Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitwinkelobjektiv für Landschaft (ab 14mm-20mm u. leicht)


liezengelb
05.05.2023, 02:30
Ich würde bitte eure Hilfe benötigen. Ich bin auf der Suche nach einem sehr guten Weitwinkelobjektiv für meine Sony A1. Das Objektiv soll primär für die Landschaftsfotografie verwendet werden. Deshalb wäre eine kompakte Größe und möglichst wenig Gewicht auch wichtig. Kann eine Festbrennweite oder auch ein Zoom sein.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Derzeit verwende ich das 15mm Voigtlander 1:4,5 IIIE und das 21mm Loxia 2,8. Beide bilden einen schönen Sonnenstern ab und sind wenig empfindlich auf Lens Flares bei Gegensonne und werden daher vorallem bei Gegensonnenaufnahmen (Sonnenstern) verwendet. Wie liegen die oben angeführten 2 Objektive aus eurer Sicht hinsichtlich Abbildungsqualität im Vergleich zu den neuen Objektiven. Gibt es da schon große Unterschiede. Lohnt sich ergänzend für Landschaftbilder ein SEL14F18GM oder ein SEL1224GM oder ein SE1635GM?

Zusätzlich verwende ich für höhere Brennweiten auch noch das Sony FE 24mm 1,4 GM oder auch das Sony FE 24-105mm. Wie verhält sich da das SEL2470GM zum FE24-105 hinsichtlich Abbildungsleistung bei Landschaftbildern?

Danke schon mal für eure Tipps. lg

loewe60bb
05.05.2023, 07:14
Was fehlt Dir eigentlich bei Deinen schon vorhandenen WW- Objektiven, weil Du ein neues suchst?
Reicht Dir die Abbildungsqualität nicht?
Oder ist´s nur G.A.S.?

liezengelb
05.05.2023, 08:20
Was fehlt Dir eigentlich bei Deinen schon vorhandenen WW- Objektiven, weil Du ein neues suchst?
Reicht Dir die Abbildungsqualität nicht?
Oder ist´s nur G.A.S.?

Ich bin mir nicht sicher, ob vor allem das 15mm Voigtländer die 50 mp hinsichtlich Bildqualität optimal nutzt? Fotografiere sehr oft bei Landschaftsbilder, die meist sehr groß gedruckt werden (bis zu 5m Länge) mit dem 15 mm. Kann nicht richtig beurteilen, ob noch mehr herauszuholen ist? Bei Gegensonnenaufnahmen ist das Voigtländer top.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2023, 08:51
Vorschlag:
https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel2070g

Andronicus
05.05.2023, 10:01
Ich bin mir nicht sicher, ob vor allem das 15mm Voigtländer die 50 mp hinsichtlich Bildqualität optimal nutzt? Fotografiere sehr oft bei Landschaftsbilder, die meist sehr groß gedruckt werden (bis zu 5m Länge) mit dem 15 mm. Kann nicht richtig beurteilen, ob noch mehr herauszuholen ist? Bei Gegensonnenaufnahmen ist das Voigtländer top.

Wenn es bis jetzt zu solch großen Ausdrucken gereicht hat warum sollte es auf einmal nicht mehr passen?

Man
05.05.2023, 11:46
...Sony A1...Landschaftsfotografie ...Derzeit verwende ich das 15mm Voigtlander 1:4,5 IIIE und das 21mm Loxia 2,8....Lohnt sich ergänzend für Landschaftbilder ein SEL14F18GM oder ein SEL1224GM oder ein SE1635GM?...
Wie verhält sich da das SEL2470GM zum FE24-105 hinsichtlich Abbildungsleistung bei Landschaftbildern?...

Voigtländer und Loxia haben einen sehr guten Ruf - ich denke nicht, dass ein Weitwinkelzoom eine sichtbar bessere Abbildungsqualität hätte.
Nutze selbst 1224GM an 7RIV und bin damit zufrieden.
Das 1224GM wäre meiner Meinung nach aber eher ein Ersatz für Voigtländer und Loxia (nur dann spart man Gewicht/Volumen/Objektivwechsel) statt eine Ergänzung.
Leih dir das 1224GM (27,90 Euro/Tag) oder (wenn dir 16mm Anfangsbrennweite reichen) das 1635GM (24,90 Euro/Tag) doch mal aus. Preise sind von mietdeinobjektiv.de (https://mietdeinobjektiv.de/produkt-kategorie/objektive/sony/sony-e-mount/), mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.

