Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Altglas noch immer "State of the Art"?
Guten Morgen,
ich bräuchte bitte einmal Euere Empfehlungen:
Ich habe eine Sony A7C (E-Mount), mit der ich regelmäßig ein A-Mount-Objektiv per Adapter nutze. Genauer gesagt das
Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di USD an La-EA3.
Das Objektiv habe ich gut 10 Jahre.
Wäre es zu überlegen, ein natives E-Mount-Objektiv zu verwenden, um na ja ..., an den aktuellen Stand der Technik hinsichtlich Verarbeitung, Vergütung usw. anzuschließen?
Ich liebäugle da mit einem Sigma 24-70mm F2.8 DG DN Art.
Danke.
loewe60bb
26.06.2023, 12:29
Ich antworte mal recht allgemein:
Du hast das Objektiv jetzt 10 Jahre; auf den Markt kam es vielleicht noch früher (Vermutung).
Aber egal.
Wenn sich in 10 Jahren nicht hinsichtlich aller Features eines (in etwa vergleichbaren) Objektives etwas getan/ verbessert hätte, wäre das schon mehr als merkwürdig....
(Naja, vielleicht sollte man trotzdem nicht die Erwartung haben, dass die mechanische Verarbeitung besser geworden ist....)
Da gebe ich dir vollkommen recht.
Mein Ansatz war bisher, dass die Linse ja einmal sehr gut war.
Und bloß weil sie alt ist, heißt das ja nicht, dass sie verbraucht ist.
Aber wahrscheinlich wird erst ein direkter Bildvergleich die Augen öffnen.
loewe60bb
26.06.2023, 13:08
Natürlich wird die Linse nur durchs Altern nicht schlechter und macht immer noch dieselben (guten) Bilder.
Es sei denn Staub, oder Fungus, oder "verölte Blende" schleichen sich ein.
Es ist halt immer eine Frage, ob Du etwas besseres wirklich "brauchst". Manchmal will man halt auch nur ein neues Spielzeug für sein Hobby haben. :)
Ich selber habe auch einige ziemlich alte Linsen im Bestand, welche für meine bescheidenen "Fotografier- Künste" durchaus ausreichen.
Insbesondere, wenn ich sie nicht soooo oft benutze und wenn nicht viel Bewegung im Spiel ist.
Und manche Neuobjektive will und kann ich mir schlichtweg auch gar nicht leisten....
Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di USD an La-EA3.
Sigma 24-70mm F2.8 DG DN Art.
Da würde ich empfehlen mal die alt bekannte Seite bemühen:
https://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=1518&Camera=1175&Sample=0&FLI=3&API=0&LensComp=786&CameraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=0
Ist nicht so einfach weil unterschiedliche Cameras verwendet wurden...
aber trotzdem kann man glaub ich besonders zum langen Ende hin (70mm) den Fortschritt recht gut erkennen.
BG
Mit dem Tamron habe ich überhaupt keine Erfahrung und kann deshalb auch nichts dazu sagen ... :cool:
Aber ich hatte das Sigma ART und war selbst an der A7R4 sehr zufrieden damit.
Sehr gute Abbildungsleistung und zügiger AF. :top:
Ob man einen deutlichen Unterschied an der 'C' sehen wird ist dann allerdings eine andere Frage. Vielleicht einfach mal ausprobieren ... da gibt es ja Möglichkeiten.
es komm immer darauf an, was du mit dem Objektiv vor hast.
Die 24 MPix am Vollformat sind jetzt nicht so die große Herausforderung für ein Objektiv, so dass die Unterschiede bei Schärfe und Abbildungsqualität wohl eher überschaubar sind. Was bei den meisten neuen Objektiven besser geworden ist, ist die Anfälligkeit gegen Flares bei Gegenlicht, CA´s, Kontrast und zumindest bei den Originalobjektiven die Geschwindigkeit und Präzision des AF.
