Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Schmetterlingsjahr 2023 (Sammelthread)
Hoi zsamme,
ich starte gerne auch diesen Thread oder gibt es ihn bereits?
Ich habe zwar schon viele Schmetterlinge dieses Jahr gesehen und fotografiert, aber gestern gab es ein Highlight, dass mich zur nächtlichen Durchsicht der Bilder und Einstellen hier motiviert hat.
Ich konnte den relativ ruhigen Tanz zweier Zitronenfalter beobachten und fotografieren.
Hier mein erstes Highlight aus der Reihe: Saures Liebesspiel
1013/20230410-TRA03539-Saures_Liebesspiel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377133)
Edit: Region Entlebuch, 500müNN, 10.April
Ich freue mich auf rege Beteiligung.
Liebe Grüße
Tobias
Warum soll man das Schmetterlingsjahr nicht mal mit einem :top::top:-Paukenschlag beginnen?
Fliegende Schmetterlinge fordern einen stets aufs Neue, für den Doppelpack brauchts dann noch die nötige Portion Glück des Tüchtigen.
Bei uns ist auch schon lange einiges an Faltern unterwegs...irgendwie habe ich den Fotostart ins Schmetterlingsjahr noch nicht hingelegt.
Die Zitronenfalter-Weibchen sind hier allerdings bisher nicht aufgetaucht.
Sie sind ja immer etwas später dran....kennt man ja.:mrgreen:
Am Osterwochenende tauchte hier bei uns der Aurorafalter auf....in jedem Jahr eine fotografische Herausforderung für mich.
Mit ihm werde ich meinen persönlichen Start ins Schmetterlingsjahr 2023 hinlegen....ich werde es wenigstens versuchen.
Faszinierend wie du die Flugakrobaten hinbekommen hast, Tobias!:top:
Einen Aurorafalter habe ich gestern auch schon fliegen gesehen. Ansonsten nur die üblichen Verdächtigen, Tagpfauenauge, C- und Z-Falter. Eigentlich sollten jetzt Landkärtchen, Waldbrettspiel usw. auch schon auftauchen, aber solange nur alle 14 Tage einmal ein warmer dabei ist schaut es da schlecht aus.
Ein echtes Highlight zum Start !!!
Ich habe dieses Jahr schon Schmetterlinge auf Okinawa fotografiert, können sie hier auch rein ? Oder nur heimische hier ?
Hoi zsamme,
vielen Dank für die großen Komplimente. Ich war auch ganz begeistert von der Situation, man muss sich in solchen unerwarteten Momenten auch immer kurz losreißen, um schnell die Einstellungen zu kontrollieren, nicht das nachher alles verschwommen oder verwackelt ist.
@saiza: von mir aus können hier die Schmetterlinge aus der ganzen Welt hinein.
@Gregor: Den Aurorafalter konnte ich 1h später auch noch sehen, aber nur als 50Pixel bei 600mm :)
@Peter: Ich freue mich auch auf deine Bilder.
Liebe Grüße
Tobias
PS: Da es sich ja um einen Jahresthread handelt, ist es spannend, wann und wo etwas fotografiert wurde.
Bitte einfach mit dazuschreiben, ob wild oder in Gefangenschaft, ob Japan oder Schweiz. Ich werde gleich noch meinen Ausgangspost vorbildlich anpassen.
Danke und ich freu mich auf eure Bilder.
Nanu, der Schmetterlingsthreead 2023 dümpelt auf der zweiten Seite vor sich hin. Hat noch keiner was fotografiert? Mein Schmetterlingsjahr fing schon wie gesagt im Februar auf Okinawa an, aber hier erstmal ein Foto von gerade erst, Anfang Mai in den albanischen Küstenbergen zwischen Saranda und Girokaster.
Lycaenidae (rubi) mitten im Ginster.
1013/3D2D0AE6-A442-440B-AA0E-C685AE77F12A.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378924)
Den Grünen Zipfelfalter habe ich letztes Jahr in Südschweden häufiger angefroffen.er scheint ein ordentlich großes Verbreitungsgebiet zu haben.
Schön, der metallic-grüne Zipfel vor dem leuchtend gelben Ginster.:top:
Nanu, der Schmetterlingsthreead 2023 dümpelt auf der zweiten Seite vor sich hin. Hat noch keiner was fotografiert? …..
Vielleicht gibt sich ja Tobias einen Ruck und stellt sein Nagelfleck-Paar auch hier im Schmetterlingsthread ein. Mich würde es freuen.
Ansonsten zeigt das verregnete uns windige Frühjahr seine Spuren auch hier ….. mir ist nich nichts Zeigenswertes vor die Linse gekommen.
Danke, Peter !
Noch zwei von der gleicher Stelle in Albanien, alle 3 Fotos mit A6300 und SEL18135.
Bläulingsduo
1013/9C4F4EF4-E8A2-4F92-AC8B-83ADF22B5A3B.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378927)
Limenitis
1013/6DD12BBE-AE41-4841-91A6-8282717F0199.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378928)
1013/9C4F4EF4-E8A2-4F92-AC8B-83ADF22B5A3B.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378927)wow, diese beiden sind aber sehr schön - und tolles Licht :top:
Hitman72
22.05.2023, 18:26
Aurorafalter bei der Paarung, leider ist das Männchen nicht ganz scharf.
Dazu noch ein Zitronenfalter und ein Weißling aus den letzten Tagen:
1013/A1_05681.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379068)
1013/A1_05721_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379067)
1013/A1_05159.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379065)
Sehr schön getroffen die Flatterlinge! :top:
Bei den Aurora-Faltern ist doch immer schon ein Erfolg, einen mal scharf zu haben.
Die sind immer so unruhig.
Und hier gleich zwei bei der Paarung ...
Gruß, Dirk
Sehr hübsch die beiden Aurorafalter :top:….aber ob das mit einer Paarung endet ist so nicht zu erkennen.
Gibts da noch eine Fortsetzung der Bildsequenz?
Hitman72
22.05.2023, 18:57
Dankeschön! Ja, es gibt noch weitere Bilder, aber da ist nur ähnliches oder nicht brauchbares Material dabei. :cry: :)
Dann steuer ich auch mal einen Aurora-Falter bei.
Der hat sich aber von der anfliegenden Biene vertreiben lassen, bevor ich näher kommen konnte ... :(
1013/DSC04105.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379070)
Gruß, Dirk
Sehr schön.:top:
Hier an der Mosel konnte ich schon öfter beobachten wie Wildbienen Schmetterlinge, im speziellen Apollofalter auf Blüten, attackiert und verjagt haben.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=179688&highlight=Apollo
Ernst-Dieter aus Apelern
22.05.2023, 19:59
Bei mir hier im Schaumburgerland ist noch Flaute mit Schmetterlingen, zu kalt und zu wenig Sonne wohl bisher.Ihr habt es gut!
In diesem Jahr sind bisher nur wenige Schmetterlinge unterwegs, vermutlch aufgrund der Wetterverhältnisse bisher.:D
Den habe ich bei einer Fahrradtour entdeckt.
Ein Mauerfuchs :D
1013/VKDSC08721-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379148)
1013/VKDSC08723-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379147)
1013/VKDSC08740-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379146)
Schön, jetzt kommen doch einige Sichtungen. Aurorafalter sind echt schwer zu fotografieren, die setzen sich immer nur ganz kurz.
Hier noch mein erster Schmetterling in diesem Jahr, Anfang Februar in Okinawa,mit meiner neuen A7iii und Tamron 24-200.
820/IMG_8785.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379361)
Hoi zsamme,
natürlich gebe ich mir einen Ruck und poste mein Nagelfleckliebespaar auch hier.
1013/20230506-DSC08214-Innige_Paarung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378852)
1013/20230506-DSC08275-Innige_Paarung-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378851)
Auf dem Rückweg vom Besuch der Bauernhofspielgruppe meines großen Kleinen am Samstag haben wir die Zeit verbummelt und über 2 1/2h für die 2,6km gebraucht.
Dafür hatten wir einige spannende Begegnungen mit diversen Tierarten, wobei das Highlight die Paarung des Nagelflecks war.
Mein großer Kleiner zeigte mir einen Geheimweg im Wald der Waldspielgruppe, wo er schmackhaften Klee fand und ich einen großen braunen Schmetterling hektisch auf und nieder fliegen sah. Auf einmal tauchte er in Richtung Boden ab und kam nicht wieder hoch. Wir schlichen uns langsam näher heran und entdeckten knapp überm Boden das sich zärtlich umarmende Liebespaar. Nach ein paar Fotos mit dem 200600er zückte ich mein geliebtes 200mmF4 Macro von Minolta und räumte vorsichtig ein paar Hindernisse aus dem Weg, um freies Schussfeld auf die beiden zu haben.
Dank Peters PN, weiß ich nun auch, dass es sich um einen Nagelfleck (Aglia tau) handelt, der nur ein zwei Monate im Jahr zu sehen ist und auch keine Nahrung in dieser Zeit aufnimmt.