Das Sigma 24-70 F/2,8 DG DN bildet insbesondere am Rand besser ab, wie das Sony 24-105 F/4 G. Hatte ich mir damals statt des GM gekauft, da es (angeblich, kann ich mangels GM nicht testen) besser abbildet und deutlich weniger kostet(e).
Das neue 24-70 GM2 soll besser wie das GM1 sein und ist vermutlich auch besser (und teurer) wie das Sigma. Beim AF sollen die hochwertigen Sonyobjektive den Fremdobjektiven eh überlegen sein - für mich reicht die Schnelligkeit des Sigma aus und ich könnte auch nicht sagen, dss z. B. das 24-105 tatsächlich schneller fokussieren würde. Für Landschaft ist das AF-Thema aber eh nicht kriegsentscheidend.
Also gleicher Rat wie oben: leih dir das 24-70 GM2 (24,90 Euro/Tag) doch einfach mal aus und mach dir selbst ein Bild.

Manfred

cat_on_leaf
05.05.2023, 13:16
...
Das 1224GM wäre meiner Meinung nach aber eher ein Ersatz für Voigtländer und Loxia (nur dann spart man Gewicht/Volumen/Objektivwechsel) statt eine Ergänzung.
Leih dir das 1224GM (27,90 Euro/Tag) oder (wenn dir 16mm Anfangsbrennweite reichen) das 1635GM (24,90 Euro/Tag) doch mal aus. Preise sind von mietdeinobjektiv.de (https://mietdeinobjektiv.de/produkt-kategorie/objektive/sony/sony-e-mount/), mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.
...

So habe ich es auch letztes Jahr gemacht. Super Erfahrung mit Mietdeinobjektiv.de
Ich habe da auch 3 Weitwinkelzooms gemietet. das 12-24/4,0, das 16-35/4,0 PZ und das 16-35/2,8 GM. Wir haben uns die Kosten mit zwei Personen geteilt und sind 5 Tage an der Ostsee zum Testen gewesen. Meiner Meinung nach die beste Methode zum ausprobieren

kiwi05
05.05.2023, 13:24
….und wie hast du dich entschieden, Rainer?

Fuexline
05.05.2023, 14:11
das 12-24GM war so gut das ich es gleich gekauft habe

einzig die Beschichtung ist sehr empfindlich, bei warm/kalt Wechsel hat man halt sehr schnell nen Schleier, es sauber zu machen erfordert gefühlt mehr zeit als sonst.

aber wenn man damit klarkommt, ist es so das beste was man sich weitwinkeltechnisch vor die Kamera schnallen kann. Zu schwer finde ich es nebenbei gesagt nicht wirklich.

Eikazon
06.05.2023, 12:12
Da liezengelb das Loxia 21mm, Voigtländer 15mm und u.a. das SEL1224GM erwähnt:

Ich benutze das Loxia 21mm und seit gut einem Jahr das SEL1224GM an der α7R IV. Beide Objektive geben sich in der Bildqualität hinsichtlich Auflösung usw. nicht viel, beide sind exzellent. Mit Gegenlicht kann das Loxia noch ein bisschen besser umgehen als das GM, aber auch das GM ist sehr gut; dafür sind beim GM die CAs noch etwas geringer. Meist nehme ich das Loxia mit, wenn es leicht und klein sein soll, und das GM, wenn es um Innenräume oder Altstadtgassen geht, sodass auch noch kürzere Brennweiten als 21mm nötig sind.

Das Voigtländer 15mm habe ich vor Jahren ausprobiert, damals noch an der α7R II und im Vergleich mit einem SEL1224G (das GM gab es noch nicht). Das Voigtländer war super in Handhabung usw., aber die Bildqualität i.S.v. Auflösung war am Rand nicht so gut, jedenfalls im Vergleich mit dem G. Ich habe damals zwei Exemplare des Voigtländers ausprobiert, vielleicht waren auch beides Montagsexemplare, es soll bessere Exemplare geben.

Da nun das SEL1224GM noch etwas besser ist als das SEL1224G (jedenfalls ist mein Exemplar sichtlich besser als diejenigen Exemplare des SEL1224G, die ich in der Hand hatte), könntest Du mit einem SEL1224GM eine sichtbare Verbesserung gegenüber dem Voigtländer erzielen, was die Auflösung angeht. In Sachen Gegenlicht und Sonnensterne dürfte dagegen das Voigtländer gleichauf oder besser bleiben – das GM macht auch schöne Sonnensterne, aber dafür musst Du weiter abblenden als beim Loxia oder beim Voigtländer.

Ich bin mir nicht sicher, ob vor allem das 15mm Voigtländer die 50 mp hinsichtlich Bildqualität optimal nutzt? Fotografiere sehr oft bei Landschaftsbilder, die meist sehr groß gedruckt werden (bis zu 5m Länge) mit dem 15 mm. Kann nicht richtig beurteilen, ob noch mehr herauszuholen ist?

Wahrscheinlich könnte das SEL1224GM also tatsächlich noch etwas mehr aus den 50 Megapixeln herausholen als das Voigtländer 15mm.

das 12-24GM (…) ist es so das beste was man sich weitwinkeltechnisch vor die Kamera schnallen kann. Zu schwer finde ich es nebenbei gesagt nicht wirklich.

