PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Sprünge Blendenstufen - Menü Einstellungen


Froschfarbe
22.02.2023, 12:56
Hallo an alle,

mit meinen beiden Kameras ( A7II und A7R II ) bin nach wie vor sehr zufrieden, obwohl sie ja schon in die Jahre gekommen sind ( so wie ich auch ). Manchmal überlege ich kurz mir ein neueres Modell zuzulegen und dann sehe ich die Fotos an die ich geradegemacht habe und denke alles gut. :)

Nun zu meiner Frage.
Ich wollte im Menü der beiden Kameras die Sprünge der Blendenstufen auf 1/10 stellen, leider bietet mir das Menü nur 1/3 oder 1/2 an. Auch per Internet Suche konnte ich leider nichts finden. Mir ist schon bewusst das es für die meisten Anwendungen ausreichend ist. Ich würde trotzdem gerne die 1/10 Stufen haben wollen. Bin ich zu blöd um die richtige Einstellung zu finden, oder gibt es diese Möglichkeiten bei beiden Modellen einfach nicht?

Für Eure Hilfe bedanke ich mich jetzt schon. :top:

Windbreaker
22.02.2023, 12:59
Ich wüsste gar nicht, welche Kamera das kann.

loewe60bb
22.02.2023, 13:32
[...]
...oder gibt es diese Möglichkeiten bei beiden Modellen einfach nicht?
[...]

Genau so ist es. Das gibt es ganz einfach nicht.

BTW würde mich mal interessieren, wozu Du das brauchst?
Mir fiele jetzt keine Anwendung ein, wo das so genau abgestuft sein müsste.... :zuck:

Man
22.02.2023, 13:42
...Sprünge der Blendenstufen auf 1/10 ...oder gibt es diese Möglichkeiten bei beiden Modellen einfach nicht? ...

Die Möglichkeit gibt es nicht und ich wüsste auch keinen Anwendungsbereich dafür.

Teilweise haben Objektive einen Blendeneinstellring und dieser ist (für lautlosen Betrieb beim Videografieren) ohne Rasterung einstellbar. Selbst da springt die in der Kamera angezeigte Blende dazu in Stufen (1/3 oder 1/2 - je nachdem, in welchen Stufen der Blendenring spingt; eine eventuell in der Kamera anders eingestellte Stufung wird vom angesetzten Objektiv dabei überschrieben) obwohl die Blende am Objektiv stufenlos verstellt wurde.
Denkbar wäre eine Einstellung/Simulation von Zwischenstufen über Nutzung eines variablen ND-Filters oder von Folien. Das verschlechtert aber die Abbildungseigenschaften und man kann den Exifs auch nicht entnehmen, welchen "Wert" man denn letztlich tatsächlich eingestellt hatte.
Einfacher handhabbar ist eine nachträglich geringe Erhöhung oder Verminderung der Bildhelligkeit in der EBV.
Den zumindest theoretisch vorhandenen Unterschied bei einer minimal verstellten Blende (z. B. 5,7 statt 5,6) in der Schärfentiefe kann man nicht mehr sehen/feststellen.

Und aus purer Neugier: weshalb vermisst du eine sehr fein einstellbare Blende, wofür benötigst du das?

duffy2512
22.02.2023, 13:47
Ist auch bei den neuen Kameras so. (A7R3 und A7R5)

Ich wüsste auch nicht wozu man mehr brauchen würde, da der Dynamikumfang auch bei den "älteren" Modellen hier genügend Spielraum bietet um daraus sehr gute HDR Ergebnisse zu erzielen.

aidualk
22.02.2023, 14:45
... Mir ist schon bewusst das es für die meisten Anwendungen ausreichend ist.
Für welche nicht?


Ich würde trotzdem gerne die 1/10 Stufen haben wollen.
Ich kenne keine Kamera, die das kann.

Ich habe im Rahmen einer ganz anderen Diskussion gelesen, dass die Loxia Objektive, per Adapter an eine Nikon geflanscht, 1/6 Blendenstufe anzeigen würden (Hörensagen, bzw. -schreiben).

Wenn es dir um eine absolut exakte Belichtung geht (warum auch immer): Die A7IV und A7RV können im sogenannten 'variablen Verschluss' Verschlusszeiten im Dezimalbereich einstellen, aber nur die Zeiten, nicht die Blenden. Ursprünglich gedacht für das angleichen an gepulste Lichtquellen.

Auf dem Bildschirm [VarVerschl.-Einst.] können Sie eine Feineinstellung der Hochauflösungs-Verschlusszeit mit dem hinteren Drehrad L, dem hinteren Drehrad R oder dem Einstellrad vornehmen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
250.6 → 253.3 → 256.0 → 258.8
Sie können die Hochauflösungs-Verschlusszeit mit dem vorderen Drehrad zu einem ganzzahligen Vielfachen ändern, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
125.3 (2-mal) ← 250.6 → 501.3 (1/2-mal)

Froschfarbe
22.02.2023, 14:54
Wow, so viele Antworten, vielen Dank dafür.:eek:

Ok, ich wollte es eigentlich nur mal ausprobieren, da ich in einem Buch über die Möglichkeit darüber gelesen habe (im Zusammenhang mit der Belichtungsmessung). Aber nach den hier gut beschriebenen Antworten ist der Mehrwert wohl nicht vorhanden. Mir war schon bewusst das der Unterschied wenn überhaupt nur extrem wenig wäre, aber wie oben beschrieben wollte ich es einfach mal gerne ausprobieren.;)

Nochmals an alle Danke für die schnellen Antworten.:top:

aidualk
22.02.2023, 14:56
... da ich in einem Buch über die Möglichkeit darüber gelesen habe ...