Liebe Grüße
Tobias
Hoi zsamme,
vor ca. vier Wochen habe ich zwei kleine Gespinste an zwei Brennnesselpflanzen mit munzigkleinen Raupen mit nach Hause genommen. Wir haben gerade in der Schule das Thema Schmetterlinge und auch zuhause haben wieder Schwalbenschwänze überwintert, also passte das perfekt ins Konzept.
Die kleinen Raupen waren durch das kühle Wetter und durch ihre Größe bedingt noch recht genügsam und ein zwei frische Pflänzchen aller paar Tage reichten locker. Manchmal musste ich sie austauschen, weil sie vertrocknet waren.
Ca. 1-2 Wochen alt:
1013/Kleiner_Fuchs_Zucht_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379362)
Immer wenn es ans Häuten ging bildeten sie wieder eine Versammlung und ein Gespinst.
1013/Kleine_Fuchs_Zucht_SUF_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379363)
Hier eine Sammlung "alter Raupenanzüge" samt Nachzügler.
1013/Kleiner_Fuchs_Zucht_SUF_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379364)
Mit jeder dieser Häutungen, gepaart mit den steigenden Temperaturen, wuchs ihr Hunger zum Ende hin jetzt fast exponentiell.
Mittlerweile habe ich die ca. 75-150 Raupen auf drei Behältnisse verteilt und muss in jedes jeden Tag 5-6 große, aber nicht zu alte Brennnesseln geben.
Wenige Stunden nach dem Aufüllen:
1013/Kleine_Fuchs_Zucht_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379365)
Am nächsten Abend ist schon fast alles weg.
1013/Kleiner_Fuchs_Zucht_SUF_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379366)
In diesen letztem Stadium fressen die Raupen hörbar laut und auch recht unordentlich, d.h. es fallen auch mal Blattteile nach unten.
Es sollte nun nur noch einige Tage dauern, bis sie anfangen sich zu verpuppen.
Das die Temperatur einen großen Unterschied macht, konnte ich beobachten, da ich einem meiner Schüler 12 Raupen vor ca. 14 Tagen mitgab, welche er in der Wohnung stehen hat. Diese haben sich bereits vor 5Tagen angefangen zu verpuppen. Hinzu kommt sicher noch, dass sie weniger Mitesser und damit kürzere Wege zu neuen Futterplätzen haben.
Erkenntnisse zur Brennnesselernte:
- Brennneseln trocknen sehr schnell aus
- ich nehme zwei drei nasse papierene Küchenrollentücher und eine scharfe Schere mit
- wer empfindlich ist, sollte dicke Handschuhe anziehen, da auch bei geübter Hand, der ein oder andere Stich nicht zu vermeiden ist
- Brennnesseln immer von unten nach oben streichend berühren, dann kann man die feinen Brennhaare umknicken und auch am Stiel richtig zugreifen
- die frischgeschnitten Pflanzen lege ich mit der Schnittstelle auf das feuchte Tuch und wenn ich genug habe, umwickele ich alle Enden damit und trage sie kopfüber
- bevor ich sie dann ins Wasser stelle schneide ich nochmale sauber ungefähr einen Zentimeter ab, da sie schon nach wenigen Minuten an den Schnittstellen vertrocknen und braun werden
- junge Brennnesseln, die noch nicht blühen, haben laut Raupen und Wissenschaftlern die meisten Nährstoffe :)
Liebe Grüße
Tobias
Danke Tobias, daß dein Nagelfleckpärchen jetzt auch hier auftaucht…..und daß du für den Fortbestand des Kleinen Fuchses sorgst ist auch sehr vorbildlich.:top:
In unserer Weinbergsbrache zu Hause bleibt auch immer ein großes Brennesselfeld zur freien Verfügung sämtlicher Futterverwerter.
Hier kommt von mir ein Scheckenfalter in 3 Ansichten. Aufgenommen in der Dordogne (F).
Welcher genau es ist….ich schwanke. Vielleicht hat einer eine verlässliche Expertise.
1013/Sonyuserforum_3054_2023-05-24_18-53-41_Rampieux_A1_04199_cr.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379407)| 1013/Sonyuserforum_3055_2023-05-24_18-53-12_Rampieux_A1_04196_cr.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379406)| 1013/Sonyuserforum_3056_2023-05-24_18-52-44_Rampieux_A1_04195_cr.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379405)
Und noch ein nicht genau bestimmter Fund aus der Dordogne.
Ist es „nur“ ein Grünwidderchen oder sogar der Schmetterling des Jahres 2023, das Ampfer Grünwidderchen? Ich weiß sie nicht zu unterscheiden.
1013/Sonyuserforum_3057_2023-05-23_16-07-51_Gourdon_A1_03981_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379404)
Hier kommt von mir ein Scheckenfalter in 3 Ansichten. Aufgenommen in der Dordogne (F).
Welcher genau es ist….ich schwanke. Vielleicht hat einer eine verlässliche Expertise.
1013/Sonyuserforum_3054_2023-05-24_18-53-41_Rampieux_A1_04199_cr.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379407)| 1013/Sonyuserforum_3055_2023-05-24_18-53-12_Rampieux_A1_04196_cr.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379406)| 1013/Sonyuserforum_3056_2023-05-24_18-52-44_Rampieux_A1_04195_cr.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379405)
Ich wäre da am ehesten bei einem Wegerich-Scheckenfalter.
Die Punkte auf der Unterseite sind zwar nur schwach ausgeprägt, aber vorhanden.
Sicher bin ich aber auch nicht.
Gruß, Dirk
Ich hatte den Falter hiermit https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/index.php?de=41776 auf drei Möglichkeiten eingegrenzt….auch dein Vorschlag war dabei.:top:
Schnöppl
28.05.2023, 15:35
Heute beim Wandern getroffen:
Ein Mauerfuchs
1013/DSC05148_Mauerfuchs.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379461)
Und ein Waldbrettspiel
1013/DSC05158_Waldbrettspiel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379462)
Die schönen Ritterfalter begeistern mich stets aufs Neue.
Hier in Nordspanien ist der Schwalbenschwanz gar nicht so selten anzutreffen.
1013/Sonyuserforum_3063_2023-06-05_16-48-26_San_Vicente_de_la_Barquera_A1_05116.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379902)
Der Segelfalter ist mir viel seltener begegnet. Gestern in den Picos de Europa stand mir ein schönes Exemplar Modell.
1013/Sonyuserforum_3064_2023-06-06_11-24-02_Picos_de_Europa_A1_05334.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379901)
Für den nächsten Beitrag muss ich etwas weiter ausholen.
Seit Kerstin @kilosierra vor 7 Jahren mal ein sehr schönes Bild, das es sogar bis in die Ausstellung geschafft hat, vom Libellen-Schmetterlingshaft hier gezeigt hat, schwirrt dieses Insekt auf meiner „muss ich mal erwischen“-Liste herum.
Bis zu Kerstins Beitrag kannte ich dieses Insekt gar nicht. Nicht Schmetterling, nicht Libelle sondern ein Netzflügler …. und obendrein recht selten.
Vor ein paar Wochen in der Dordogne schwirrten auf einer Bergwiese in praller Sonne einige „Viecherl“ herum, die ich nicht kannte.
Ich habe sie nie landen sehen und im Flug konnte ich sie auch nicht zuordnen.
Kurz dachte ich an den Libellen-Schmetterlingshaft…..allerdings hatte ich sie mir größer vorgestellt.
In den Picos de Europa, wieder auf einer Bergwiese in praller Sonne, kam es zur nächsten Begegnung…..und mit etwas Glück konnte ich wenigstens ein Bestimmungsfoto im Flug machen. Ja es war der Libellen-Schmetterlingshaft.
1013/Sonyuserforum_3065_2023-06-06_11-18-48_Picos_de_Europa_A1_05321.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379900)
So jetzt will ich aber noch ein Foto in Ruhe. Leichter gesagt, als getan.
Sobald sie sich irgendwo niederließen waren sie aus meinem Blickfeld. Einfach nicht zu entdecken.
Irgendwann hat es dann bei genau einem doch funktiniert. Zwar mit einem zerfetzten Voderflügel aber immerhin…..
1013/Sonyuserforum_3066_2023-06-06_11-32-54_Picos_de_Europa_A1_05345.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379899)
Ich habe einen Bläuling und einen Gelbwürfligen Dickkopffalter :D
1013/VKDSC08899-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379908)
1013/VKDSC08875-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379909)
Heute konnte ich zwei Schmetterlingspaarungen fotografisch beiwohnen.:D
Hier zwei Widderchen, die sich gar nicht stören ließen.
1013/Sonyuserforum_3072_2023-06-13_16-35-36_Praia_das_Catedrais_A1_06152.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380281)
Und die Goldene Achte wirbelte aneinanderhängend über die Wiese.
