Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Angelbird 1 TB CFExpress Karte im Vergleich mit Sony Tough M und G


Andronicus
25.06.2023, 13:57
Vorwort
Neue Kamera, neues Glück. Die Sony Alpha 1 kann nicht nur UHS-II Karten verwenden sondern auch CFExpress Typ 1. Da mir ein Geschwindigkeitsvorteil der Sony Tough G gegenüber der Sony Tough M aufgefallen ist wollte ich eine CFExpress Typ A Karte ausprobieren.
(Ich selbst habe die G-Karte mit 64 GB und M mit 256 GB)

Spezifikationen der einzelnen Karten:


M = lesen 277 MB/s schreiben 150 MB/s
G = lesen 300 MB/s schreiben 299 MB/s
1TB = lesen 820 MB/s schreiben 650 MB/s


Bei der 1TB steht auf der Karte selbst nur etwas von 820, ich habe das bei „lesen“ eingetragen. Auf der Homepage von Angelbird wird folgendes dazu geschrieben: „Die kontinuierliche Schreibgeschwindigkeit von 650 MB/s unterstützt Aufnahmen in gleichbleibender Qualität in allen verfügbaren Modi für Langzeitvideos und Serienaufnahmen auf Sony Alpha- und Sony FX-Kameras.“




Allgemeines
Die Speicherkarten nenne ich einfach um (der Übersichtlichkeit wegen):


M = Sony Tough M 256 GB
G = Sony Tough G 64 GB
1TB = Angelbird CFExpress 1 TB




Aufnahmekapazität:
JPEG-Qualität/HEIF-Qualität/ Dateiformat SD-Speicherkarte CFexpress Type A-Speicherkarte
64GB 128GB 80 GB 160 GB
RAW & JPEG (RAW komprimiert)*2 700 1400 800 1700
RAW (RAW komprimiert) 900 1900 1100 2200
RAW (verlustfrei komprimiert: L) 800 1600 900 1900
RAW & JPEG (RAW unkomprimiert)*2 400 800 500 1000
RAW (RAW unkomprimiert) 500 1000 600 1200

Die obige Tabelle habe ich der Bedienungsanleitung entnommen. (Die Tabelle wird hier leider nicht richtig abgebildet)


Bei meiner 64 GB G Karte werden 990 zu machende Aufnahmen angezeigt, also ca. 10 % mehr als von Sony angegeben (900 Aufnahmen)


Bei der 1 TB Angelbird Karte werden 9999 zu machende Aufnahmen angezeigt. Es müssen deutlich mehr sein, aber der Zähler übersteigt die 10.000 nicht. Ich habe mal ganz einfach gerechnet: 1000:64 = 15,625. Also müsste auf die 1 TB Karte fast 16 mal soviel drauf passen wie bei der 64er M-Karte. Also 990 * 15,6 = 15.444 (990 * 15,62 = 15463,8). Bei den großen Zahlenwerten nehme ich also der Einfachheit Halber den Mittelwert von 15.450 Aufnahmen für 1 TB.

In obiger Tabelle werden bei den 80 GB CFExpress Karten 1.100 Bilder angegeben. 1 TB = 1.000 durch 80 GB = Faktor 12,5 mal der angegebenen 1.100 Bilder = 13.750. Das sind 1.700 Bilder weniger als die von mir – mit der G-Karte errechneten Bilder. Nehme ich die von Sony angegebenen 900 Bilder (also nicht die von angezeigten 990): 900 * Faktor 15,6 = 14.040 Bilder.

Im Endeffekt ist es auch egal ob nun 14.040, 13.750 oder 15.450 Bilder drauf passen. Wenn die Karte voll ist hat man ganz andere Probleme. Für mich gehe ich von 15.000 Aufnahmen aus. Das ist ein guter Wert den ich mir merken kann. Wenn ich wirklich mal über 5000 Bilder gemacht haben sollte werde ich mal draufschauen wieviel dann angezeigt wird. Und auch hier berichten wenn das überhaupt jemanden wirklich interessiert.