Wenn man es nicht so mit Action und Sport hat, würde ich eher das geld in die Erweiterung des Brennweitenbereiches, also je nach Vorlieben in ein gutes Weitwinkel und/oder Tele investieren.
Zu dem Sigma ist vielleicht noch zu sagen, dass es ein ziemlich schwerer Brocken und und das Handling an der A7C zumindest gewöhnungsbedürftig ist. Also unbedingt vor dem Kauf probieren, ob man damit klar kommt.
DerGoettinger
26.06.2023, 14:35
Ich habe eine Sony A7C (E-Mount), mit der ich regelmäßig ein A-Mount-Objektiv per Adapter nutze. Genauer gesagt das
Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di USD an La-EA3.
[...] Ich liebäugle da mit einem Sigma 24-70mm F2.8 DG DN Art. Hm, das Thema Altglas. Immer wieder heiß diskutiert.
Also, wie auch andere schon sagten: alte Objektive werden ja nicht schlechter, sie "verlieren" nichts an ihrer Qualität. Aber: jede neue Objektivgeneration ist "besser" als die vorhergehende, und zwar insb. hinsichtlich Schärfe, Korrektur von Bildfehlern (Flares, verschiedene Arten von Aberationen), Fokussiergeschwindigkeit, Gewicht und Abmessungen. Oder wie es so schön heißt: Das Bessere ist des Guten Tod. Soweit alles vorhersehbar.
Aber: Stephan Wiesner hat mal ein Review zum Sony FE 70-200/2.8 Mk.II gemacht und kam zu dem Ergebnis, dass das Objektiv großartig sei, weil definitiv schärfer, schneller und leichter als sein Vorgänger. Aber er würde es sich nicht kaufen, weil er die erste Version hat und mit dem Objektiv alle Fotos machen konnte, die er machen wollte. Er wäre nie in einer Situation gewesen, wo das Objektiv zu unscharf, zu langsam oder zu schwer gewesen wäre oder wo ihm mit der MK.II ein besseres Foto gelungen wäre. Obwohl also das neue Objektiv objektiv besser ist (schönes Wortspiel :D), stellt es für ihn keinen subjektiven Nutzen dar. Es zu kaufen sei also "unnütz".
Also: wie ist es für Dich? Macht Dich das alte Tamron in seiner Benutzung irgendwie "unzufrieden", z.B. mit Blick auf die Fokussiergeschwindigkeit? Wie ist es mit der Nachbearbeitung? Machst Du was an Deinen Bildern, und vor allem was?
Kleine Info am Rande:
Ich benutze regelmäßig noch das alte Minolta AF 70-210/f4 ("Ofenrohr") und das Minolta AF 100/f2.8 Makro aus der gleichen Generation, obwohl die aktuellen Pendants natürlich besser sind. Aber wenn ich für mich Kosten und Nutzen in ein Verhältnis setze, dann komme ich zu dem Ergebnis, dass der "Nutzen", den die bessere Qualtät mit sich bringt, für mich zu gering ist.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich sehe den "Mehrwert" dahingehend,
dass ich nicht mehr mit 2 Bajonett-Systemen hantieren müsste.
Vom Gewicht und der Größe schenken sich beide nicht viel.
Verarbeitung der Linsen und AF-Geschwindigkeit sehe ich als positiv.
Ich fotografiere hauptsächlich im RAW Format und bearbeite die Fotos nach.
Es wäre wahrscheinlich wirklich nur dieses "neues Spielzeug haben wollen" ausschlaggebend.
Vielleicht kann ich ja während der Sommermonate ein Schnäppchen gebraucht machen.
Dankeschön für Eure Hilfe
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2023, 14:56
Ich würde sagen hier geht es um ältere Objektive, Altglas als Bezeichnung sehe ich für Linsen die mindestens 25 Jahre alt sind.
Beide haben für mich noch Existenzberechtigung, für alte Minoltaobjektive sprechen die tollen Farben.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2023, 15:32
Ich liebäugle da mit einem Sigma 24-70mm F2.8 DG DN Art.