1013/Sonyuserforum_3071_2023-06-13_16-23-04_Praia_das_Catedrais_A1_06103.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380282)
Ernst-Dieter aus Apelern
13.06.2023, 18:37
Sehr schöne Bilder aus Galizien.
Meine Ausbeute im Süden (Kreta)beschränkt sich auf dies Exemplar vor 15 Jahren.Nächstes Jahr der nächste Versuch!
1013/schmetterling_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=63649)
superburschi
13.06.2023, 20:35
Bei uns in Oberstdorf bin ich froh wenn ich mal ein paar Wespen sehe :lol::lol::flop::flop:
Es ist soweit, jetzt ist Paarungszeit bei vielen Arten Schmetterlingen:D
1013/VKDSC09326-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380509)
1013/VKDSC09344-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380510)
Futter ist genügend da!
1013/VKDSC09377-JPG.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380513)
1013/VKDSC09363-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380512)
1013/VKDSC09362-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380511)
Ernst-Dieter aus Apelern
21.06.2023, 18:33
Mein erster Schmetterling 2023, ein ziemlich junger noch , da sehr klein. Welher ist es? Objektiv 2,8/100mm Makro Minolta.
6/DSC08662_DxO-1_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380520)
6/DSC08662_DxO-1_bbbb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380521)
Mein erster Schmetterling 2023, ein ziemlich junger noch , da sehr klein. Welher ist es? Objektiv 2,8/100mm Makro Minolta.
6/DSC08662_DxO-1_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380520)
6/DSC08662_DxO-1_bbbb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380521)
Das ist ein Zünsler, ein gefürchteter Schädling für Buchsbäume!
Mein erster Schmetterling 2023, ein ziemlich junger noch , da sehr klein. …..
Falsche Folgerung, Ernst-Dieter.
Schmetterlinge wachsen nicht nach dem Schlupf aus der Puppe.
Wenn die Raupe aus dem Ei krabbelt frisst sie bis ihr zu eng wird. Dann häutet sie sich mehrmals und zum Schluss verpuppt sie sich.
Daraus schlüpft der Falter(Metamorphose).
Viele Schmetterlinge leben nur wenige Wochen und einige nehmen als Schmetterling gar keine Nahrung mehr zu sich.
Partner suchen, fortpflanzen, sterben.
Ernst-Dieter aus Apelern
21.06.2023, 19:12
Das ist ein Zünsler, ein gefürchteter Schädling für Buchsbäume!
Oh, dann also noch einmal spühen.
aber bitte ohne Chemie ...
https://www.smarticular.net/buchsbaumzuensler-mit-natuerlichen-mitteln-bekaempfen-ohne-giftige-chemie
Und nicht jeder Zünsler hat das Schadenspotenzial des Buchsbaumzünslers der, wenns dumm läuft, alles kahl frisst.
1013/Sonyuserforum_2447_Navacelles_7R305675.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358542)
Der gezeigte ist evtl. ein Olivbrauner Zünsler, gegen den man nicht losziehen muss.
Richtig, das ist ein Olivgrüner Zünsler (Pyrausta despicata). :top:
...... gegen den man nicht losziehen muss. Außer natürlich, man ist ein Fan von Wegerich, der Hauptnahrung seiner Raupen ;).
Beste Grüße
Rainer
Ernst-Dieter aus Apelern
21.06.2023, 21:28
Kenne Jemanden der sich auskennt mit Insekten, er wohnt im Nachbarort!
WErde Ihm das Bild zeigen.
Also, wenn Rainer kein Spezialist ist, dann weiß ich es auch nicht.
Ernst-Dieter aus Apelern
21.06.2023, 22:23
Das wollte ich damit nicht sagen.Meine Pflanzen müssen begutachtet werden, deswegen
der Insektenkenner aus dem Nachbarort. Er steht nicht auf Chemiekeule ,ganz im Gegenteil,
Ein Waldbrettspiel-Falter
1013/VKDSC09384--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380571)
1013/VKDSC09387-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380572)
Wenn es daheim auch ziemlich mau mit den Schmetterlingen ausschaut, in den Alpen kann man doch fündig werden. Hier habe ich einen Pantherspanner entdeckt!
6/FSC09582.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380608)
Und einen Scheckenfalter (genauer kann ich ihn nich identifizieren),
6/FSC09525.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380609)
aber er hat sich auch auf meinem Fuß recht wohl gefühlt.
6/FSC09528.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380610)
gerald_a
25.06.2023, 18:38
Kaisermantel am Fenster - liess sich geduldig zuerst durch die nicht ganz saubere :oops: Scheibe, aber dann auch von draussen fotografieren - die Spiegelung hat´s mir angetan :D
1013/Kaisermantel_1_von_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380645)
1013/Kaisermantel_1_von_4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380650)
1013/Kaisermantel_2_von_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380649)
1013/Kaisermantel_3_von_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380652)
1013/Kaisermantel_4_von_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380653)
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 19:25
Sehr schöne Bilder, "Oranje boven"!
Schön der Kaisermantel :top: habe heute auch den ersten dieses Jahr gesehen, aber er hat sich leider nirgendwo mal ausgeruht.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 21:50
Gelöscht!
Ich denke, dass im „Schmetterlingsjahr 2023“-Thread auch wirklich nur jahresaktuelle Bilder gezeigt werden sollten.
Ich denke, dass im „Schmetterlingsjahr 2023“-Thread auch wirklich nur jahresaktuelle Bilder gezeigt werden sollten.
Ja natürlich - davon gehe ich auch aus
Ich wollte eigentlich nur Ernst-Dieter einen kleinen Schubs Richtung Thread-Titel geben…;)
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2023, 22:25
Sorry ,habs sofort gelöscht!
Werde mich bemühen neu zu liefern.
Genau vor meine Zehen setzte sich heute dieser Kleine Schillerfalter. Ein Hoch auf das 100-400GM, das Dank seiner Naheinstellgrenze von knapp einem Metter diese fast formatfüllende Aufnahme ermöglichte, ohne mich zu bücken (oder ein paar Schritte zurückzugehen)!
6/FSC09932.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380825)
So lange habe ich keinen Kleinen Schillerfalter mehr gesehen.
Danke für diese detailreiche Aufnahme, Gregor.:top::top:
Ernst-Dieter aus Apelern
30.06.2023, 19:48
Die Farben des Falters sind wirklich toll rübergebracht!:top:
Danke! Für die Farben ist in diesem Fall allein der Lichteinfall verantwortlich!
Ernst-Dieter aus Apelern
30.06.2023, 22:33
Der Clou ist, dass Blau und Orange Komplementärfarben sind.
Ich war mal wieder auf der Hornigsrinde im Schwarzwald wandern. Dort flatterte es mächtig!
Hier eine kleine Auswahl der Bilder :D
(Ich weis, dass das Interesse hier gering ist, aber vielleicht macht es dem ein oder anderen Freude beim Ansehen der Schmetterlinge) :lol:
Vermutlich Zitronenfalter
1013/VKDSC09428-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380933)
Kohlweissling
1013/VKDSC09434-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380934)
Baumweissling
1013/VKDSC09446-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380935)
Wachtelweizen - Scheckenfalter
1013/VKDSC09507-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380936)
Wachtelweizen - Scheckenfalter
1013/VKDSC09512-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380937)
Wachtelweizen - Scheckenfalter
1013/VKDSC09514-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380938)
Kleines Wiesenvögelchen
1013/VKDSC09522-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380939)
Dickkopf
1013/VKDSC09550-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380940)
Ich weis, dass das Interesse hier gering ist, aber vielleicht….
….wäre die Resonanz größer, wenn du dir die kleine Mühe machen würdest, den Schmetterlingen ihren Namen zu geben.
Und manch einer, der vorbeischaut könnte evtl. noch etwas lernen.
Nur so ein Gedanke.
….wäre die Resonanz größer, wenn du dir die kleine Mühe machen würdest, den Schmetterlingen ihren Namen zu geben.
Und manch einer, der vorbeischaut könnte evtl. noch etwas lernen.
Nur so ein Gedanke.
Das kann ich gerne nachholen :D
Das hatte ich bisher immer gemacht, Naja ob das wirklich einen interessiert?
Danke, und ich hoffe und denke, daß es interessiert.
Z.B. wird es nicht wenige geben, die die Zitronenfalterfrau in hellgrün gar nicht kennen bzw. erkennen.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.07.2023, 18:32
Vielleicht weniger Bilder auf einmal zeigen, max 4!
Später dann den Rest.
Für mich ist Bild 3 herausragend!:top:
Danke für die nachträgliche Benamung. :top:
Gerade bei den Scheckenfaltern gibt es bei mir immer Verwirrung.:oops:
Aus dem Salzburgerland
1013/Dickkopffalter_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380950)
1013/Dickkopffalter_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380951)
1013/Dickkopffalter_05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380952)
Ernst-Dieter aus Apelern
03.07.2023, 22:14
Bild 3 gefällt mir besonders gut ,tolle Farben!
