PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BenQ SW270 kalibrieren


KurtH
17.03.2023, 18:34
Hallo in die Runde,

habe einen SW270C seit DEZ2022. Nun würde ich den gerne HW kalibrieren. Spyder X habe ich auch und die Palette Master Element Software habe ich auch schon installiert. Nur leider bekomme ich es nicht hin das die Software mit dem Monitor spricht. Habe schon das Internet befragt und wie immer viele nette Beiträge gelesen. Allerdings nicht eindeutig gefunden wie die HW zusammengesteckt wird. Hatte bereits den USB-C Port und den "normalen" USB Port am PC. Mit dem normalen USB Port erkennt der PC einen COM8 Schnittstelle. Den Spyder X hatte ich am PC und am USB-C Port des Monitors. Bekomme aber immer wieder die Meldung ich soll doch mal den Monitor mit dem PC verbinden.

Vielleicht hat ja hier in der Runde ein SW270c und kann dazu was sagen.

Danke fürs lesen
Kurt

fallobst
17.03.2023, 20:31
Ich stoße auf Merkwürdigkeiten bei den technischen Hinweisen zu deinem Monitor.
Laut Angaben zur Kalibrierungs-Software ist ein Spyder X verwendbar.

1. X-rite i1 Display Pro /Calibrite ColorChecker Display Pro/ X-rite i1 Display Pro Plus /Calibrite ColorChecker Display Pro Plus/X-rite i1 Studio /Calibrite ColorChecker Studio

2. X-rite il Pro / il Pro 2 / il Pro 3 / i1Pro 3 Plus / ColorMunki Photo

3. Datacolor Spyder 5/ Spyder X

siehe : https://www.benq.eu/de-de/studio/software/palette-master-element/specifications.html


Bei einem Test wurde der Spyder X als geeignetes Gerät nicht erwähnt.

Geeignete Kalibrierungsgeräte / Kolorimeter für den BenQ SW270C

Datacolor Spyder 5 (Link zu Amazon)
Datacolor Spyder 4
ColorMunki Photo
X-Rite i1 studio
X-Rite i1 Display Pro Plus (Link zu Amazon, Empfehlung der Redaktion)
X-Rite i1 Pro 2
X-Rite i1 Pro

siehe: https://www.fotowissen.eu/test-benq-sw270c-profimonitor-fuer-bildbearbeitung-und-grafik/

Ein Tip wäre, den Spyder X mit der Software von datacolor zu verwenden.
Dazu brauchst du eine Seriennummer für den Spyder X. Hast du eine?

Download der Software hier: http://goto.datacolor.com/getspyderx

KurtH
17.03.2023, 23:35
Ich stoße auf Merkwürdigkeiten bei den technischen Hinweisen zu deinem Monitor.
Laut Angaben zur Kalibrierungs-Software ist ein Spyder X verwendbar.

1. X-rite i1 Display Pro /Calibrite ColorChecker Display Pro/ X-rite i1 Display Pro Plus /Calibrite ColorChecker Display Pro Plus/X-rite i1 Studio /Calibrite ColorChecker Studio

2. X-rite il Pro / il Pro 2 / il Pro 3 / i1Pro 3 Plus / ColorMunki Photo

3. Datacolor Spyder 5/ Spyder X

siehe : https://www.benq.eu/de-de/studio/software/palette-master-element/specifications.html


Bei einem Test wurde der Spyder X als geeignetes Gerät nicht erwähnt. ,.............

Mmmmh.

Oben erwähntst du auch den Spyder X und dann bei den Zeilen mit dem Test soll er nicht erwähnt werden....

Das ist ja genau das Problem. Im Netz gibt es eben sehr unterschiedliche Angaben und die Doku von BenQ erhellt mich auch nicht wirklich.

Ja ich habe eine Lizenz für den X. Das wäre aber dann was anderes als eine HW Kalibrierung!

Die Software erkennt sogar den Spyder und quittiert ihn mit dem grünen Haken. Aber ich komme nicht über den Start Bildschirm hinaus da immer die USB Verbindung zum PC angemeckert wird.

Mal sehen vielleicht hat ja hier jemand Erfahrung mit BenQ und HW Kalibrierung

Grüße Kurt

fallobst
18.03.2023, 00:33
Schau mal hier, eine Anleitung zum Kalibrieren.

https://www.benq.com/2c/de/studio-blog/expert-stories/hardwarekalibrierung/anleitung.pdf

Da steht eigentlich nichts außergewähnliches, was man beachten muss.

rainerstollwetter
18.03.2023, 09:26
Ich hatte mal einen Benq-Monitor.