Danke.
Das Objektiv ist bestimmt gut, aber noch recht teuer
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6932231_-24-70mm-f2-8-dg-dn-art-sony-e-sigma-foto.html?
Alternative wäre das Sony 20-70mm , 200 Euro teurer! Wenn ich die Knete hätte wäre Sony meine Wahl. 4mm Gewinn im WW Bereich sind schon viel. Die Lichtschwäche kann man kompensieren wenn es nicht in erster Linie ums Freistellen geht.
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202283783_-fe-20-70mm-f4-g-sony.html
Ich sag mal so: welche Aufgaben willst Du damit lösen, also was soll besser laufen? Schnellerer AF? Höhere Auflösung? Kleineres Objektiv?:D
und zur Überschrift:
Ich würde diese Frage insofern mit JA beantworten, wenn es Dir um das Ergebnis geht, also wie das fertige Bild aussieht. Ob man unter "Altglas" Objektive von vor 10, 15, 20 oder gar 25 Jahren (oder noch älter?) versteht, ist eine andere Frage.
Völlig unterschätzt werden manche Objektive aus der Analogzeit / MF Zeit. Da kann man schon was schönes für wenig Geld finden :top:
Dein Tamron ist aber noch nicht so alt, und wenn Du mit dem Bildergebnis zufrieden bist, warum dann wechseln? Oder Du nimmst das SEL24105G dazu, mehr Brennweite, und ein wirklich gutes Objektiv, derzeit echt günstig zu haben :top:
Ich hatte damals selbiges Tamron anfangs via Adapter an der A7III. Aber ich habe es als nicht wirklich tauglich empfunden. Es war immer eine "Krücke" und hat alles andere als Spaß bereitet.
Habe dann besagtes Sigma gekauft und es hat sofort ein Aha Erlebnis gegeben.
Seit dem gibt es nur noch natives E-Mount für mich.
Da Sigma 24-70 f2.8 ist für mich in Sachen Preis/Leistung wirklich Top, vorallem an 24 Mp und gebraucht auch schon für günstige 700-800€ zu haben.
Auch an meiner 7r4 macht es einen guten Job, hätte ich es nicht, würde ich heute mit den 61Mp allerdings zum Sony GM2 greifen.
Ernst-Dieter aus Apelern
24.07.2023, 17:25
Völlig unterschätzt werden manche Objektive aus der Analogzeit / MF Zeit. Da kann man schon was schönes für wenig Geld finden :top:
Mein ältester Schatz ist 62 Jahre alt
https://lens-db.com/minolta-auto-rokkor-pf-58mm-f14-1961/
Mein ältester Schatz ist 62 Jahre alt
Wieso verrätst du hier Inges Alter?:cry:
Ernst-Dieter aus Apelern
24.07.2023, 17:37
Wieso verrätst du hier Inges Alter?:cry:
Inge ist mein liebster Schatz und seit Jahren 40 Jahre alt!;)
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe mich jetzt zugunsten des Sigma entschieden.
V.a.wg des Alters.
Das Tamron werde ich aber weiterhin in Ehren halten.
...Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di USD an La-EA3....natives E-Mount-Objektiv...Sigma 24-70mm F2.8 DG DN Art...
kurz: ja.
lang: ich hatte das Sony/Zeiss 24-70 F/2,8 SSM (das schätze ich mindestens so gut wie ein Tamron 24-70 F/2,8 ein), mit dem ich (an der A99) sehr zufrieden war.
An einer A7III habe ich es mit dem LA-EA3 mit meinem Sony 24-105 F/4,0 und Sigma 24-70 F/2,8 DG DN verglichen (Geldscheine im Zentrum und am Rand fotografiert, Stativ, identische Lichtverhältnisse und Kameraeinstellungen).
In der Mitte sind alle 3 scharf - evtl. mit leichten Vorteilen für Sony 24-105 und Sigma, das könnte aber auch Einbildung gewesen sein.