Dickkopffalter zählen ohnehin zu den fotogensten Schmetterlingen und die pastellartigen Farben haben einenbesonderen Reiz!:top:
Ich mag sie auch, alleine schon wegen der kuriosen Flügelhaltung.
Ich habe auch wieder einen Dickkopf, diesesmal von unten, die sind zur Zeit häufig anzutreffen:D
1013/VKDSC09672-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381022)
Ernst-Dieter aus Apelern
07.07.2023, 16:56
Blüht bei Euch schon der Sommer oder Schmetterlingsflieder?
Bei uns noch nicht ,warte schon dringend drauf wegen der Schmetterlinge, die werden magisch angezogen bei mir im Garten mit Südseite.
Bei uns blüht er schon!
6/FSC00288.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381040)
Großes Ochsenauge
6/FSC00295.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381041)
Distelfalter
Ernst-Dieter aus Apelern
07.07.2023, 22:51
Die Bilder bereiten Freude!:top:
Der Distelfalter ist aber auch wirklich ein farbenfrohes, unversehrtes Exemplar.:top:
Wohl erst kürzlich geschlüpft.
Ich habe in den letzen Wochen nur stark abgewetzte „Afrikareisende“ angetroffen.
Da ist nicht mehr viel an Farbkraft zu sehen.
Vor ein paar jahren habe ich Mitte Mai auf Kos Distelfalter gesehen. Wieder zu Hause waren sie auch da, als wären sie hinter dem Flugzeug nachgeflogen. Und genau so haben sie auch ausgeschaut!:D
*thomasD*
08.07.2023, 17:33
Heute wieder mal im Garten unterwegs:
820/DSC02328_-_Taubenschwnzchen_I.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381071)
820/DSC02363_-_Taubenschwnzchen_II.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381072)
820/DSC02366_-_Taubenschwnzchen_III.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381073)
820/DSC02344_-_Kohlweiling_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381075)
820/DSC02401_-_Distelfalter_I.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381076)
820/DSC02404_-_Distelfalter_II.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381077)
Ernst-Dieter aus Apelern
08.07.2023, 17:45
Welch grandiose Serie! Bekomme ich nie hin.
Wunderschöne Schmetterlinge! Taubenschwänzchen1 gefällt mir besonders gut!:top:
...Taubenschwänzchen1 gefällt mir besonders gut!:top:
Da schließe ich mich 1:1 an. Schöne Serie insgesamt.
*thomasD*
10.07.2023, 12:43
Danke - schön dass es euch gefällt;
In der Nacht sind andere Unterwegs!
Eine Gammaeule
1013/VKDSC09720-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381175)
1013/VKDSC09724-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381176)
1013/VKDSC09732-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381177)
1013/VKDSC09733-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381179)
1013/VKDSC09740-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381180)
Sehr schöne Serie!:top:
Gammaeulen sieht man aber auch am Tag recht häufig.
Nachtfalter sind in diesem Thread ja selten.
Die Gamma Eule, die das namensgebende Zeichen auf der Oberseite der Vorderflügel trägt, hast du fein erwischt.:top:
Wegen des Schwirrflugs könnte man manchmal fast meinen, ein Taubenschwänzchen zu sehen.
Heute endlich wieder einmal einen Schachbrettfalter gesehen.
820/FSC00518.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381221)
820/FSC00520.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381222)
Als Draufgabe gabs noch ein Taubenschwänzchen.
820/FSC00619.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381223)
820/FSC00639_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381225)
Schön erwischt, die unsteten Flatterer, Gregor.:top:
Das Schachbrettchen ist für mich der Sommerfalter.
Lokal sind sie sehr häufig, woanders rar.
Von mir gibt es zur Ergänzung die beiden Ritterfalter, die ich gestern und heute im Monatsthema platziert habe.
Schwalbenschwanz bei der Eiablage:
1013/Sonyuserforum_3109_2023-07-13-13-04-54_ums_Haus_A1_09898.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381195)
Leicht zerfledderter Segelfalter mit dem „560er Makro“ aufgenommen.
1013/Sonyuserforum_23110_2023-07-14-19-22-23_ums_HausA1_09950-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381220)
Ernst-Dieter aus Apelern
14.07.2023, 20:38
Bin echt angetan von den Aufnahmen!:top:
Bei mir stimmen noch nicht einmal die Vorraussetzungen momentan.
Kann es so etwas geben, ein Sommerflieder bei mir hat viele Blüten die bald aufgehen, der Sommerflieder daneben hat keinen einzigen Ansatz für eine Blüte.
Wieso? Hast du Stubenarrest?;)
Wenn man sich mit einem Schachbrettfalter auf einer Blüte beschäftigt und dann gesellt sich ein Zweiter dazu......dann ist es fein, wenn der AF-C den Fokuspunkt fix umstellt. :D
1013/Sonyuserforum_3112_2023-07-06-11-24-17_Unterschmeien_A1_08962.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381235)
Wow, tolle Kamera - da muss aber auch der Fotograf mitspielen!;):top:
Ich möchte heute ein dokumentarisches Bild von einem großen Nachtfalter zeigen, den ich kürzlich am Gardasee am Nachmittag kurz gesehen habe. Wenn ich mich nicht irre, müsste es sich um eine Palmenmotte (Paysandisia archon) handeln. Die Art stammt eigentlich aus Südamerika und wurde laut Wikipedia am Ende des 20. Jahrhunderts nach Europa eingeschleppt. :shock: Die Raupen des Schmetterlings befallen Palmen.
1013/Palmenmotte_DSC01446_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381240)
Wenn man sich mit einem Schachbrettfalter auf einer Blüte beschäftigt und dann gesellt sich ein Zweiter dazu......dann ist es fein, wenn der AF-C den Fokuspunkt fix umstellt. :D
Sehr schön, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist und alles richtig macht :top:
Ich möchte heute ein dokumentarisches Bild von einem großen Nachtfalter zeigen, den ich kürzlich am Gardasee am Nachmittag kurz gesehen habe. Wenn ich mich nicht irre, müsste es sich um eine Palmenmotte (Paysandisia archon) handeln. Die Art stammt eigentlich aus Südamerika und wurde laut Wikipedia am Ende des 20. Jahrhunderts nach Europa eingeschleppt. :shock: Die Raupen des Schmetterlings befallen Palmen.
1013/Palmenmotte_DSC01446_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381240)
In Südeuropa inzwischen ein gefüchteter Palmenkiller!
Die werden dehalb dort massiv mit Chemikalien bekämpft.
Dass die jetzt schon am Gardasee sind wundert mich allerdings, dort gibt's ja nicht soo viele Palmen.
In Südeuropa inzwischen ein gefüchteter Palmenkiller!
Die werden dehalb dort massiv mit Chemikalien bekämpft.
Dass die jetzt schon am Gardasee sind wundert mich allerdings, dort gibt's ja nicht soo viele Palmen.
Es gibt am Gardasee zwar keine Palmen-Plantagen, aber so selten sind diese Bäume am Lago nun auch wieder nicht. ;) Ich habe auf die Schnelle im Netz eine Sichtung der Palmenmotte am Gardasee aus dem Jahr 2019 gefunden. Ist also schon länger vor Ort.
https://www.actias.de/forum/thread/65078-schmetterling-gardasee-bestimmen/
Die Palmenmotte wurde aber auch schon in Karlsruhe z.B. im Jahr 2017 gesichtet, d.h. der Sprung über die Alpen ist auch schon vollzogen worden.
https://www.schmetterling-raupe.de/art/archon.htm
Es gibt am Gardasee zwar keine Palmen-Plantagen, aber so selten sind diese Bäume am Lago nun auch wieder nicht. ;) Ich habe auf die Schnelle im Netz eine Sichtung der Palmenmotte am Gardasee aus dem Jahr 2019 gefunden. Ist also schon länger vor Ort.
https://www.actias.de/forum/thread/65078-schmetterling-gardasee-bestimmen/
Die Palmenmotte wurde aber auch schon in Karlsruhe z.B. im Jahr 2017 gesichtet, d.h. der Sprung über die Alpen ist auch schon vollzogen worden.
https://www.schmetterling-raupe.de/art/archon.htm
Das erinnert mich als vor einigen Jahren die ersten Holzbienen hier aufgetaucht sind. Ich glaube, die waren sogar meldepflichtig! Die sind in USA ein großer Schädling für vielen die Wohnhäuser aus Holz. Inzwischen sieht man die in den Sommermonaten sehr häufig an Blüten etc. Schäden sind wohl kaum zu befürchten.
Man darf gespannt sein, was noch alles zu und kommt :D
Endlich war ich auch wieder öfter einmal auf Schmetterlings Tour.
Dabei gab es auch eher seltene Funde wie den
Quendel oder Thymian Ameisenbläuling (Phengaris arion)
1013/R7_05752Thymian_Ameisenblulindg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381333)
Oder den Goldenen Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) die Gebirgsversion
1013/R7_05947Goldener_Scheckenfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381334)
Den Eis Mohrenfalter (Erebia pluto) habe ich auf 2500m Seehöhe gefunden.
