Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema April 2023: Oldtimer und Nostalgie der Landwirtschaft


Ernst-Dieter aus Apelern
31.03.2023, 18:45
Bitte älter als 40 Jahre.
Gemeint sind Trecker, Dreschmaschinen und andere landwirtschaftliche Geräte, Plüge und Milchkannen, Heuwagen! Auch nostalgische Bauernhöfe und Stallungen sind möglich, auch verfallene Bauernhöfe (Lost Places)
Quasi die Kindheitserinnerungen sollen angezapft werden.
Ein Bild pro Tag pro Teilnehmer mit eventueller Erklärung der Motive, Herkunft, Zweck, Ortsangabe.
Hoffe es findet Anklang!

Ernst-Dieter aus Apelern
01.04.2023, 07:19
Nostalgische Bauernhöfe in etwa so. Dürfte es in jedem Dorf gegben.
https://www.kulturreise-ideen.de/uploads/projects/image_11613.jpg

perser
01.04.2023, 09:21
Also gut, fange ich mal an. So historisch wie dieser Schlepper sind auch die Fotos, die ich 2004 mit meiner ersten Digitalen gemacht habe, einer Minolta Dimage Z1.

Das Bild zeigt einen Farmall D-324 samt Zusatztechnik der ursprünglich US-amerikanischen und heute italienischen Marke McCormick. Er hatte 24 PS (ähnlich wie ein Trabi ;)) und drei Zylinder und wurde, wenn ich das richtig recherchiert habe, ab 1956 produziert – und zwar in gut 24 000 Einheiten.

810/.McCormick_D324_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376679)|810/.McCormick_D324_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376680)|

Dieses Exemplar gehört einem Hobbybastler und -sammler in Sachsen-Anhalt, der es sich wieder schön aufgemotzt hat.

Dornwald46
01.04.2023, 10:13
Ein Ferguson, der im Unimog Museum in Gaggenau steht:

6/Ferguson.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376683)

Ich kann dieses Unimog Museum nur empfehlen:

https://www.unimog-museum.com/

Man kann auch auf einem Parcours selbst fahren:top:

Sitzschale:

6/Sitzschale.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376685)

Tafelspitz
01.04.2023, 10:41
Sitzschale:

6/Sitzschale.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376685)

Immerhin gefedert :top: :D

Ernst-Dieter aus Apelern
01.04.2023, 10:44
Danke, jetzt bin ich erleichtert:top:

kiwi05
01.04.2023, 10:50
Immerhin gefedert :top: :D

Sieht im Prinzip bei meinem Camper (Citroen Jumper) hinten immer noch so aus.:crazy:

rainerstollwetter
01.04.2023, 10:52
Ich möchte einen aufgegebenen Bauernhof in Breskens / Zeeland / Niederlande beitragen. Der Hof ist seines umliegenden Landes verlustig gegangen, da dort ein neues Vogelschutzgebiet eingerichtet wurde. Dann stand er einige Zeit zum Verkauf (te koop) und bei meinem letzten Besuch verfiel er zusehens.

1560/_DSC7096.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376686)

Hier Infos zum Naturschutzgebiet Waterdunen in Deutsch:Waterdunen (https://cadzand-online.de/naturschutzgebiet-waterdunen/)

Dornwald46
01.04.2023, 10:52
Danke, jetzt bin ich erleichtert:top:

Warum? Nur keinen Stress, Du schaffst das schon:top:

Ein interessantes Thema (nur für Männer? abwarten;))

Dornwald46
01.04.2023, 10:55
da dort ein neues Vogelschutzgebiet eingerichtet wurde. Dann stand er einige Zeit zum Verkauf (te koop) und bei meinem letzten Besuch verfiel er zusehens.

Gut für die Vögel und anderes Getier:top:

hlenz
01.04.2023, 11:40
Kartoffelernte (im Hobbyumfang) mit alter Technik

6/kart14.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376688)


6/kart13.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376687)

Dana
01.04.2023, 12:41
Ein interessantes Thema (nur für Männer? abwarten;))

Für mich schon mal null, weil ich da echt NIX beizutragen habe (glaub ich :D), aber das Thema an sich ist schon cool! Es muss ja nicht immer für alle passen! Viel Spaß, ich werde mitlesen. ;)

Reisefoto
01.04.2023, 12:41
Alter Traktor bei Swan Valley, Idaho

801/1600_2022-06-01_Idaho_Falls_-_Jackson_201CC22.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370374)

kiwi05
01.04.2023, 13:02
…..Ein interessantes Thema (nur für Männer? abwarten;))

Aber nicht für alle Männer.
Ich sehe mich eher in dieser Gruppe:

Für mich schon mal null, weil ich ……

Dann lese ich eben auch interessiert mit.:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
01.04.2023, 13:15
Von mir werden Bilder nach Ostern kommen, weil ich erst sondieren und fragen muss. Aber ich bin optimistisch

Dornwald46
01.04.2023, 14:00
Aber nicht für alle Männer.

Dann lese ich eben auch interessiert mit.:top:

Immerhin:top:

Auf dem Nürburg Ring sieht man solche Holzofen Kutschen wohl kaum :lol::lol:

hlenz
01.04.2023, 14:03
Aber nicht für alle Männer.
Ich sehe mich eher in dieser Gruppe:
...
Dann lese ich eben auch interessiert mit.:top:

Ich würde z.B. auch alte Weinkelter oder Weinbergsgeräte zum Thema zählen, was meinst du Ernst-Dieter?

Ernst-Dieter aus Apelern
01.04.2023, 14:04
Ich würde z.B. auch alte Weinkelter oder Weinbergsgeräte zum Thema zählen, was meinst du Ernst-Dieter?

Aber natürlich , besonders erfreulich. So lernt man noch was dazu!

Dornwald46
01.04.2023, 14:08
Für mich schon mal null, weil ich da echt NIX beizutragen habe (glaub ich :D), aber das Thema an sich ist schon cool! Es muss ja nicht immer für alle passen! Viel Spaß, ich werde mitlesen. ;)

Ich könnte Dir empfehlen einmal ein bißchen Landluft zu genießen, vielleicht rollt Dir zufällig altes Bauernhof Geschirr über den Weg. :lol:

RZP
01.04.2023, 14:36
Nach ca. 2-jähriger aufwendiger Restauration ( bis ins kleinste Detail )
kommt dieses gute Stück bei uns noch alle Jahre im Wald zum Einsatz :)

MAN 4R3
Baujahr 1960
PS: 45 / 4 Zylinder / 2,7l Hubraum
Allradantrieb - Servolenkung - Seilwinde

6/MAN_4_R3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376689)

Dornwald46
01.04.2023, 14:47
Nach ca. 2-jähriger aufwendiger Restauration ( bis ins kleinste Detail )

Da hat sich die Mühe aber wirklich gelohnt:top:
Danke für die technischen Daten:top:

hlenz
01.04.2023, 15:06
Schöne Maschine, schön hergerichtet! :top:

RZP
01.04.2023, 16:57
:D Danke, ich werde es dem Restaurator ausrichten ;)
Beim letzten TÜV (2022) gab´s eine 1+ mit * :D

jsffm
01.04.2023, 17:34
Ein echter Porsche :)

Gefunden im Porsche Museum

1560/DSC01162.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376692)

Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2023, 08:27
Der rote Porsche, auf so einem Trecker hab ich schon gesessen und bin gefahren auf einer Wiese neben an , ein Heuwender war hinterm Trecker .Heu wenden hat Spaß gemacht.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2023, 08:30
Nach ca. 2-jähriger aufwendiger Restauration ( bis ins kleinste Detail )
kommt dieses gute Stück bei uns noch alle Jahre im Wald zum Einsatz :)

MAN 4R3
Baujahr 1960
PS: 45 / 4 Zylinder / 2,7l Hubraum
Allradantrieb - Servolenkung - Seilwinde

6/MAN_4_R3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376689)
Oh ja, damals neben dem Lanz Bulldog einer der imposantesten Trecker. Er hat eine super Traktion.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2023, 08:31
Ich möchte einen aufgegebenen Bauernhof in Breskens / Zeeland / Niederlande beitragen. Der Hof ist seines umliegenden Landes verlustig gegangen, da dort ein neues Vogelschutzgebiet eingerichtet wurde. Dann stand er einige Zeit zum Verkauf (te koop) und bei meinem letzten Besuch verfiel er zusehens.

1560/_DSC7096.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376686)

Hier Infos zum Naturschutzgebiet Waterdunen in Deutsch:Waterdunen (https://cadzand-online.de/naturschutzgebiet-waterdunen/)
Darf ma solche lost Places einfach fotografieren?

Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2023, 08:33
Danke für die tollen Bilder bisher. Früher konnte ich die Trecker Marken nur am Motorgeräusch erkennen.(mit geschlossenen Augen). Der Bulldog nagelte.

rainerstollwetter
02.04.2023, 08:41
Darf ma solche lost Places einfach fotografieren?

Ich wüsste nicht, warum nicht. Ich habe von einem allgemein zugänglichen Weg aus fotografiert. Ich habe kein Privatgelände betreten.

Rainer

rainerstollwetter
02.04.2023, 08:56
Gesehen bei einem Hundespaziergang an Rande eines Feldes im Sauerland.

1560/DSC01847.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376736)

Den Typ und die Geschichte des Traktors kann ich leider nicht erzählen.

Rainer

aidualk
02.04.2023, 10:37
Ein Sternradheuwender, im Dezember, tief verschneit, abseits der Wasserkuppe gefunden. Noch vor Sonnenaufgang aufgenommen, bei schräg stehendem Mondlicht.

832/7R501924.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=373030)

Dat Ei
02.04.2023, 11:29
Moin, moin,

die Feldarbeit sieht in den meisten asiatischen Ländern gänzlich anders und noch viel traditioneller als in unseren Breitengraden aus. Hier wird noch viel mit der Hand, unter Einsatz von Tieren (meist Wasserbüffel) oder mit einfachen Maschinen gearbeitet.

So auch hier auf dem Bild, das Ende 2010 auf Java/Indonesien entstand.


6/20101108_040_p_160228_IMG_0872_Mede8er.jpg


Gruß

Frank

Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2023, 11:53
Ein Sternradheuwender, im Dezember, tief verschneit, abseits der Wasserkuppe gefunden. Noch vor Sonnenaufgang aufgenommen, bei schräg stehendem Mondlicht.

832/7R501924.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=373030)
Sehr gut gesehen:top:.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2023, 11:54
Moin, moin,

die Feldarbeit sieht in den meisten asiatischen Ländern gänzlich anders und noch viel traditioneller als in unseren Breitengraden aus. Hier wird noch viel mit der Hand, unter Einsatz von Tieren (meist Wasserbüffel) oder mit einfachen Maschinen gearbeitet.

