Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R III Focus Stacking mit der a7r iii + smartphone?
mrHiggins
30.03.2023, 15:24
Hallo!
ich möchte in Zukunft mehr mit Focus stacking machen. Bisher nur manuell, das wäre schön wenn es auch automatisch geht. Nun bietet es die a7r iii ja nicht selbst an. Es gibt aber offenbar viele "Apps". Manche besser, manche schlechter. Viele wohl nur Jpg.
Aber beim stöbern habe ich gemerkt dass eigentlich alle nur für windows oder mac sind. Möchte jetzt ungern mein Desktop PC in die Berge schleppen um Insekten auf Blumen zu fotografieren.
Gibts denn eine sinnvolle Lösung für Android? Gern auch kostenpflichtig oder nur mit USB. Aber bitte RAW und der Möglichkeit Anzahl und Schrittweite vorzugeben.
Gruß
Michael
Windbreaker
30.03.2023, 15:38
Besorge dir die Bluetooth Fernbedienung (funktioniert bei der A7R3 nur mit Firmwareupdate). Damit kannst du ein manuelles Fokusstacking realisieren. Der Autofokus lässt sich mit der Fernbedienung um kleine Schritte verschieben.
mrHiggins
30.03.2023, 16:43
das ist schon mal ne gute Info...
Ist echt schwierig da rauszukriegen was geht und was nicht. Manche "Reviews" verwechseln die Nummer (da wird dann aus a7riii a7r4), dann sind manche "geht nicht" für ältere Firmwares.
nach meinem aktuellen Stand bietet die android API der a7r3 keine Änderung des Fokus an. Aber mit ner Bluetooth Fernbedienung geht es? Ebenso mit Hardwarefernbedienungen.
So funktioniert dann z.b. die (etwas teure) Hardware+App Lösung z.b. CamFi?
trueffel
02.04.2023, 20:00
Unter iOS gibt es https://cascable.se/ das bei mir Focus stacking ohne Verzögerung ermöglicht. Bei anderen Lösungen gibt es häufig eine Verzögerung im Sekundenbereivh
Der TO sucht zwar was für Android, trotzdem sehr interessant (ein iPad hätte ich :))
Wie machst Du dann die Focus-stack-Aufnahmen?
Kann die App den Fokus in vordefinierten Schritten verschieben?
Auf der Webseite heisst es: ‚… Important: Due to camera limitations, the Move Focus block is only supported by Canon, Nikon, and Phase One cameras!…‘
trueffel
03.04.2023, 15:39
Der TO sucht zwar was für Android, trotzdem sehr interessant (ein iPad hätte ich :))
Wie machst Du dann die Focus-stack-Aufnahmen?
Kann die App den Fokus in vordefinierten Schritten verschieben?
Auf der Webseite heisst es: ‚… Important: Due to camera limitations, the Move Focus block is only supported by Canon, Nikon, and Phase One cameras!…‘
Ich habe eine Sony a7riii. Es funktioniert mit einem USB Kabel. Der Focus kann in beliebig vielen Schritten verschoben werden. Das ganze kannst du selber über einen script anpassen. Es ist auch im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen schnell. Ich benutze es für draussen. Ansonsten habe ich einen alten cnc Schlitten mit einem Schrittmotor ausgestattet und über einen Controller (ESP32) angesteuert.
Alle anderen apps warten immer bis das aufgenommene Bild auch übertragen wurde :(. Es gibt die Möglichkeit es für 3 Tage kostenlos auszuprobieren. Bei Problemen unter Umständen das Kabel USB Kabel wechseln.
Vielen Dank für den Tipp! :D
Ich habe es mal mit der 3-Tage-Test-Version ausprobiert. Das geht wirklich gut.:top:
Allerdings halt nur mit USB-Kabel, nicht drahtlos per Funk.
Und nicht mit meinen Samyang-Objektiven, Tamron und Sony gingen.
Bei meinem iPad (mit Lightning-Buchse) brauche ich dann aber noch den apple-Kamera-Adapter und der braucht wiederum eine Stromzufuhr (per Powerbank). Also ziemlich viel Kabelei für unterwegs und draussen.
Morgen mal mit einem neueren iPad mit USB-C-Anschluss versuchen, ob es da direkt nur mit einem Kabel geht.
Und dann muss ich mir überlegen, ob mir die gelegentliche, aber wirklich recht einfache und komfortable Verwendung im Abo-Modell 5€/Monat oder 25€/Jahr oder 70€ für eine Kauflizenz wert ist.
Oder ob ich das doch einfach mit der (schon vorhandenen) Bluetooth-Fernbedienung händisch mache (Fokus-+Taste-> Auslösen -> Wiederholen)
turboengine
03.04.2023, 22:45
Morgen mal mit einem neueren iPad mit USB-C-Anschluss versuchen, ob es da direkt nur mit einem Kabel geht.
Wenn mein Beitrag als „Fremdfabrikatsbenutzer“ nur eingeschränkt hilfreich ist: an der Nikon Z7II und dem IPad Pro funktioniert es sehr gut mit USB-C.
