Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativ Sirui AM 254
Dirk Segl
08.06.2023, 06:34
Auf der Suche nach einem kleinen Stativ für die Kombi A1 und 100-400GM bin ich letztendlich beim Sirui AM 254 gelandet.
Ich war in verschiedenen Läden in Deutschland (Ulm, München, etc.) und habe einige Stative von Gitzo, Cullmann, Benro, Kaiser, Manfrotto, und was sonst noch alles begrabbelt.
Dienstreisen haben manchmal auch was Gutes !! :crazy::crazy::crazy:
Es ist sehr gut verarbeitet (Leofoto fasst sich noch einen Ticken feiner an, ist aber den Preisunterschied nicht Wert), stabil, handlich und ein wirklicher Tipp, wenn ihr mit der Höhe zurechtkommt.
Auch bei voll ausgefahrenen Beinen steht das Teil echt stabil da.
Hätte ich bei einem 4 Segmenter nicht gedacht. :top:
Und das Preis-/Leistungsverhältnis (169.- Euro ohne Kopf und Mittelsäule) ist im Vergleich das Beste von allem, was ich in der Hand hatte.
Es in die engere Wahl zu ziehen lohnt wirklich. :top:
Schönes langes Wochenende !!
Dirk
Ernst-Dieter aus Apelern
08.06.2023, 08:56
Was lange währt wird endlich gut!:top:
Auf Deine Suche bezogen.
turboengine
08.06.2023, 09:40
stabil, handlich und ein wirklicher Tipp, wenn ihr mit der Höhe zurechtkommt
Kommst Du mit der Zerlegung, Reinigung und Wiederzusamenbau der Beinverschlüsse zurecht? Bei Sirui hatte ich manchmal das Problem dass sich die weissen Schalen des Verdreschutzes verkantet haben und das Bein dann nicht richtig lief. Das kam von grossen Toleranzen der Rohre. Es gab genau eine Kombination von Schalen und Beinen mit dem die Beine geschmeidig liefen und ich habe die Schalen daraufhin nummeriert. Das war bei zwei Sirui Stativen so.
Kann sein dass dies mittlerweile besser ist. Aber da Du das Stativ wohl öfter ins Wasser stellst ist das ein Gersichtspunkt.
Dirk Segl
09.06.2023, 04:06
Kommst Du mit der Zerlegung, Reinigung und Wiederzusamenbau der Beinverschlüsse zurecht? Bei Sirui hatte ich manchmal das Problem dass sich die weissen Schalen des Verdreschutzes verkantet haben und das Bein dann nicht richtig lief. Das kam von grossen Toleranzen der Rohre. Es gab genau eine Kombination von Schalen und Beinen mit dem die Beine geschmeidig liefen und ich habe die Schalen daraufhin nummeriert. Das war bei zwei Sirui Stativen so.
Kann sein dass dies mittlerweile besser ist. Aber da Du das Stativ wohl öfter ins Wasser stellst ist das ein Gersichtspunkt.
Danke für den Tipp im Vorfeld. :top:
Wasser und Dreck wird es wohl in seiner Laufbahn zu sehen bekommen. :crazy:
Heute ist der erste echte Einsatz. :top:
Dirk Segl
21.10.2023, 08:56
-----Kommst Du mit der Zerlegung, Reinigung und Wiederzusamenbau der Beinverschlüsse zurecht? -------
Jetzt nach ein paar Monaten und Einsätzen im Nassen und Dreck läuft noch alles wunderbar.
Hab mir als Kopfnachfolger (vorher Rollei T2S) jetzt noch einen T2S Mark II für 39,99 zugelegt, der wirklich toll zum Stativ passt.
Es ist mein "Immerdabei" - Stativ für Trips, bei denen ich nicht gezielt vorher plane.
Bis jetzt sehr zufrieden. :top:
Habe die Tage mein Tinkteek Pyramid Carbon bekommen. Neuwertig gebrauchtes für 200 mit Panorama Kopf. Ein klasse Teil und auch mit ordentlicher Arbeitshöhe... Da gibt's auch noch den kleinen Bruder das Wing... Auch sehr zu empfehlen...
turboengine
21.10.2023, 09:38
Es ist mein "Immerdabei" - Stativ für Trips, bei denen ich nicht gezielt vorher plane.
Bis jetzt sehr zufrieden. :top:
Vielen Dank für diese wertvolle Info. Gerade bei Stativen ist es ein sehr grosser Unterschied ob es im klimatisierten Geschäft funktioniert oder auch noch nach einigen Einsätzen „im Grünen“ bei Nässe und Kälte. Insbesondere wenn man das Zeug so fordert wie Du.
Reinigst Du das Stativ regelmässig und nimmst die Verschlüsse auseinander? Wie gesagt war das bei Sirui nach meiner Erfahrung ein Schwachpunkt wenn es in den Staub oder ins Wasser ging. Da war mein FLM mit den staubgedichteten „Benny-Rebel-Wüstenverschlüssen“ besser.
https://www.astroshop.de/sonstiges/flm-rebel-26-4-wuestenkit-fuer-cp26-4-segmente/p,46311
Daher habe ich dann fast alle Sirui-Sachen verkauft. Ich hasse das Geräusch von mahlendem Sand auf Carbon :D
Wenn Sirui da nun aufgeholt hat sind das gute Nachrichten!
Dirk Segl
22.10.2023, 07:00
------
Reinigst Du das Stativ regelmässig und nimmst die Verschlüsse auseinander?
------------
Ich reinige es immer grob von Außen mit klarem Wasser und laß es voll ausgezogen trocknen.
Komplett zerlege ich es , wenn es knirscht, lange im Bach/Modder (Bodennahe Aufnahmen) war oder die Beine anfangen schwer zu laufen.
Dann auch nur alles mit klarem Wasser spülen, über Nacht zerlegt vollständig trocknen lassen und die Führungen mit etwas Ballistol einsprühen, was keine Kunststoffe angreift.
Niemals WD40 oder sonstige unbekannte Mittelchen nehmen.