Am Rand ist das Sony/Zeiss deutlich schwächer, als in der Mitte, das Sony 24-105 ist nicht ganz so schwach am Rand, aber auch schwächer, wie in der Mitte, das Sigma ist sogar am Rand tadellos (wenn überhaupt nur unmerklich unschärfer, wie im Zentrum), was mich sehr beeindruckt hat.
Dazu kommt, dass der AF von A-Mount (SSM) mit LA-EA3 gegenüber nativen E-Mountobjektiven sehr langsam ist. Für Stillife (Landschaft) kein Problem, für sich bewegende Objektive dann schon eher.
Du hast ja jetzt beide Objektive (in deimen Fall Tamron 24-70 A-Mount und Sigma 24-70 E-Mount), vergleiche einfach selbst einmal.
Hallo und kurze Rückmeldung meinerseits.
Ich habe das Sigma nun seit ca. 2 Wochen und kann sagen zwischen ihm und dem Tamron liegen Welten.
Ich werde das Tamron auch weiterhin nutzen und behalten,
aber das Sigma ist haptisch und (durch den Wegfall des Adapters) auch vom Schwerpunkt ganz anders in der Hand.
Die Abbildungsleistung ist phänomenal.
Es gibt aber auch 2 Punkte, die nicht unbedingt negativ sind, aber als :roll: auffallen:
-Der Zoomring dreht zum Tamron in die entgegen gesetzte Richtung.
- Die Streulichtblende ist breiter und passt im Transportmodus (entgegengesetzt) nicht mit in das Fach.
Dafür rastet sie sauberer ein und sitzt fester.
Alles in Allem :top:
DerGoettinger
09.08.2023, 11:03
... - Der Zoomring dreht zum Tamron in die entgegen gesetzte Richtung ... Ja, das sorgt sicher erstmal für Verwirrung. Ich glaube aber, das ist von außen betrachtet vermutlich eher Tamron zuzurechnen. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass man bei Tamron schon in den frühen Minolta-AF-Zeiten immer "in die andere Richtung" drehen musste.
Umgekehrt, die Tamron Objektive sind meist konform zu den Sony, praktisch alle Sigma drehen entgegengesetzt, bis auf ein paar wenige Ausnahmen.
Sigma orientiert sich an Canon
Ich habe das Sony 16-35 f4. Das steht wie das Tamron,
allerdings zoomt es entgegengesetzt.
Auch mal was Anderes....
Ernst-Dieter aus Apelern
27.09.2023, 10:23
1)Minolta Autorokkor PF 1,4/58mm
https://japb.net/gear/gear-review-index/ds_minolta-ar2-58f14/
2) Minolta MD 4,0/75-150mm, gute Abbildungsqualität
http://www.artaphot.ch/minolta-sr/objektive/193-minolta-75-150mm-f4
3)Minolta Telerokkor 4,0/200mm erste Version MC1 ,tolle Farben
http://www.artaphot.ch/minolta-sr/objektive/176-minolta-200mm-f4
4) Canon FD Macro 3,5/50mm ,sehr scharf
https://www.outsidetheshot.com/canon-fd-50mm-f-3-5-macro/
5) Canon FD 2,8/135mm Gutes Bokeh
https://www.outsidetheshot.com/canon-fd-50mm-f-3-5-macro/
6)Canon FD Macro 4,0/200mm Scharfe Macroaufnahmen
https://lens-db.com/canon-fdn-200mm-f4-macro-1981/
Habe mir wieder eine Contax RTS III zugelegt samt einigen Zeiss Objektiven (25, 28, 50/1,4, 135, 180, 80-200). Einzig das Distagon 25 ist erst bei Blende 8 bis an den Rand scharf, und erreicht die Bildqualität des Batis Distagon 25 bei Blende 2,0 (!). Alle übrigen, allen voran das Vario Sonnar 80-200 ist wirklich TOP und ein wahrer Underdog (wird derzeit unter € 200 gehandelt).
https://phillipreeve.net/blog/review-carl-zeiss-planar-1450-cy/
Da wurden mehrere Contax Objektive getestet.