G = 990 Aufnahmen
M = 3.969 Aufnahmen
1 TB = 15.450 Aufnahmen




Geschwindigkeitsübersicht
Szenario 1:
Der Auslöser wurde von mir permanent 30 Sekunden gedrückt. Nach den 30 Sekunden liess ich diesen los und wartete ab bis das letzte Bild abgespeichert war. Ebenso erfasste ich die gemachten Aufnahmen.


1 TB 30 Sekunden 44 Sekunden 404 Bilder = 9,18 B/s
G 30 Sekunden 59 Sekunden 269 Bilder = 4,56 B/s
M 30 Sekunden 72 Sekunden 223 Bilder = 3,1 B/s



Szenario 2:
Da ich mir nicht sicher war ob das von mir verwendete Objektiv (Sony 40mm f.2.5) auch die 30 Bilder unterstützt (bei manchen ist wohl der Motor zu langsam oder was auch immer) habe ich überlegt einen 3 Sekunden Test zu machen, sodass nur der Buffer gefüllt wird. Also wieder den Auslöser gedrückt, dieses mal für 3 Sekunden.
(Bei dem 30 Sekunden Test habe ich bemerkt, dass meist so 120 Bilder übrig blieben die abgespeichert werden mussten, so dachte ich mir bei 30 Bildern die Sekunde mal 3 Sekunden = 90 Bilder. Damit bleibe ich unter diesen 120 Bildern).


1 TB 3 Sekunden 12 Sekunden 103 Bilder = 8,58 B/s
G 3 Sekunden 24 Sekunden 103 Bilder = 4,29 B/s
M 3 Sekunden 34 Sekunden 101 Bilder = 2,97 B/s



Bei diesem Test war ich erstaunt wie nahe die Bildanzahl zueinander liegt 101/103 finde ich für einen handgemachten Test schon recht gut von der Reaktionszeit.

Des weiteren war ich überrascht dann ich über 100 Bilder gemacht habe innerhalb der 3 Sekunden. Ich hatte ja 90 Bilder ausgerechnet. Das hieße also: Entweder ist die Kamera schneller als 30 Bilder pro Sekunde oder ich habe einfach ca 1/3 länger als gedacht auf den Auslöser gedrückt. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.

Gewundert hat mich die niedrigere B/s von Szenario 2. Wenn ich nur kurz drauf drücke mach ich im Verhältnis weniger Aufnahmen. Nehme ich die 8,58 B/s von der 1 TB im Szenario 2 und multipiziere mit den 44 Sekunden aus Szenario 1 komme ich auf insgesamt 377,96, also 378 gemachten Bildern im Gegensatz zu 404. Eine Differenz von 26 Bildern, also fast einer Sekunde. Bei der M ist der Unterschied nicht mehr so gewaltig: 2,97 * 72 Sekunden = 213,84 = 214 zu 223 Bildern




Fazit
Eigentlich hatte ich gedacht dass die angegebenen 650 MB/s ausreichen um bei den 30 Bildern pro Sekunde durchgehend weg zu schreiben. Das ist aber leider nicht der Fall.

Anscheinend reicht diese hohe Schreibrate dennoch nicht aus.

Andere Karten geben 800 MB/s an, kosten aber auch viel mehr. (Lexar Professional 160 GB Gold Series für € 246,- oder 320 GB für € 490,- (Stand: Juni 2023 bei Amazon). Ob der Wert wirklich erreicht wird ist auch nicht klar, denn dort steht immer nur „bis“ zu 800 MB/s.

Die Angelbird-Karte werde ich behalten. Zwar ist sie so schnell wie gedacht, aber besser als die doppelte Zeit auf Abspeichern der Daten – wie bei der G – warten. Da bei G nur 64 GB groß ist passen dort praktisch nur 30 Sekunden bei 30 B/s drauf. Für schnelle Bewegungen wie z.B. Eisvogel im Flug zu wenig. Dort habe ich dann auf die M umgestellt. Diese größere Größe ist zwar gut aber viel zu langsam.

Nun war die Überlegung eine G in z.B. 128 GB oder 256 GB zu nehmen. Vom Preis her sind es € 214,- bzw. € 449,-. Gerade bei € 449,- ist die Preisdifferenz nicht mehr so groß, dass der Vorteil einer zusätzlichen 3-fachen Speichermenge bei relativ geringem Aufschlag für mich ausschlaggebend ist.



