualk
30.06.2023, 17:33
Ich habe mal etwas unter 'Lizenzverwaltung' bei der ZV-E1 geblättert. U.a. steht da für das Menu der Kamera:

Lizenzliste:
Zeigt eine Liste der aktivierten Lizenzen und die Anzahl der Tage an, die sie noch gültig sind.

Hinweis
- Wenn keine Lizenzen aktiviert sind, erscheint dieser Menüpunkt nicht auf der Kamera.
- Bei unbefristeten Lizenzen wird die Anzahl der gültigen Tage nicht angezeigt.
- Aktivierte Lizenzen werden nicht gelöscht, selbst wenn Sie die Kamera initialisieren.


Da kommt mit Sicherheit noch einiges nach bei zukünftigen Kameras. Das sieht mir aus wie ein 'Ballon'.

Klinke
01.07.2023, 11:04
Da kommt mit Sicherheit noch einiges nach bei zukünftigen Kameras. Das sieht mir aus wie ein 'Ballon'.


Es bleibt zu befürchten, dass auch die Kamerahersteller ins Abo-Geschäft einsteigen wollen. Irgendwie scheint ja, zumindest für den Augenblick, keine große Innovation mehr zu Neukäufen zu verleiten. Viele fühlen sich 'angekommen' ...

Da könnte man doch gefragte Funktionen zeitlich begrenzen .... :crazy:

ddd
02.07.2023, 11:31
moin, Da kommt mit Sicherheit noch einiges nach bei zukünftigen Kameras. Das sieht mir aus wie ein 'Ballon'.bei den PRO-Kameras (Cine, ENG, Broadcast) gibt es das schon sehr lange. Z.B. 8k, Anamorphotic, 60p, 2zu3 sind je nach Modell alles Optionen, die käuflich erworben werden können. Im Video-Bereich ist das üblich, auch aus anderen Bereichen, z.B. Serversystemen, da wurde früher tlw. sogar der Takt per Lizenz hochgeschaltet, ist das bekannt.
Es ist produktionsseitig günstiger und einfacher, nur eine Version zu fertigen und dann Modellvarianten per Lizenz zu erzeugen. Bislang waren im Consumerbereich (auch eine alpha1, Z9, R3 sehen die Hersteller in dem Markt) die Stückzahlen so groß, dass Hardwarevarianten sinnvoll waren. Bei Broadcast oder Cine war das nie der Fall.

-thomas

Tonica
02.07.2023, 14:18
Das klingt einleuchtend - so lassen sich dann kostenneutral Varianten erzeugen, die unterschiedliche Eigenschaften haben, ohne die Hardware zu ändern.
(War da nicht mal was mit der ersten A-Klasse von Mercedes, die nach dem Elchtest das grundsätzlich verbaute ESP freigeschaltet bekam?)

Mich schreckt das Ablaufdatum, das geht schon in Richtung Abo-Modell. Da kann man sich nun, je nach Phantasie, verschieden Szenarien ausdenken:
Sensoren, die nur einen Teil der Fläche freigeschaltet bekommen;
Ein Grundsensor mit 50 MPx wird auf 24 MPx reduziert.
50 MPx dann für 129 € pro Jahr ... oder so.