Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stabilisator in Sony Kameras
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 10:22
Moin ,eine Frage bzgl. Stabi in Sony Gehäusen.
Hat sich der Stabi in den letzten Jahren in den Modellen verbessert?
Ich muss leider bekennen dass meine Makros zum großen Teil Mikroverwacklungen zeigen, die mit Software mehr schlecht als recht gemindert werden.
Ich hatte mal Piccure als Testversion, der PC stürzte oft ab.
Pittisoft
25.06.2023, 10:27
Der IBIS der A7RV hat sich schon verbessert gegenüber der älteren Kameras.
Siehe meinen Post. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2278961&postcount=32)
Warum verkürzt du nicht die Verschlusszeit bis in einen für dich unkritischen Bereich?
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 11:38
Warum verkürzt du nicht die Verschlusszeit bis in einen für dich unkritischen Bereich?
Der unkritische Bereich hat sich bei mir in letzter Zeit erhöht!
PS
Mein Vater hatte Tremor in der Hand. Tremor ist zu 50% vererblich.:|
Ich muss weiter beobachten.
loewe60bb
25.06.2023, 12:13
Nö, Du musst nicht weiter beobachten!
Wie wäre es, wenn Du einfach mal die Tipps der Forums- Kollegen ausprobieren würdest? :zuck:
Warum verkürzt du nicht die Verschlusszeit bis in einen für dich unkritischen Bereich?
Übrigens:
Der Stabilisator minimiert ja auch nur die Verwacklung durch die Kamera und die nicht Bewegungsunschärfe durch das Motiv.
Hat sich der Stabi in den letzten Jahren in den Modellen verbessert?
Ich muss leider bekennen dass meine Makros zum großen Teil Mikroverwacklungen zeigen, die mit Software mehr schlecht als recht gemindert werden.
Besser als bei deiner α6100 auf jeden Fall, die hat ja gar keinen. :)
Stabi bei Makros ist aber eine ganz eigene Geschichte. Wenn du bei einer Landschaftsaufnahme die Kamera um einen Zehntelmillimeter verreißt, macht das keinen Unterschied. Bei einem Makro im Maßstab 1:1 ergibt das aber auf dem Sensor ebenfalls einen Zehntelmillimeter, das sind 25 Pixel bei der α6100.
Das ist der Punkt, an dem der 5-Achsen-Stabilisator ins Spiel kommt. "Achse" 4 und 5 sind nämlich genau dafür da, diese Art von Verwacklung auszugleichen. Dafür muss der Stabi zwingend neben der Brennweite auch den Aufnahmeabstand kennen, denn wie oben gesagt – je größer der Maßstab, desto stärker wirkt sich auch die Verwacklung aus.
Diese Information gibt es aber nur bei nativen E-Mount-Objektiven mit Elektronik. Kontaktlose Fremdherstellerobjektive übertragen natürlich gar nichts. Und adaptierte A-Mount-Objektive übertragen zwar die Brennweite, aber nicht die Entfernung. Da geht der IBIS dann in den 3-Achsen-Modus, also im Prinzip das, was du auch an der A58 hast, egal wie modern die Kamera ist.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 14:10
Besser als bei deiner α6100 auf jeden Fall, die hat ja gar keinen. :)
Stabi bei Makros ist aber eine ganz eigene Geschichte. Wenn du bei einer Landschaftsaufnahme die Kamera um einen Zehntelmillimeter verreißt, macht das keinen Unterschied. Bei einem Makro im Maßstab 1:1 ergibt das aber auf dem Sensor ebenfalls einen Zehntelmillimeter, das sind 25 Pixel bei der α6100.
Das ist der Punkt, an dem der 5-Achsen-Stabilisator ins Spiel kommt. "Achse" 4 und 5 sind nämlich genau dafür da, diese Art von Verwacklung auszugleichen. Dafür muss der Stabi zwingend neben der Brennweite auch den Aufnahmeabstand kennen, denn wie oben gesagt – je größer der Maßstab, desto stärker wirkt sich auch die Verwacklung aus.
Diese Information gibt es aber nur bei nativen E-Mount-Objektiven mit Elektronik. Kontaktlose Fremdherstellerobjektive übertragen natürlich gar nichts. Und adaptierte A-Mount-Objektive übertragen zwar die Brennweite, aber nicht die Entfernung. Da geht der IBIS dann in den 3-Achsen-Modus, also im Prinzip das, was du auch an der A58 hast, egal wie modern die Kamera ist.