Kurze Forumsinfo
Nicht wundern. Da ich mich in verschiedenen Foren aufhalte und dort aktiv bin habe ich mich entschlossen ihn auch in diesen zu einzustellen:
Sony User Forum – meine Heimat
DSLR Forum – meine Anfang
Sony Alpha Forum – das Neue.

Irmi
26.06.2023, 18:18
Hast Du gut gemacht :top:

Hier auch mal was dazu vom Christian Laxander:
https://www.youtube.com/watch?v=pCZS4gh2hBk

Ich ahtte die Anglebird 1TB Karte ja als Zugabe zu meiner neuen A7IV bekommen, habe sie aber verkauft, da ich wahrcheinlich nie diese Datenmengen benötige.
Trotzdem interessant, was heute schon so geht.:crazy:

Dirk Segl
09.07.2023, 04:22
Danke für den Test.

Mit Pergear ist jetzt noch ein weiterer Hersteller auf den Typ A Zug aufgesprungen.

80GB für 120Euro
260GB für für 190 Euro
520GB für für 360Euro

Und Angelbird will ja auch eventuelle ne 512er und ne 256er bringen.

Sie Auswahl wird also größer.

Andronicus
09.07.2023, 22:48
520GB für für 360Euro

Und Angelbird will ja auch eventuelle ne 512er und ne 256er bringen.


Da die Thematik neu für mich war habe ich auch eine Pergear bestellt mit 520 GB und auch der Angelbird mit 1 TB gegenübergestellt, verglichen.

Wenn gewünscht kann ich meine Ergebnisse hierzu - auch zu dem von Pergear vertriebenen CFExpress Lesegerät - veröffentlichen.

(Bei Amazon kostet die Pergear 520 GB -> € 300,- wovon noch ein 10% Rabatt abgeht (bis Ende Juli 2023), also so € 270,- )

Dirk Segl
10.07.2023, 05:01
------Da die Thematik neu für mich war habe ich auch eine Pergear bestellt mit 520 GB und auch der Angelbird mit 1 TB gegenübergestellt, verglichen.

-----

Das wäre genial !!

Da Du ja eine A1 hast würde es mich und viele meiner Kollegen sehr interessieren, wieviele Fotos (uncompressed RAW) in einer Minute auf die jeweilige Karte geschrieben werden können. :top::top::top::top:

Ist momentan ein großes Thema.

Armazing Nature Alpha hat das ja mal mit der A7IV im Video gemacht, was ja kein Problem ist, also unnötig bei der 4er.

Dazu ein Youtube Video und Du bist in diesem Thema der Klickmeister. :top::top::top:

Danke im vorraus !!
Dirk

Andronicus
10.07.2023, 12:48
Da Du ja eine A1 hast würde es mich und viele meiner Kollegen sehr interessieren, wieviele Fotos (uncompressed RAW) in einer Minute auf die jeweilige Karte geschrieben werden können. :top::top::top::top:

Ist momentan ein großes Thema.

Armazing Nature Alpha hat das ja mal mit der A7IV im Video gemacht, was ja kein Problem ist, also unnötig bei der 4er.

Dazu ein Youtube Video und Du bist in diesem Thema der Klickmeister. :top::top::top:



Ich nehme immer nicht uncompressed RAW auf.

Aber ich kann es gerne mal probieren.

Dann müssten ja der 3 und auch 30 Sekunden Test ausreichen.
60 Sekunden halte ich für etwas übertrieben, wird nicht mehr so viel bringen. Also für die Praxis. Vor allem so kann man gut vergleichen mit der Angelbird.

Jo. Michael von ANA mit der A7IV hat einen für mich nicht aussagefähigen Test gemacht. War wohl mehr ein Werbevideo für Pergear. Vor allem der beiliegende Kartenleser ist nicht so gut, d.h. schnell. Dafür hat er CFE und SD in einem Gerät.


Klickmeister möchte ich gar nicht werden. (also auf Video ist für mich nichts - Talking Head nervt mich in der Regel nach kurzer Zeit ;))

Aber ich Teste mal gerne.
Ergebnisse kommen. :top:

steve.hatton
10.07.2023, 14:41
......