Wenn ich mich recht erinnere musste der Spider da in einen der USB-Buchsen am Monitor gesteckt werden, und die Benq-eigene Kalibrierungssoftware gestartet werden. ich habe nicht mehr auf dem Plan ob eine USB-Verbindung Computer-Monitor von Nöten war.

Die Benq-Kalibrierungssoftware kalibriert über den Look-Up-Table des Benq-Gerätes, die Software zum Spyder erzeugt hingegen ein ICC-Profil, das in die Grafikkarte geladen wird.

Kann nicht mehr schauen, da der tolle Benq-Monitor kurz nach Ablauf der Garnatie den Geist aufgegeben hat, und mir daher kein Benq mehr ins Haus kommt!:cry:

KurtH
18.03.2023, 11:24
Danke für eure Hinweise. Hatte ich alles schon gelesen. Die für mich entscheidenden Sachen finde ich dort leider nicht. Scheinbar ist für manche Hersteller es ganz einfach. Kabel rein und dann wird es schon gehen. Bin gespannt wie sich der Support anstellt. Telefonieren ist heutzutage eher ein No-Go. Habe eine erste Mail losgetreten. Da erst mal die Frage welchen der beiden USB Ports verwendet werden soll. USB bei Monitoren scheint nicht ganz so trivial. Ich lese Sachen die kann ich nicht verstehen. Will aber auch den Grafik-Anschluss nicht per USB machen usw usw.

Grüße Kurt

Ditmar
18.03.2023, 11:49


Ein Tip wäre, den Spyder X mit der Software von datacolor zu verwenden.
Dazu brauchst du eine Seriennummer für den Spyder X. Hast du eine?

Download der Software hier: http://goto.datacolor.com/getspyderx

Mit der Software von Datacolor ist aber eine Hardwarekalibrierung nicht möglich, das sollte man schon wissen wenn man dieses empfiehlt.
Der Spyder-x jedenfalls funktioniert einwandfrei mit "Palette Master Element".

Wo das Problem liegt weis ich allerdings nicht, Ferndiagnosen sind eben immer schwierig.

Ich hatte mal einen Benq-Monitor.

Wenn ich mich recht erinnere musste der Spider da in einen der USB-Buchsen am Monitor gesteckt werden, und die Benq-eigene Kalibrierungssoftware gestartet werden. ich habe nicht mehr auf dem Plan ob eine USB-Verbindung Computer-Monitor von Nöten war.



Das ist korrekt, nur man sollte nach der Installation erst die Software starten, und dann auf Anforderung den Spyder direkt am Monitor anschließen.
Dabei die USB- Verbindung zum Rechner nicht vergessen.

fallobst
18.03.2023, 12:22
Mit der Software von Datacolor ist aber eine Hardwarekalibrierung nicht möglich, das sollte man schon wissen wenn man dieses empfiehlt....

Das ist mir bekannt. Was ist denn der große Unterschied, ob eine LUT-Tabelle an die Grafikkarte geht oder zum Monitor? Auf dem Monitor sieht man davon nichts, wenn es funktioniert. Und da der eine Weg offensichtlich nicht funktioniert, empfehle ich eben den anderen Weg.
Der Verweis auf die hardwareseitig mögliche Profilierung ist meiner Meinung nach eher ein Hinweis auf die technische Möglichkeit den Monitor möglichst genauer zu profilieren als ein Gerät mit weniger Möglichkeiten. Und ob der Monitor dann intern eine genaue LUT-Tabelle verarbeitet oder eine genaue LUT-Tabelle exakt anwendet, ist dann wohl nicht entscheidend. Der Monitor bekommt schon profilierte Daten und stellt die genau so dar oder er bekommt Daten, die im Monitor entsprechend dem aktuellen Profil angepasst werden. Ist mir schlussendlich egal. Sehe ich halt so.

KurtH
18.03.2023, 13:49
Hey Leute,

Nur mal langsam. Wollen wir ein Problem lösen oder wollen wir streiten? Ich wäre für ersteres!

Danke Ditmar für den Hinweis den Spyder erst nach dem Start der SW einzustecken. Das habe ich nicht gemacht. Werde mal versuchen,so gut es geht, alles wieder zu löschen. Kenne leider das Thema USB und weis wie schwierig es sein kann.

Vielleicht konntest du mir sagen wie der Monitor auf deinem System dargestellt wird. Bei mir wird er als COM10 dargestellt. Das wundert mich etwas. Habe das mitgelieferte Kabel usb-b am PC an einem USB 3.2 Port stecken. Das sollte eigentlich OK sein. Spyder wird erkannt aber nach dem klick auf Start passiert eben nichts und es wird die USB Verbindung angemeckert wenn ich den Spyder überprüfe.