So auch hier auf dem Bild, das Ende 2010 auf Java/Indonesien entstand.


6/20101108_040_p_160228_IMG_0872_Mede8er.jpg


Gruß

Frank
Sehr gute Doku, danke!

perser
02.04.2023, 11:56
Ein interessantes Thema (nur für Männer? abwarten ;))

Natürlich nicht…

836/Holzrcken_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376752)|836/Holzrcken_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376751)|836/Holzrcken_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376750)|836/Holzrcken_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376749)


Bis um 1960 herum war es normal, dass der Bauer sein Holz mit 1 PS aus dem Wald holte. Traktoren im Forst kamen erst danach langsam auf. Doch seit einiger Zeit sieht man erneut so genannte Rückepferde bei der Holzernte. Meist sind es schwere Kaltblüter, die wenigstens 700 Kilo auf die Waage bringen. So wie Orlando, der hier in Thüringen von seiner charmanten Chefin souverän dirigiert wird. Immerhin wiegt schon ein Festmeter Fichtenholz gut eine halbe Tonne.

Wie schon seit Jahrhunderten tragen die Rückepferde auch heute ein gepolstertes Kumt um den Hals, das sie gewissermaßen entlastet, da es die Zugkraft sinnvoll auf Brustkorb, Schultern und Widerrist verteilt. Die Last eines Baumstammes, der über den rauen Waldboden schleift, wird zudem hinter dem Pferd über ein Ortscheit (beweglicher Zugbaum) schonend verteilt. Auch das wurde schon im frühen 12. Jh. erfunden.

836/Holzrcken_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376748)|836/Holzrcken_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376747)|836/Holzrcken_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376746)|836/Holzrcken_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376745)


Die Rückkehr dieser Oldtimer in die heutige Forst- und Landwirtschaft hat mit dem Umdenken in den Köpfen zu tun. Denn ihr Einsatz bewahrt den Waldboden vor unnötiger Verdichtung durch schwere Maschinen und erspart zugleich das Anlegen von Rückegassen, da die Kaltblüter die eingeschlagenen Stämme auch problemlos durch stehendes Holz zum Waldweg ziehen, ohne diese dabei zu beschädigen.

Überdies bleiben damit weniger Öl und Kraftstoff im Wald zurück. Es gibt Berechnungen, wonach ein regelmäßig eingesetztes Rückepferd Zeit seines Arbeitslebens 70.000 l Diesel ersetzen soll.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2023, 12:19
Harald danke, sehr eindrucksvoll!

hlenz
02.04.2023, 12:25
6/schleifstein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376753)

Antrieb eines Schleifgerätes, mit dem der Messerbalken einer Mähmschine geschärft werden konnte.

kiwi05
02.04.2023, 14:58
Interessante und gut gemachte Bilder von Orlando und Mitarbeiterin.:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
02.04.2023, 15:33
Bauernhof nebenan! Durch den Vorgänger dieser Tür bin ich als Kind oft in den Kuhstall gegangen.
6/DSC02172_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376754)

kiwi05
02.04.2023, 15:42
Auf dem Nürburg Ring sieht man solche Holzofen Kutschen wohl kaum :lol::lol:

Wenn du dich da mal nicht täuscht.:lol:

Ich werde zu diesem MT nicht viel beitragen können, aber das was ich habe ist natürlich vom....tätä.....Nürburgring.

Und auch wenn ein Porsche Traktor schon zu sehen war....unter einem Lamborghini mache ich es nicht.;)

1560/Sonyuserforum_3082_2013-08-10_Oldtimer_GP-082-DSC01248.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376760)

.....und ein paar andere Motive habe ich doch noch gefunden.:D

Dornwald46
02.04.2023, 17:47
Natürlich nicht…

So hübsch, so schlank, so eine schwere Arbeit:shock:

Respekt für Orlandos Frauchen:top::top:

Dornwald46
02.04.2023, 18:15
Ein Kinderzimmer in einem alten Bauernhaus:

6/Kinderzimmer_im_alten_Bauernhaus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376768)

Aufgenommen auf dem Gelände der Vogtsbauernhöfe im Gutachtal

https://www.vogtsbauernhof.de/

embe
02.04.2023, 18:52
Das Teil steht vor dem Eingang eines lokalen Landschaftsgärtnerei-Betriebes.
Ich vermute mal, das entsprechende Alter sollte es haben (mindestens 15 jahre steht es da schon herum - länger wohnen wir noch nicht hier).
1560/Einachser.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376769)
Funktionstüchtig ist es eher nicht mehr. :D

peter2tria
02.04.2023, 20:36
Als ich den Wilden Kaiser fotografieren wollte, kam mir dieser Kamerad vor die Linse.
Ich denke, man kann am Motorblock 'Deutz' erkennen. Mehr weiß ich nicht zu dem guten Stück.

1560/xs_DSC7249.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376793)

Stuessi
02.04.2023, 23:02
Nach der Heuernte 1937 im Eichsfeld.

1560/P03-05-49-g30.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376794)

Dat Ei
03.04.2023, 07:20
Moin, moin,

auch wenn Reis wie Kartoffeln ein Massennahrungsmittel ist, so erfolgen hier noch viele Arbeitsschritte händisch:


6/20101108_010_p_085937_IMG_0733_Mede8er.jpg


Dat Ei

ingoKober
03.04.2023, 07:40
Auch im ländlichen Afrika ist der Automatisierungsgrad in der Landwirtschaft auch heute noch ziemlich genau null:


6/UGA01139.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334947)


6/DSC05349_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334954)

Und wenn Technik gebraucht wird, wird sie oft kreativ konstruiert.
Mit dieser Apparatur zB. wird sehr leckerer Bananenschnaps destilliert

6/UGA01173.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334960)

Viele Grüße

Ingo

Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2023, 08:58
http://www.apelern-chronik.de/wp-content/uploads/B%C3%A4uerliches-Leben-und-Streben-Bild-Erntefelder-Apelerns-2-720x450.jpg
Dies Bild erinnert mich immer an die 60 ziger im letzten Jahrhundert obwohl es wohl älter ist.

embe
03.04.2023, 09:23
....
Und wenn Technik gebraucht wird, wird sie oft kreativ konstruiert.
Mit dieser Apparatur zB. wird sehr leckerer Bananenschnaps destilliert

6/UGA01173.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334960)
...

Uihh, das sieht sehr cool und funktionierend aus.
Ich hoffe die Brenner nehmen beim Abtrennen von Vor- und Nachlauf eine ausreichende Sicherheitsmarge mit dazu.:cool:

rainerstollwetter
03.04.2023, 09:35
Dreschmaschinen wurden zu Anfang von Hand angetrieben, später über Pferdegöpel und dann mittels Treibriemen über mobile Dampfmaschinen (Lokomobile).

Hier, bei einem Dampftreffen auf der Zeche Hannibal in Bochum, konnte ich dieses Prachtexemplar ablichten.

1560/_DSC2094-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376807)

Das Bild enstand auf einer "Dampfmaschinen-Parade" damit sollte die Darstellung der auf der Maschine befindlichen Personen in Ordnung sein. Ich habe trotzdem den Wischfinger eingesetzt, um die Gesichtszüge unkenntlich zu machen.

Rainer

eric roman
03.04.2023, 10:20
Im Ecomusee in Ungersheim / Elsass wird "Vintage auf dem Bauernhof" gezeigt. Foto nicht so alt wie die Maschinerie ;)

6/DSC01531_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376809)

Dornwald46
03.04.2023, 10:47
Mc Cormick mit Kardanantrieb:

6/Mc_Cormick_mit_Kardan.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376812)

Mc Coprmick mit Wildwuchs:

6/Mc_Cormick_mit_Wildwuchs.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376816)

Material, wie wenn es nichts gekostet hätte:roll:

Stuessi
03.04.2023, 10:50
Mein Onkel mähte 1937 das Getreide mit diesem Mähbinder.

1560/E10-P03-07-01_2-g20.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376813)
1560/E11-P03-07-02_2-g20.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376814)
1560/E12a-P03-07-04_2-g20.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376815)

perser
03.04.2023, 13:05
… nannte man es in der DDR-Landwirtschaft scherzhaft, wenn Felder aus der Luft mit Mineraldünger versorgt worden. Denn die hierfür genutzte Z 37 vom tschechischen Hersteller LET hieß Z-37 „Čmelák“ (zu Deutsch: Hummel).

813/Z_37_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376822)

813/Z_37_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376821)

Die „Hummel“ hatte einen 9-Zylinder-Sternmotor mit einer Leistung von 230 kW (313 PS), eine Reichweite bis max. 650 km, konnte gut 4000 m hoch aufsteigen, flog bis 200 km/h schnell. Und sie konnte zum eigenen Leergewicht von 970 kg noch etwa ebenso viel Dünger laden, den die dann meist im Tiefflug verstreute. Gebaut wurde sie ab 1961, danach immer mal technisch aktualisiert und auch in westliche Länder verkauft.

Dieses Exemplar aus dem Baujahr 1970 steht im Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Schloss Blankenhain bei Crimmitschau (Sachsen).

Zumindest im Osten der Republik werden Agrarflugzeuge meines Wissens nicht mehr zur Düngung genutzt. Auch die tschechische Firma in Kunovice bei Zlin produziert stattdessen nun kleinere Passagier-, Transport-, Militär- und Segelflugzeuge.

Teilweise versprüht man aber wohl auch in Deutschland noch Pflanzenschutzmittel (Pestizide) aus der Luft, etwa über Steillagen von Weinbergen oder Obstplantagen. Dies geschieht auch aus Hubschraubern. Ich habe das mal vor ein paar Jahren gesehen, indes in Südtirol.

hlenz
03.04.2023, 13:30
Hier kommen ja doch schöne Dokumantationen zusammen. Und historische Schätze von 1937, sowas mag ich besonders! :top:


Hier ein Traktor, der schon einigermaßen modern aussieht und doch schon die 40 Lebensjahre erreicht hat.


6/DX145k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376823)

jsffm
03.04.2023, 15:37
Sowas gibts auch in Frankfurt, heute Nachmittag fotografiert:

1560/DSC00898.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376830)

Der Deutz D 8006 ist ein Traktor der Klöckner-Humboldt-Deutz AG aus der Deutz D-06-Reihe, der von 1970 bis 1978 in den Deutz-Werken in Köln produziert wurde. Technisch ähnelte er dem D 7506, der jedoch 5 PS weniger leistete. Wikipedia

cf1024
03.04.2023, 17:58
Was sich nicht alles im Archiv befindet.