Geschwindigkeitsübersicht
Szenario 1:
Der Auslöser wurde von mir permanent 30 Sekunden gedrückt. Nach den 30 Sekunden liess ich diesen los und wartete ab bis das letzte Bild abgespeichert war. Ebenso erfasste ich die gemachten Aufnahmen.


1 TB 30 Sekunden 44 Sekunden 404 Bilder = 9,18 B/s
G 30 Sekunden 59 Sekunden 269 Bilder = 4,56 B/s
M 30 Sekunden 72 Sekunden 223 Bilder = 3,1 B/s



Szenario 2:
Da ich mir nicht sicher war ob das von mir verwendete Objektiv (Sony 40mm f.2.5) auch die 30 Bilder unterstützt (bei manchen ist wohl der Motor zu langsam oder was auch immer) habe ich überlegt einen 3 Sekunden Test zu machen, sodass nur der Buffer gefüllt wird. Also wieder den Auslöser gedrückt, dieses mal für 3 Sekunden.
(Bei dem 30 Sekunden Test habe ich bemerkt, dass meist so 120 Bilder übrig blieben die abgespeichert werden mussten, so dachte ich mir bei 30 Bildern die Sekunde mal 3 Sekunden = 90 Bilder. Damit bleibe ich unter diesen 120 Bildern).


1 TB 3 Sekunden 12 Sekunden 103 Bilder = 8,58 B/s
G 3 Sekunden 24 Sekunden 103 Bilder = 4,29 B/s
M 3 Sekunden 34 Sekunden 101 Bilder = 2,97 B/s



Bei diesem Test war ich erstaunt wie nahe die Bildanzahl zueinander liegt 101/103 finde ich für einen handgemachten Test schon recht gut von der Reaktionszeit.

Des weiteren war ich überrascht dann ich über 100 Bilder gemacht habe innerhalb der 3 Sekunden. Ich hatte ja 90 Bilder ausgerechnet. Das hieße also: Entweder ist die Kamera schneller als 30 Bilder pro Sekunde oder ich habe einfach ca 1/3 länger als gedacht auf den Auslöser gedrückt. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.



Die Angelbird-Karte werde ich behalten. Zwar ist sie so schnell wie gedacht, aber besser als die doppelte Zeit auf Abspeichern der Daten – wie bei der G – warten. Da bei G nur 64 GB groß ist passen dort praktisch nur 30 Sekunden bei 30 B/s drauf. Für schnelle Bewegungen wie z.B. Eisvogel im Flug zu wenig. Dort habe ich dann auf die M umgestellt. Diese größere Größe ist zwar gut aber viel zu langsam.

.....

Du hast leider immer nur die Bildrate (Frames per Second) auf die gesamte "Speicherzeit" gerechnet, nicht jedoch auf die Aufnahmezeit, denn interessantist ab doch eher, wann eine Kamera ihre Framerate senken muss, weil der Puffer voll ist und die Karte nicht schnell genug beschrieben werden kann.

Nimmt man Deine Zahlen, so ergeben sich bei ALLE DREI KARTEN Framerates von nahezu 30fps - nur das Abspeichern dauert halt je nach Karte länger

Deine Tabelle verändert:

1 TB 103 Bilder 3 Sekunden = 34,33 B/s — 12 Sekunden writing = 8,58 B/s

G 103 Bilder 3 Sekunden = 34,33 B/s — 24 Sekunden writing = 4,29 B/s

M 101 Bilder 3 Sekunden = 33,67 B/s — 34 Sekunden writing = 2,97 B/s

(Die Überschreitung der Leistungsangabe der Kamera (30fps) ist ziemlich sicher der Ungenauigkeit der Zeitmessung zu verdanken)
Sprich der zweite Teil, also eine weitere Testreihe sollte dann den Kipppunkt ermitteln, ab wann die SD-TOughG, SD-ToughM, oder CF-Express die Kamera "behindert", also die Bildfolge oder Framerate verlangsamt.

Bei 3 Sek ja scheinbar noch nicht

Dann ab 5, 10 oder 15 Sekunden ?
Bei 30 Sek. hast Du es ja noch nachgewiesen.