Also bei Altglas Canon FD, Minolta MD wäre der Stabi ganz ohne Funktion.
Bei A- Mount ein kastrierter IBIS, besser als gar keiner !
Wie ist es mit meinem Sigma 2,8/70mm makro E-Mount?
Lieber EDaA,
Usch hat es doch oben schon geschrieben, native E-Mountobjektive sollten in den vollen Genuss der 5 Achsen kommen, ansonsten Erfahrungsberichte aktiv suchen und lesen.
Bei adaptierten oder "dummen" Linsen kannst du in vielen Kameras auch die Brennweite selber einstellen und damit den Stabi nutzen. Kannst da ja auch auaprobieren, ob mehr mm in den Einstellungen zu einem besseren Ergebnis führen.
Aber allgemein, setze den Hinweis von Peter um und zeige uns bitte hier die Fortschritte und wenn es nur an Übungsobjekten passiert. Es wäre schön zu sehen und zu wissen, dass sich etwas tut und du auch zum Fotografieren kommst. :)
Nen Blitz um in dunklen Ecken auch mit kurzen Zeiten zu arbeiten, hast du ja schon.
Liebe Grüsse
Tobias
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 15:12
Werde ans Werk gehen diese Woche!
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 17:09
Erster Versuch heute, ohne Blitz. Ausschnitt, vielleicht zu hohe ISO? So lala eben.
6/DSC08714_DxO-1_neu_ganz_ganz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380630)
A-Mount-Objektive übertragen zwar die Brennweite, aber nicht die Entfernung.
A-Mount D Linsen übertragen die Entfernung, was ich nicht weiss, ob der LA-EA1/3/5 das weiterleitet.
F/16 kann zur Beurteilung der maximalen Schärfe kontraproduktiv sein.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 18:44
Peter Du liegst richtig neue Versuche, Blende 13 mit Blitz
6/DSC08758_DxO_nez.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380641)
Blende 13 ohne Blitz
6/DSC08741_DxO_neu_bbbbb_fgh.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380648)
6/DSC08740_DxO_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380655)
Mal ein Beispiel von mir mit gleichem Objektiv:
1016/DSC02742-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357143)
Die Blende war etwas zu klein gewählt.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 19:00
Auch ähnlich, vielleicht ist das Minolta 100mm etwas in die Jahre gekommen, aber ich suche nicht die Schuld beim Objektiv, in erster Linie bin ich schuld.
Erster Versuch heute, ohne Blitz. Ausschnitt, vielleicht zu hohe ISO? So lala eben.
Wie schon angemerkt, Blende 16 ist eigentlich schon zu viel. In den Grenzbereichen ist es halt ein Kompromiss, entweder höhere Schärfentiefe mit geringerer Grundschärfe oder umgekehrt. Für optimale Schärfe würde ich erst mal nicht über f/11 gehen.
Es ging aber um den Stabi und eventuelle Verwacklung. Unter dem Gesichtspunkt sieht das Bild doch gut aus.
A-Mount D Linsen übertragen die Entfernung, was ich nicht weiss, ob der LA-EA1/3/5 das weiterleitet.
Es ist kompliziert :). An sich muss man exakt die jeweilige Kombination aus Kamera, Adapter und Objektiv aus der Kompatibilitätsliste (https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/products.php?lang=de&area=eu&mnt=11) heraussuchen. Wenn dort dann nicht steht "3-Achsen-Bildstabilisierung … verfügbar", dann sollte der 5-Achsen-Stabi funktionieren (natürlich sofern überhaupt vorhanden). Theoretisch lässt sich sogar bei alten Stangenobjektiven die Entfernung anhand der Anzahl Umdrehungen der Antriebswelle abschätzen, dazu muss dann allerdings eine entsprechende Tabelle in der Firmware hinterlegt sein.
Was sicher nicht geht, ist die Entfernungsübertragung bei Fremdobjektiven, insbesondere wenn die sich dann auch noch fälschlicherweise mit einer "geliehenen" Minolta-ID melden.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 20:35
Also üben und nochmals üben.