1013/R7_05671_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381332)
Viele Mohrenfalter waren zu sehen, vorwiegend Weißbindige
1013/R7_05836Weibindiger_Mohrenfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381335)
und diese Stelle war wohl sehr Mineralsalzreich.
1013/R7_05797.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381336)
vom großen Perlmuttfalter, über Scheckenfalter, Weißbindige Mohrenfalter war einiges vertreten, fehlten nur die Bläulinge, die sonst an solchen Stellen massenhaft versammelt sind. Aber die machen sich derzeit rar, war wohl das Frühjahr zu kalt.
Ansonsten sind noch aufällig viele Schwalbenschwänze zu sehen, auch auf 2500 m nicht selten.
Und als Nachschlag noch einen kleinen Permuttfalter
1013/R7_05876kleiner_Perlmuttfalter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381337)
LG
Bruno
Ernst-Dieter aus Apelern
17.07.2023, 22:34
Zum letzten Bild. Das Seitenlicht auf den rechten Flügel ist phantastisch und wertet das Motiv auf!:top:
Habu, mache doch bitte noch eine Ausschnittverdrößerung, das Motiv verlangt förmlich danach und würde noch deutlich besser wirken. Besonders rechts ist zuviel toter Raum.
Sehr schöne Bilder. Mir scheint, dass die Artenvielfalt in den höheren Lagen fast größer ist als bei uns im (Donau)Tal. Und die Bestimmung, besonders bei den diversen Bläulingen, Scheckenfaltern, Perlmuttfaltern etc. entsprechend schwierig. Schön, dass man hier immer wieder etwas lernen kann!
Das Schachbrettchen ist für mich der Sommerfalter.
Lokal sind sie sehr häufig, woanders rar.
Ja, tatsächlich. Ich hatte schon länger bei uns keinen mehr gesehen, und letztens in der Eifel hunderte auf einer Wiese. tolles Schauspiel.
Ernst Dieter, das ist schon ein starker Crop, aber ich hab es trotzdem noch vergrößert, ist jetzt aber schon über der 100 Prozent Ansicht. Da sieht man aber, was mit den 100-400 möglich ist. Das mit dem Licht hat aber etwas und genau darum habe ich es auch ausgewählt, hätte auch welche wo ich näher dran war, aber ohne das gute Licht.
1013/R7_05876kleiner_Perlmuttfalter_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381341)
Ja Weris, die Bestimmung ist oft ein Problem, aber wenn ich nicht mehr weiter weiß, dann kann da oft die Bestimmungshilfe im Lepiform weiterhelfen. Da gibt es viele Fototafeln und man kann auch Bilder einstellen und bestimmen lassen.
Gerade bei den Scheckenfaltern, Perlmuttfaltern und Bläulingen ist das oft schwierig, aber die ich jetzt gezeigt habe, sind eindeutig selber zu bestimmen. Nur den Eis Mohrenfalter habe ich bestimmen lassen, der ist mit den 2 Augen eine Unterart.
Ansonsten ist auch bei uns auf 1300*m im Tal die Vielfalt nicht so groß wie auf den Bergen. Aber das sind auch die letzten Rückzugsgebiete und viele Wiesen, die ich aus meiner Kindheit kannte, sind inzwischen Wald und am meisten Schmetterlinge findet man auf den Böschungen der Forstwege und teils auch auf gut gepflegten Schipisten. Und genau da wettert der Umweltschutz dagegen, aber sonst würde alles einfach dem Wald überlassen und für Insekten und Schmetterlinge bleibt dann wenig übrig.
Wie das dann die EU mit der Renaturierung meint, bin ich noch gespannt. Die Natur renaturiert schon von selber, aber bei uns Richtung alles Wald. Wir haben da sicher seit den 60er Jahren schon mehr als 20% Kulturfläche verloren. Eigentlich brauchen wir für die Vielfalt gerade die Kulturflächen, die aber mühsam und kleinflächig bewirtschaftet werden sollten.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2023, 09:29
Es ist ein Superbild, ein Eyecatcher!:top:
Großes Ochsenauge - oder doch ein Spanner? ;)
820/FSC00881.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381486)
Wohl ein spannendes Ochsenauge.:top:
Wohl ein spannendes Ochsenauge.:top:
Du bringst es auf den Punkt!:top:
Ich hatte bisher wenig Gelegenheit, den Flattergesellen nachzustellen. Und dann war noch recht wenig los in dieser Saison. Zumindest bei uns in der Ecke. Ein paar hab ich trotzdem erwischt. Alle in der Eifel:
Schachbrett
820/A6503375.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381509)
Kleiner Fuchs
820/A6503262.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381511)
Schwalbenschwanz
820/A6502314-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381510)
... und ein Zwergbläuling. Da bin ich aber unsicher. Könnte auch ein anderer Bläuling sein.
820/A6503230.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381512)
Schön, was du in der Eifel finden konntest, Itscha.
War der Schwalbenschwanz wirklich so blass?
Und noch eine Frage: Welche Kamera?;)
Hier ein C-Falter mit der namensgebenden Zeichnung am Heckflügel im Abendlicht.
1013/Sonyuserforum_3029_2023-07-05-18-19-48_Unterschmeien_A1_08841.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381518)
Schön, was du in der Eifel finden konntest, Itscha.
War der Schwalbenschwanz wirklich so blass?
Ja, tatsächlich. Wahrscheinlich ist der in dem Moment blass geworden, als ich das 200600 auf ihn gerichtet habe. ;)
Und noch eine Frage: Welche Kamera?;)
Noch die A6500. Die A6700 bestell ich mir nach meinem Urlaub (in ca. 1 Woche). Will schließlich zu Hause sein, wenn sie kommt.
Die Würfel sind gefallen.;)
Hier ein C-Falter mit der namensgebenden Zeichnung am Heckflügel im Abendlicht.
1013/Sonyuserforum_3029_2023-07-05-18-19-48_Unterschmeien_A1_08841.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381518)
Das ist aber auch keiner mehr vom Vorjahr. Ein sehr schönes Exemplar, meistens sind sie irgendwo ein wenig zerfleddert.
@ itscha
Eine sehr schöne Sammlung bietest du hier.
Ich wünsche dir viel Freude mit der A6700 -die ideale Nachfolgerin für die 6500 finde ich!
Kohlweißling
1013/DSC02057.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381888)
Leider falsches Objektiv
Dieser blassgrünblaue Nachtfalter ist mir gestern Nachmittag zugeflogen. Meine Ermittlungen deuten auf den "Waldreben-Grünspanner" hin. Kann das stimmen?
1013/FSC01799.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381920)
@ itscha
Eine sehr schöne Sammlung bietest du hier.
Ich wünsche dir viel Freude mit der A6700 -die ideale Nachfolgerin für die 6500 finde ich!
Danke Dir. Die 6700 ist bestellt - aber noch nicht da.
Ja, ein Männchen des Grünen Waldrebenspanners.
War der wirklich so mintfarben? Dann sollte man über den Namen neu nachdenken.;)
War der wirklich so mintfarben?
Ja, genau so hat er ausgesehen. Irgendwo hab ich gelesen, dass sie mit zunehmendem Alter immer blasser werden. Dürfte also noch ein ziemlich junger gewesen sein. Und das Gras schaut ja auch ganz normal grün aus.
Großes Ochsenauge
1013/VKDSC00136-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382111)
Ich habe einen Graubindigen Mohrenfalter.
Die Mohrenfalter habe ich lange nicht beachtet, sind aber doch manch sehenswerte dabei.
Einmal von oben
1013/DSC01332.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382119)
und einmal von unten
1013/DSC01352.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382120)
Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2023, 17:48
Vorhin im Garten etwas Tracking geübt! Naja;), oben Kleiner Fuchs und die beiden unten Zitronen Falter.
6/DSC09454_DxO_dddddd.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382243)
6/DSC09471_DxO_bbbbb_dddfg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382247)
6/DSC09481_DxO_neu_nm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382248)
Stell Dein Licht nicht untern Scheffel, ist doch gut geworden :top:
Ernst-Dieter es wäre nett, wenn du die Bilder deiner durchaus gelungenen :top: Schmetterlinge noch mit den korrekten Namen versehen würdest.
Danke dir.
Ernst-Dieter aus Apelern
21.08.2023, 20:07
Ernst-Dieter es wäre nett, wenn du die Bilder deiner durchaus gelungenen :top: Schmetterlinge noch mit den korrekten Namen versehen würdest.
Danke dir.
Habs nachgeholt, danke!
Manchmal denke ich ,ich übertreibe es mit dem Schärfen!
Manchmal denke ich ,ich übertreibe es mit dem Schärfen!
Ich bin nicht abgeneigt, dem zuzustimmen. ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2023, 09:47
Danke Itscha, hilft mir weiter!
Danke Itscha, hilft mir weiter!
Für die Bearbeitung ist es hilfreich, den Bildschirm zu kalibrieren. Zumindest rudimentär mithilfe eines "Testbildes". Google mal.