Ich frage auch einfach mal, ob 30 Sekunden Dauerfeuer eher maximal unwahrscheinlich ist, oder machst Du z.B. beim Eisvogel 500 Bilder am Stück ?

Andronicus
10.07.2023, 20:19
Vielen Dank für Deinen Input. :top:


Du hast leider immer nur die Bildrate (Frames per Second) auf die gesamte "Speicherzeit" gerechnet, nicht jedoch auf die Aufnahmezeit, denn interessantist ab doch eher, wann eine Kamera ihre Framerate senken muss, weil der Puffer voll ist und die Karte nicht schnell genug beschrieben werden kann.


Jein :lol:
Mich interessiert ja nicht wann die Kamera die Framerate senken muss sondern wie schnell die Karte alles wegspeichern kann.

Das war ja ein Kartentest für mich und nicht wie schnell die Kamera ist.



Nimmt man Deine Zahlen, so ergeben sich bei ALLE DREI KARTEN Framerates von nahezu 30fps - nur das Abspeichern dauert halt je nach Karte länger

Deine Tabelle verändert:

1 TB 103 Bilder 3 Sekunden = 34,33 B/s — 12 Sekunden writing = 8,58 B/s

G 103 Bilder 3 Sekunden = 34,33 B/s — 24 Sekunden writing = 4,29 B/s

M 101 Bilder 3 Sekunden = 33,67 B/s — 34 Sekunden writing = 2,97 B/s

(Die Überschreitung der Leistungsangabe der Kamera (30fps) ist ziemlich sicher der Ungenauigkeit der Zeitmessung zu verdanken)
Sprich der zweite Teil, also eine weitere Testreihe sollte dann den Kipppunkt ermitteln, ab wann die SD-TOughG, SD-ToughM, oder CF-Express die Kamera "behindert", also die Bildfolge oder Framerate verlangsamt.

Bei 3 Sek ja scheinbar noch nicht

Dann ab 5, 10 oder 15 Sekunden ?
Bei 30 Sek. hast Du es ja noch nachgewiesen.

Ich frage auch einfach mal, ob 30 Sekunden Dauerfeuer eher maximal unwahrscheinlich ist, oder machst Du z.B. beim Eisvogel 500 Bilder am Stück ?

Die 30 Sekunden habe ich willkürlich gewählt. Irgendeinen Anhaltspunkt muss man ja haben oder einen Richtwert.

Am Anfang habe ich draufgeballert auf den Eisvogel, 9.000 Aufnahmen gemacht. Völlig unnütz. Aber da fehlte es mir an Erfahrung. Für mich sind im Moment 3 oder 4 Sekunden draufdrücken.

Aber es sollte hier ja auch nicht um den Eisvogel sondern um die Erfahrungen mit den Karten gehen. ;)

Porty
10.07.2023, 22:26
Irgendwie weiß ich noch nicht, was ich von dem Hersteller halten soll.
Hat jemand schon Erfahrungen mit denen?

Andronicus
10.07.2023, 23:43
Irgendwie weiß ich noch nicht, was ich von dem Hersteller halten soll.
Hat jemand schon Erfahrungen mit denen?

Welchen Hersteller meinst Du?
Angelbird oder Pergear?

Langzeittests sind natürlich nicht möglich, logisch. Da sind die zu neu auf dem Markt.
Eigentlich nehme ich auch lieber Sony Tough. Aaaaaber. Vom Preis her finde ich die Überdimensioniert.

Werde auf alle Fälle die Karten (Angelbird und Pergear) weiter Testen und dann sehen was ich in Südafrika nutzen werde. Bei zu viel Unsicherheit (im Sinne von Ausfall oder dergleichen) würden die rausfliegen.