Ja, ich will die HW Kalibrierung machen!

Also bitte keine Diskussion ob es auch anders geht. Dem ist so, aber.....
Wer das diskutieren möchte soll doch bitte einen neuen Thread eröffnen

Grüße Kurt

Ditmar
18.03.2023, 14:39
Hallo Kurt,
habe mir erst einmal die aktuelle Software herunter geladen, und dann den Monitor kalibriert.

Beim Startbildschirm steht dann unter Monitor "SW321C", Kalibrierungsgerät "SpyderX" mit grünem Hacken, dann Sensor prüfen, habe ich nur beim ersten mal gemacht, dann erweitert und Start.

Danach habe ich nur noch in der Auswahl von Profilieren angegeben welchen Farbraum (SRGB/ADOBE) ich kalibrieren möchte, und dann noch das große "Farbfeld" ausgewählt, das war es auch schon.

Screenshots bekomme ich mal wieder nicht hochgeladen hier. :twisted:

Jetzt auf einmal funktioniert es wieder. :crazy:
Reihenfolge der Anzeige von oben nach unten.
6/Screenshot_2023-03-18_130516.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376135)
6/Screenshot_2023-03-18_130516.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376135)
6/Screenshot_2023-03-18_130654.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376137)
6/Screenshot_2023-03-18_130739.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376138)
6/Screenshot_2023-03-18_132348.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376139)

Und noch etwas war bei mir bei Auslieferung nicht aktiviert war, im Menü des Monitors unter System USB-C auf Aktiv setzen.

KurtH
18.03.2023, 16:21
Hallo Kurt,
habe mir erst einmal die aktuelle Software herunter geladen, und dann den Monitor kalibriert.

Beim Startbildschirm steht dann unter Monitor "SW321C", Kalibrierungsgerät "SpyderX" mit grünem Hacken, dann Sensor prüfen, habe ich nur beim ersten mal gemacht, dann erweitert und Start.

Danach habe ich nur noch in der Auswahl von Profilieren angegeben welchen Farbraum (SRGB/ADOBE) ich kalibrieren möchte, und dann noch das große "Farbfeld" ausgewählt, das war es auch schon.

Screenshots bekomme ich mal wieder nicht hochgeladen hier. :twisted:

Jetzt auf einmal funktioniert es wieder. :crazy:
Reihenfolge der Anzeige von oben nach unten.
6/Screenshot_2023-03-18_130516.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376135)
6/Screenshot_2023-03-18_130516.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376135)
6/Screenshot_2023-03-18_130654.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376137)
6/Screenshot_2023-03-18_130739.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376138)
6/Screenshot_2023-03-18_132348.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376139)

Und noch etwas war bei mir bei Auslieferung nicht aktiviert war, im Menü des Monitors unter System USB-C auf Aktiv setzen.


Danke Ditmar,

Habe über das Wochende wenig Zeit zu testen. Ich benutze den usb-c Anschluss nicht. Mein PC hängt an dem etwas dickeren usb-b Anschluss. Ich meine usb-c wäre aktiv, muss ich aber noch nachschauen. Wenn ich da nicht weiter komme versuche ich den usb-c. Will auch noch mit Spyder 5 testen und dann auch noch sehen was BenQ so für Ideen hat.

Ach ja. Mein Startbildschirm sieht genauso aus. Nur wenn ich Start klicke passiert einfach gar nichts. Keine Meldung keine Reaktion eben nichts :twisted:


Am Montag geht dann mit dem Thema weiter

Grüße nach Berlin
Kurt

Ditmar
18.03.2023, 17:39
Danke Ditmar,

Ach ja. Mein Startbildschirm sieht genauso aus. Nur wenn ich Start klicke passiert einfach gar nichts. Keine Meldung keine Reaktion eben nichts :twisted:


Grüße nach Berlin
Kurt

Hi Kurt, und das obwohl der Spyder erkannt wurde?

KurtH
19.03.2023, 11:21
Hi Kurt, und das obwohl der Spyder erkannt wurde?

Ja, leider genau so


Habe heute morgen alles nochmal gelöscht und wieder neu installiert! Bei der Installation das Kabel (wie gewünscht) eingesteckt. Danach SW gestartet. Prog start mit weisem Bildschirm und schließt sich automatisch. 2ter Start zeigt den bekannten Startbildschirm. Wähle dann den Spyder aus . Überprüfe den Sensor. Meldung USB einstecken, aber der grüne Haken wird gesetzt. Das war es dann. Keine weiter Reaktion des Programms.:twisted:

Habe im Geräte-Manager mir unter Anschlüsse(COM+LPT)
den Port der erstellt wird wenn ich das Kabel einstecke etwas genauer angesehen. Bei mir ist es COM7. Wenn ich unter Ereignisse nachsehe steht in den Informationen:

Das Gerät "FTDI....." erfordert weitere Installationen.