Ich vermisse das kostenlose „QSLR-Dashboard“ das aus dem Apple-Store verschwunden ist. Aber an Android funktioniert es.
Vielleicht ist das auch noch einen Blick wert:
https://dslrdashboard.info/
Das kann bei Fokusstacking einiges automatisch.
https://www.youtube.com/watch?v=D7k6AOkS6uY
Vorderen und Hinteren Punkt speichern, Schrittweite selektieren - los gehts.
Mit dem neueren iPad Pro mit USB-C-Anschluss funktioniert cascable auch mit der A7m3 mit nur einem USB-C/USB-C Kabel.
Mit den Samyang-Objektiven funktioniert auch mit Sony Remote Desktop (per USB-C angebunden) und per BT-Fernbedienung die Fokusverstellung nicht - scheint also ein Samyang-Problem zu sein.
Windbreaker
04.04.2023, 09:45
Mit dem neueren iPad Pro mit USB-C-Anschluss funktioniert cascable auch mit der A7m3 mit nur einem USB-C/USB-C Kabel.
Mit den Samyang-Objektiven funktioniert auch mit Sony Remote Desktop (per USB-C angebunden) und per BT-Fernbedienung die Fokusverstellung nicht - scheint also ein Samyang-Problem zu sein.
Haben die Samyang-Objektive denn AF?
Ja haben sie. Das AF35F28FE und das AF45F18FE.
Ich hab mal Samyang angeschrieben, ob das ein bekanntes Phänomen ist.
Die qDSLRdashboard-Software habe ich heute früh interessehalber mal für MacOS und Windows ausprobiert. Das funktioniert als kabelgebundene Fernsteuerung, aber die eigentlich interessanten Funktionen (Fokus-Steuerung und Custom Bracket) sind zumindest mit meiner Sony A7m3 gar nicht verfügbar. Was ich im dazugehörigen Forum überfliegend gelesen habe scheint der Funktionsumfang bei den Sony Kameras deutlich eingeschränkt zu sein gegenüber Nikon und Canon Kameras.
Tja, selber schuld, Sony-User... :lol:
Da die android-app 9 kostet, und ich keine kostenfreie Testversion gesehen habe, spare ich mir den Versuch (und damit die 9€) gleich.
Mein Fazit: Für meine Fokus-Stacks nehme ich einfach die BT-Fernbedienung und hoffe dass die Kontakte der Fokustasten lange halten. :D
trueffel
04.04.2023, 13:33
Ja haben sie. Das AF35F28FE und das AF45F18FE.
Ich hab mal Samyang angeschrieben, ob das ein bekanntes Phänomen ist.
Die qDSLRdashboard-Software habe ich heute früh interessehalber mal für MacOS und Windows ausprobiert. Das funktioniert als kabelgebundene Fernsteuerung, aber die eigentlich interessanten Funktionen (Fokus-Steuerung und Custom Bracket) sind zumindest mit meiner Sony A7m3 gar nicht verfügbar. Was ich im dazugehörigen Forum überfliegend gelesen habe scheint der Funktionsumfang bei den Sony Kameras deutlich eingeschränkt zu sein gegenüber Nikon und Canon Kameras.
Tja, selber schuld, Sony-User... :lol:
Da die android-app 9 kostet, und ich keine kostenfreie Testversion gesehen habe, spare ich mir den Versuch (und damit die 9€) gleich.
Mein Fazit: Für meine Fokus-Stacks nehme ich einfach die BT-Fernbedienung und hoffe dass die Kontakte der Fokustasten lange halten. :D
Das wusste ich nicht das per Bluetooth Remote der Focus einzustellen geht. Habe gerade mal gegoogelt und eine App gefunden die das können soll (BT Remote https://navideck.com/bt-remote-sony-cameras). Ich probiere das mal aus ;)
Viele Grüße
Ralph
Die BT Fernbedienung in Smartfon-Form. Das klingt doch interessant.
Fehlt dann nur noch ein einfaches Skript dazu :
Aufnahme - Fokus ein Schritt vor - 50x Wiederholen
Bin auch gespannt, was der Hersteller sich als Preis für das Abo bzw als Preis für die Kauflizenz vorstellt. Da habe ich im app-store jetzt nix gefunden, dazu muss man sich wohl die kostenfreie Testversion installieren um das dann sehen zu können?
Die original Sony RMT-P1BT kostet gut 60€, Nachbauten (zB JJC knapp die Hälfte)
...
Bin auch gespannt, was der Hersteller sich als Preis für das Abo bzw als Preis für die Kauflizenz vorstellt. Da habe ich im app-store jetzt nix gefunden, dazu muss man sich wohl die kostenfreie Testversion installieren um das dann sehen zu können?
...
Die Kosten sind auf der Hersteller-HP (https://navideck.com/bt-remote-sony-cameras#&gid=1&pid=1) zu sehen. Subscription 3,99 $/Monat oder Dauerlizenz 17,99 $.
Ah, Danke.
Na, man muss dem potenziellen Kunden nur die richtigen Alternativen anbieten:
48€ für ein Jahr oder 18 Euro für 'Lebenszeit' - da fällt die Wahl dann vielleicht nicht mehr so schwer... ;)