Porty
11.07.2023, 09:47
Ich hatte mal nach Pergear gesucht, das scheint ein reiner Reseller zu sein. Daher stellt sich für mich die Frage, wo die Speicherkarten herkommen, bzw. wer der eigentliche Produzent ist. Gerade bei chinesischen Herstellern gibt es halt Solche und Solche und wenn der Preisunterschied gar zu groß ist, bin ich halt etwas skeptisch.
Andererseits ist es natürlich gut, wenn die Preise für CF Express Typ A Karten unter Druck geraten. Die Preise für Typ B Karten haben ja inzwischen auch bei den Markenherstellern massiv nachgegeben.
Wobei ich mit den Riesenkarten mit 500 GB oder gar 1 TB eh nichts anfangen kann, die sind eher was für die filmende Fraktion. Selbst die 128 GB- Karten, die ich momentan im Einsatz hab, sind für mich in (fast) allen Lebenslagen mehr als ausreichend.
p.s. Hast du mal probiert, ob die angegebene Datenmenge wirklich auf die Karten passt? Ohne irgendwas unterstellen zu wollen, aber mir sind schon Karten untergekommen, wo nur die Hälfte drauf gepasst hat und der Rest ins Nirvana geschrieben wurde......

Andronicus
11.07.2023, 18:04
Du meinst also so etwas in der Art was hier im Video von ValueTech (https://www.youtube.com/watch?v=cHJTyhmVINc) über Gigastone berichtet wird?

Jo. Da muss man echt aufpassen. Wobei Gigastone jetzt auch nicht meine bevorzugte Marke ist. :lol:
(SanDisk, Sony Tough)

Die Pergear habe ich im Einsatz beim Eisvogel. Auf der Karte waren mal weit über 4.000 Aufnahmen. War alles kein Problem.

Andronicus
11.07.2023, 18:14
Aufnahmekapazität:

Angelbird 1 TB
Im ersten Test habe ich die Aufnahmekapazität für mich – damit ich es mir besser merken kann – mit 15.000 Aufnahmen angegeben.

Nun kann ich genaueres aussagen.

8362 gemacht 8314 frei 16.676 Bilder
8662 gemacht 8012 frei 16.674 Bilder


Somit kann ich erst mal einen Mittelwert von 16.675 nehmen.

Dennoch bleibe ich lieber bei den von mir gemerkten 15.000 Aufnahmen.


Pergear CFExpress Type A 520 GB
520 GB —> 8205 Aufzunehmende Bilder auf der A1 in RAW




Szenario 1:
520 GB 30 Sekunden 44.47 Sekunden 436 Bilder
520 GB 30 Sekunden 42.91 Sekunden 436 Bilder = 10,14 B/s
520 GB 30 Sekunden 42.67 Sekunden 436 Bilder

Da ich nicht glauben konnte dass nach 30 Sekunden Auslöser drücken 436 Bilder abgespeichert wurden wiederholte ich den Test. Bei allen 3 Versuchen kam es zu den 436 Aufnahmen, jedoch mit unterschiedlichen Abspeicherungszeiten. Für die B/s habe ich als Durchschnitt einfach 43 Sekunden genommen (also 436 : 43 = 10.14 B/s).


Szenario 1: (Übersicht M + G + Angelbird + Pergear)
520 GB 30 Sekunden 43 Sekunden 436 Bilder = 10,14 B/s
1 TB 30 Sekunden 44 Sekunden 404 Bilder = 9,18 B/s
G 30 Sekunden 59 Sekunden 269 Bilder = 4,56 B/s
M 30 Sekunden 72 Sekunden 223 Bilder = 3,1 B/s


Die Pergear schneidet gut ab. Mehr Bilder (436) in weniger Sekunden (43).



Szenario 2:
520 GB 3 Sekunden 11.41 Sekunden 104 Bilder
520 GB 3 Sekunden 11.19 Sekunden 103 Bilder = 9,18 B/s

Beim ersten Durchgang wurden 104 Bilder abgespeichert, das war mir zu viel. Wie beim den 1TB, G und M wollte ich 103 Bilder haben. Das ist mir im zweiten Durchgang geglückt. (103 Bilder : 11 Sekunden = 9,18 B/s).


