Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6300 UWW für gelegentlichen Gebrauch gesucht...
Goldleader
02.04.2023, 19:21
Guten Tag zusammen,
gestern war ich der Fotograf auf einer größeren Veranstaltung. Es hat zwar fast den ganzen Tag geregnet, aber ich hatte 3 Kameras mit 3 verschiedenen Gläsern dabei; alles wetterfest. Also kein Problem.
Bis es dann zum Gruppenfoto kam. Und da war selbst mein Sigma 16 1,4 C dann doch nicht weitwinkelig genug. Das sollte mir nicht noch einmal passieren. Jetzt denke ich über ein UWW für meine 6300er nach; ich werde es wohl nicht oft nutzen, aber es ist dann schon geschickt wenn ich eines im Rucksack mit dabei habe.
Es sollte schon einigermaßen robust und auch wetterfest sein. OSS? Nun ja, bei weitwinkel wohl nicht so wichtig. Will ich damit filmen? Vielleicht, aber nicht zwingend voraus gesetzt.
Tja, was sollte ich mir holen? Ein Sony 1018 f4 oss, oder ein Samyang 12er.... Tamron vielleicht...
Wer kann mir hier eine Hilfestellung für meine Entscheidung geben?
Vielen Dank für die Tipps.
Gruß Goldleader...
16 mm ist schon kurz für ein Gruppenfoto, die Personen am Rand erscheinen breiter (dicker), das kommt besonders bei Frauen nicht so gut an.
Ein wenig kann man dem entgegen steuern, wenn man eine leichte tonnenförmige Verzeichnung zufügt. Ein Notnagel halt, bevor man Personen verärgert. :lol: ;)
Wenn ich mit APS-C unterwegs wäre, würde mich wahrscheinlich das Sony E 11mm/1.8 sehr interessieren.
Fotorrhoe
03.04.2023, 23:53
Ein wenig kann man dem entgegen steuern, wenn man eine leichte tonnenförmige Verzeichnung zufügt. Ein Notnagel halt, bevor man Personen verärgert. :lol: ;)
Wenn ich mit APS-C unterwegs wäre, würde mich wahrscheinlich das Sony E 11mm/1.8 sehr interessieren.
Absolut, aber der Umgang mit dem 11/1.8 ist tatsächlich etwas heikel.
Ein Tip: Wenn man keine geraden Linien im Bild hat, die geometrischen Korrekturen ausschalten. Das Objektiv geht dann in Richtung Fischauge und die Personen am Rand werden weniger verzerrt. Ich habe so einige Gruppenaufnahmen retten können.
Absolut, aber der Umgang mit dem 11/1.8 ist tatsächlich etwas heikel.
Tatsächlich: 8% Tonne. :shock: Das ist extrem für eine Festbrennweite. Das hätte ich nicht gedacht, dass Sony jetzt auch bei Festbrennweiten diesen Weg geht (ich hatte mich bisher nicht näher mit diesem Objektiv beschäftigt).
Goldleader
29.04.2023, 16:01
Ich tendiere nun zum Samyang 12mm f2 AF... In vielen Tests wird die BQ des Samyang gelobt. Im Gegensatz zum Sony 1018 f4. Beim Sony Glas gibt es anscheinend doch eine grosse Serienstreuung. Wobei es für Video aufgrund des OSS wohl deutlich besser ist für eine unstabilisierte a6xxx.
Da ich auch bei richtig miesen Wetter mit der Kamera unterwegs bin ist ein wettergeschütztes Glas natürlich von großem Vorteil.
Insgesamt sehe ich hier das Samyang für mich selbst vor dem Sony aufgrund Preis, Gewicht, BQ und Robustheit...
Goldleader
03.05.2023, 13:18
Oh je, ich bin mir immer noch nicht sicher; allerdings sollte ich bald mal eine Entscheidung treffen. Auch wenn ich ein UWW wahrscheinlich (bin noch nicht so sicher) nicht so oft brauchen werde (oder vielleicht doch?), sollte ich mir für meinen Sommerurlaub (Island) ein UWW zulegen. Wie bereits oben beschrieben gibt es für mich nur zwei Alternativen: 1. Samyang 12mm 2.0 AF und das Sony 10-18 f4. Das Sony Glas bekommt man gebraucht zum Preis eines neuen Samyang. Das wäre nicht das Problem. Einerseits lege ich großen Wert auf die Wetterfestigkeit meiner Objektive, da ich beruflich auch mal im schlechtesten Wetter fotografiere; auch eine entsprechende Lichtstärke finde ich gut. Das würde das Samyang bieten. Das Sony hingegen punktet eben mit OSS und einer flexibleren Brennweitenwahl. Im Netz steht zum Sony Objektiv aber doch einiges zur sogenannten "Serienstreuung". Unter Umständen hat man hier Pech. Da ist das Samyang wohl optisch zuverlässiger; ich weiß es nicht. Für das Filmen in 4K wäre natürlich das OSS Sony die bessere Wahl. Allerdings fotografiere ich viel mehr und filme nur ab und an (ca. 80/20). Zumal ich für das Filmen lieber die kompaktere RX 100 IV nutze oder die Nikon B700 meiner Frau. Außerdem habe ich bereits ein Sigma 16mm f1,4 im Besitz, dass ich sehr selten nutze. Vielleicht weil es doch nicht ganz so richtig weitwinkelig ist? Oder zu groß und schwer? Ich weiß es nicht.
Tja, guter Rat ist hier wohl doch teuer, oder??? Ach ja, ich nutze eine a6300. Bis jetzt. Irgendwann wird wohl eine 6500 oder 6600 Einzug halten. Ich bin nicht der Typ der immer das Neueste haben muss.
