Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regenbogen im Regenbogen
*thomasD*
01.04.2023, 20:08
Hallo,
meine Frau hatte gestern einen Regenbogen fotografiert. Erstmal nichts besonderes, aber neben Haupt- und Neben-Regenbogen gab es innerhalb des Hauptregenbogens noch einen. Ich kann mich nicht erinnern dass ich das schon mal gesehen habe. Hat jemand eine Erklärung?
Regenbogen durch Nebensonne? Dann müssten sie sich irgendwann schneiden, dazu ist der Ausschnnitt aber zu klein.
Spiegelung? Dann wäre die Krümmung andersrum wenn es an einer ebenen Fläche gespiegelt würde.
Oder gibt es da Brechungsmuster von denen ich nichts weiß?
6/IMG-20230401-WA0000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376694)
6/IMG-20230401-WA0001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376695)
6/IMG-20230401-WA0002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376696)
Hallo Thomas,
ich habe zwar kein Foto davon, also jedenfalls nicht bewusst, aber gesehen habe ich das sicher schon ein paar Mal, selten, aber mehr als dreimal sicher.
Erklären kann ich es dir, ohne Tante Google zu bemühen, auch nicht. Ich würde es aber als Regenbogen unter dem Regenbogen oder Doppelregenbogen bezeichnen. Bei deinem Titel hatte ich etwas anderes erwartet. ;)
Liebe Grüsse
Tobias
fallobst
01.04.2023, 22:08
Irgendwann hatte ich mal eine Erklärung gelesen für dieses Phänomen.
Es hängt mit dem Weg des Lichts durch die Atmosphäre bei bestimmten Sonnenstand zusammen. Dadurch wird das Licht in verschiedenen Höhen zum Regenbogen gebrochen.
Theoretisch ist es wohl möglich, dass drei Regenbogen entstehen. Der dritte ist aber dann so schwach, dass er kaum zu erkennen ist.
Die Abschwächung der Intensität der Farben im zweiten Regenbogen zeigt sich ja im dritten Bild von Thomas auch deutlich.
Ist jetzt nicht so hundertprozentig genau erklärt, aber in die Richtung geht die Erklärung.
Interferenzbogen (http://flaeming-wetter.bplaced.net/Lichteffekte/Regenbogen/2014-Interferenzbogen.html) - Phasenverschiebung im Tropfen
Die Tropfen müssen sehr klein sein, aber auch nicht zu klein, sonst werden sie zum Nebelbogen (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=346560) (können dann keine Farben mehr reflektieren).
*thomasD*
02.04.2023, 04:42
:top:
Interferenz - da hätte ich als jemand der mit Lasern arbeitet auch draufkommen können :doh:
Oli war schneller!
Ja, das sind die sog. Interferenzbögen - habe ich erst vor kurzem meinen Schülern erklärt...:cool:
Theoretisch gibt es unendlich viele Regenbögen, aber nur die ersten beiden sind relativ einfach zu beobachten. Der dritte und vierte Regenbogen wurde aber fotografisch auch schon nachgewiesen (https://www.meteoros.de/themen/atmos/wassertropfen/regenbogen-hoeherer-ordnung).
Im Physikstudium haben wir schon vor 40 Jahren mit einem Laser Regenbögen (wenn auch monochromatisch) bis zur 5 oder 6 Ordnung im Labor erzeugt.
Ich habe letzte Woche auch einen Bogen fotografieren können, wo unterhalb von Violett noch Bögen sichtbar sind.
1440/7R505195.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376735)
Der zweite Bogen ist auch schwach zu sehen. :top:
Vor einigen Wochen aus unserem Lehrerzimmer:
1440/IMG_20230309_171046.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376737)
*thomasD*
02.04.2023, 09:39
Der zweite Bogen ist auch schwach zu sehen. :top:
Vor einigen Wochen aus unserem Lehrerzimmer:
1440/IMG_20230309_171046.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376737)
Interferenzbogen?
*thomasD*
02.04.2023, 09:46
...
Im Physikstudium haben wir schon vor 40 Jahren mit einem Laser Regenbögen (wenn auch monochromatisch) bis zur 5 oder 6 Ordnung im Labor erzeugt.
An Wassertröpfchen?
*thomasD*
02.04.2023, 09:47
Doppelpost - heute hab ich das wohl nicht drauf
*thomasD*
02.04.2023, 09:48
Ich habe letzte Woche auch einen Bogen fotografieren können, wo unterhalb von Violett noch Bögen sichtbar sind.
1440/7R505195.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376735)
:top:
Da bin ich wohl etwas blind in der Vergangenheit gewesen.