Szenario 2: (Übersicht M + G + Angelbird + Pergear)
520 GB 3 Sekunden 11.19 Sekunden 103 Bilder = 9,18 B/s
1 TB 3 Sekunden 12 Sekunden 103 Bilder = 8,58 B/s
G 3 Sekunden 24 Sekunden 103 Bilder = 4,29 B/s
M 3 Sekunden 34 Sekunden 101 Bilder = 2,97 B/s



Datenübertragungen:

Direkt von der A1
Die Files auf des Karten müssen natürlich auch noch weiter verarbeitet werden, d.h. auf den Rechner übertragen usw.

Direkt von der Kamera ist das auch möglich, allerdings nicht so schnell.


Hierzu habe ich die Kamera direkt mit dem Notebook PC verbunden (nur Angelbird Karte):

92,6 GB 7:35 Minuten 1.616 Bilder


Von Angelbird-Karte auf den Mac kopiert (direkt von der Kamera):

92,6 GB 7:25 Minuten 1.616 Bilder


Beim Mac ging es etwas schneller. Eine Option die ich in Erwägung ziehen kann wenn man die Card-Reader vergessen hat.



Kartenlesegerät

Von Angelbird-Karte auf den Windows kopieren:
92,6 GB 3:12 Minuten 1.616 Bilder
Von Angelbird-Karte auf den Mac kopieren:
92,6 GB 2:43 Minuten 1.616 Bilder


Beim Mac von dem Kartenlesegerät direkt auf die 2 TB SSD Sandisk (mit 1000 MB/s schreiben) dauerte beim kopieren:
92,6 GB 3:02 Minuten 1.616 Bilder


Vom Mac auf die 2 TB SSD Sandisk (mit 1000 MB/s schreiben) dauerte beim kopieren:
92,6 GB 2:25 Minuten 1.616 Bilder


Den Mac/Windows vergleich habe ich nur für mich und meine Neugierde gemacht, ebenso das direkte Kopieren der Daten von der CFE auf die 2 TB SSD.


Pergear Card Reader

Bei Pergear habe ich die Variante mit dem Lesegerät für CFE + SD genommen. Ein Gerät für 2 unterschiedlich Kartentypen.
Dieses vergleiche ich mit den bereits erworbenen einzelnen Kartenlesegeräte für CFE + SD.


Datenübertragung SD-Card Reader —> Mac
950 Dateien = 56,72 GB von
64 GB Karte auf den Mac kopiert 3:45 Min.
256 GB Karte auf den Mac kopiert 3:43.48 Min.
(Gerät wurde warm bis leicht heiss)


Datenübertragung Pergear Reader (SD / CFExpress)
950 Dateien = 56,72 GB von
64 GB Karte auf den Mac kopiert 4:27.37 Min.
256 GB Karte auf den Mac kopiert 4:27.39 Min.
520 GB Pergear auf den Mac kopiert 1:24.48 Min.
1TB CFE Karte auf den Mac kopiert —> soll über 50 Min dauern
(Test abgebrochen)

Der Pergear Reader hat Probleme die 1 TB Angelbird Karte zu lesen. Warum auch immer?



Datenübertragung CFE-Card Reader —> Mac
950 Dateien = 56,72 GB von
1TB CFE Karte auf den Mac kopiert 1:44.16 Min.
520GB CFE Karte auf den Mac kopiert 1:20.27 Min.


Fazit: Pergear Card Reader
Gut ist, dass hier CFE und SD in einem Gerät vereint sind. Es ist gut verarbeitet und macht einen wertigen Eindruck. Das Gerät ist bereits mit einem USB-C Kabel verbunden welches dann nur in den Rechner eingesteckt werden muss.

Da der Reader die 1 TB Angelbird nicht lesen kann nützt es aber auch nichts. Da ist ein Fehler vorhanden.

Insgesamt ist es auch langsamer. Bei den SD Karten viel, bei der eigenen Pergear CFE nicht so viel, aber halt langsamer.

Ich werde es nicht behalten.

Die Pergear 520 GB CFE werde ich behalten.

Dirk Segl
15.07.2023, 07:35
Danke für Deine Mühe. :top::top::top:

Ich bleibe dann erst mal bei meinen UHS II Karten von Kingston mit denen ich auch 4K/120 filmen kann.

Sollte aber Angelbird mal ne 256er oder 520er Karte rausbringen werde ich mir mal eine oder zwei zulegen.

Interessante Gegenüberstellung der verschiedenen Karten !!