Ansonsten ist "weniger" manchmal einfach mehr. Nicht so heftig am Kontrastregler ziehen und am Schärferegler.
Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2023, 14:05
Vielelicht probiere ich mal Schärfen mit Hochpassfilter aus.Habe kein Photoshop außer Photoshop Elements 2020, dafür noch Affinity erste Version und Sharpen Projects prof 3.
Die müssten es ermöglichen! Oder gibt es ein kostenloses Plugin Hochpass Filter?
Millefiorina
22.08.2023, 14:14
Ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben, aber gestern ist mir einer vor die Füße geflogen. Ich habe 'mal wieder mit der Reduzierung der Auflösung gekämpft, hoffe, das Bild sieht hier vernünftig aus. Im Original jedenfalls ist es schön!
lightbox=Serie01]1013/DSC08782_for_SUF2.jpg[/lightbox]
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382262)
1013/DSC08782_for_SUF2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382262)
Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2023, 14:19
Sieht gut aus, ich hätte die Tiefen etwas aufgehellt damit das Auge Struktur bekommt.
Bei manchen programmen geht es auch lokal.
Millefiorina
22.08.2023, 14:25
Danke Dir. Die 6700 ist bestellt - aber noch nicht da.
Ich bin sehr gespannt, was Du über Schmetterlingsfotografie mit der a6700 berichten kannst. Mich hat die Kamera ungemein interessiert und ich bin mega enttäuscht wegen des seitlichen Displays.
So oft ist man doch in Bodennähe und/oder zwischen Grashalmen unterwegs, wo man mit dem seitlichen Displays wahrscheinlich erst einmal alles zum wackeln bringt. Und außerdem sieht der Falter dann einen erheblich breiteren Gegenstand auf sich zukommen.
Wie gesagt, ich bin gespannt, wie Du (und die Falter) das empfinden.
So oder so aber schon einmal ganz viel Freude mit der neuen Cam.
Millefiorina
22.08.2023, 14:27
Sieht gut aus, ich hätte die Tiefen etwas aufgehellt damit das Auge Struktur bekommt.
Bei manchen programmen geht es auch lokal.
Danke fürs Feedback. Zugegebenermaßen bearbeite ich meine Bilder nur äußerst ungern und daher maximal durch Beschnitt.
Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2023, 14:30
Danke fürs Feedback. Zugegebenermaßen bearbeite ich meine Bilder nur äußerst ungern und daher maximal durch Beschnitt.
Kann ich verstehen, mach mal eine Ausnahme und helle die Tiefen auf,dann kannst Du sehen ob es sich gelohnt hat.
Millefiorina
22.08.2023, 14:55
Hier haben wir nun ein Waldbrettspiel auf einer Rudbeckia. Diese Falterart liebt eigentlich den Halbschatten und ist häufig am Waldrand zu finden. Um so mehr habe ich mich daher über diese Gelegenheit gefreut.
1013/DSC08587_for_SUF2.jpg
Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2023, 15:01
Perfekt gelungen!:top:
Habe kein Photoshop außer Photoshop Elements 2020
Bei Elements kann man auch besonnen schärfen. Filter - unscharf maskieren (oder so ähnlich).
Millefiorina
22.08.2023, 15:09
Merci! Out-of-cam mit meiner "alten" a65! (bezog sich auf Post 130)
Mich hat die Kamera ungemein interessiert und ich bin mega enttäuscht wegen des seitlichen Displays.
So oft ist man doch in Bodennähe und/oder zwischen Grashalmen unterwegs, wo man mit dem seitlichen Displays wahrscheinlich erst einmal alles zum wackeln bringt. Und außerdem sieht der Falter dann einen erheblich breiteren Gegenstand auf sich zukommen.
Ich musste jetzt ein bisschen grinsen. "Der Falter sieht einen breiteren Gegenstand auf sich zu kommen" - dann dürfte mir kaum ein Schmetterlingsfoto gelingen. Und das liegt dann nicht an der Kamera. :lol:
Meine Erfahrung sagt mir, wenn man sich mit Bedacht und nicht von oben den Faltern nähert oder nicht grade seinen Kernschatten drauf wirft, dann klappt das auch. Gibt natürlich nervösere Sorten, die sowieso kaum mal sitzen bleiben. Aber auch da liegt es meistens nicht an der Annäherung mit der Kamera. Da hilft dann nur Geduld.
Aber an deinen Bildern sieht man ja schon, dass du auch kein blutiger Anfänger mehr bist. Der kleine Feuerfalter ist toll.
Meine A6700 ist leider noch nicht da. Lieferschwierigkeiten. Das Geld haben sie aber schon mal genommen. ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2023, 15:20
Die Kohlweißlinge sind sehr nervös ,ruhe und rastlos. Werde mal mein Tamron 150-500mm bei 500mm und seitlicher Annäherung testen, Abbildungsmaßstab 1:3,7!
Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2023, 18:02
Hier 2 Versionen wegen Schärfung, ist Version 1 besser?
1 Neue Version
6/DSC09481_DxO_gjk_ffff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382269)
2 Alte Version
6/DSC09481_DxO_neu_nm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382248)
Für meinen Geschmack auf jeden Fall.
Ernst-Dieter aus Apelern
23.08.2023, 09:29
OK, werde meine Bearbeitung modifizieren in die Richtung. Habe mal nach sehr langer Zeit mein Sharpen Projects Prof. 3 bemüht als Jpeg Schärfer nach DxO Bearbeitung.
Ernst-Dieter aus Apelern
23.08.2023, 10:37
Mein erstes Bild mit dem Tamron 150-500mm bei 500mm. Freihand , Stabi Mode 3. Trainieren ist angesagt.
1) Original Ausschnitt
6/DSC09509_ffff_dfg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382289)
2)Crop
6/DSC09509_ffff_dfg_sdf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382290)
Ernst Dieter, eine etwas schwierige Perspektive, aber die kann man sich nicht immer aussuchen und beim Herantasten an die optimale Postion fliegt der Falter dann gleich davon. Natürlich muss man sich bei einem neuen Objektiv bezüglich Blende und Verschlusszeit auch erst herantasten.
Ich bin ja seit neuestem als Wanderausrüstung mit der A6700 und dem 70-350 unterwegs. Tolle leichte Kombination. Vom Insektenautofokus sollte man sich bei Schmetterlingen aber nicht allzu viel erwarten. Vielleicht schreibe ich in einem anderen Thread noch etwas mehr zur Kamera im Vergleich zu a7R3 und der A6300.
Hier ein Mohrenfalter, höchstwahrscheinlich ein Schweizer schillernder Mohrenfalter (Erebia thyndarus)
1013/DSC02458_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382295)
1013/DSC02479.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382296)
LG
Bruno
Ernst-Dieter aus Apelern
23.08.2023, 11:19
Tracking mittlere Spotgröße habe ich versucht!
Ich bin ja seit neuestem als Wanderausrüstung mit der A6700 und dem 70-350 unterwegs. Tolle leichte Kombination.
Zum Wandern bin ich auch vom SEL200600G auf das SEL70350 (an der A6500) umgestiegen. Das große ist mir doch für dauerhaft mitzuschleppen und dann zwei Bilder gemacht zu haben einfach zu schwer. Ich finde, das 70350 macht sich da ganz gut. Bei wenig Standortveränderung und absehbarer Vogel"jagd" ist das 200600 natürlich erste Wahl. Schmetterlinge gehen mit beiden ganz gut.
Millefiorina
23.08.2023, 18:17
Ich musste jetzt ein bisschen grinsen. "Der Falter sieht einen breiteren Gegenstand auf sich zu kommen" - dann dürfte mir kaum ein Schmetterlingsfoto gelingen. Und das liegt dann nicht an der Kamera. :lol:
Meine Erfahrung sagt mir, wenn man sich mit Bedacht und nicht von oben den Faltern nähert oder nicht grade seinen Kernschatten drauf wirft, dann klappt das auch. Gibt natürlich nervösere Sorten, die sowieso kaum mal sitzen bleiben. Aber auch da liegt es meistens nicht an der Annäherung mit der Kamera. Da hilft dann nur Geduld.
Aber an deinen Bildern sieht man ja schon, dass du auch kein blutiger Anfänger mehr bist. Der kleine Feuerfalter ist toll.
Meine A6700 ist leider noch nicht da. Lieferschwierigkeiten. Das Geld haben sie aber schon mal genommen. ;)
Itscha Itscha ... Danke für diesen Kommentar, der auch auf meine Lippen ein Lächeln zauberte. Nun lädt sie gerade, die neue Cam. Dir empfehle ich, sicherzustellen, daß Du einen USB-C Ladekabel hast, denn der ist leider nicht dabei. Schon erstaunlich, aber man kann sicher für alle Einsparungen Argumente finden.
Was die Falterfotografie anbelangt bin ich gespannt, wie ich mit dem Display klarkomme (und wie die Falter darauf reagieren werden ;-). Sicher hat da jeder so seine eigene Herangehensweise - im wahrsten Sinne des Wortes. Ich werde berichten!