Das dürfte ein Lanz d1506 sein. Aufgenommen bei der 925jährigen Feier meines Geburtsortes.

1560/SUF_PICT6625.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376832)

Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2023, 18:12
Was sich nicht alles im Archiv befindet.

Das dürfte ein Lanz d1506 sein. Aufgenommen bei der 925jährigen Feier meines Geburtsortes.

1560/SUF_PICT6625.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376832)
Geil, ich liebe den Bulldog.:top:

cf1024
03.04.2023, 18:13
Ich auch, sehr gerne auch in flüssiger Form mit Tonic.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2023, 19:16
:lol:

perser
03.04.2023, 19:23
Geil, ich liebe den Bulldog.:top:

Also, ich weiß ja nicht. Ich liebe Frauen und meine Kinder und Enkel und auch das eine oder andere, was letztlich auch mit Menschen und Menschlichem und manchmal auch Allzumenschlichem zusammenhängt. Aber doch keine alten, unbequemen, knubbeligen, ölverschmierten, stinkenden und laut tuckernden Selbstfahrmaschinen aus vergangenen fernen Zeiten. Das löst bei mir nun absolut keine Gefühle aus, und schon gar keine erotischen… :crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
03.04.2023, 19:26
Nein, schon OK. Der Sound des Bulldog gefällt mir immer noch, nur der Sound!:zuck:
Heavy Metal halt!;)
Ich liebe meine kleine Familie, den Hund habe ich ins Herz geschlossen!

Tafelspitz
04.04.2023, 06:38
Nein, schon OK. Der Sound des Bulldog gefällt mir immer noch, nur der Sound!:zuck:
Heavy Metal halt!;)

Ja, das ist Musik! (https://youtu.be/eTooVym54dk) :lol:

Ernst-Dieter aus Apelern
04.04.2023, 08:13
Kennt Ihr Trecker dieses Herstellers? Bei uns gab es einen Landwirt der damit gearbeitet hat.
https://www.kramer-online.com/de/kramer-entdecken/historie

rainerstollwetter
04.04.2023, 08:26
Ein Herrmann Lanz Trecker aus Aulendorf, wahrscheinlich ein 34PS-Modell von 1963:

1560/DSC06906-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376847)

Aufgenommen auf einem Oldtimertreffen in der Zeche Nachtigall in Witten.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.04.2023, 08:35
Ein Herrmann Lanz Trecker aus Aulendorf, wahrscheinlich ein 34PS-Modell von 1963:

1560/DSC06906-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376847)

Aufgenommen auf einem Oldtimertreffen in der Zeche Nachtigall in Witten.
Das Rot kommt super rüber!:top:

Dat Ei
04.04.2023, 11:53
Moin, moin,

heute zeige ich ein ganz traditionelles Hüten einer Rinderherde in Bagan / Myanmar.


1560/20181120151406_5D4_6801kl.jpg


Dat Ei

Ernst-Dieter aus Apelern
04.04.2023, 12:22
Moin, moin,

heute zeige ich ein ganz traditionelles Hüten einer Rinderherde in Bagan / Myanmar.


1560/20181120151406_5D4_6801kl.jpg


Dat Ei
Ein Eyecatcher:top:

cf1024
04.04.2023, 12:52
"Aufgewachsen, auf dem Lande, in einem kleinen Ort..."
Nicht nur in der Landwirtschaft kam unser Eicher zum Einsatz. Mitunter wurde er auch als "Rasenmäher" zwischen den Obstbäumen im Garten eingesetzt.

1560/SUF_PICT4122.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376851)

Ich selbst durfte ihn auch öfter fahren. Bei rasanten Kurvenfahrten musste man aufpassen, das der Eicher nicht umkippt.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.04.2023, 13:09
"Aufgewachsen, auf dem Lande, in einem kleinen Ort..."
Nicht nur in der Landwirtschaft kam unser Eicher zum Einsatz. Mitunter wurde er auch als "Rasenmäher" zwischen den Obstbäumen im Garten eingesetzt.

1560/SUF_PICT4122.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376851)

Ich selbst durfte ihn auch öfter fahren. Bei rasanten Kurvenfahrten musste man aufpassen, das der Eicher nicht umkippt.
Hallo ,die 60-iger Jahre lassen grüßen!:top:

slowhand
04.04.2023, 14:28
Einen alten Eicher kann ich auch bieten....

1560/Schlepper_1_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376854)

Dana
04.04.2023, 19:33
Aaaaaw...auf so einem bin ich meine ganze Kindheit jeden Sommer auf genau so einem Seitensitz mitgefahren...das sind tolle Erinnerungen.

Einmal waren wir auf einem recht steilen Stück Feld unterwegs, plötzlich hörte ich den Bauern nur "SCHEISSE!!" brüllen, mich am Schlafittchen packen und recht schmerzhaft vom Sitz ziehen. Keine Sekunde zu früh, danach kullerte das Riesenteil den Berg runter. :lol: Danach kam die ganze Nachbarschaft. 90 Prozent waren nur am Lachen und Lästern, während zwei Nachbarbauern das Viech mit ihren eigenen Maschinen wieder drehten und hochzogen. Einen Tag später ist der Bauer dann - ohne mich - dort wieder langefahren. ;)

slowhand
04.04.2023, 20:41
Na da hattest Du bestimmt lange was zu erzählen... :shock:

Dana
05.04.2023, 10:46
Witzigerweise hab ich das überhaupt noch nie erzählt, glaub ich...das kam nur so in meine Erinnerung, weil ich dein tolles Bild gesehen habe und der Seitensitz sofort Historisches angetickt hat. :D

Der Bauer hatte noch nie jemanden mit auf dieses Feld genommen, ich war aber einfach total vernarrt in Trekkerfahren und habe rumgebettelt. Danach wusste er, dass es NICHT gut ist, noch 40 Kilo mehr auf die nach unten gerichtete Seite zu packen. :lol:

Der Trekker fiel ja nicht einfach um, er sank sanft und langsam in meine Richtung und als wir absprangen, war das eher so wie die Titanic...ächz...stöhn...knarz...und um.

Dat Ei
05.04.2023, 11:20
Moin, moin,

und wieder manuelle Feldarbeit...


6/20101117_010_p_092159_IMG_3206_Mede8er.jpg


Dat Ei

rainerstollwetter
05.04.2023, 11:40
Hier ein historischer Lanz Bulldock.

1560/_DSC1194-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376870)

Gesehen beim Terckertreffen im Freilichtmuseum Hagen.

perser
05.04.2023, 16:45
Seit etwa 10 000 Jahren bestellt der Mensch seine Felder mit Getreide. Dies war quasi der Beginn der ackerbaulichen Landwirtschaft. Vor 4000 Jahren kam dann jemand auf die Idee, die Körner aus den Ähren zu Mehl zu mahlen, um so den Speiseplan noch etwas vielfältiger zu gestalten. Seit rund 1500 Jahren geschieht das auch mittels windgetriebener Mühlen, zunächst in Persien.

Und seit etwa dem 10. Jahrhundert haben wir auch in unseren Breiten erste Windmühlen. Vor reichlich hundert Jahren sollen es noch um die 10 000 in Deutschland gewesen sein. Dann ersann man jedoch neue Techniken zur Krafterzeugung, um sich weniger abhängig von den Naturgewalten zu machen, so etwa die Dampfmaschine. Seither schrumpfte die Zahl der Windmühen auf bundesweit rund 1000.

812/Paltrockwindmhle.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376873)

Eine davon ist diese Paltrockwindmühle im brandenburgischen Schönewalde. Sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut und von ihrem Besitzer inzwischen aufwändig rekonstruiert. So kann hier zu verschiedenen Anlässen gelegentlich auch wieder mit Windkraft Korn zu Mehl gemahlen werden.

Hier noch ein kleiner Blick ins Innenleben der Mühle.

Antriebsrad| Schrotgang| Sichter| Walzenstuhl
812/Antriebsrad.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376874)|812/Schrotgang.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376875)|812/Sichter.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376876)|812/Walzenstuhl.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376877)

Ernst-Dieter aus Apelern
05.04.2023, 16:51
Super Harald ,man lernt nie aus.

rainerstollwetter
06.04.2023, 08:05
Eine in einer Schutzhütte untergebrachte Melkstation aus dem Museumsdorf Cloppenburg.

1560/_DSC1249.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376899)

Dat Ei
06.04.2023, 08:20
Moin, moin,


6/20101117_010_p_091810_IMG_3202_Mede8er.jpg


Dat Ei

hlenz
06.04.2023, 22:08
Ein seltener Zettelmeyer Traktor von 1950 mit 25 PS.
Einen solchen besaß meine Familie etliche Jahre, leider wurde er irgendwann verkauft.


6/Zettelmeyer.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376946)

RZP
07.04.2023, 07:53
Dieses nette alte Gefährt gehört einem Bekannten.
Die Fotos entstanden anläßlich einer Traktor-Ausstellung.

Deutz F612 - Bj 1956 - 11 PS
hintendran hängt der Kartoffelgrubber

6/Deutz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376951)

6/3_Kartoffelgrubber.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376952)

rainerstollwetter
07.04.2023, 08:56
Ich habe noch einen schön restaurierten Fahr D 177S vom Trackertreffen im Freilichtmuseum Hagen mit einem Holzanhänger.

1560/_DSC1198.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376953)

Da er ein rotes (temporäres) Nummernschild trägt, habe ich es nicht unkenntlich gemacht.

Näheres zum Traktortyp hier: Wikibooks (https://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Fahr_D_177_S)

Ernst-Dieter aus Apelern
07.04.2023, 09:27
Möchte mich bedanken für die rege Beteiligung beim Monatsthema, hätte ich nicht gedacht! Hoffe das es noch anhält mit der Beteiligung.

fritzenm
07.04.2023, 09:58
Das Bild zeigt einen Farmall D-324 samt Zusatztechnik der ursprünglich US-amerikanischen und heute italienischen Marke McCormick. Er hatte 24 PS (ähnlich wie ein Trabi ;)) und drei Zylinder und wurde, wenn ich das richtig recherchiert habe, ab 1956 produziert – und zwar in gut 24 000 Einheiten.

810/.McCormick_D324_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376679)|810/.McCormick_D324_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376680)|

Dieses Exemplar gehört einem Hobbybastler und -sammler in Sachsen-Anhalt, der es sich wieder schön aufgemotzt hat.

