Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss verlässt die Fotobranche
Eigentlich war es abzusehen. Seit 5 Jahren nahezu kein Engagement mehr in der Hinsicht und dann haben sie den abfahrenden Zug verpasst.
Auch die ZX1 war ein Flop.
https://www.thephoblographer.com/2023/06/05/reports-confirm-that-zeiss-has-excited-the-photo-industry/
Aber an meinen Loxias erfreue ich dennoch (noch), zumindest eingeschränkt. :roll:
Hmm, klingt nicht wirklich überzeugend.
Haben sie letztes Jahr schon mal ähnlich geschrieben: https://www.thephoblographer.com/2022/02/23/the-heartbreaking-disaster-of-zeiss-lenses-and-how-it-happened/
In irgendeinem Forum hat irgendwer aus Australien irgendwas geschrieben....
Überzeugend ist dann aber doch, dass seit 5 Jahren kein Objektiv mehr gekommen ist. Es ist wohl schon tatsächlich seit langem entschieden worden.
Vor ein paar Jahren hatte ich das hier im Forum schon mal thematisiert gehabt, finde es nur nicht mehr.
Das ist wie damals beim A-Mount... ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
06.06.2023, 15:11
Wird das Know How weitergegeben von Zeiss?
Wird das Know How weitergegeben von Zeiss?
An wen? Die Leute, die bei Zeiss Objektive entwickelt haben, haben sicher nicht vergessen, was sie bei Zeiss gemacht haben, als sie einen neuen Job angenommen haben ... aber das Know-How verteilt sich und geht verloren, weil es nicht mehr konzentriert ist.
und spätestens, wenn die ehemaligen Zeiss-Mitarbeiter in Rente gehen, ist es entgültig weg.
Und ich behaupte Mal, die kennen sich bei den Tricksereien moderner Objektivhersteller eh nicht aus. Das mit 'den Zug verpasst' hat was. Das soll die Produktqualität aber nicht schmälern, wie andere hier auch bin ich nach wie vor sehr angetan, von dem, was Zeiss für eMount geliefert hat.
Hmm, klingt nicht wirklich überzeugend.
Haben sie letztes Jahr schon mal ähnlich geschrieben: https://www.thephoblographer.com/2022/02/23/the-heartbreaking-disaster-of-zeiss-lenses-and-how-it-happened/
In irgendeinem Forum hat irgendwer aus Australien irgendwas geschrieben....
Der Artikel ist wenig überzeugend geschrieben, für mich wenig seriös. Aber eines ist klar: Zeiss macht tatsächlich keine neuen Objektive. Sie haben es völlig verschlafen, dass Sony etc lichtstarke Festbrennweiten bringen. Und die Batis Linie hätte um ein paar echte High Lights ergänzt werden sollen, so etwa ein 50 1,2 ein 85 1,2, ein 180 2,0 und ein 25 1,4 und zwei Vario Sonnare 24-70 2,0 und 70-200 2,0.
Egal, auch andere Mütter (Sony/Sigma etc) haben schöne Töchter (50 1,2 GM etc)
Trotzdem schade um diesen einst so mächtigen und guten Objektivbauer.
*thomasD*
06.06.2023, 19:52
Die Fotoobjektive waren für Zeis eh nur nettes Hobby. Zeiss ist auf ganz anderer Eben ganz groß. Und Mitarbeiter müsen deswegen nicht gehen. Zeiss sucht Fachkräfte und ist um seine Mitarbeiter bemüht.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.06.2023, 20:41
Zeiss Gruppe
https://www.zeiss.de/corporate/ueber-zeiss/gegenwart/newsroom/pressemitteilungen/2022/geschaeftsbericht-202122.html
davidmathar
06.06.2023, 21:00
Ich habe ab und an Kontakt zu einem Zeiss Mitarbeiter. Er hat genau das schon vor einem halben Jahr erzählt. Die obere Riege sieht keinen Sinn mehr in der Foto Consumer Sparte. Er und auch Kollegen von ihm finden das ebenfalls sehr bedauernswert. Sie argumentieren Leica schaffe es auch durch die Foto Sparte zumindest ein Image zu pflegen, was wohl Zeiss mittlerweile nicht mehr für nötig hält.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.06.2023, 23:03
Die Devise ,nicht nur von Zeiss ,ist " Dahin gehen wo das meiste Geld ist".
:zuck:
Ob die Objektive die noch bei den Händlern lagern noch Abnehmer finden?
Ob die Objektive die noch bei den Händlern lagern noch Abnehmer finden?