Da muss wohl doch mal der Support von BenQ ran.


Grüße Kurt

Ditmar
19.03.2023, 12:03
Sieht so aus, bin gespannt was BenQ dazu sagt.
Habe bei mir mal im Gerätemanager unter "COM & LPT" nachgeschaut:
COM1 = Kommunikationsanschluss
COM5 = USB Serial Port

Dat Ei
19.03.2023, 15:17
Moin, moin,

Ist mir schlussendlich egal. Sehe ich halt so.

Dir mag es egal sein, weil Du den Unterschied zwischen einer Hardware und einer Software basierten Profilierung und Kalibrierung nicht verstanden hast oder verstehst. Es ist genau dieser Unterschied, der entscheidend ist, und warum man zur Hardware basierten Kalibrierung greifen sollte, wenn ein Monitor diese Möglichkeit bietet. Dazu gerne mehr in einem separaten Thread.

Dat Ei

KurtH
20.03.2023, 19:41
Habe heute versucht BenQ zu erklären was ich schon alles versucht habe um die PME Software zum laufen zu bringen.

Ich hatte das Problem überhaupt heraus zu finden was der PC bei dem Anschluß des SW270C macht. Also wie sich der SW270 auf dem PC darstellt. Ditmar hatte mir berichtet und ich konnte sehen das der Anschluß des Monitors nichts anders macht als eine serielle Schnittstelle per USB zu definieren. So weit so gut.

Beim erstellen des Berichts ist mir dann eingefallen, dass ich mal versuchen könnte meine andere Hardware die ebenso serielle Schnittstellen per USB erstellt zu entfernen, sodaß im Geräte-Manager nur noch die Schnittstelle des Monitors aktiv ist.

Siehe da! Jetzt läuft die Software :roll::twisted::evil:

Bei all der anderen Hardware muss ich in der Software auswählen welche COM Schnittstelle benutzt wird. Macht ja auch Sinn wenn man mehrere serielle Schnittstellen des "gleichen" Types hat. Benq hat sich das wohl gespart. Naja jetzt habe ich schon mal einen Workaround. Ich hoffe noch, dass sie das Problem beheben können/wollen. Vermutlich aber erst in einer der nächsten Versionen.

Ist ja echt "lustig" was sich manch Entwickler so denkt bzw. nicht denkt:flop:. Man kann doch nicht davon ausgehen das man der einzige auf der Welt ist.

Bin echt gespannt was da raus kommt.

Grüße Kurt

KurtH
22.03.2023, 11:07
Benq hat meine "Beschwerde" entgegengenommen. Man darf gespannt sein wie sie dieses Problem beheben wollen. Mein Workaround funktioniert einwandfrei. D.h. Alle anderen Geräte die an USB hängen und auch einen FTDI Treiber laden müssen vom Port abgezogen werden. Ich denke damit kann man dieses Thema erst mal als erledigt ansehen.

Hier noch mein Kalibrierungsbericht zum Beweis::lol:

6/calibration.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376255)

Grüße Kurt

fbenzner
22.03.2023, 16:40
Hallo,
meine Kalibrierung (auch BenQ) geht über USB Schnittstelle. Warum machst du das nicht auch? (i1 Studio)

Das habe ich bis vor kurzem auch mit Spyder so gemacht

KurtH
22.03.2023, 17:41
Hallo,
meine Kalibrierung (auch BenQ) geht über USB Schnittstelle. Warum machst du das nicht auch? (i1 Studio)

Das habe ich bis vor kurzem auch mit Spyder so gemacht



Mmh, verstehe deine Frage nicht. Im ganzen Thread reden wir über USB und der Schwierigkeit von PME diese zu erkennen.

Grüße Kurt

KurtH
24.03.2023, 12:24
habe nun mit dem Benq Support etwas hin und her geschrieben. Die letzte Antwort ist doch etwas schwach. Naja ich habe es mir schon gedacht. Immerhin bedanken sie sich für meine Supportarbeit :lol:

Hier das Statement von Benq


I am glad you have found a solution to fix the PME issue and now you can start PME without any issues.
This solution is very detailed and it will help us in the future in case there is a similar case.
Thank you again for so much information and this case will be recorded for internal improvement.

Da warten wir mal ab ob das internal improvment in Zunkunft was macht.


Grüße
Kurt