:top: Sehr schön. mein Opa hatte das nächst grössere Modell mit fetten 36PS :D

Für die ökologische Grünflächenpflege wären solche Maschinen mit ihren Balkenmähern heute wieder topaktuell! Und ihre Grösse wäre dafür voll ausreichend (nebst Motorisierung). :D

perser
07.04.2023, 10:02
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen… :| Immerhin, schon zwei Traktoren heute! :top:

Da werde ich denn mal noch etwas anderes dazustellen:

822/Kahn-Khe__1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376954)|822/Kahn-Khe_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376955)|822/Kahn-Khe_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=376956)|

Die Bilder habe ich im Spreewald gemacht. Dort gibt es zwischen den Grundstücken oft keine Straßen sondern nur jene Fließe, über die man zur Arbeit fährt und die Kinder zur Schule bringt, über die die Post kommt - und über die man schon seit Generationen dann auch seine Kühe übersetzen muss, wenn die Weide am anderen Ufer oder gar etwas abseitig liegt.

822/Kahn-Khe_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376957)

Ältere Kühe, die das schon mal mitgemacht haben, gehen problemlos auf diesen Kahn, jüngere sträuben sich dagegen zunächst gehörig. Es sind halt keine Seekühe… ;)



Hoffe, dass es noch anhält mit der Beteiligung.

Was mich indes sehr wundert: Was treibt denn derzeit unseren Monatsthemenerfinder so um? Die erste Woche ist um, und noch nicht ein Bild von ihm!! :?

Dabei braucht man in Apelern nicht mal ins Auto steigen, um sich die zahlreichen historischen Schätze des Apelerner Treckerclubs (ATC) oder von Maurermeister Mario Kiltsch anzuschauen – um dann einige davon hier zu präsentieren. :(

fritzenm
07.04.2023, 10:35
Fotos nicht so alt (2005 - 2009), Lebens- und Arbeitsrealität in der südbrasilianischen Landwirtschaft aber z.T. noch wie von Anno-dazumals.

6/DSC03082.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301696)

6/PICT2129.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301698)

6/PICT2105.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301697)

kiwi05
07.04.2023, 11:11
Die SKKs (SpreewaldKahnKühe) sind toll in Szene gesetzt. Da ist man schon fast selbst mit dabei.:top:
Solch eine Kahntour haben wir mal bei Lübbenau gemacht….was hätten wir blöd geschaut, wenn und dort die SKKs begegnet wären.

jhagman
07.04.2023, 11:12
Tief im Archiv gewühlt und doch noch gefunden :-) War in Speyer Technikmuseum

Lanz in Rot

6/DSC01673.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376964)

Und der Glühkopf dazu.

6/DSC01676_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376965)

Ernst-Dieter aus Apelern
07.04.2023, 11:16
Hier wird noch gearbeitet, aber ohne Tiere. Zuerst wurde die Kühe abgeschafft, dann die Pferde und dann die Schweine. Dann wurden noch Kamerun Schafe gehalten, die aber nun verkauft sind.Die zwei Eichen sind uralt, auch wohl von 1780.
Typisch Schaumburger Bauernhof.
6/DSC02178_nneu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376963)

kiwi05
07.04.2023, 11:27
Neben all den toll restaurierten Traktoren darf natürlich auch ein richtig "abgerockter" Porsche Traktor nicht fehlen.....gesehen bei Zwiefalten.

1560/Sonyuserforum_3085_2021-08-15-19-00-52_Zwiefaltendorf_7R304207.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376966)

Dat Ei
07.04.2023, 12:21
Moin, moin,

das Häckseln von Mais und anderen Pflanzen zur Herstellung von Silage im Jahr 2018 in Myanmar...


6/IMG_2018-11-19_12.44.07.jpg


Dat Ei

Ernst-Dieter aus Apelern
07.04.2023, 12:22
Neben all den toll restaurierten Traktoren darf natürlich auch ein richtig "abgerockter" Porsche Traktor nicht fehlen.....gesehen bei Zwiefalten.

1560/Sonyuserforum_3085_2021-08-15-19-00-52_Zwiefaltendorf_7R304207.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376966)
Patina pur!:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
07.04.2023, 13:23
Alte Feldscheune des Ritterguts vn Münchhausen in Apelern in dem meine Mutter die Hauswirtschaftsleitung bis zu meiner Geburt inne hatte.

Hier wurden bis 1965 noch Erntefeste gefeiert mit 800 -900 Teilnehmern.
Nun stehen Maschinen in der Scheune, ein lost Place in dem es spuken soll.Gab darüber einen Bericht im Fernsehen vor Jahrern.
Etwas unheimlich ist es schon in der Nähe der Scheune,
6/DSC02244_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376968)
6/DSC02248_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376969)

rainerstollwetter
08.04.2023, 14:07
Ich habe heute einen Lanz Bulldog von 1940, aufgenommen auf einem Treckertreffen im Freilichtmuseum Hagen.

1560/_DSC1205-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377007)

Wenn ihr keine Lust mehr auf alte Trecker habt, sagt es bitte.

Es ist einfach unglaublich viele von solchen Bildern sich bei mir angesammelt haben. Eigentlich ineressiere ich mich nicht für Traktoren, ich habe sie auch nicht verschlagwortet. Aber Excire Search findet sie fast alle. Und wenn man in die entsprechenden Verzeichnisse verzweigt, findet man den Rest.

Rainer

Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2023, 14:39
Nein, bitte Trecker beibehalten. Schönes Modell der Bulldog ,aber ohne Auspuffrohr:oops:

rainerstollwetter
09.04.2023, 09:01
Porsche Diesel Master beim Treckertreffen im Freilichtmuseum Hagen.

1560/_DSC1201-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377050)

Da ich nicht weiß, welche Verssion das ist, lässt sich das Produktionsjahr nur auf 1960 - 1963 einschränken.

hlenz
09.04.2023, 11:24
Schön restaurierte Traktoren, Rainer! :top:


Hier ein Gerät aus den 1960er Jahren, mit dem Dämme geformt und Kartoffeln in den Boden gelegt werden.
Im Betrieb sind auf den Sitzschalen 2 Bedienpersonen erforderlich.

6/setzen6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377052)

Ernst-Dieter aus Apelern
09.04.2023, 12:36
Stand aktuell!
Unser Landwirt nebenan hat 5 Maschinen.
Früher Mercedes Benz, die dann sich zurückgezogen aus der Landwirtschaft.
Heute Valtra Serie N Trecker, 3 JCB Maschinen u.a Multitrecker und einen alten John Deere zur fürs Feld, der hat keinen gefederten Sitz.
Nie gehört von Valtra und JCB.
Valtra ist eine finnische Firma.
https://www.valtra.de/
Will sich noch einen alten Hanomag von 1965 als Hobby kaufen.

rainerstollwetter
10.04.2023, 08:14
Auf Wunsch eines Herrn aus Apelern: Ein alter Lanz - Traktor mit viel Auspuffrohr:

1560/_DSC1193-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377071)

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2023, 08:43
Wahnsinn so ein Auspuffrohr, danke.
PS
Legenden sagen, dass beim Anheizen des Bulldog schon Scheunen gebrannt bzw.abgebrannt sind.

perser
10.04.2023, 09:16
Auf Wunsch eines Herrn aus Apelern: Ein alter Lanz - Traktor mit viel Auspuffrohr:

1560/_DSC1193-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377071)

Tolle Bilder, die Du hier zeigst. Das letzte verströmt zudem noch ganz charmant etwas Osterfeeling! :top:

Schade nur, dass Du hier damit langsam zum Alleinunterhalter wirst. Ich schaue denn nachher mal, ob ich auch noch etwas Altagrarisches finde... ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2023, 10:36
Danke Harald: Noch keinen Hanomag bisher hier gesichtet!

rainerstollwetter
10.04.2023, 11:32
Hanomags kommen noch, wahrscheinlich Anfang nächster Woche, also Geduld.:)

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2023, 12:54
Vielen Dank!

hanito
10.04.2023, 13:47
Hanomag u. a. hätte ich, nur hochladen geht nicht.:cry:

hanito
10.04.2023, 14:19
Mit Opera funktioniert es

Ein Bild vom Hanomag, hab noch einige. Finde 1 am Tag ist zu wenig.

6/A7309726_1600_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377096)

perser
10.04.2023, 15:01
Finde 1 am Tag ist zu wenig.

Ich glaube nicht, dass unser aktueller Monatsthemen-Conférencier ernsthaft etwas dagegen hätte, wenn Du hier mehr als einen Hanomag pro Tag einstellst... ;)

perser
10.04.2023, 15:04
Ein reiner Trecker-Thread sollte das ja eigentlich auch nicht werden… ;)

Hier denn noch einmal Pferde, zudem noch einmal Kaltblüter (Haflinger) und auch noch einmal in fester weiblicher Hand. Nach Karen im Wald nun Silke auf dem Acker.

1024/..Ackerpferde_1..jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377101)|1024/..Ackerpferde_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377100)|1024/..Ackerpferde_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377099)|1024/..Ackerpferde_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377098)|1024/..Ackerpferde_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377097)


Pferde waren über Jahrtausende so unverzichtbar in der Landwirtschaft, dass man noch heute gern die Leistung von Verbrennungsmotoren in Pferdestärken angibt.

Und inzwischen erleben die Rösslein auch wieder eine gewisse Renaissance, zumindest unter umweltbewussten Zeitgenossen. Diese Bilder habe ich denn in einem Ökodorf in Sachsen-Anhalt gemacht

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2023, 15:55
Ich glaube nicht, dass unser aktueller Monatsthemen-Conférencier ernsthaft etwas dagegen hätte, wenn Du hier mehr als einen Hanomag pro Tag einstellst... ;)
:top:

rainerstollwetter
11.04.2023, 07:54
Gut, mal ein paar Bilder ohne Traktor.:)

Lokomobile wurden nicht nur, aber auch in der Landwirtschaft eingesetzt. Das Lokomobil "Lena" diente offensichtlich einem Kohlenhändler.

1560/_DSC2088-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377138)

Dat Ei
11.04.2023, 08:22
Moin, moin,

wenn man sich vor Augen führt, welch' harte Arbeit in dem Grundnahrungsmittel Reis steckt, von dem sich mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ernährt, dann ändert sich die Wahrnehmung des simplen Getreides...


6/20101108_010_p_084746_DSC08642_Mede8er.jpg


Dat Ei

perser
11.04.2023, 09:48
1560/Mhdrescher_Fahr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377143)

Und hier zur Abwechslung mal ein Mähdrescher. Es ist ein Fahr M750 vom gleichnamigen traditionsreichen Traktoren- und Landmaschinenhersteller im badischen Gottmadingen. Er wurde 1975 gebaut, hat 64 PS und verfügt über ein 2,70 m breites Schneidwerk.