Top !! :top::top::top:

Andronicus
15.07.2023, 13:34
...
Interessante Gegenüberstellung der verschiedenen Karten !!

Top !! :top::top::top:

Danke.

Nie hätte ich gedacht dass ich einmal eine 520 GB oder gar 1 TB haben möchte.
Aber mein Projekt mit dem Eisvogel und gleichzeitiges kennenlernen der A1 erfordert dieses.
Ich möchte nicht nur den Eisvogel auf einem Pfahl sitzend ablichten sondern im Flug.

Das Problem dabei ist, dass er einfach nicht dann abfliegen will wenn ich auf den Auslöser drücke. :lol:
Da verschieße ich schon mal 4.000, 5.000 oder 8.000 Bilder. Nun ja, bei 9.000 Bildern und 30 Bilder pro Sekunde der A1 sind es 300 Sekunden die ich auslöse. Das wiederum sind im Endeffekt nur 5 Minuten. Sauschnell der A1... und der Eisvogel auch. :lol:

MaTiHH
17.07.2023, 13:39
Danke, Andreas, für den Vergleich. Ein Augenöffner. Du solltest von den Herstellern eine Teilfinanzierung deines Equipments verlangen.

HoSt
22.08.2023, 12:27
Die Pergear 520 GB CFE werde ich behalten.
Wie macht sich die Pergear im "Langzeit" Betrieb? Immer noch zufrieden?:roll:

Andronicus
22.08.2023, 13:11
Wie macht sich die Pergear im "Langzeit" Betrieb? Immer noch zufrieden?:roll:

Inzwischen arbeite ich wieder, komme also nicht mehr so viel dazu den Eisvogel zu fotografieren.

Allerdings habe ich die "alte" Pergear wieder zurück geschickt, da es im Bundle mit dem Lesegerät war.
Hab sie neu bestellt, dabei 10% = € 30,- gespart, jedoch noch nicht wieder im Einsatz gehabt.

Insofern kann ich keine kompetente Aussage zum Langzeitbetrieb treffen.

WB-Joe
25.08.2023, 13:15
Zur Zeit verwende ich 2 Pergear-Karten in der A1.
Die 520GB seit ca. 5 Wochen und die 260GB seit 3 Wochen, bis jetzt völlig problemlos.

HoSt
25.08.2023, 13:23
Zur Zeit verwende ich 2 Pergear-Karten in der A1.
Die 520GB seit ca. 5 Wochen und die 260GB seit 3 Wochen, bis jetzt völlig problemlos.
Danke für deine Rückmeldung! :top:

Techfreak
27.06.2024, 17:42
Interessanter Test! :top:


Bei der 1 TB Angelbird Karte werden 9999 zu machende Aufnahmen angezeigt. Es müssen deutlich mehr sein, aber der Zähler übersteigt die 10.000 nicht. Ich habe mal ganz einfach gerechnet: 1000:64 = 15,625. Also müsste auf die 1 TB Karte fast 16 mal soviel drauf passen wie bei der 64er M-Karte. Also 990 * 15,6 = 15.444 (990 * 15,62 = 15463,8). Bei den großen Zahlenwerten nehme ich also der Einfachheit Halber den Mittelwert von 15.450 Aufnahmen für 1 TB.


Die aktuellen Zähler können nicht mehr als 4 Stellen. Irgendwo hatte ich gelesen, dass Sony es ändern wollte, aber mangels einer 1TB Karte weiß ich nicht, ob sich mit der aktuellen A1 Firmware was geändert hat.

Wie ist es denn, wenn die Angelbird teilweise voll ist? Zeigt der Zähler dann die verbleibende Restmenge richtig an?

han
29.06.2024, 00:11
Irgendwo hatte ich gelesen, dass Sony es ändern wollte, aber mangels einer 1TB Karte weiß ich nicht, ob sich mit der aktuellen A1 Firmware was geändert hat.

Man braucht auch keine 1Tb-Karte dafür, einfach auf nur jpg, kleinste Größe und schlechteste Qualität stellen. Und da zeigt auch die A1 mit Firmware 2.02 maximal 9999 an. Leider keine Änderung.