Ganz herzliche Grüße an die Mosel!
Nun lädt sie gerade, die neue Cam. Dir empfehle ich, sicherzustellen, daß Du einen USB-C Ladekabel hast, denn der ist leider nicht dabei.
Foto Koch hat gerade meine Kamera angekündigt. Hat ganz schön gedauert. Und ja, USB-C-Ladekabel hab ich. Danke für den Hinweis.
Hat ganz schön gedauert.
Ich hatte dich als gelassen in Erinnerung.;)
Ich hatte dich als gelassen in Erinnerung.;)
Ja, ich hab jetzt auch nicht grade meine Fingernägel bis zu den Ellenbogen abgekaut vor Nervosität. Wir hatten ja auch Weinfest, ich war noch in Holland, der Garten rief... Die Zeit ging ganz gut rum. ;)
hajo1959
29.08.2023, 18:45
Hallo zusammen,
hier ein Bild eines Schachbrett (Melanargia galathea) auf Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense).
Aufgenommen mit meiner A99ii und dem SAL70200G2. Bearbeitet mit Capture One Pro. Crop ca 40% des Original RAW.
1013/C1_A99ii_07595suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382479)
Ernst-Dieter aus Apelern
29.08.2023, 19:12
Klasse Bild, welches Objektiv wurde benutzt?
Ja ein wirklich schönes Schachbrett-Foto.:top:
Etwas mehr Luft um den Falter würde mir auch gefallen.
@EDaA: Alle Infos sind im Text zum Bild nachzulesen.
hajo1959
29.08.2023, 19:42
Ja ein wirklich schönes Schachbrett-Foto.:top:
Etwas mehr Luft um den Falter würde mir auch gefallen.
@EDaA: Alle Infos sind im Text zum Bild nachzulesen.
Danke für den Hinweis. Ich hab mich bei dem Bild für Hochformat entschieden und nur auf Details. Ich habe ein weiteres, dass ich auf DIN A2+ gedruckt habe und welches einen schönen Platz füllt.
1013/C1_A99ii_07596_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382482)
Der Hintergrund ist von der freistehenden Distel ca. 5m entfernt, deshalb die Unschärfe trotz F8.
Da ist für meinen Geschmack etwas viel „Nichts“ im Bild.
Ich würde diesen Beschnitt wählen, etwas mehr luft oben, etwas mehr in Blickrichtung.….aber egal, das hier ist ja nicht der Bilderrahmen oder die Werkstatt.:oops:
6/IMG_4377.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382483)
Klasse Bild mit verbesserter Raumaufteilung - so hat der Falter etwas Platz zum Wegstarten nach vorn!:top:
Kohlweißling mit Gesellschaft.
1013/DSC02527.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382570)
kilosierra
02.09.2023, 21:35
Da habe ich doch noch einen Schwalbenschwanz vom Juni.
1014/DSC03076.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382587)
Schöner Schwalbenschwanz. :top:
Ich hätte noch einen Kaisermantel:
1013/A6504551.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382595)
Sehr schön der Kaisermantel auf der wilden Karde, von der auch viele Details zu sehen sind.:top:
Der hätte zuvor zum Friseur sollen, bevor er sich hier zum Fotoshooting begibt ...;)
Ernst-Dieter aus Apelern
03.09.2023, 16:09
Von vorhin Sigma 4,0/300mm an Soiny A6100 mittels LA-EA 4
6/DSC09679_DxO-1_fghj_dddd.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382600)
6/DSC09653_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382604)
Ernst-Dieter aus Apelern
03.09.2023, 16:11
Schöner Schwalbenschwanz. :top:
Ich hätte noch einen Kaisermantel:
1013/A6504551.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382595)
Sehr schön!:top:
Ich hätte noch einen Kaisermantel:
Wunderbar -schon mit der 6700 gemacht?
Wunderbar -schon mit der 6700 gemacht?
Nein, das war etwas vorher. 2 Wochen.
Von vorhin Sigma 4,0/300mm an Soiny A6100 mittels LA-EA 4
Maju! Ernst-Dieter, hast Du im Garten römisches Gold gefunden? Erst
Vollformatpläne, jetzt ein 300f4?? Oder kriegt man sowas für n Appel und n Ei?
Ernst-Dieter aus Apelern
03.09.2023, 19:59
Habe das gute Stück schon 27 Jahre. Mal sehen wie es an einer zukünftigen, gebrauchten A7R II sich schlägt?
https://www.dyxum.com/lenses/Sigma-300mm-F4--Macro-APO_lens201.html
6/DSC09653_DxO_neu.jpg
Wenn du etwas weiter abgeblendet hättest, wäre der schöne Admiral :top: mehr oder vielleicht sogar ganz in der Schärfeebene.
Obendrein wären mehr Blüten des Sommerflieders scharf abgebildet, was mir etwas besser gefallen würde.
Zum Freistellen hast du f/5.6 ja nicht benötigt, im Hintergrund war ja eh nichts….
Zudem ist das Bild sehr eng beschnitten….
Nur mal so meine Gedanken zur frühen Morgenstunde……
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2023, 08:35
Danke Peter, hoffe ich bekomme die Tage noch mehr Chancen.Einen Admiral vor die Linse zu bekommen ist hier ziemlich selten.
Danke Peter, hoffe ich bekomme die Tage noch mehr Chancen.Einen Admiral vor die Linse zu bekommen ist hier ziemlich selten.
Leg mal überreifes Obst in den Garten und laß es vor sich hin gammeln. Dann kommt der Admiral schon.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2023, 09:31
Danke für den Tipp!
Leg mal überreifes Obst in den Garten und laß es vor sich hin gammeln. Dann kommt der Admiral schon.
...und die Wespen.:crazy:
Obwohl bei uns in diesem Jahr wenig Wespen unterwegs sind.
Liegt es an der Anwesenheit von auffällig vielen Hornissen und Feldwespen?
Aber auf keinen Fall zuviel Fallobst für die Schmetterlinge liegen lassen, sonst kannst du die Fotos vom Admiral auf den faulen Äpfeln und Birnen machen. So meine Erfahrungen mit dem Fallobst von nebenan. Seitdem sind zwar nach wie vor viele Falter im Herbst da, aber auf meinen Blumen sind es nur mehr wenige, sitzen alle auf dem Fallobst und auch gerne auf dem schon etwas vergärten und besaufen sich.
Vor Jahren hatte ich da in einem starken Admiral Jahr an die 20 Admirale gleichzeitig auf meinen Blumen gezählt, wenn sich jetzt noch ab und zu 2 dahin verirren ist das Alles.
LG
Bruno
Wenn ich die Wahl hab zwischen Schmetterlingsflieder und Fallobst, wähle ich das Fallobst. Schmetterlingsflieder hat für mich gefühlt immer was von Zoo-Fotografie. Nicht "ungültig", aber doch kein echtes Wildlife. Das ist selbstverständlich ein rein persönliches Statement ohne Allgemeinwirksamkeitsanspruch.;)
Itscha, da hast du natürlich auch recht, sehe ich schon auch so. Ist bei mir zwar nicht der Sommerflieder, aber ich habe so viele Fotos auf den gleichen Blumen, dass ich mir schon jedes Mal überlege, ob mich so ein Foto überhaupt noch reizt und ich nicht über die Jahre eh schon ein gleiches oder schon besseres habe. Da reizt meist nur mehr ein neuer Falter, von dem ich nicht schon ein gutes Foto habe oder etwas Fototechnisch auszuprobieren.
LG
Bruno
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2023, 14:24
Für mich wichtig zur Unterscheidung von Admiral un Kleinem Fuchs als Stütze.Verwechsel ich nun nie wieder.
https://www.mdr.de/wissen/schmetterlinge-nicht-verwechseln-100.html
Der Kleine und der Große Fuchs sind fuchsfarben.
Wie im Ernst kann man die mit dem Admiral verwechseln?
Bei Kleinem und Großem Fuchs ist es eine ganz andere Hausnummer.
Wie im Ernst kann man die mit dem Admiral verwechseln?
:lol::lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2023, 17:37
Ein Versuch der in etwa gelungen ist mit der Schärfeverteilung, ganz zufrieden bin ich noch nicht.
6/DSC09766_DxO_neu_ganz_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382630)
Wo ist jetzt der Vorteil gegenüber dem SEL70350G?
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2023, 18:44
Darum geht es mir nicht unbedingt!
Das 70-350 ist einfacher zu handhaben und leichter, es ist einfacher zu guten Ergebnissen zu kommen. Das alte Sigma bereitet mir immer noch Spaß!
Ein Versuch der in etwa gelungen ist mit der Schärfeverteilung, ganz zufrieden bin ich noch nicht.
Ernst Dieter, du must dich bzw. die Kamera einfach nur soweit bewegen, daß der Falter parallel zur Sensorebene ist. Dann passts.
....