An sich muss man exakt die jeweilige Kombination aus Kamera, Adapter und Objektiv aus der Kompatibilitätsliste (https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/products.php?lang=de&area=eu&mnt=11) heraussuchen. Wenn dort dann nicht steht "3-Achsen-Bildstabilisierung … verfügbar", dann sollte der 5-Achsen-Stabi funktionieren (natürlich sofern überhaupt vorhanden).
Ich hab das stichprobenartig gecheckt, mein Eindruck:
5-polig 3-Achsen
8-polig (D) 5-Achsen
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 23:23
https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/products.php?lang=de&area=eu&mnt=11
Also für meine alten Minolta Objektive klappt mit einer A6600 per LA - EA1 der AF nicht, es steht so da.
Über den Steady Shot steht nichts ,also wird er klappen mit 3 Achsen statt mit 5 Achsen. Würde mir langen.
Habe ich es richtig verstanden?
Für AF bei Objektiven mit Stangen-AF brauchst Du den LA-EA5. Zu Steady Shot gilt das von mir zuvor gesagte.
Ich hab das stichprobenartig gecheckt, mein Eindruck:
5-polig 3-Achsen
8-polig (D) 5-Achsen
Ja, aber ;). Das 35-70/4 "Prime Killer" (5 Kontakte) ist ebenfalls als 5-Achsen-kompatibel gelistet. Hier wird zwar nicht die genaue Fokusentfernung übertragen, wohl aber die Stellung das Makro-Schalters am Objektiv. Auf die Weise hat der Stabi wenigstens die grobe Information "Nahbereich" oder "Fernbereich". Das ist nicht perfekt, aber besser als nichts. Ich bin angenehm überrascht, dass Sony für das alte Minolta-Schätzchen noch quasi eine Extrawurst gebraten hat.
(Achtung: Es gibt eine Bastelanleitung für das Objektiv, um auch im Makro-Modus den AF zu aktivieren. Die besteht im Wesentlichen darin, die Schalterkontakte zu isolieren, so dass die Kamera nicht merkt, dass man auf Makro geschaltet hat. In dem Fall ist es natürlich aus mit dem 5-Achsen-Stabi.)
Schnöppl
26.06.2023, 05:41
Ernst Dieter, fixier dich jetzt nicht auf den IBIS als Allheilmittel, ich glaube nicht dass das der ausschlaggebende Faktor für bessere Makros ist.
Eine ausreichend kurze Verschlusszeit sollte reichen, am besten mit Blitz dann hast du genug Licht!
Die 1/60 von deinem Beispiel mit Blitz ist für Insekten zu lang, die machen so blitzschnelle Bewegungen dass das dann die Unschärfe am Insekt bewirkt.
Es könnte auch sein, dass bei deinem Minolta bei F13 schon die Beugungsunschärfe deutlich sichtbar ist, versuchs mal mit F11.
Und ansonsten üben, üben, üben!:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2023, 08:31
Werde systematischer vorgehen müssen, Blend 11 werde ich mal angehen.1/400 Sekunde als Ansporn. Besonders mit den Godox Blitzen muss ich mich mehr beschäftigen in Zusammenhang mit Makro.
Bei meinem LA-EA1 habe ich den Sockel entfernt, ist es auch mit den anderen Adaptern möglich?
loewe60bb
26.06.2023, 09:58
[...]
... ist es auch mit den anderen Adaptern möglich?
Bei LA-EA 2, 3 und 4 ist es nicht möglich. Zum 5er kann ich nix sagen.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2023, 10:02
Danke Bernhard!
PS bei Amazon ist noch 1 Exemplar LA-EA4 neu(nicht gebraucht) für 239 Euro zu haben.
loewe60bb
26.06.2023, 10:11
Danke Bernhard!
PS bei Amazon ist noch 1 Exemplar LA-EA4 neu(nicht gebraucht) für 239 Euro zu haben.
Den 4er würde ich wirklich nur noch kaufen, wenn ich alte Objektive mit "Stangen- AF" hätte und diese unbedingt im AF betreiben wollte.
Nach vielen Jahren und unzähligen A- Mount- "Schätzchen", die meistens im Schrank verstauben, würde ich jetzt letztendlich nur noch native Objektive kaufen.
Schnöppl
26.06.2023, 10:14
Danke Bernhard!