Nur bei der Gegenlichtempfindlichkeit merkt man das Konstruktionsjahr: hier hat sich entscheidendes getan (nicht nur bei Zeiss). Selbst mein Sony SEL24105G ist da deutlich robuster als das Distagon 25.
Ernst-Dieter aus Apelern
27.09.2023, 10:50
Ich suche noch ein 20/21mm WW Canon FD oder Minolta MD, Mc.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.10.2023, 17:56
Habe es mal auf einer kleinen Herbsttour genutzt.Früher galt es als gutes bis sehr gutes Objektiv.Macht Spaß damit zu arbeiten. Ob die optische Qualität noch annehmbar ist?:zuck:
6/DSC00016_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383670)
6/DSC00032_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383671)
6/DSC00041_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383672)
6/DSC00049_DxO_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383673)
Früher galt es als gutes bis sehr gutes Objektiv.Macht Spaß damit zu arbeiten. Ob die optische Qualität noch annehmbar ist?
An sich ja, aber du bringst es mit 24MP APS-C schon über die Grenze hinaus. Das entspräche ja über 50MP an Vollformat. Da ist für ein vintage Zoom schon Feierabend.
Ich hab auch noch eins und wenn ich mal ein paar Minuten Zeit hab kann ich mal ein Bild mit 42MP Vollformat einstellen, da geht es noch ganz gut.
BG
Ernst-Dieter aus Apelern
10.10.2023, 19:11
An sich ja, aber du bringst es mit 24MP APS-C schon über die Grenze hinaus. Das entspräche ja über 50MP an Vollformat. Da ist für ein vintage Zoom schon Feierabend.
Ich hab auch noch eins und wenn ich mal ein paar Minuten Zeit hab kann ich mal ein Bild mit 42MP Vollformat einstellen, da geht es noch ganz gut.
BG
Das wäre nett!
Das wäre nett!
Hab ein paar Testaufnahmen gemacht und hier sind die original JPGs zu finden:
http://wuw2.ddns.net/sonyuserforum/2023-10-11%20A7RII%20Test%20Minolta%20MD%2075-150%201_4/
Das Minolta MD 75-150mm hatte ich auf einem Fotodiox Pro Adapter (MD->E).
Weil ich nicht mit fast leerer Fototasche losziehen wollte hab ich auch ein Minolta AF 70-210 1:4 "Ofenrohr" am LA-EA3 mitgenommen.
Und weils dann auch schon egal ist hab ich in die Radltasche auch noch ein Canon 70-200 1:4 L USM am Sigma MC11 Adapter mitgenommen.
Wenn Interresse besteht kann ich die Bilder auch noch einstellen. Die Minolta Aufnahmen sind mit der Lupe manuell fokussiert, das Canon mit dem aber sehr präzisen AF der A7RII.
Edit: Leider habe ich den Fokus der Aufnahmen mit dem Minolta AF nicht gut getroffen, deshalb nehme ich diese Aufnahmen aus dem Vergleich raus.
Ich finde die Ergebnisse schon erstaunlich aber ich bin gespannt was Ihr dazu sagt.
BG
Ernst-Dieter aus Apelern
11.10.2023, 17:41
Danke, für Jpeg Bilder out of cam sind mehr als passabel:top:
Wenn Du die Bilder am Monitor stark vergrößert anschaust wirst Du sicherlich CAs bemerken.
Das Objektiv ist eins der jüngsten MD Objektive(1982).
Lade die anderen Bilder ruhig hoch.
Das Objektiv ist eins der jüngsten MD Objektive(1982).
Lade die anderen Bilder ruhig hoch.
Das Minolta AF ist optisch baugleich zum Minolta MD 70-210 1:4 also etwa 1983.
Das Canon ist 2016 gefertigt und um 2000 heraus gekommen.
BG