Ein Loxia kann ich guten Gewissens nicht mehr empfehlen, so schön die Ergebnisse auch sind -> zunehmende Inkompatibilität mit den neuen Bodies und kein Interesse seitens Zeiss, da ran zu gehen. :roll:
davidmathar
07.06.2023, 07:14
Ähnliches gilt ja leider für die Batis Objektive mit Stabi. An den neuen Bodies scheint da der Stabi oft zur Überkompensation zu tendieren.
Mein Kontakt hat mir auch erzählt, dass es intern viele Mitarbeiter gab, die gerne an der Weiterentwicklung der ZX1 gearbeitet hätten, um die Kinderkrankheiten auszumerzen. Das wurde aber auch wegen Kostengründen von der Führungsriege dann zerschlagen.
Die Devise ,nicht nur von Zeiss ,ist " Dahin gehen wo das meiste Geld ist"...
Nein, es werden nur unrentable Produkte nicht mehr weiter produziert/verkauft.
Was auch absolut Sinn macht und zwr in jeder Branche!
Für Sentimentalitäten ist da schon lange kein Platz mehr und als Unternehmer würdest Du es sicher genau so machen.
Zeiss hat für die Consumerprodukte ja schon immer auch auf Fremdproduzenten gesetzt.
Die komplatte ZM (M-Bajonett) Reihe wurde z.B. bei Cosina in Japan produziert.
Auch die lohnte sich nicht mehr.
Irgendwo gab es ja auch mal das Gerücht, daß die Batis Reihe bei Tamron gefertigt wird.
Zeiss wird sicher weiter Objektive bauen, aber eben halt nicht mehr für Consumer.
Ein Loxia kann ich guten Gewissens nicht mehr empfehlen, so schön die Ergebnisse auch sind -> zunehmende Inkompatibilität mit den neuen Bodies und kein Interesse seitens Zeiss, da ran zu gehen. :roll:
Die Loxias (bzw. deren Bildlook) waren bisher der Grund, wieso ich immer wieder mit dem Umstieg auf Sony geliebäugelt habe und immer noch ab und an tue.
Das sind doch rein manuelle Objektive, was kann es da an Inkompatibilität geben?
click FM Forum (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1734815/0)
click SonyAlphaForum (https://www.sonyalphaforum.de/topic/4752-anomalie-bei-fokusvergr%C3%B6%C3%9Ferung-bei-a7r-v/)
Ich zitiere einfach mal, was ich dort geschrieben hatte:
Das Phänomen tritt selten auf bei Loxias und Voigtländer Objektiven. In erster Linie mit der A1 und der A7SIII. Bisher nur sehr selten mit der A7IV und A7RV. Die Kombination mit der A7IV und A7RV ist bei mir jeweils nicht betroffen, aber die Kombination mit meiner A7SIII. D.h. ich kann meine Loxias und Voigtländer nicht an meiner A7SIII nutzen.
Grob beschrieben: Die Kamera interpretiert die Informationen vom Objektiv falsch und meint, die Blende sei geändert worden (das kannst du an der Farbänderung der Blendenanzeige beobachten), was zur Folge hat, dass die Vergrößerung heraus genommen wird und/oder ein Auslösetimer abgebrochen wird (auch timelapse).
Im FM Forum hat ein Kollege geschrieben, er hat ein Loxia an eine Nikon adaptiert und dort zeigt das Objektiv 1/6 Blendenschritte an. Die Sony Kameras steuern nur 1/3 Blendenstufen. Möglicherweise (?) sind die neuen Kameras darüber irritiert/überempfindlich/am Grenzbereich? Aber das müsste Zeiss klären und ggf. über ein firmwareupdate ändern.
Ähnliches gilt ja leider für die Batis Objektive mit Stabi. An den neuen Bodies scheint da der Stabi oft zur Überkompensation zu tendieren.
Ja, diesen Verdacht hatte ich auch schon an meiner A7RV (hatten wir schon miteinander darüber geschrieben).
Ähnliches gilt ja leider für die Batis Objektive mit Stabi. An den neuen Bodies scheint da der Stabi oft zur Überkompensation zu tendieren.
Gibt es dazu irgendwelche Dokumenation? Ich nehme an, das Batis 85mm ist betroffen?
Stephan
davidmathar
07.06.2023, 10:16
Nein, so weit ich weiß nicht. Mir ist es nur aufgefallen, als ich mir vor kurzem ein gebrauchtes Batis 85 an die RV geschnallt hatte. Ich dachte erst es liegt an diesem gebrauchten Exemplar. Darauf habe ich ein neues geordert mit dem gleichen Ergebnis. Gleiches gilt auch für die A1 und in geringerem Ausmaß auch für das 135er Batis. Da ist es aber nur selten so, dass die Aufnahme dadurch tatsächlich verwackelt wird. Beim 85er kommt das regelmäßiger vor.
Bei mir ist es das 135mm, wo ich in Verbindung mit der A7RV immer wieder dachte: Es passt etwas nicht so wirklich. Das Bild ist oft nicht so wirklich scharf, wie ich es gewohnt war. Schnell hatte ich auch die Kombination der Stabis (im Batis zusammen mit dem IBIS der A7RV) in Verdacht. Aber erst der Austausch mit David hier im Forum hat mich dann bestätigt und nicht mehr an mir selbst zweifeln lassen.
Im FM Forum hat ein Kollege geschrieben, er hat ein Loxia an eine Nikon adaptiert und dort zeigt das Objektiv 1/6 Blendenschritte an. Die Sony Kameras steuern nur 1/3 Blendenstufen. Möglicherweise (?) sind die neuen Kameras darüber irritiert/überempfindlich/am Grenzbereich?
Die Kameras können wahlweise ½- oder ⅓-Blendenstufen, das ging schon bei der Dynax 7D (dort mechanisch umschaltbar, bei den Sonys im Menü). Um beide Blendenreihen abbilden zu können, müssen alle A- und E-Mount-Objektive ⅙-Schritte als kleinstes gemeinsames Vielfaches beherrschen. Das kann es also eigentlich nicht sein.
Ich tippe eher auf ein grenzwertiges Timing bei der Datenübertragung. Wenn die neuen Kameras auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind, könnten sie im Gegenzug anspruchsvoller beim Einhalten der Toleranzen sein. Falls sich das nur durch einen werksseitigen Eingriff korrigieren lässt (die Touits z.B. mussten ja schon für ein einfaches Firmware-Update eingeschickt werden) und Zeiss in der Sparte eh keine Zukunftspläne mehr hat, kann ich mir schon vorstellen, dass sie keine große Lust haben, sämtliche jemals verkauften Loxias zurückzurufen.
... Das kann es also eigentlich nicht sein.
Wenn man das so schön erklärt bekommt, verstehe sogar ich es. :top: ;)
Ich rechne auch überhaupt nicht mit einem Engagement Seitens Zeiss. Ich bin nur froh, dass meine Loxias keine Probleme an meiner A7RV haben.
Ist so wie ich dachte: :roll::roll:
OFFICIAL statement from Zeiss: “not withdrawn from the photo lens market. But we have to face the facts…”
https://www.sonyalpharumors.com/official-statement-from-zeiss-not-withdrawn-from-the-photo-lens-market-but-we-have-to-face-the-facts/
moin, Die Kameras können wahlweise ½- oder ⅓-Blendenstufen, das ging schon bei der Dynax 7D (dort mechanisch umschaltbar, bei den Sonys im Menü). Um beide Blendenreihen abbilden zu können, müssen alle A- und E-Mount-Objektive ⅙-Schritte als kleinstes gemeinsames Vielfaches beherrschen.das klingt perfekt plausibel, ist aber beweisbar falsch:
Amount arbeitet intern mit 1/8 EV-Stufen seit der seligen A9000 von 1985, das Objektivprotokoll stellt alle Blendenwerte (Offenblende, wahre T-Blende und weitere Werte) als INT dar, Formel habe ich. Die 1/3-Stufen kamen erst viel später und werden durch 3/8 und 5/8 mit einem Fehler von ca 6% genähert.
Wenn beim Emount eine Änderung erfolgte, dann ist mindestens eine Auflösung von 1/24 nötig um 1/8 und 1/6, was bei den Zeiss wohl verwendet wird, ohne Näherung darzustellen. Mag ich nicht recht glauben, die ganze Messerei ist nie genau genug um diesen Aufwand für Foto zu rechtfertigen.
Antriebsseitig erlaubt Emount (quasi)stufenlos fürs Filmen, dafür wäre 1/24 ausreichend.
Tritt das Problem ev nur bei Declick auf? Dann wären ggfs die Schleifer bzw. R-Bahnen zu empfindlich und neigen ggfs. zum "Schwanken", da wäre dann sowas wie Dämpfung nötig.
Das es eher ein Timing-Problem sein könnte ist gut möglich, Minolta hat immer wieder Kompatibilitätscode in den Kameras gehabt um ältere, tlw. sehr langsame Objektive zu unterstützen, und Sony hat diesen Code bis zur A99II und auch bislang in allen Emount (z.B. A1 mit LA-EA5) beibehalten. Die 1.Gen Objektive kannte nur ca. 16kHz Abfragetakt, SSM und neuer brauchen mindestens 125kHz, damit sie korrekt funktionieren. Amount hat mindestens 6 Versionen des Objektivprotokolls, wieviele es bislang bei Emount sind weiß ich nicht, es wird aber sicher schon mehr als eine sein.