PS bei Amazon ist noch 1 Exemplar LA-EA4 neu(nicht gebraucht) für 239 Euro zu haben.
Warum jetzt den LA-EA4 kaufen wenn du doch den LA-EA1 schon hast?
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2023, 10:21
Die Sache mit dem LA-EA4 sollte als nebenbei bemerkt verstanden werden.Eventuell ja ein Schnäppchen für interessierte User.
Deswegen;) Postskriptum
Ja, aber ;)
Ich habe irgendwo gelesen, dass auch die Alten mit 5-pin die Entfernung übertrgagen, nur weniger genau. Die Übertragung der Entfernung kam für ADI-Blitz.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2023, 10:50
Ernst Dieter, fixier dich jetzt nicht auf den IBIS als Allheilmittel, ich glaube nicht dass das der ausschlaggebende Faktor für bessere Makros ist.
Eine ausreichend kurze Verschlusszeit sollte reichen, am besten mit Blitz dann hast du genug Licht!
Die 1/60 von deinem Beispiel mit Blitz ist für Insekten zu lang, die machen so blitzschnelle Bewegungen dass das dann die Unschärfe am Insekt bewirkt.
Es könnte auch sein, dass bei deinem Minolta bei F13 schon die Beugungsunschärfe deutlich sichtbar ist, versuchs mal mit F11.
Und ansonsten üben, üben, üben!:top:
Markus, wie hast Du nur dies Bild so toll hinbekommen?
1016/DSC05672_DxO_C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380363)
Schnöppl
26.06.2023, 11:48
Markus, wie hast Du nur dies Bild so toll hinbekommen?
1016/DSC05672_DxO_C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380363)
Hm, schwer zu beantworten, sodass es dir weiter hilft..
Aus meiner Sicht habe ich es fast gleich gemacht wie immer - bis auf die F18er Blende, die ist mir beim Kamera verkehrt herum bedienen passiert. Normalerweise gehe ich nicht über F13 weil alles darüber wegen der Beugungsunschärfe deutlich Details flöten gehen. Mit aggressiver Schärfung erst mit DxO Deep Prime XD und anschliessend nochmal in C1 konnte ich das Foto aber retten.
Zur Aufnahme selbst - Manueller Fokus, Abbildungsmaßstab am Objektiv eingestellt, diesmal nicht ganz am Anschlag, weil ich rundherum Puffer zum Zuschneiden haben wollte. Als nächstes eine möglichst stabile Haltung einnehmen, Hand wenn irgendwie möglich irgendwo anlehenen oder aufsetzen, Luft anhalten, ca. 10 Aufnahmen machen während ich die Schärfe durch minimales vor und zurück bewegen über das Insekt zittern lasse und dann erstmal aufrichten, durchatmen und die Ergebnisse checken!
Bei dieser Fliege habe ich geschätzt 20 Fotos gemacht, von denen waren geschätzt 4 oder 5 Treffer, bei allen anderen war die Schärfeebene daneben!
Ich denke aber es ist wirklich hauptsächlich Übungssache, vor allem die Körperbeherrschung während des Luftanhaltens die Kamera möglichst zielgenau über das Insekt zu manövrieren - bzw. das Insekt nicht zu weit aus dem Fokus zu verlieren!
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2023, 11:50
Machst Du Serienaufnahmen bei den Makros?
Schnöppl
26.06.2023, 11:54
Nein!
Ich ziele vor jedem Schuss neu und ich denke auch der Blitz kommt da nicht ganz mit! ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2023, 11:55
Danke!
minolta2175
27.06.2023, 14:40
Also bei Altglas Canon FD, Minolta MD wäre der Stabi ganz ohne Funktion.
Nein, nur bei einer Kamera die keinen Stabi hat, wie Deine.
Wenn die Kamera keine Brennweiteninformation vom Objektiv erhalten kann, arbeitet die Bildstabilisierungsfunktion nicht richtig. Setzen Sie [SteadyShot-Anpass.] auf [Manuell] und passen Sie [SteadyS.Brennweite] an das verwendete Objektiv an.
Überprüfung vom Stabi, bei angedrücktem Auslöser und ohne Objektiv bewegt sich der Sensor.
Ernst-Dieter aus Apelern
27.06.2023, 14:44
Danke!