Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Impressionen aus dem Müllerthal (LUX)


Dirk Segl
28.02.2023, 06:10
Ich bin grade an einem neuen Thema für meinen Blog und Schnittmaterial am Sammeln für einen YouTube-Film über die Wasseramsel und ihr Habitat.

Dazu bin ich mal wieder 11h im Müllerthal unterwegs gewesen und zeige hier mal die ersten Impressionen aus dieser schönen Region.

Es gibt dort einiges zu sehen und zu genießen, aber die Hauptdarsteller selbst ließen sich nur einmal für 2-3s blicken, was doch etwas betrüblich war. :shock:

Vielleicht ist ja die Brut schon am laufen und die Amseln sitzen auf den Eiern.

Schön war es trotzdem und ich habe schöne Slowmotion Aufnahmen in 4K/120 von kleinen Wasserstufen und Wasserläufen machen können inkl. Audioaufnahmen.

Für Fotografen ist das Müllerthal eine echte Wündertüte.

6/A1C01819.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375594)

6/A1C01821.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375595)

6/A1C01828.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375596)

6/A1C01843_1_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375600)

6/A1C01849.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375598)

Schöne Woche. :top:
Dirk

carm
28.02.2023, 10:05
Schön dass du im Müllerthal unterwegs bist und du hast recht, eine Fundgrube für Fotografen.

kiwi05
28.02.2023, 14:29
Vor lauter Monatsthema, komme ich gar nicht dazu dir hier zu schreiben, Dirk.
Ja das Müllerthal ist eine kleine, feine Perle in unserem kleinen, feinen Nachbarland, das wir so gerne besuchen.
Und deine Geduld wurde wieder ordentlich gefordert…..

Eine Anmerkung zu deinen Fotos:
Bei dir kann ich ja sicher sein, daß du die Verschlusszeit bewusst so gewählt hast.
Ich persönlich finde, daß man sprudelnden Fließgewässern immer etwas die „Frische“ nimmt, wenn man Milch statt Wasser fließen lässt….aber wie gesagt: Das ist Geschmacksache.
Aber: Vor allem beim ersten Bild, daß ich schon vorgestern in der Galerie betrachtet habe, ist das Wasser für meine Begriffe viel zu Grau statt Weiß.
Vielleicht magst du es dir unter dem Aspekt nochmal anschauen.

Dirk Segl
03.03.2023, 06:35
--------
Eine Anmerkung zu deinen Fotos:
Bei dir kann ich ja sicher sein, daß du die Verschlusszeit bewusst so gewählt hast.
Ich persönlich finde, daß man sprudelnden Fließgewässern immer etwas die „Frische“ nimmt, wenn man Milch statt Wasser fließen lässt….aber wie gesagt: Das ist Geschmacksache.
Aber: Vor allem beim ersten Bild, daß ich schon vorgestern in der Galerie betrachtet habe, ist das Wasser für meine Begriffe viel zu Grau statt Weiß.
Vielleicht magst du es dir unter dem Aspekt nochmal anschauen.

:roll:

Nee, ich war zu faul den Graufilter raus zu pulen und habe einfach mal ein bisschen mit den Perspektiven gespielt.

Die Belichtung passte aber sehr gut zum Filmen und das Wasser perlt schön in der Slowmotion.

Das mit den Verschlußzeiten, Belichtungseinstellungen für fließendes Wasser habe ich noch nicht so drauf um eine schöne passable Lösung zu finden.
Auch habe ich in der Eile kein Zebra benutzt (vergessen im Fn-Menü zu hinterlegen) und das Wasser war ein bisschen ausgebrannt. :crazy:

Es ist halt eine andere Art von Fotografie in die man erst mal einsteigen muß und die Voreinstellungen sollte ich schon auf einen Modus (1-3) legen, um einige Einstellungen, die in der Tierfotografie in Fleisch und Blut sind, nicht zu vergessen.

Ich geh da noch mal hin und werde den Wasserfall besiegen. :lol::lol::lol:

Danke für das Feedback.

Auf jeden Fall hatte ich 2 super schöne Tage am Wasser. :top:

Aber ich habe auch was gelernt über das Fotografieren von Tieren in einer Schlucht, da ich demnächst noch zu den Gämsen will.
Handling vom Ministativ und Fotografieren über das Display, Ausreizen der Verschlußzeit (1/80s geht noch) und Pushen der ISO (Rotkehlchen mit ISO 12800 ohne Probleme in der Nachbearbeitung) sind auch Bestandteil einer Lernkurve, wie man mit dem Equipment in Grenzsituationen bei schlechten Lichtverhältnissen noch zu Fotos kommt, die sich noch lohnen.

Also raus und üben, üben, üben. :top::top::top:


Grüße !!
Dirk

kiwi05
03.03.2023, 12:14
Ich bin ganz sicher, daß du die Herausforderungen schnell in den Griff bekommst.

Daß das Rotkehlchen mit ISO 12800 fotografiert wurde, habe ich gar nicht bemerkt. Das sagt schon alles.
Chapeau.:top: