Stechus Kaktus
27.05.2023, 14:13
Hi zusammen
da ich oft keine Lust habe, die Ausrüstung mitzuschleppen und es beim Smartphone, trotz großer Fortschritte, doch noch einige Einschränkungen gibt, habe ich mir eine Kompakte zugelegt.
Zur Auswahl standen die Sony und die Panasonic.
Nach der Lektüre diverser Tests und Datenblätter bin ich zum Schluss gekommen, dass die Bildqualität bei beiden wohl vergleichbar ist und sich die Vor- und Nachteile in etwa die Waage halten.
Aufgrund des Preises habe ich mich letztendlich für die Panasonic entschieden.
Da es Probleme mit dem Kartenleser gab und ich noch innerhalb der Rückgabezeit war, habe ich mich die Rückgabe entschieden und habe jetzt die Möglichkeit meine Entscheidung nochmal zu überdenken.
Hier erst mal ein Vergleich der für mich interessanten Stärken auf dem Papier:
Sony
Autofokus: Wichtig
Klappdisplay: Wichtig
Zeitlupe: Sehr interessant
Lichtstärke (nur minimal besser): Nice to have
Kaum Rolling Shutter Probleme: Nice to have
Bessere Videofunktionen: Nice to have
Serienbildrate in voller Auflösung: Nice to have
Etwas leichter und kompakter: Nice to have
Panasonic
Makro: Sehr wichtig
Zoombereich: Wichtig
Akkulaufzeit: Wichtig
Post Fokus / Fokus Stacking: Hin und wieder sehr nützlich
4K Serienbild: Hin und wieder sehr nützlich
Haptik (gummierter Wulst auf der Vordderseite): Wichtig
Bedienung
In der Praxis war ich mit der Panasonic in vielen Punkten sehr zufrieden:
Der Sucher ist auch mit Brille besser als gedacht
Setzen des Fokuspunkts über das Touchdisplay funktioniert mit etwas Übung sogar bei Verwendung des Suchers gut
Autofokus (Ausschuss deutlich geringer als bei der A77II, ich vermute inzwischen, dass das Problem nicht nur zwischen den Ohren liegt, sondern dass ich eine Gurke erwischt habe)
Akku hat bis jetzt immer für den ganzen Tag gereicht
Makroaufnahmen erstaunlich gut
Haptik
Bei schlechten Lichtverhältnissen, ist die Qualitität zumindest bei den OOC-jpgs nicht schlechter als bei der A77II.
Manueller Fokus sehr einfach und "treffsicher", deutlich besser als bei der A77II
Es gibt aber auch ein paar Haken, weshalb ich überlege, eventuell doch die Sony zu bestellen.
RAWs werden nicht von Darktable (aber von Raw-Therapie) unterstützt. Dies ist der Hauptgrund, warum über eine Wechsel nachdenke!
Dioptrieneausgleich verstellt sich sehr schnell
Bei Nutzung des Touch (vor allem in Verbindung mit dem Sucher) passiert es oft, dass man aus Versehen irgendwelche Einstellungen verstellt.
Schärfe bei maximaler Brennweite, im Gegensatz zu kürzeren Brennweiten, nicht wirklich überzeugend (Landschaft bei sehr klarer Luft und bester Sicht)
Deshalb bräuchte ich ein paar Meinungen von Euch
1. Darktable vs. RAW-Therapie, sonstige Alternativen unter Linux?
RAW-Therapie wird oft gelobt, aber bis jetzt kann ich mich nicht so richtig
damit anfreunden. Ist Raw-Therapie ein vollwertiger Ersatz für Darktable und
lohnt es sich, etwas mehr Zeit zu investieren?
Welche Alternativen gibt es sonst? Es gibt ja durchaus noch andere
Programme, die RAWs unter Linux verarbeiten können (z.B. DigiKam).
In wie weit diese einen Ersatz für die beiden Programme darstellen, kann ich
nicht beurteilen.
2. Bei der Sony gibt es ja einige Punkte, die häufig kritisiert werden. Wie seht Ihr das?
- Haptik
- Akkulaufzeit
- Bedienung soll umständlicher sein
3. Was taugt die Makrofunktion der Sony?
Bei der Panasonic ist die Naheinstellgrenze am kurzen Ende deutlich
kleiner als bei der Sony. Das wird aber eher selten genutzt. Deshalb die
Frage, ob sich der Vorteil bei mittleren/langen Brennweiten eventuell relativiert?
4. Ist der manuelle Fokus bei der Sony brauchbar?
Gerade bei Makros nutze ich den sehr häufig.
Schonmal vorab vielen Dank für eure Meinungen
da ich oft keine Lust habe, die Ausrüstung mitzuschleppen und es beim Smartphone, trotz großer Fortschritte, doch noch einige Einschränkungen gibt, habe ich mir eine Kompakte zugelegt.
Zur Auswahl standen die Sony und die Panasonic.
Nach der Lektüre diverser Tests und Datenblätter bin ich zum Schluss gekommen, dass die Bildqualität bei beiden wohl vergleichbar ist und sich die Vor- und Nachteile in etwa die Waage halten.
Aufgrund des Preises habe ich mich letztendlich für die Panasonic entschieden.
Da es Probleme mit dem Kartenleser gab und ich noch innerhalb der Rückgabezeit war, habe ich mich die Rückgabe entschieden und habe jetzt die Möglichkeit meine Entscheidung nochmal zu überdenken.
Hier erst mal ein Vergleich der für mich interessanten Stärken auf dem Papier:
Sony
Autofokus: Wichtig
Klappdisplay: Wichtig
Zeitlupe: Sehr interessant
Lichtstärke (nur minimal besser): Nice to have
Kaum Rolling Shutter Probleme: Nice to have
Bessere Videofunktionen: Nice to have
Serienbildrate in voller Auflösung: Nice to have
Etwas leichter und kompakter: Nice to have
Panasonic
Makro: Sehr wichtig
Zoombereich: Wichtig
Akkulaufzeit: Wichtig
Post Fokus / Fokus Stacking: Hin und wieder sehr nützlich
4K Serienbild: Hin und wieder sehr nützlich
Haptik (gummierter Wulst auf der Vordderseite): Wichtig
Bedienung
In der Praxis war ich mit der Panasonic in vielen Punkten sehr zufrieden:
Der Sucher ist auch mit Brille besser als gedacht
Setzen des Fokuspunkts über das Touchdisplay funktioniert mit etwas Übung sogar bei Verwendung des Suchers gut
Autofokus (Ausschuss deutlich geringer als bei der A77II, ich vermute inzwischen, dass das Problem nicht nur zwischen den Ohren liegt, sondern dass ich eine Gurke erwischt habe)
Akku hat bis jetzt immer für den ganzen Tag gereicht
Makroaufnahmen erstaunlich gut
Haptik
Bei schlechten Lichtverhältnissen, ist die Qualitität zumindest bei den OOC-jpgs nicht schlechter als bei der A77II.
Manueller Fokus sehr einfach und "treffsicher", deutlich besser als bei der A77II
Es gibt aber auch ein paar Haken, weshalb ich überlege, eventuell doch die Sony zu bestellen.
RAWs werden nicht von Darktable (aber von Raw-Therapie) unterstützt. Dies ist der Hauptgrund, warum über eine Wechsel nachdenke!
Dioptrieneausgleich verstellt sich sehr schnell
Bei Nutzung des Touch (vor allem in Verbindung mit dem Sucher) passiert es oft, dass man aus Versehen irgendwelche Einstellungen verstellt.
Schärfe bei maximaler Brennweite, im Gegensatz zu kürzeren Brennweiten, nicht wirklich überzeugend (Landschaft bei sehr klarer Luft und bester Sicht)
Deshalb bräuchte ich ein paar Meinungen von Euch
1. Darktable vs. RAW-Therapie, sonstige Alternativen unter Linux?
RAW-Therapie wird oft gelobt, aber bis jetzt kann ich mich nicht so richtig
damit anfreunden. Ist Raw-Therapie ein vollwertiger Ersatz für Darktable und
lohnt es sich, etwas mehr Zeit zu investieren?
Welche Alternativen gibt es sonst? Es gibt ja durchaus noch andere
Programme, die RAWs unter Linux verarbeiten können (z.B. DigiKam).
In wie weit diese einen Ersatz für die beiden Programme darstellen, kann ich
nicht beurteilen.
2. Bei der Sony gibt es ja einige Punkte, die häufig kritisiert werden. Wie seht Ihr das?
- Haptik
- Akkulaufzeit
- Bedienung soll umständlicher sein
3. Was taugt die Makrofunktion der Sony?
Bei der Panasonic ist die Naheinstellgrenze am kurzen Ende deutlich
kleiner als bei der Sony. Das wird aber eher selten genutzt. Deshalb die
Frage, ob sich der Vorteil bei mittleren/langen Brennweiten eventuell relativiert?
4. Ist der manuelle Fokus bei der Sony brauchbar?
Gerade bei Makros nutze ich den sehr häufig.
Schonmal vorab vielen Dank für eure Meinungen