Über welche Kamera wurde in dem Zusammenhang dort geschrieben?

Froschfarbe
22.02.2023, 16:28
Über keine spezielle Kamera, sondern Allgemein…

Zitat Buch - Hinweis: Denken Sie daran, an ihrer Kamera 1/10 Blendenstufen einzustellen (standardmäßig eingestellt sind häufig 1/3 oder 1/2 Blendenstufen). Aus dem Buch „Portrait und Licht"

cat_on_leaf
22.02.2023, 18:03
Über keine spezielle Kamera, sondern Allgemein…

Zitat Buch - Hinweis: Denken Sie daran, an ihrer Kamera 1/10 Blendenstufen einzustellen (standardmäßig eingestellt sind häufig 1/3 oder 1/2 Blendenstufen). Aus dem Buch „Portrait und Licht"

Ich bin mir fast sicher, dass es sich um einen Druckfehler handelt. Ich fotografiere jetzt schon ziemlich lange und mir ist noch nie eine Kamera über den Weg gelaufen, die das beherrscht.
Ich habe mit der Minolta Dynax 700si damals angefangen mit 1/3 Blendenstufen zu arbeiten (Die gute alte Analogzeit, als der Belichtungsspielraum eines Dias bei 4-6 Blendenstufen lag und ich neben der Kamera noch einen guten Gossen Belichtungsmesser hatte). Mittlerweile bin ich wieder bei 1/2 Blendenstufen. Die Qualität Sensoren ist so gut, dass man sich bei bei 12-14 Blendenstufen Belichtungsspielraum kaum Gedanken machen muss.

@all: Gibt es überhaupt eine Fotokamera die so etwas kann? Bei Spezialkameras könnte das natürlich schon sein. Warum auch immer.

jrunge
22.02.2023, 18:36
… Zitat Buch - Hinweis: Denken Sie daran, an ihrer Kamera 1/10 Blendenstufen einzustellen (standardmäßig eingestellt sind häufig 1/3 oder 1/2 Blendenstufen). Aus dem Buch „Portrait und Licht"
Vielleicht über den Verlag dpunkt.de einfach mal Kontakt zur Autorin Nath-Sakura aufnehmen und nachfragen, bei welcher Kamera eine Einstellung von 1/10-Blendenstufen möglich ist. Ich kenne auch nur die Abstufung in 1/2- und 1/3-Blendenstufen, egal ob Minolta, Olympus oder jetzt Sony. :zuck:

wus
22.02.2023, 19:06
Ich habe mit der Minolta Dynax 700si damals angefangen mit 1/3 Blendenstufen zu arbeitenMeiner Erinnerung nach konnte man manuell zwar nur 1/3-Blenden- oder auch -Zeitstufen wählen, bei automatischer Belichtung hat die Kamera aber auch Zwischenwerte eingestellt.

cat_on_leaf
22.02.2023, 20:36
Meiner Erinnerung nach konnte man manuell zwar nur 1/3-Blenden- oder auch -Zeitstufen wählen, bei automatischer Belichtung hat die Kamera aber auch Zwischenwerte eingestellt.

Hat sie, jnd zwar im Bereich von 1/3 und 1/2 Ev. Das waren immerhin dann 3 weitere zwischenzeiten

JoZ
22.02.2023, 20:50
Wie ist denn das bei den "entklickbaren" Blendenringen, die einige neuere Objektive haben? Kann man da Zwischenwerte einstellen (faktisch)? Sie werden so von der Kamera vermutlich nicht angezeigt werden, aber die Blende müsste sich ja beim Drehen kontinuierlich ändern und nicht springen.
Gruß, Johannes

Froschfarbe
22.02.2023, 22:36
Ich habe eben den Verlag angeschrieben, sollte eine verwertbare Antwort gegeben werden würde ich die hier posten.

ddd
23.02.2023, 07:31
moin,

A-mount arbeitet intern mit 1/8-Stufen, da bei Einführung 1/2-Stufen-Einstellung Standard war, und damit jeweils 3 Zwischenstufen möglich waren. Genauer kann keine(!) A-mount die Blende steuern, d.h. es ist auch nicht möglich, für Video eine "stufenlose" Blende zu erhalten.
Nur die A9000 mit der optionalen Datenrückwand konnte mit 1/4-Stufen gesteuert werden (lt. Michael Paul vom mifo, ich hatte nie eine)
Die später üblichen 1/3-Stufen werden durch 3/8 und 5/8 angenähert, der Fehler bleibt unter 6%.