Das 70-350 ist einfacher zu handhaben und leichter, es ist einfacher zu guten Ergebnissen zu kommen. .....
Warum unbedingt den "per aspera ad astra"-Ansatz, wenns auch leichter geht?
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2023, 18:57
Also ein "Maso" bin ich nicht;), dafür manchmal etwas schräg!
Manchmal will mans einfach wissen…..:crazy:
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2023, 19:51
Ich habe keine Geheimnisse!;)
Ich meinte, du willst es einfach wissen, was du mit dem alten 300er hinbekommst.
Against all odds.
Ernst-Dieter aus Apelern
05.09.2023, 18:34
Mal mit 135mm Brennweite, Bokeh im Hintergrund etwas harsch.
6/DSC09895_DxO_ne_nez_brdf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382651)
Millefiorina
05.09.2023, 19:58
Direkt aus der Kamera, lediglich mit Photos die Auflösung reduziert, mit dem SIGMA 105er Makro aufgenommen
1013/DSC00357_fr_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382653)
Und hier auf einem Grashalm:
1013/DSC00180_fr_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382654)
Schön, wie die kleinen Flügel zart durchleuchtet werden.
Auch die Aufteilung von Vordergrund und genügend Platz für den leuchtenden Hintergrund gefallen mir.:top:
Millefiorina
05.09.2023, 20:09
Danke Dir Peter! Ich hab' eben noch ein Zweites hinzugefügt.
Millefiorina
06.09.2023, 20:07
1013/DSC00236_fr_SUF.jpg
Dieses Jahr sind mir so wenige begegnet, daß ich mich ganz besonders über den Anblick gefreut habe!
Hitman72
12.09.2023, 18:54
Und noch ein Bläuling:
1013/A1_00782_N.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382848)
Der Bläuling von Millefiorina könnte ein kleiner Sonnenröschenbläuling sein.
Auch bei uns waren die Bläulinge eher rar.
Ich habe einen Distelfalter, die waren dieses Jahr bei uns auch recht selten und dieser hat bei der Rückwanderung gegen Süden wohl bei uns eine Pause eingelegt.
1013/R7_07710.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382920)
1013/R7_07662.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382921)
LG
Bruno
Ernst-Dieter aus Apelern
17.09.2023, 14:05
Sehr gut gelungen!
Ich habe einen Distelfalter, die waren dieses Jahr bei uns auch recht selten und dieser hat bei der Rückwanderung gegen Süden wohl bei uns eine Pause eingelegt.
Der erste gefällt mir sehr gut. Das cremige Bokeh mit den schönen Farben ist echt Sahne. Wenn unten die Blume vielleicht noch ein wenig mehr sichtbar wäre, fände ich ihn perfekt. :top:
1013/DSC00236_fr_SUF.jpg
Dieses Jahr sind mir so wenige begegnet, daß ich mich ganz besonders über den Anblick gefreut habe!
Den finde ich auch sehr gelungen. :top:
Der Distelfalter von HABU ist echt ein Hammer! Einfach nur schön:top::top:
Bei uns hat man heuer auch kaum welche gesehen. Aber das Schmetterlingsjahr war ohnehin etwas mau, besonders bei uns in den Niederungen. In den Bergen dürfte es etwas besser gewesen sein.
Vielen Dank für die Komplimente,
Itscha,
ein bisschen mehr Blume gibt das Bild schon noch her. Es stark gedreht, um den Schmetterling schön in die Waagrechte zu bekommen, die Blume war nach vorne geneigt und meine Kamera wahrscheinlich auch nicht in der Waagrechten.
Das sind übrigens die Blumen, auf denen ich viele meiner besten Schmetterlingsfotos gemacht habe, auch alle Ende September, Anfang Oktober. Um diese Jahreszeit gibt es nicht mehr allzu viele Blumen bei uns und die Falter sitzen da sehr geduldig und lassen sich nicht so schnell vertreiben.
Dass Blende 13 noch ein ansprechendes Bokeh ergibt, hatte ich eigentlich nicht erwartet.
Weris,
auch bei uns in den Bergen waren weniger Schmetterlinge als normal. Wobei das vor allem auf die Vielfalt zutrifft. Aber Schwalbenschwänze gab es so viele, dass es phasenweise der häufigste Schmetterling war.
LG
Bruno
Gestern Nachmittag.
Mal wieder Kohlweißling, was Andres scheint es in meiner Gegend nicht zu geben :)
1013/DSC03398.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383083)
1013/DSC03411.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383084)
1013/DSC03419.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383101)
Edit:
Ein Bild ergänzt.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.09.2023, 14:27
Das zweite Bild gefällt mir am besten!:top:
Mal wieder Kohlweißling, was Andres scheint es in meiner Gegend nicht zu geben :)
Auf immer denselben Blütenpflanzen findet man meist immer wieder die gleichen Schmetterlinge.
Wenn du deinen Bewegungsradius etwas ausweitest können ganz andere Akteure auftauchen.
Aber die Saison neigt sich eh dem Ende entgegen.
…..vielleicht ein Ansatz fürs nächste Schmetterlingsjahr.
1013/Taubenschw_skal.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383120)
Auch Taubenschwänzchen müssen manchmal Balast abwerfen...
Dirk Segl
26.09.2023, 18:24
1013/Taubenschw_skal.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383120)
Auch Taubenschwänzchen müssen manchmal Balast abwerfen...
:shock::shock::shock:
Cool !!
Noch nie gesehen !! :top::top::top:
Admiral am Terrassengeländer
6/A7R01590.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383241)
Am letzten Sonntag sind mir auch noch ein paar Falter untergekommen:
Als erstes ein Kleiner Perlmuttfalter, ...
1013/DSC05040.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383410)
...ein Kleiner Feuerfalter, ...
1013/DSC05087.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383411)
...ein Postillon ...
1013/DSC05095.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383412)
...und ein Großer Kohlweißling...
1013/DSC05108.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383413)
Kaum sprachen wir darüber, daß sich in deinem Fundus auch ein 90er Makro eingefunden hat, kommt hier gleich der Beleg, daß diese Perle von Objektiv auch Perlmutterfalter kann.
Sehr gelungen.:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2023, 13:46
Das 90mm Makro und die A6700, das passt! Schönes Bild, auch vom Bokeh her.
Keine Ahnung wie das Tier heißt - hat aber stillgehalten ... ;)
6/DSC00097_DxOsmall.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383417)
mfg / jolini
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2023, 14:00
Sehr gut getroffen, klasse Farben ,scharf und unverwackelt und das bei Iso 100!:top:
Tolles Bokeh inklusive.
Keine Ahnung wie das Tier heißt -
Sehr schönes Exemplar mit dem Zipfel am Heckflügel:top:
Wo hast du den erwischt?
Sieht ja irgendwie nach Perlmutterfalter aus, aber mit dem Zipfel….hmm?
Oder ist es ein Exot?
Wo hast du den erwischt?
Ich habe eine Jahreskarte für die Botanika in Bremen, https://www.botanika-bremen.de/, da trifft man sowas häufiger. ;)
Ist es ein Bananenfalter?
mfg / jolini
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2023, 15:11
Sehr schönes Exemplar mit dem Zipfel am Heckflügel:top:
Wo hast du den erwischt?
Sieht ja irgendwie nach Perlmutterfalter aus, aber mit dem Zipfel….hmm?
Oder ist es ein Exot?
Was mir aufgefallen ist, der Kopf ist glatt und nicht behaart.
Mal abwarten was Ingo meint?
Oder
https://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=47489
Millefiorina
03.10.2023, 15:57
Ich tippe auf einen Malachitfalter oder wenigstens einen nahen Verwandten.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Malachitfalter
Die Botanika ist übrigens wirklich schön!
Der ist bestimmt dort ausgebüxt. Auf Mainau habe ich kürzlich auch 2 Exponate aus dem Schmetterlingshaus im Freien herumflattern sehen.
Millefiorina
12.10.2023, 15:58
... im Mai an einer Wiesenwitwenblume, mit der a65 und dem SIGMA 105er Makro bei f5 und ISO 200 aufgenommen.
Warum die Photos App die EXIFS bei der Anpassung der Bildgröße nicht übernimmt, weiß ich nicht ...
1013/DSC07914_fr_SUF2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383776)
Und hier noch ein Kreuzdorn-Zipfelfalter, aufgenommen in der Nähe des Ausoniussteins an der Mosel, als ich - 'mal wieder - den Apollofalter gesucht und nicht gefunden habe.
Gleiche Aufnahmeparameter wie beim Zitronenfalter oben.
1013/DSC08065_fr_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383778)
Daß ich mich in der zweiten Novemberhälfte mit dem 70-350mm noch an einem Taubenschwänzchen versuchen kann, hätte ich nie erwartet.
Das Ergebnis...naja manchmal trifft der AF....ich bin halt verwöhnt.;)
1013/Sonyuserforum_3118_2023-11-19-14-07-42_Bullay_A1_02255-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384830)