Ein Blendenring war im Amount gar nicht vorgesehen, und anfangs bei Emount auch nicht. Voigtländer hat damit angefangen, und Zeiss hat es bei den Loxia übernommen (da eh die Vermutung besteht, das Voigtländer=Cosina auch die Loxia fertigt, wäre derselbe Fehler quasi zwingend zu erwarten). Sony hat wohl den Blendenring, der seit einiger Zeit üblich wurde, anders implementiert.
(Wenn jetzt jemand mit dem Amount-STF kommt: da ist der Blendenring ganz drastisch, das Objektiv hat dann Offenblende=kleinste Blende usw, das ist eher ein Hack als eine Implementierung ;) )
-thomas
(sorry fürs Klugsch..., aber das ist seit bald 10 Jahren bekannt, auch wenn die threads im mifo seit dem relaunch unlesbar geworden sind, ich habe da länger mit M.Paul dran gebastelt, gemessen und analysiert. Wer sich für Details interessiert kann sich gern melden)
Danke Thomas,
Tritt das Problem ev nur bei Declick auf?
Leider nicht
Voigtländer hat damit angefangen, und Zeiss hat es bei den Loxia übernommen (da eh die Vermutung besteht, das Voigtländer=Cosina auch die Loxia fertigt, wäre derselbe Fehler quasi zwingend zu erwarten).
Nicht 'wäre', es ist so. ;)
Wobei das ganze schon etwas merkwürdig ist. Es tritt nicht bei jedem gleich auf. Bei manchen funktionieren die betroffenen Kombinationen einwandfrei, bei anderen überhaupt nicht. Wieder bei anderen sind nur bestimmte Blendenwerte betroffen. Bei meiner A7SIII funktioniert es manchmal 3 oder 4 Sekunden einwandfrei, dann tritt es schon nach Sekundenbruchteilen auf, und unabhängig vom eingestellten Blendenwert. Manchmal dachte ich, es mag abgängig von der Orientierung der Kamera sein, am nächsten Tag dann doch wieder nicht.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.06.2023, 13:51
Korrektur
https://www.digitalkamera.de/Blog/Geruchte_zum_Ruckzug_von_Zeiss_aus_dem_Foto-Segment_stimmen_nicht/13742.aspx
Die Objektive für die Spiegellosen laufen sehr gut und werden fortgeführt und weiterentwickelt.
Das BlaBla eines Vertrieblers ... Was soll der arme Kerl an einer Ausstellung auf so eine Frage antworten? Fakt ist, dass Zeiss seit mehr als 4 Jahren keine Neuentwicklung für Spiegellose mehr vorgestellt hat und sich auch nicht um Firmware Releases kümmert.
Release Dates der 3 letzten Zeiss Objektive:
Zeiss Otus 100mm F1.4: 24. April 2019 (für Nikon und Canon)
Zeiss Batis 40mm F2: 27. Sept. 2018 (für Sony FE)
Zeiss Loxia 25mm F2.4: 14. Februar 2018 (für Sony FE)
Ernst-Dieter aus Apelern
10.06.2023, 14:40
Also reine Beschwichtigung.
Ja - 5 Jahre kein Objektiv für Spiegellose (das Otus war für 'mit Spiegel'). Die sind also schon vor Jahren ausgestiegen. Alles andere ist nicht korrekt!
Es gibt die Otus / Batis / Loxias nach wie vor zu kaufen, diverse Händler haben sie auf Lager. Das mag dann auch eine valable Erklärung für die Aussage eines Magagers sein, der bei Zeiss "zuständig für den Vertieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz" ist. "Laufen sehr gut" ist aber ein dehnbarer Begriff und auf die angesprochenen Weiterentwicklungen warten viele schon ziemlich lange.
...Die sind also schon vor Jahren ausgestiegen. ...
Das ist sicher die Realität und zwar vermutlich schon vor vielen Jahren!
Die Zeiss Besuche auf der Photokina in den 2010er Jahren waren schon immer primär von den Industrieprodukten geprägt.
Privat wurde jedes Jahr weniger ...
"Laufen sehr gut" ist aber ein dehnbarer Begriff und auf die angesprochenen Weiterentwicklungen warten viele schon ziemlich lange.
Logischerweise ...
Es gibt aber auch sicher ein paar "Schicksale" im Handel, denen die Entwicklung nicht so passt.