Für E-mount fehlt mir weiter die Protokollanalyse, es ist aber sicher, dass die interne Blendenstufung viel feiner ist, denn E-mount ist vom Start weg auch für Video ausgelegt, wo eine (quasi)stufenlose Blende notwendig ist.
Aber keine E-mount-(Foto-)Kamera kann manuell(!) feiner als mit 1/3-Srtufen gesteuert werden, bei den reinen Videokameras (FS100/700, FX6/9, Venice(II)) bin ich nicht sicher (müsste in den Manuals nachlesen), meine aber, dass dort über einen Drehcontroller die Blende manuell stufenlos gesteuert werden kann.

Ich bin aber absolut sicher, dass es keine(!) (nicht-Spezial-)Kamera mit 1/10-Stufen gibt ;)
Entweder 1/8, 1/9, 1/12, ..., aber nie 1/10.
Die Halbstufen kommen von der Mechanik (mechanische Zeitenräder und Blendenringe brauchen Rastnuten, das geht nicht beliebig fein), die 1/3-Stufen von der Filmempfindlichkeit (ISO-Reihe z.B. 100, 125, 160, 200, ... 125=100+1/3EV, 160=100+2/3EV, 200=100+3/3EV=100+1EV usw.).

-thomas

cat_on_leaf
23.02.2023, 09:49
Ich habe eben den Verlag angeschrieben, sollte eine verwertbare Antwort gegeben werden würde ich die hier posten.

TipTop:top:

Froschfarbe
06.03.2023, 21:13
So hier nun den Kommentar vom Verlag:


Den Hinweis auf die 1/10-Stufen liest man in der Tat selten. Wer aber mit einem Belichtungsmessern arbeitet, wird die Angabe in 1/10-Stufen kennen, zumal auch professionelle Beleuchtungsgeraete eine solche Feineinstellung unterstuetzen. Wenn mann dann an der Kamera Drittelblendenstufen eingestellt hat, ist die Umrechnung zwischen der dezimalen und der logarithmischen Skala umstaendlich (bzw. man muss darin geuebt sein), man macht sich das Leben also leichter, wenn man die Kamera entsprechend auf 1/10-Stufen umstellt. Welche Kameras das heutzutage noch erlauben, kann ich leider nicht sagen - ich wuerde auf Studio-Mittelformatkameras tippen.

Ob das Arbeiten in 1/10- oder 1/3-Stufen noch sinnvoll ist, darüber scheint es längere Diskussionen zu geben. Es zu *können*, zaehlt sich zum handwerklichen Stolz von Fotograf*innen wie Nath-Sakura, aber ob man es heutzutage (bei den Toleranzen der Sensoren) noch *muss* - ich glaube nicht.



Hat jetzt auch nicht viel beigetragen, aber nun ja... das Thema ist dann für mich auch durch, vielen Dank an alle. :)

cat_on_leaf
07.03.2023, 16:04
Vielen Dank für die Info.

Das liest sich ein bisschen so, als hätte der Verlag sich vor Veröffentlichung nicht wirklich mit aktuellen Kameras auseinander gesetzt ;) und auf "ungewöhnliches" Archivmaterial gesetzt.
Die aktuelle Hasselblad H6D-100 kann auch nur 1/3 Stufen.

Aber gut.

usch
07.03.2023, 17:06
Man muss sich das auch mal praktisch vorstellen. Ich fotografiere normalerweise entweder bei Offenblende f/1,4 oder bei f/8. Um vom einen zum anderen zu kommen, wären das bei Zehntelschritten 50 Klicks am Einstellrad. :shock:

Mir ist ja eigentlich schon die Kurbelei mit den Drittelstufen zu viel. Am liebsten hätte ich nur volle Blendenschritte auf dem Einstellrad, die feineren Belichtungsnuancen kann dann gerne die Automatik intern mit Drittel-, Achtel- oder Zehntelstufen bei der Belichtungszeit machen.

Klinke
07.03.2023, 22:31
Vielen Dank für die Info.

Das liest sich ein bisschen so, als hätte der Verlag sich vor Veröffentlichung nicht wirklich mit aktuellen Kameras auseinander gesetzt ;) und auf "ungewöhnliches" Archivmaterial



Lightroom zeigt Belichtungskorrekturen in 1/10 Schritten an ... (warum auch immer) ... vielleicht haben die da etwas durcheinander gebracht. :cool:

Man
08.03.2023, 13:19
Lightroom zeigt Belichtungskorrekturen in 1/10 Schritten an...

Bei mir sogar in 1/100 Schritten. :D Möglich ist Eingabe von -5,00 bis +5,00. Eingabe von 1,0 entspricht Korrektur um eine Blendenstufe.

Klinke
08.03.2023, 14:23
Bei mir sogar in 1/100 Schritten. :D Möglich ist Eingabe von -5,00 bis +5,00. Eingabe von 1,0 entspricht Korrektur um eine Blendenstufe.


Das ist doch nicht gemeint ... wenn bei der Aufnahme eine Belichtungkorrektur in der Kamera eingestellt war, dann zeigt Lightroom diesen in 1/10 Schritten. :crazy :