Gut, vielleicht hat man mir hier ein paar gute Ratschläge; wie in der Vergangenheit eben auch.
Danke und beste Grüße von Goldleader!
miatzlinga
03.05.2023, 14:14
Dritte Alternative damit es nicht zu einfach wird: Sony E PZ 10-20 f4 G https://vienna-camera.com/Sony-E-PZ-10-20-mm-F4-G/0000000097920 mit Sommer Cashback um 579 hier in Österreich. Das Sony 11 1.8 gibt's dort sogar schon um 479 Euro.
Cashback wird's wohl in DE auch geben.
Persönlich bin ich mit dem 10 mm 5.6 Hyper Wide Heliar glücklich geworden, aber das bringt nur was, wenn man irgendwann VF vor hat und die Lichtstärke nicht braucht. Für APS-C hab ich noch das 10-20 3.5 Sigma, das wäre mit Adapter auch für Deine A6300 einsetzbar, ist optisch mMn ziemlich gut und sicher gebraucht günstig zu haben.
Goldleader
03.05.2023, 14:54
@miatzingla: ich möchte die Ausrüstung klein und kompakt halten. Da wäre ein Adapter eher kontraproduktiv. Aber es ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Gesendet von meinem Tab8 mit Tapatalk
NEX3NNeuling
04.05.2023, 13:27
Du schreibst es doch selber: 2 Optionen, sony 10-18 oder samyang 12 f2 Af. Was ist dir wichtiger? Zoom oder lichtstark und etwas besser Bq?
Das Sony 10-18 ist offenblendig (immerhin Blende 4!) nicht zu gebrauchen, weil unscharf und kontrastarm. Erst ab Blende 8 taugt es einigermaßen.
Ich hatte es früher selbst einmal und habe vor Kurzem, weil mir doch im Weitwinkelbereich etwas fehlte, das neue Sony 10-20/4 G PZ gekauft. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Also: bevor du einen Fehler machst, wollte ich dir das Neue lieber ans Herz legen. Die PowerZoom-Funktionalität ist etwas ungewohnt und stört auch etwas, aber die Bildqualität ist doch eigentlich das Wichtigere, finde ich.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.05.2023, 14:24
Wie wäre es hiermit?
https://www.e-infin.com/eu/item/4251/tamron_11-20mm_f/2.8_di_iii-a_rxd_lens_for_sony_e_mount_(b060)?gad=1&gclid=
Goldleader
06.05.2023, 10:49
So, ich habe jetzt länger über meine Möglichkeiten nachgedacht.... Ich möchte nicht noch ein weiteres Glas haben welches wegen Nichtnutzung nur im Schrank liegt.
Für meine a6300 sind folgende Linsen vorhanden: SEL PZ 18105g, SEL 70350g und das Sigma 16mm 1.4 . Mit dem Lea3 Adapter habe ich noch mehr Möglichkeiten bei meinen aMount Gläsern. Hauptsächlich ist das 18105er drauf, gefolgt von dem Tele. Das Sigma habe ich zwar immer im Rucksack dabei, habe es aber bisher nur zwei oder dreimal genutzt innerhalb von 4 Jahren. Gestern habe ich ein paar Fotos damit gemacht; und ich bin immer wieder über die Qualität der Linse überrascht. Sie ist zwar keine UWW Linse, aber doch eine ganz brauchbare und gute WW Linse. Daher werde ich sie vermehrt nutzen und auf den Kauf einer UWW Linse vorerst verzichten. Ein Feund von mir (Berufsfotograf) hat mir versprochen, dass ich mir eine UWW Linse von ihm ausleihen darf. Ich denke er hat eine recht große Auswahl; da werde ich sicherlich fündig. Und wenn es ein manuelles Glas ist, auch recht. Ich bräuchte es sowieso hauptsächlich für Landschaft und Architektur. Da ist auch das Sigma 16 gut geeignet hierfür. Allerdings wenn mir ein Samy 12mm AF ganz geschickt über den Weg laufen würde, denke ich ich würde zuschlagen.... muss aber schon ganz besonders sein. Richtig brauchen tue ich es meiner Meinung nach nicht....
Grüße Goldleader...
Ellersiek
06.05.2023, 11:44
Es hängt natürlich von der Gruppe und der Situation ab, aber ich hätte noch eine andere Idee:
Wenn die Gruppe einigermaßen ruhig steht, kannst Du auch mehrere Aufnahmen machen und dabei schwenken:
z.B. drei Aufnahmen: linke Hälfte, Mitte, rechte Hälfte.
Oder die Gruppe bewusst teilen (linke und rechte Hälfte) und die beiden Aufnahmen zusammensetzen.
Ich muss gelegentlich Außengruppenaufnahmen machen: Da kommt dann als zusätzlicher Störfaktor Wind und Sonne/Wolken-Kombinationen hinzu. Obwohl ich eher ein Fan von wenigen Aufnahmen bin, stelle ich hier meist Bracketing ein (dreifach) und mache, für meine Verhältnisse, viele Aufnahmen.
Selten das ein Bild komplett perfekt ist: Irgendjemand hat die Augen zu, guckt woanders hin oder hat noch eine Maske auf (echt schon passiert und so etwas sieht man in der Regel noch). Aber man sieht eben nicht alles und dann helfen mehrere Aufnahmen.
Eine Gruppenaufnahme mit 80 Leuten habe ich in zehn Einzelaufnahmen aufgeteilt. War viel entspannter und jeder war anschließend gut genug zu sehen.
Aber wie gesagt: Hängt viel von der Gruppe, der Situation, den Möglichkeiten und den Verwendungszwecken ab.
Lieben Gruß
Ralf