Die Firma Fahr wurde später von Deutz übernommen und gehört heute zur italienischen SAME Deutz-Fahr-Gruppe.

kersjo
11.04.2023, 12:19
@ Perser:

> Hier denn noch einmal Pferde, zudem noch einmal Kaltblüter (Haflinger)

Ein Haflinger ist kein Kaltblütler.

rainerstollwetter
12.04.2023, 07:31
Hier Lady Colinda, ein Lokomobil.

1560/_DSC2056-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377170)

perser
12.04.2023, 09:39
… nannte man in den 1950er Jahren in der ostdeutschen Landwirtschaft diesen Kleintraktor RS08. Vom Typ her war es ein Geräteträger, der 1953-56 im VEB Traktorenwerk Schönebeck gebaut wurde.

810/.RS_08_Maulwurf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377174)

Als Grundlage diente ein Vorgängermodell, das der Erfurter Tüftler Egon Scheuch entwickelt hatte, und das wirklich unter „Maulwurf“ firmierte. Weil sich beide Schlepper stark ähnelten, nannten die Bauern dann auch den RS08 so.

Angetrieben wurde der von einem über der Vorderachse liegenden, luftgekühlten 1-Zylinder 2-Takt-Ottomotor (DKW).

hanito
12.04.2023, 10:47
Hanomag Brillant 600 fotografiert auf einem Traktorentreffen in Oberschwaben.

1560/A7309734_1600a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377178)

1560/A7309735_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377179)

hlenz
12.04.2023, 13:41
Schön restaurierte Exemplare!

Das hier ist mehr ein Arbeitstierchen:
Deutz D4506 mit 40PS aus 1977

6/4506k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377193)

perser
12.04.2023, 14:49
Ein Haflinger ist kein Kaltblütler.

Danke für die Aufklärung! Habe mich inzwischen schlau gemacht: Haflinger sind weder Vollblüter noch Kaltblüter, sondern sie zählen wegen ihres niedrigen Stockmaßes (140-150 cm) offiziell zu den Pony- bzw. Kleinpferderassen. Man lernt immer dazu... ;)

Aber wenn Du Dich schon hierher verirrt hast: Vielleicht kannst Du ja auch aus dem schönen Niederösterreich etwas zum aktuellen Thema beisteuern...??

Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2023, 14:56
Nächste Woche hoffe ich auf ein paar Trecker Bilder, mein Bekannter hat einen alten Trecker, kommt allerdings erst nächste Woche aus dem Urlaub zurück.

rainerstollwetter
13.04.2023, 07:51
Ein besonders herausgeputztes Lokomobil von 1913: The Pride of the South

1560/_DSC2068.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377195)

kersjo
13.04.2023, 08:25
> Aber wenn Du Dich schon hierher verirrt hast: Vielleicht kannst Du ja auch aus dem schönen Niederösterreich etwas zum aktuellen Thema beisteuern...??

Mach ich gerne: 15er Steyr 80 Bj 1953 mit Seitenmähwerk

Dieser Traktor hat in den 50er und 60er Jahren die (ost-)österreichische Landwirtschaft mechanisiert.

6/Steyr.png
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377196)

Ernst-Dieter aus Apelern
13.04.2023, 08:46
Hanomag Brillant 600 fotografiert auf einem Traktorentreffen in Oberschwaben.

1560/A7309734_1600a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377178)

1560/A7309735_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377179)
Das Hanomag Blau ist absolut eine tolle Farbe , diese Farbe hab ich nur bei Hanomag bisher gesehen. Werde mal bei RAL schauen ob es die Farbe kennt.

perser
13.04.2023, 09:08
Auch das gehörte jahrhundertelang zu Dorfleben und Landwirtschaft: Das Verspinnen von Fasern, etwa aus Schafwolle, zu Fäden.

1560/Spinnradfrauen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377201)

Hier drei propere Omis aus Thüringen.

rainerstollwetter
14.04.2023, 07:32
Hier noch ein besonders schönes Lokomobil in Bewegung:

1560/_DSC2084-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377211)

perser
14.04.2023, 13:54
Mal wieder ein paar andere technische Oldtimer der Landwirtschaft: Windmühlen. Von denen gab es im Laufe der Jahrhunderte verschiedenste Bauarten, von schlichten Bockwindmühlen und Paltrockwindmühlen bis zu stabileren Varianten wie Turmwindmühlen und schließlich diversen gemauerten Konstruktionen von Holländerwindmühlen. Zu ihnen gehören u.a. Erdholländer, Sockelgeschossholländer und Galerieholländer.

Hier eine Auswahl an Windmühlen, die mir im Laufe der letzten rund 20 Jahre so nach und nach mal vor die Kamera kamen. Dass die meisten mehr im Norden liegen, rührt daher, dass hier halt ein steiferer Wind geht. ;)

Erdholländer | Turmwindmühle | Sockelgeschossholl.| Bockwindmühle
812/1_Erdhollnder_Gelting.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377221)|812/2_Turmwindmhle_Suxdorf.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377220)|812/3.._Sockelgeschosshollnder_Woldegk.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377219)|812/4_Bockwindmhle_Mtzel.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377218)
Gelting (SH)| Suxdorf (S-Anh.)| Woldegk (MV)| Mützel (S-Anh.)


Sockelgeschossholl.| Paltrockwindmühle | Galerieholländer | Erdholländer
812/5_Sockelgeschosshollnder_Jerichow.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377217)|812/6_Paltrockwindmhle_Parey.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377216)|812/7.._Galeriehollnder_Kappeln.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377215)|812/8_Erdhollnder_Woldegk.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=377214)
Jerichow (S-Anh.) |Parey (S-Anh.)| Kappeln (SH)|Woldegk (MV)


Ich habe noch ein paar mehr. Die folgen dann mal in den nächsten Tagen.

Alljährlich am Pfingstmontag (29. Mai) ist übrigens Deutscher Mühlentag. Dann laden viele von ihnen zum Tag der offenen Tür – neben Windmühlen auch Wassermühlen, Schiffsmühlen, Dampfmühlen oder Motormühlen.

www.deutsche-muehlen.de/deutscher-muehlentag

rainerstollwetter
15.04.2023, 07:55
Heute das letzte Lokomobil. Ich weiß nicht ob man bereits 1910 kleine Modelle als Spielzeug gebaut hat, oder ob der Kran tatsächlich im Einsatz war. Sicher jedenfalls nicht zur Bierlieferung.

1560/_DSC2061-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377252)

perser
15.04.2023, 08:22
Beeindruckende Maschinchen, Rainer!! :top::top: Ich hatte bisher gar nicht gewusst, dass es solche Lokomobile gibt. Wirklich tolle Dokumentation!


Ja, und ansonsten, was mich betrifft: Ich stelle hier in diesem Monat nichts mehr ein. Das ist das lahmste und verschlafenste Monatsthema, das wir in meiner Erinnerung je hatten. Am Ende haben sich gerade mal noch zwei Leute bemüht, hier Flagge zu zeigen, haben dafür in alten Archiven gekramt, Bilder aufbereitet...

Und alles für praktisch null Resonanz. :flop:

Vor allem der Themenerfinder ist inzwischen völlig abgetaucht. Er stellt keine eigenen Bilder ein, kommentiert nichts, jammert nur rum, warum etwas nicht geht...

Für mich ist das gerade der sicherste Weg, das einst so traditionsreiche und für das Forum identitätsstiftende Monatsthema ganz an die Wand zu fahren. Schade, schade… :shock:

Ich wünsche denn allen ein schönes Wochenende! Vielleicht kommt ja doch irgendwann mal noch die Sonne raus... ;)

rainerstollwetter
15.04.2023, 08:39
Vielleicht interessiert ein den einen oder anderen:

Am 01.05.2023 findet das nächste Treckertreffen im Freilichtmuseum Hagen statt. Dort gibt es dann die Gelegenheit, die historischen Maschinen aus nächster Nähe zu bestaunen und ggf. zu fotografieren.

Link zum Veranstaltungskalender des Freilichtmuseums: Klick (https://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de/de/veranstaltungskalender/)

Rainer

Ernst-Dieter aus Apelern
15.04.2023, 08:41
Beeindruckende Maschinchen, Rainer!! :top::top: Ich hatte bisher gar nicht gewusst, dass es solche Lokomobile gibt. Wirklich tolle Dokumentation!


Ja, und ansonsten, was mich betrifft: Ich stelle hier in diesem Monat nichts mehr ein. Das ist das lahmste und verschlafenste Monatsthema, das wir in meiner Erinnerung je hatten. Am Ende haben sich gerade mal noch zwei Leute bemüht, hier Flagge zu zeigen, haben dafür in alten Archiven gekramt, Bilder aufbereitet...

Und alles für praktisch null Resonanz. :flop:

Vor allem der Themenerfinder ist inzwischen völlig abgetaucht. Er stellt keine eigenen Bilder ein, kommentiert nichts, jammert nur rum, warum etwas nicht geht...

Für mich ist das gerade der sicherste Weg, das einst so traditionsreiche und für das Forum identitätsstiftende Monatsthema ganz an die Wand zu fahren. Schade, schade… :shock:

Ich wünsche denn allen ein schönes Wochenende! Vielleicht kommt ja doch irgendwann mal noch die Sonne raus... ;)
Hallo Harald, leider hast Du weitgehend recht. Morgen ist ein Treckertreff bei uns ,da mache ich Photos.Leider bin ich momentan persönlich in einer Hängephase. Das ist nicht einfach so abzuschütteln.Nur zur Erklärung ohne Euch zu nerven oder zu langweilen. Ich finde es sehr erfreulich wenn hier berechtigte Kritik geäußert wird wie in diesem Falle.

perser
15.04.2023, 10:50
Moin Ernst-Dieter, ich hatte dir ja schon privat geantwortet, aber vielleicht mache ich es hier auch noch mal im öffentlichen Teil.

Dass Du mental etwas hängst, hatte ich schon befürchtet. Andererseits tummelst Du Dich ja gerade im Forum wie ein Heinzelmännchen. Kaum ein Thread, in dem Du nicht aktiv bist. Nur zu „Deinem“ Monatsthema kein Muff und kein Meff. Nicht mal zu den wenigen Leuten, die Dir noch den Arsch zu retten versuchen bei diesem leider recht speziellen Thema. Das fand ich schon etwas sehr daneben.