*thomasD*
02.04.2023, 09:49
Doppelpost
turboengine
02.04.2023, 09:59
Wenn der Lichtstrahl an den Wassertropfen nicht nur einmal, sondern gleich zweimal reflektiert und so entsteht ein zweiter Regenbogen, ein sogenannter «Nebenbogen».
Das kommt bei grossen Tropfen am häufigsten vor. Der zweite Bogen ist grösser als der erste, er umspannt den ersten Regenbogen. Durch die doppelte Spiegelung verlaufen die Farben im äusseren Regenbogen genau umgekehrt: Das Rot ist nun innen, das Violett aussen. Da unterwegs Licht verloren geht, erscheint der zweite Bogen immer etwas weniger hell als der erste.
1440/Zwei_Regenbgen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376738)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/Regbog2refl.svg/220px-Regbog2refl.svg.png
Wenn der Lichtstrahl an den Wassertropfen nicht nur einmal, sondern gleich zweimal reflektiert und so entsteht ein zweiter Regenbogen, ein sogenannter «Nebenbogen».
Darum geht es hier in dem Thread aber nicht. ;)
Dennoch ein schönes Bild. :top:
Weil es gerade so gut passt: Ein magischer Abend am Phare de Gatteville....auch wenn es außer dem Doppelregenbogen nichts zum Thema beiträgt.:oops:
1440/Sonyuserforum_3079_2019-04-25-20-40-22_A7RM3_DSC05099_Phare_de_Gatteville.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376741)|1440/Sonyuserforum_3080_2019-04-25-20-36-20_A7RM3_DSC05090_Phare_de_Gatteville.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376740)|1440/Sonyuserforum_3081_2019-04-25-20-34-42_A7RM3_DSC05086_Phare_de_Gatteville.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376739)
Kleine Quizfrage: warum gibt es Sommer um die Mittagszeit bei uns keinen Regenbogen, auch wenn die Bedingungen gegeben wären?
An Wassertröpfchen?So weit ich mich erinnern kann..ja!
Da unterwegs Licht verloren geht, erscheint der zweite Bogen immer etwas weniger hell als der erste...Wo geht da Licht verloren? Gerade du berufst dich in "deinem" Thread immer auf die Physik. Vielleicht solltest du nochmal darüber nachdenken, warum der sekundäre Bogen schwächer ist als der primäre...
*thomasD*
02.04.2023, 13:32
Kleine Quizfrage: warum gibt es Sommer um die Mittagszeit bei uns keinen Regenbogen, auch wenn die Bedingungen gegeben wären?
Vom Flugzeug aus schon wenn man den Blick nach unten hat, in eine Wolke :P
Ihr in den Bergen müsstet auch die Chance haben, vom Gipfel aus.
Abgesehen vom Winkel ist es mittags aber wahrscheinlicher, dass die Regenwolke vor der Sonne steht.
*thomasD*
02.04.2023, 13:38
So weit ich mich erinnern kann..ja!
Interessanter Versuch, vielleicht mache ich das mal. :top:
Vom Flugzeug aus schon wenn man den Blick nach unten hat, in eine Wolke :P
Ihr in den Bergen müsstet auch die Chance haben, vom Gipfel aus.
Abgesehen vom Winkel ist es mittags aber wahrscheinlicher, dass die Regenwolke vor der Sonne steht.Nein, das hat alles nichts damit zu tun...
turboengine
02.04.2023, 14:32
Wo geht da Licht verloren?
Entlang des Strahlengangs Richtung Nebenbogen- wird im Tropfen gestreut.
Interessantes Thema! :top: Ich habe mal meine Regenbogen-Bilder durchgeschaut und ich glaube, ich habe bei mir auch ein Beispiel für einen Interferenz-Regenbogen gefunden. Er war nach einem heftigen Hagelunwetter zu sehen.
1440/Interferenz-Regenbogen_DSC06079_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376755)
Entlang des Strahlengangs Richtung Nebenbogen- wird im Tropfen gestreut.Die Streuung macht aber viel weniger aus als die Aufteilung der Energie auf eine größere Fläche durch den größeren Winkel, der bei zweimaliger Reflexion entsteht.
Interessantes Thema! :top: Ich habe mal meine Regenbogen-Bilder durchgeschaut und ich glaube, ich habe bei mir auch ein Beispiel für einen Interferenz-Regenbogen gefunden.Ja, da sieht man deutlich die zusätzlichen Bögen. Bei dieser Interferenzerscheinung handelt es sich ja nicht um einen(!) zusätzlichen Bogen, sondern es entstehen mehrere hell/dunkel Übergänge.