Vollkommene Zustimmung – das GM ist wirklich erstaunlich leicht. Es ist natürlich deutlich größer als das Loxia oder das Voigtländer, aber wenn man beide mitnimmt und etwas zum Polstern dazwischenlegt, kommt man auch schon fast auf das Packmaß des GMs. ;)

MaTiHH
06.05.2023, 23:46
Ich rate zum 18er Batis. Auf dem Niveau des Loxia und perfekt für Landschaft.

fallobst
07.05.2023, 12:43
Ich fände es hilfreich und von großen Vorteil, wenn die Empfehlungen mit Beispielfotos unterlegt werden. Da die Empfehlungsgeber ihr Objektiv wohl gelegentlich einsetzen, würden sich doch bestimmt Bilder finden. Vielleicht sogar hier aus der Galerie zum verlinken.

Man
07.05.2023, 21:58
Nein, sehe ich nicht so (obwohl ich natürlich gerne Fotos sehe).

Auflösung in der Galerie sind höchstens 2.400 x 1.600 Pixel = knapp 4 MP.
Gedruckt werden die Bilder mit bis zu 5 Meter Seitenlänge. Kein Wunder, dass mit der A1 eine Kamera mit hoher Auflösung (50 MP) verwendet wird.

Ein Bild, um die Leistung unterschiedlicher Objektive zu beurteilen, müsste
- identisches Motiv darstellen (Testbild?)
- identische oder zumindest ähnliche Lichtverhältnisse bei der Aufnahme haben
- mit identischer Kamera aufgenommen worden sein
- mit identischem Herzblut und Fachwissen bearbeitet worden sein (ich denke nicht, dass hier Bilder JPG ooc verwendet werden, weiss das aber natürlich nicht.
Selbst wenn sich jemand findet, der diese Objektive besitzt: weshalb sollte er sich diese vielst+ündige Mühe machen?
Letztlich müsste man eh seinem Urteil vertrauen, denn mit dem 4MP-Bildchen wird man bei so hochwertigen Objektiven/Kameras die Feinheiten nicht mehr sehen können.

Ich denke, man kann mit allen genannten Objektiven gute Bilder machen – und wenn man für sich wissen möchte, ob einem das eine oder andere Objetkiv mehr liegt, dann sollte man es ausprobieren und seinem eigenen Urteil vertrauen.

Aber wie gesagt: auch wenn es meiner Meinung nach zur Beurteilung bzw. einem Vergleich der Objektivleistungen eher untauglich ist, Bilder sehe auch ich natürlich gerne.

wus
08.05.2023, 00:05
Gedruckt werden die Bilder mit bis zu 5 Meter Seitenlänge. Kein Wunder, dass mit der A1 eine Kamera mit hoher Auflösung (50 MP) verwendet wird.Die absolute Größe ist nicht das einzig entscheidende. Bei 5m Länge würde ich annehmen dass es sich um Außenwerbung oder ähnliches handelt. Aus einem Abstand betrachtet aus dem man das ganze Bild mit dem Auge erfassen kann ohne weit hin-, her-, auf- und abblicken zu müssen reichen schon viel weniger als die 50 MP der A1. Aus diesem Grund werden solche Poster auch meist mit recht niedriger Druckauflösung gedruckt. Denn da wäre eine hohe Druckauflösung völlig für die Katz, und vermutlich auch deutlich teuerer.

Aber natürlich kann ich mir auch Szenarien vorstellen wo man eine überwältigende Landschaft, die auf 5m Länge gedruckt wird, in allen Details ganz aus der Nähe sehen will. Auf 5m Breite sind dann selbst die 8600 Pixel Bildbreite der A1 eher mager, das ergibt gerade einmal 44 ppi. Und das nur unter der Annahme, dass das verwendete Objektiv perfekt scharf abbildet.

Da ich keine so hoch auflösende Kamera habe bin ich dazu übergegangen, statische Motive - wie es Landschaften oft sind - aus mehreren Einzelbildern zu stitchen. Auf die Tour habe ich schon Panoramen bis zu 60.000 Pixel Breite erstellt. Damit hat man auch auf 5m Breite noch 300 ppi.

Man
08.05.2023, 10:32
Die absolute Größe ist nicht das einzig entscheidende....

Da bin ich deiner Meinung. Angeblich kann das menschliche Auge knapp 4MP auflösen = ist man in einer Entfernung zum Bild, in dem man dieses mit einem Blick komplett überblicken kann, dann kann man einzelne Bildpunkte darin nicht mehr erkennen. Bestünde das Bild nur aus nebeneinanderliegenden schwarzen und weissen Punkten, könnte man die einzelnen Punkte nicht mehr erkennen, vielmehr würde man die Fläche als grau statt gesprenkelt sehen.