Immerhin hast Du aber Arsch in der Hose: Du hast überhaupt erst mal ein Monatsthema übernommen, und Du kannst auch mit Kritik souverän umgehen. Das können nämlich viele nicht.

Und was ich schon lange - sagen wir mal: - nicht besonders förderlich finde: Praktisch nicht einer der SUF-Moderatoren beteiligt sich an diesen Monatsthemen. Und auch nur höchstselten einer der selbsternannten Großmeister (oder Zuchtmeister) hier im Forum, die sich gern belehrend, belächelnd oder gar abkanzelnd kaprizieren, wenn mal jemand eine (in ihren Augen) unangemessene Frage stellt…

Wenn das jetzt so weiter geht, können wir das Monatsthema begraben. Es war halt ein Fehler, die langjährig bewährten Kommentierungs-Regeln zu ändern. Und ich fand es mindestens ebenso unglücklich, gleich zu Beginn dieses aktuellen April-Themas pauschal zu verkünden, zu diesem Thread „NIX beitragen“ zu können. Ich weiß nicht, ob es das schon vorher mal so gegeben hatte…

Ernst-Dieter, ich drücke Dir die Daumen, dass Du bald wieder der alte bist!! Der Sperber war doch super! Nimm meinen aufrichtigen Neid entgegen... ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
15.04.2023, 12:06
Danke Harald!

eric roman
15.04.2023, 16:41
Hier die Mechanik, welche die Kraft auf diverse Achsen umleitet und so auch ins Innere des Gebäudes an diverse Arbeitsplätze weiterleitet.

6/DSC01677.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377292)

ville
15.04.2023, 20:18
6/DSC01196_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377294)

hlenz
15.04.2023, 23:19
Vorführung bei einem Traktortreffen:
Wagen mit Weizengarben vor Westfalia Dreschmaschine

6/dreschen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377297)

rainerstollwetter
16.04.2023, 08:02
Zum Weissen Sonntag - ganz in weiss - ein weiterer Lanz Bulldog:

1560/_DSC1195-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377306)

Und hier das namensgebende Detail:

1560/_DSC1216.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377307)

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2023, 08:38
Vorführung bei einem Traktortreffen:
Wagen mit Weizengarben vor Westfalia Dreschmaschine

6/dreschen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377297)
Klasse Bild ,die Erinnerungen an meine Kindheit kommen wieder hoch. Habe mehr falls
auf so einem Heuwagen gesessen zum Verdruss meiner Mutter, die Angst hatte dass ich runter fallen würde.

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2023, 08:40
Zum Weissen Sonntag - ganz in weiss - ein weiterer Lanz Bulldog:

1560/_DSC1195-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377306)

Und hier das namensgebende Detail:

1560/_DSC1216.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377307)
Ein Albino Lanz Bulldog:top::top::top:

hlenz
16.04.2023, 11:33
Die Fa. Linde stellte von 1936 bis 1969 unter dem Markennamen Güldner Traktoren her und hatte eine eigene Motorenfertigung.
Der 1965 vorgestellte Güldner G75 war mit 70PS aus einem luftgekühlten 6-Liter Sechszylinder das Topmodell.

6/Gldner.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377328)

hlenz
16.04.2023, 13:22
Gesehen bei einem Hundespaziergang an Rande eines Feldes im Sauerland.

1560/DSC01847.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376736)

Den Typ und die Geschichte des Traktors kann ich leider nicht erzählen.

Rainer


Das ist ein Zweizylinder "Hatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Motorenfabrik_Hatz#Traktorenproduktion)", wahrscheinlich Typ H220 oder H222.

So ähnlich wird er wohl mal ausgesehen haben:

6/Hatz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377337)

(Der gezeigte Hatz ist ein Dreizylinder H340, der stärkste je gebaute Traktor von Hatz)

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2023, 14:00
Gelöscht

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2023, 14:00
Hier mein erster Trecker von heute, später folgen mehr! Güldner 17 PS. Danke für die Info mizt dem Nummernschild, Rainer!
6/DSC08187_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377342)

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2023, 19:32
Hier noch ein paar Photos vom Treckertreff, morgen kommt der Rest.
6/DSC08154_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377349)
Trecker Hersteller HI, kenne ich nicht
6/DSC08155_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377350)
Nicht zu vergessen, der Unimog.
6/DSC08155_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377350)
Minitrecker?Kenne die Bezeichnung leider nicht
6/DSC08168_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377352)

cf1024
16.04.2023, 20:32
...Ein Bild pro Tag pro Teilnehmer ...

;)

hlenz
16.04.2023, 20:34
Trecker Hersteller HI, kenne ich nicht


Der amerikanische Konzern International Harvester Company (IHC) stellte von 1937 - 1997 in einem Werk in Neuss Traktoren für den europäischen Markt her.
Nach einigen Übernahmen laufen die Traktoren heute als CASE-IH, der Konzern gehört mittlerweile der Familie Agnelli (Fiat).


Nicht zu vergessen, der Unimog.
6/DSC08183_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377351)



Minitrecker?Kenne die Bezeichnung leider nicht


Ein Holder Einachsschlepper. Der hintere Pritschenteil samt Achse kann abgekoppelt und durch Anbaugeräte (Pflug, Fräse, usw.) ersetzt werden. Der Fahrer führt das Gerät dann zu Fuß.

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2023, 21:13
Puuh, Du bist ja echt der Insider was Trecker betrifft.

Moenki01
16.04.2023, 21:53
Minitrecker?Kenne die Bezeichnung leider nicht
6/DSC08168_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377352)

Dürfte ein Holder E11 sein!

Gruß
Rainer

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2023, 22:03
Eine Gärtnerei bei uns im Ort hatte so einen Holder!

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2023, 22:04
;)
OK!;)

rainerstollwetter
17.04.2023, 07:55
Hier haben wir einen Hanomag Trecker Emma, wahrscheinlich Typ R460:

1560/_DSC4783.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377360)

Gebaut ab 1960, 60 PS.

rainerstollwetter
17.04.2023, 08:02
Ich möchte Hans-Dieter an seine Ausschreibung erinnern:

Ein Bild pro Tag pro Teilnehmer mit eventueller Erklärung der Motive, Herkunft, Zweck, Ortsangabe.

Dem scheint sein letztes Posting nicht zu entsprechen. Es ist schon sehr viel umständlicher, sich jeden morgen an den Rechner zu setzen und ein Bild zu posten als alle auf einmal.

Rainer

Ernst-Dieter aus Apelern
17.04.2023, 08:11
OK ,beliebig viel Bilder sind ab jetzt möglich!

embe
17.04.2023, 08:22
Dabei wird och oft behauptet, dass gerade das Hochladen von mehr als einem Bild auf einmal hier im Forum so furchtbar umständlich sei... :D

So, am Ende des Dorfs beim Vorbeifahren einen alten Traktor (der sollte die Altersvorgabe des Monatsthemas wohl erfüllen) gesichtet, fotografiert und hier ist er:
1560/DSC06803.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377361)

Jetzt wollte ich mit meinem angelesenene Wiki-Traktoren-Halbwissen glänzen, und habe dabei festgestellt, dass dieser Standardschlepper(?) in Blockbauweise(??) als kleinstes Mitglied der McCormick-Schlepper-Familie mit hoher Taille(???) der ideale Schlepper für kleine und mittlere Betriebe gewesen sein soll und von 19hundertxundfünfzig bis keine Angabe produziert wurde.
Und dass das D in der Typenbezeichnung für Deutschland stehe, die zwei für die zwei Zylinder des Motors und, tja die 12 für die 12 PS Leistung oder die 17 für die 17 PS Leistung des anderen Modells.
Mussten die genau da den Auspuff hinbauen?:lol:

Jetzt kann ich da nochmal vorbeifahren und versuchen, von der Straße aus die dritte Typen-Zahl zu erkennen, oder vielleicht am Besten einfach klingeln und die Besitzerin (wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schlepper von der Dame des Hauses benutzt wird?) fragen, was es denn für ein Modell ist... :D

perser
17.04.2023, 08:47
Trecker Hersteller HI, kenne ich nicht
6/DSC08155_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377350)

Das ist ein IHC 433 der US-amerikanischen International Harvester Company. Er wurde in Neuss produziert.

Schau mal hier: https://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_IHC_433


Aber wo ist denn nun Dein Unimog? Du hast statt diesem gestern Abend zweimal den IHC 433 hochgeladen... ;)

rainerstollwetter
17.04.2023, 08:49
Na denn. Hier die Bilder für die nächste Woche:

Dienstag, 18.04.

1560/_DSC4782.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377364)

Hanomag Robust 800

Mittwoch, 19.04.

1560/_DSC1210-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377365)

Hürlimann aus der Schweiz

Donnerstag,20.04.

1560/_DSC4833-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377366)

Allgaier Traktoren gab es von 1946 - 1956

Freitag 21.04.

1560/DSC04082.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377367)

Ein uralter und etwas ramponierter Lanz Bulldog, den man mittels eines Erdankers am weghüppeln hindert.

Samstag, 22.04.

1560/_DSC1571.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377368)

Und wenn der Bulldog dann doch was angezündet hat: Die mechanische Feuerspritze

Sonntag 23.04.

1560/_DSC2034.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377369)

Später dann auch eine mit Dampfbetrieb.

Ich fahre am 22.4. in Urlaub und bin mir noch nicht sicher ob ich das hier weitermache.

Rainer

kiwi05
17.04.2023, 08:55
…..
Ich fahre am 22.4. in Urlaub und bin mir noch nicht sicher ob ich das hier weitermache.

Rainer

Na dann würde ich darauf bauen, daß auch dieses Thema nach Monatsende weiter offen bleibt.
Und im Urlaub wirst du sicher einige neue Motive fürs Monatsthema 4/23 finden.
Das Auge dafür, dass dir keines dieser Motive durchgeht, hast du ja offensichtlich.:top:

……und einen schönen Urlaub wünsche ich dir/euch.

embe
17.04.2023, 09:10
Das ist ein IHC 433 der US-amerikanischen International Harvester Company. Er wurde in Neuss produziert.
...

Und McCormick war eine Marke von IHC, bis diese 2000 verkauft wurde und seit 2001 als McCormick Tractors International Ltd firmiert...
das ist ja ein Universum für sich...:D

Danke für den link, die D212/D217 wurden anscheinend auch in Neuss gefertigt.

kiwi05
17.04.2023, 09:12
Somit ist für mich auch geklärt, wieso der IHC den hier in den Weinbergen von Nebenerwerbswinzern häufig noch eingesetzten McCormicks so ähnelt.:top:

perser
17.04.2023, 09:40
Eigentlich wollte ich ja in diesem bis vor kurzem noch völlig verschlafenen Monatsthread überhaupt nichts mehr zeigen. Aber nachdem nun unser Showmaster doch langsam in die Gänge kommt… ;)

Das ist beides Marke Eigenbau, sowohl der winzige Schlepper als auch der mittels eines Hilfsmotors angetriebene Grasmäher. Sächsische Findigkeit aus den Jahren 1945/46, zu sehen im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain bei Crimmitschau.

1560/Marke_Eigenbau.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377381)

www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de


Ich hätte auch noch ein, zwei Sachen mehr. Da ich aber auch am 22. April zehn Tage in den Urlaub fahre und bereits diese Woche viel unterwegs bin, muss ich denn direkt mal schauen, dass ich das noch alles vorher hinkriege.

Ernst-Dieter aus Apelern
17.04.2023, 09:53
Ja, ich werde noch etwas mehr liefern. Erstes Gespräch mit einer Person die alte Teile hat war gestern erfolgreich.

Ernst-Dieter aus Apelern
17.04.2023, 10:45
Nun der Rest der Bilder vom Treckertreff
6/DSC08208_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377382)
Ein etwas jüngerer Deutz
6/DSC08211_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377383)
Ein schnuckeliger Deutz.

6/DSC08165_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377384)
Noch einmal Deutz, der noch genutzt wird
6/DSC08203_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377385)
Eine Übersicht wo der Holder E11 gut zu sehen ist
6/DSC08214_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377387)

hlenz
17.04.2023, 11:28
Das ist beides Marke Eigenbau,...

Ja, nach dem Krieg in Mangelwirtschaft wurden oft aus übriggebliebenen (Militär-) Fahrzeugen Zugfahrzeuge für den Acker gebaut, da Pferde in Kriegszeiten beschlagnamt worden waren und somit auch Zugtiere fehlten.

In diese Kategorie fällt wohl auch dieses Vehikel:
6/eigenbau.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377388)

Ernst-Dieter aus Apelern
17.04.2023, 14:44
Ja, nach dem Krieg in Mangelwirtschaft wurden oft aus übriggebliebenen (Militär-) Fahrzeugen Zugfahrzeuge für den Acker gebaut, da Pferde in Kriegszeiten beschlagnamt worden waren und somit auch Zugtiere fehlten.

In diese Kategorie fällt wohl auch dieses Vehikel:
6/eigenbau.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377388)
Ein Koloss ohne Dach!:top:

steve.hatton
17.04.2023, 15:28
Auf der Isle of Mull entdeckt - vor einer Käserei:

6/landwirtschaftliches_Gerat.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377395)

Ernst-Dieter aus Apelern
17.04.2023, 15:44
Auf der Isle of Mull entdeckt - vor einer Käserei:

6/landwirtschaftliches_Gerat.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377395)
Hat die hintere Maschine etwas mit Heuwenden zu tun?

Ernst-Dieter aus Apelern
17.04.2023, 18:32
Zum Beginn der nächsten Woche habe ich einen Termin mit dem Vize Chef des örtlichen
Trecker Clubs, da kommen noch Bilder ,auch von alten Maschinen.

hlenz
17.04.2023, 18:38
Hat die hintere Maschine etwas mit Heuwenden zu tun?

Das hintere ist ein Pferderechen, vorne ist eine Mähmaschine zu sehen, ebenfalls für Pferdezug, da mit Bodenantrieb.

hlenz
18.04.2023, 01:58
2 Nasen tanken Diesel

6/hanomag2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377411)

6/hanomag.jpg
→ Bild in der Galerie

(https:../galerie/details.php?image_id=377410)2 x Hanomag

kersjo
18.04.2023, 12:59
Hat die hintere Maschine etwas mit Heuwenden zu tun?

Nein, das ist ein Heurechen. Damit wurde das Heu in Schwaden gesammelt.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.04.2023, 13:12
So kenne ich es noch!

Ernst-Dieter aus Apelern
18.04.2023, 13:40
Noch einmal der Unimog, 3 Generationen haben in genutzt und 2 Generationen nutzen ihn immer noch. Im Winter mit 25 cm Schnee ist es kein Problem, der Unimog kommt fast immer durch.
6/DSC08182_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377430)
Hier Februar 2021
6/DSC08477_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377432)

perser
18.04.2023, 17:54
Heute mal was speziell Ostdeutsches, wenn auch in Form von Modellen (Maßstab 1:5). Es sind Radschlepper, die unter der Typenbezeichnung RS 09 ab 1955 erst in Schönebeck und später in Haldensleben bei Magdeburg gebaut wurden. Sie waren nach einer Art Baukastensystem entwickelt worden und dienten vor allem als Geräteträger für Dutzende verschiedene Land- und Straßentechnikmodule (daher auch der Zweitname GT 122 /GT 124 u.ä.). Der RS 09/124 war bis Mitte der 1970-er Jahre der wohl meistgebaute Traktor im ganzen Ostblock.

1560/RS_09_alias_GT_124_Mastab_1-5_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377435)

Es war auch der erste Traktor, auf dem ich als Kind mal sitzen durfte. Denn eine meiner Omas arbeitete als Bäuerin in einer LPG im Oderbruch. Ich erinnere mich heute noch des öligen Geruchs.

1560/RS_09_alias_GT_124_Mastab_1-5_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377436)

Der 25-PS-Motor kam anfangs aus Österreich (Warchalowski/Wien), später baute man ihn in Lizenz selbst. Originell fand ich, dass der RS 09 keinen Rückwärtsgang hatte. Stattdessen konnte der Fahrersitz über der Hinterachse um 180 Grad gedreht werden, womit der Schlepper vor- wie rückwärts gleich schnell gefahren werden konnte.

1560/RS_56_Hopfentraktor_Gertetrger_RS_56.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377437)

Ein Sondermodell war der RS 56 ("Hopfenschlepper"/oben), u.a. mit einer Art Schutzgitter über dem Fahrersitz. Mit seiner kleinen Spurweite (900 mm statt sonst 1250-1670 mm) war er für den Einsatz im Hopfen- und Weinanbau konzipiert worden.

embe
18.04.2023, 19:33
So, ich hab' geklingelt und nachgefragt...:D
die Besitzerin ist tatsächlich männlich, der Schlepper ist ein Farmall D212 mit 12 PS und Baujahr 1958.

1560/DSC01880.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377440)

Der jetzige Besitzer hat ihn wohl vor ein paar Jahren ohne Zulassung und in etwas heruntergekommenem Zustand bei einem Bauern in der Nähe gekauft, überholt und beim TÜV eine Vollzulassung gemacht (ergibt diese Aussage Sinn? so habe ich es zumindest verstanden). Jetzt wird der Schlepper, im Wesentlichen, zweimal im jahr zum Holz machen/holen im Wald eingesetzt.

hlenz
18.04.2023, 21:21
... und beim TÜV eine Vollzulassung gemacht (ergibt diese Aussage Sinn? so habe ich es zumindest verstanden).

"Vollabnahme" wohl.
Wenn ein KFZ länger als 10 Jahre (meine ich) steht und nicht zum TÜV war, muss deutlich gründlicher geprüft werden, um wieder eine Straßenzulassung zu bekommen.

embe
18.04.2023, 21:50
Ja genau, Vollabnahme, das war der Ausdruck.:D
Der Schlepper stand wohl geraume Zeit unbenutzt herum.

Ernst-Dieter aus Apelern
19.04.2023, 08:24
So, ich hab' geklingelt und nachgefragt...:D
die Besitzerin ist tatsächlich männlich, der Schlepper ist ein Farmall D212 mit 12 PS und Baujahr 1958.

1560/DSC01880.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377440)

Der jetzige Besitzer hat ihn wohl vor ein paar Jahren ohne Zulassung und in etwas heruntergekommenem Zustand bei einem Bauern in der Nähe gekauft, überholt und beim TÜV eine Vollzulassung gemacht (ergibt diese Aussage Sinn? so habe ich es zumindest verstanden). Jetzt wird der Schlepper, im Wesentlichen, zweimal im jahr zum Holz machen/holen im Wald eingesetzt.
Sehr niedliches Teil, sieht noch echt gut aus und bereitet dem Besitzer wohl viel Spaß.

hlenz
20.04.2023, 10:46
Der RS 09/124 ...


Interessante Zusammenfassung! War auch ein interessantes, durchdachtes System für die damaligen Verhältnisse.

In Westdeutschland gab es zu dieser Zeit ebenfalls Geräteträgersysteme zur Mechanisierung von Klein- und Mittelbetrieben, das bekannteste von der Fa. Fendt.
6/Einmannsystem.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377489)


Die 1950er Jahre waren sowieso die Goldgräberzeit in der Mechanisierung der Landwirtschaft, viele große und kleine Unternehmen bauten mehr oder weniger erfolgreich Traktoren.

Eine davon war die Werkstatt von Erich Röhr in Passau, in der ab 1948 6 Jahre lang Schlepper aus Standardkomponenten zusammengebaut und verkauft wurden.

6/rhr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377490)

Ernst-Dieter aus Apelern
20.04.2023, 11:54
Hier endlich ein paar neue Bilder von mir. 3-4 Bilder folgen noch später.
Alte Dreschmaschine 1
6/DSC08229_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377491)
Alte Dreschmaschine 2
6/DSC08223_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377493)
Alte Sähmaschine
6/DSC08216_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377494)
Alte Maschine für Holzhackschnitzel
6/DSC08216_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377494)

hlenz
20.04.2023, 13:20
Als viertes Foto wolltest du vmtl. dieses hier zeigen:

6/DSC08231_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377495)


Dabei handelt es sich nicht um eine "Maschine für Holzhackschnitzel", sondern um eine Getreidereinigung ("Windsichter").
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsworfelmaschine

perser
20.04.2023, 19:37
@hlenz: Danke für Deine Anmerkung! :D


In Westdeutschland gab es zu dieser Zeit ebenfalls Geräteträgersysteme zur Mechanisierung von Klein- und Mittelbetrieben, das bekannteste von der Fa. Fendt.
6/Einmannsystem.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377489)


Ja, und inzwischen findet man historische Fendt-Traktoren auch im Osten. Diesen schick aufgemotzten Burschen hier habe ich mal auf einem Hof im Brandenburgischen fotografiert.

1560/.Fendt_Farmer_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377523)

Es ist ein Fendt Farmer 2, vermutlich aus den frühen 1960er Jahren. Laut Dr. Google hatte er so um die 35 PS.