Es ging hier aber darum, anhand mehrerer verschiedener Bilder Qualitätsunterschiede zwischen sehr hochwertigen Weitwinkelobjektiven zu sehen.
Finde ich eh schon schwierig/unmöglich (unterschiedliche Motive, Lichtverhältnisse, Kameras, Bildbearbeitung usw.) und eine Auflösung von 4MP halte ich in diesem Fall für (zu) wenig.

aidualk
08.05.2023, 11:49
Das Voigtländer hängt ein wenig hinter der Leistung des Loxia hinter her. Das Sony 14mm GM löst da doch sichtbar höher auf, ist aber auch ein Stück größer. Ist die Frage, ob es sich für dich lohnt - vielleicht selbst mal testen?
Das Loxia nutze ich auch am 61MP Sensor. Es muss aber schon peinlich genau fokussiert werden, damit es mit dem Sony 20mm/1.8 G mithalten kann. Das Sony ist halt sehr einfach und schnell mit AF sehr exakt fokussierbar (ich habe und nutze beide).
Das Loxia hat mehr Purple Fringing an harten Kontrastkanten als das Sony 20mm.

... für meine Sony A1. ...
Derzeit verwende ich das 15mm Voigtlander 1:4,5 IIIE und das 21mm Loxia 2,8.

Du hast keine Probleme, das Loxia und/oder das Voigtländer in der Vergrößerungsansicht an der A1 zu fokussieren (es gibt da teilweise Inkompatibilitäten)?

whz
10.05.2023, 16:58
Ich rate zum 18er Batis. Auf dem Niveau des Loxia und perfekt für Landschaft.


+1

:top:

whz
10.05.2023, 17:01
Wie denkst Du liezengelb über das Sigma ART 14-24/2,8? Habe ich seit einem Jahr und bin hellauf begeistert. Gut, ich habe es bei Herrn Mayr in Linz erworben, er hat es vorher richtig gut justiert :D:D

Sonst wie gesagt: Distagon 2,8/18 aus der Batis Linie, habe auch und ist unverzichtbar:top:

liezengelb
11.05.2023, 12:35
Vielen Dank für die vielen Tipps und Rückmeldungen. Sorry, dass ich mich erst heute melde. Ich war ein paar Tage im Süden Urlaub.

Ich habe heute daheim noch einmal alle Objektive 24mm GM, das 24-105mm, das Loxis 21mm und das Voigtlander 15mm verglichen und Testfotos gemacht. Die 4 Objektive haben sich ganz wenig gegeben. Die Qualität ist ziemlich ähnlich. Ich glaube jetzt nicht, dass ich mit einem anderen Objektiv bessere Fotos mache. Auch hinsichtlich Auflösung (50mp) kommen alle ähnlich zurecht. Ich hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet vom Loxia 21mm und Sony GM 24mm gegenüber den anderen 2 Objektiven. Erstaunt war ich wie gut, dass 24-105 bei einer Brennweite von 24mm mithalten kann, aber auch das Voigtlander 15mm hält sich sehr gut. Werde also mal bei diesen 3 Hauptobjektiven 15mm Voigtlander, 21mm Loxis und dem 24-105er fürs Wandern (Landschaftsaufnahmen) bleiben, da die auch hinsichtlich Gewicht und Packmaß top sind. Dazu kommen noch die schönen Sonnensterne des Voigtlander und des Loxia.

Hätte mir vom GM 24mm mehr Abstand erwartet, war aber nicht so.

liezengelb
11.05.2023, 12:37
Du hast keine Probleme, das Loxia und/oder das Voigtländer in der Vergrößerungsansicht an der A1 zu fokussieren (es gibt da teilweise Inkompatibilitäten)?

Nein diese Probleme habe ich nicht. Die hatte ich zum Teil nur bei der Sony A73.

liezengelb
11.05.2023, 12:40
Wie denkst Du liezengelb über das Sigma ART 14-24/2,8? Habe ich seit einem Jahr und bin hellauf begeistert. Gut, ich habe es bei Herrn Mayr in Linz erworben, er hat es vorher richtig gut justiert :D:D

Sonst wie gesagt: Distagon 2,8/18 aus der Batis Linie, habe auch und ist unverzichtbar:top:

Hallo, danke für die Info. Ja das Sigma wäre sicher auch eine Option. Aber da heute meine Tests recht zufriedenstellende Ergebnisse mit dem Voigtlander gebracht haben, werde ich mal bei diesem Objektiv bleiben. Auch wegen den Sonnensternen und dem Packmaß.

Ja, mit Hrn. Mayr haben wir in Österreich eine tolle Stütze. Hab auch schon öfters mit ihm Kontakt gehabt. Ist immer super, wie er weiterhilft.