Fendt gibt es auch noch als Marke, auch mit deutschen Standorten, doch inzwischen im Portfolio eines US-amerikanischen Konzerns.

perser
21.04.2023, 07:48
Der klassische ostdeutsche Traktor in den großen Agrargenossenschaften war ab Ende der 1960er Jahre der ZT 300 (ZT = Zugtraktor). Gebaut wurde er im VEB Traktorenwerk Schönebeck (Elbe).

1560/1_ZT_300_ZT_403.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377524)

Einschließlich der späteren Modifizierung ZT 303 verließen bis 1984 gut 72 000 Stück das Werk in Sachsen-Anhalt.

1560/2_ZT_303.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377525)

Die Motorleistung lag bei 90 PS, später 100 PS. Mehr war nicht drin, denn die DDR hatte sich im Rahmen des RGW (Comecon /eine Wirtschaftsorganisation sozialistischer Länder) verpflichtet, den Bau von Traktoren über 100 PS der Sowjetunion zu überlassen. Deren stärkste Schlepper waren der russische Kirowez K-700 (215 PS) und der ukrainische T 150 K (165 PS).

Doch unterhalb dieses offiziellen Agreements gab es immer wieder Initiativen von DDR-Betrieben, die ZT-Schlepper intern aufzumotzen. So entstand etwa in einer Art konspirativer Kooperation zwischen Schönebeck und dem Agrarbetrieb VEG Zingst der Radtraktor ZT 403 mit 150 PS.

1560/3_ZT_403.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377526)

Und ganz verrückte Bastler im thüringischen Oldisleben verpflanzten sogar den 228-PS-Motor des gängigen ostdeutschen Mähdreschers E 516 in die Karosse eines ZT 303. Heraus kam dann dieser Super Truck...

1560/4_.Supertruck.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377527)

1560/5_Supertruck_MD-Motor_im_ZT_303_168_kW_228_PS_statt_90_o._100_PS.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377528)

Ernst-Dieter aus Apelern
21.04.2023, 08:38
Sehr eindrucksvoller Trecker, erwarte ihn auch bei unserem Treckertreff in Apelern am 18.6.2023. Dann liefere ich auch eine Menge Bilder, die Erlaubnis habe ich seit gestern.

hlenz
21.04.2023, 10:50
Schöne Reportage über den ZT, Harald! :top:
So ein V8 in einem 303 ist schon eindrucksvoll, den würde ich mal gerne laufen sehen.


Heute ein Detail eines Einzylinder Deutz Stationärmotors zum Antrieb von Dreschmaschinen o.ä.

6/Deutzmotor.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377531)

Ernst-Dieter aus Apelern
21.04.2023, 11:17
Noch ein paar Bilder
Alter Deutz mit Drescher im Schlepp
6/DSC08227_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377532)
Getreidemaschine
6/DSC08222_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377533)
Fester Pflug
6/DSC08218_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377534)
Wende Pflug

6/DSC08236_neu_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377536)

hlenz
21.04.2023, 11:57
Da hast du ja eine richtige Schatzkammer gefunden, Ernst-Dieter!

Das zweite Bild zeigt eine Getreidemühle.

Ernst-Dieter aus Apelern
21.04.2023, 12:11
Danke, habs geändert!
Besonders die alten Dreschmaschinen haben es mir angetan.
Die eine Maschine ist noch funktionsfähig und wird über einen breiten Riemen per Trecker angetrieben,

perser
22.04.2023, 11:01
Da es nachher in den Urlaub geht, heute mein letzter Beitrag zum aktuellen Monatsthema. Wieder ein Ost-Schlepper, zudem ein legendärer: der Famulus (eigentlich RS14). Er prägte ein Jahrzehnt die ostdeutsche Landwirtschaft, war schon eine komplette DDR-Kreation.

1560/Famulus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377529)

Es gab verschiedene Varianten, vom Famulus 30 bis Famulus 60. Hier rechts der Famulus 40 mit 40 PS. Er wurde von 1956 bis 1965 im thüringischen Nordhausen gebaut und sollte eigentlich Favorit heißen. Die ersten 1000 Exemplare trugen auch noch dieses Schild an der Kühlerhaube. Dann benannte man ihn aber in Famulus um, um nicht womöglich wegen des Namens prozessieren zu müssen, denn auch Fendt hatte fast zeitgleich einen „Favorit“ herausgebracht.

Der Famulus hatte eine für die damalige Zeit recht hohe Übersetzung, brachte es so auf nahezu 30 km/h. Auch deshalb ist er bis heute beliebt und befindet sich noch häufig im privaten Einsatz - auch Dank der robusten, unkaputtbaren Technik. So sind auch, verglichen mit anderen Marken, noch relativ viele Ersatzteile erhältlich. Im Osten hat er stellenweise einen ähnlichen Kultstatus wie im Westen Lanz Bulldog.

1560/Ost-Schlepper_1950er_Jahre.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377530)

Hier noch ein Gruppenbild mit ostdeutschen Vorgängern und Nachfolgern im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain.

jsffm
22.04.2023, 15:16
Heute Nachmittag

6/20230422141529-00001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377608)
6/20230422141610-00002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377609)

Leider habe ich keine Informationen über das Teil und hoffe, dass es alt genug ist. Vielleicht kann ja jemand helfen.

hlenz
22.04.2023, 18:09
Ein Eicher, Baujahr Anfang 1970er, ev. Modell Tiger oder Königstiger.

jsffm
22.04.2023, 19:38
Danke

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2023, 21:11
Danke von mir für die tollen Bilder von Euch zum Thema.

hlenz
22.04.2023, 22:08
Heutzutage nicht mehr so bekannt wie sein Namensvetter Heinrich Lanz in Mannheim baute Hermann Lanz in Aulendorf auch ziemlich erfolgreich von 1929-1979 Traktoren.
Schon recht früh nannte er seine Erzeugnisse "HeLa", um die Namensgleichheit zu vermeiden. Die Schlepper werden umgangssprachlich oft auch als "Aulendorf" bezeichnet.

Hier ein recht seltener (60 Stück hergestellt) D40 von 1954 mit einem 40PS Dreizylindermotor, das damalige Topmodell.
Seinerzeit für die kleinstrukturierte westdeutsche Landwirtschaft ein "Großschlepper"; die meisten wurden ins Ausland exportiert oder im Straßentransport genutzt, wo sie mit den gleich starken Modellen von Hanomag und Lanz konkurrierten.

6/HELA.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377616)

Die untere kleine Öffnung in der Kühlermaske dient übrigens zum Durchstecken einer Kurbel auf die Kurbelwelle, damit der Motor auch noch per Hand gestartet werden konnte.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2023, 23:32
Kannte ich bisher noch nicht ,danke!

Tafelspitz
24.04.2023, 14:26
Ein sehr dokumentarisches Bild eines Traktors, den wir in Irland aufgespürt haben.
Dana ist gefahren (also natürlich nicht den Traktor), ich habe vom Beifahrersitz aus dem Fenster geschossen (daher kommt ja der Ausdruck "Riding shotgun" ;) )
Ob der Trekker noch tut, kann ich nicht beurteilen.

1560/DSC01314.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377655)

Ernst-Dieter aus Apelern
24.04.2023, 14:43
Schöne Patina, ich dachte in Irland wäre alles grün;).

hlenz
24.04.2023, 17:26
Der wird bestimmt noch benutzt!
Könnte ein Massey Ferguson 135 sein, Bj. um die 1970.

Hier ein 1150 aus der gleichen Serie, aber deutlich stärker für den nordamerikanischen Markt mit V8 Diesel (145 PS):

6/MF1150.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377675)

Ernst-Dieter aus Apelern
24.04.2023, 17:58
145 PS sind enorm viel für so ein altes Modell.

cf1024
25.04.2023, 09:26
Wenn man schon mal bei Porsche ist muss man zwangsläufig an Ernst-Dieter und sein Monatsthema denken. Ein nagelneuer Porsche darf es von mit zum Monatsende sein.

6/SUF_A7_9720-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377677)

rainerstollwetter
25.04.2023, 19:14
Hier ein vollständig aus Holz gefertigtes Mühlengetriebe:

1560/_DSC1581-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377706)

Und dann noch ein Kesselwagen aus der Vor-Plastik-Zeit:

1560/_DSC3057.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377708)

Rainer

Ernst-Dieter aus Apelern
28.04.2023, 10:16
Noch ein paar alte Schätze.
1) Unbekannte Maschine, Funktion?
6/DSC08220_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377747)
2) Kartoffelsortierer?
6/DSC08235_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377748)
6/DSC08237_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377749)
6/DSC08234_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377750)

hlenz
28.04.2023, 12:30
1) Unbekannte Maschine, Funktion?

2) Kartoffelsortierer?



1) https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2273795&postcount=179

2) korrekt

embe
29.04.2023, 21:01
Dieses Huckepack-Tandem steht bei uns im Dorf auf einem noch nicht nachverdichteten Grundstück - ein oder zwei Landwirte hat es hier wohl doch noch
1560/DSC02307.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377915)

Ich denke, zusammen haben die Beiden die geforderten 40 Jahre bestimmt, vielleicht sogar auch jeder einzeln :D

Ernst-Dieter aus Apelern
29.04.2023, 21:05
Schön gesehen !

hlenz
30.04.2023, 21:36
Ein wenig wollte ich diesen Monat eigentlich noch in der Gegend auf Fotopirsch gehen, da hätte sich sicher noch einiges zum Thema finden lassen in unserem ländlichen Gebiet hier. Leider hat mir dazu die Zeit gefehlt.


Für mich trotzdem ein interessantes Monatsthema! Vielleicht kann ich irgendwann noch etwas ergänzen.

Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2023, 23:24
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern am April Thema.:top:

Glasauge
30.04.2023, 23:31
Nicht so schnell!
Passend zum Thema heute in Frankreich gesehen:
1560/KeinEnde.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378010)

Keine Ahnung, was dieser Anhänger mal war. Das Erklärschild ist auch schon verrottet.

Porty
30.04.2023, 23:43
Ich hab auch noch was:


Aus dem Technikmuseum Speyer ein schon fast zu schön restaurierter Hanomag


810/Museum_Speyer.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378011)


Und extra für Ernst Dieter :


810/Museum_Speyer_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=378012)


Einer der ganz frühen Lanz Bulldog mit Kettenantrieb und offenen Zahnradvorgelege. Der Rahmen ist der Kühlwasserbehälter mit dem Volumen einer Badewanne und wie die Fußbremse am Hinterrad bei Lehm beschmierten nassen Reifen wohl wirken mag? Ich möchte es nicht ausprobieren :crazy:;)