Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Immerdrauf statt dem 16-50/2,8 gesucht


margel83
20.02.2023, 10:06
Hallo!

Ich habe an meiner A77 bislang das 16-50/2,8 als "immerdrauf" montiert. Mir fehlt aber am lange Ende oft etwas Brennweite. Als Tele ist dann noch ein Tamron 70-200/2,8 vorhanden - das ist für Indoor dann aber natürlich wiederum zu lange.

Die 16mm brauche ich nie. Wenn ich sie doch mal verwende ärgere ich mich meistens anschließend über die extreme Verzeichnung die dieses Objektiv bei dieser Brennweite hat. 24mm testweise am 16-50er eingestellt passen mir. Daher suche ich ein 24 bis ca. 70 oder mehr Objektiv - aber Lichtstark soll es bleiben und einen schnellen AF soll es auch weiterhin haben.

Daher habe ich mal in die engere Auswahl genommen:
Sony-Zeiss VarioSonnar T* 24−70 mm F2.8 ZA SSM II => zu teuer
Sigma 24-70mm f2.8 EX DG HSM => soll wohl bei 2,8 eher nicht so toll sein
Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di USD
Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM Art

Die letzten beiden wären wohl derzeit meine Favoriten wobei ich zwischen der Lichtstärke vom Tamron und dem mehr an Brennweite beim Sigma schwanke. Tendieren würde ich eher zur Brennweite des Sigma. Preislich sind beide am Gebrauchtmarkt recht ähnlich zu haben.

Eure Meinung dazu?
Übersehe ich eine Alternative?

joker13
20.02.2023, 10:32
Ich hatte deswegen das SAL 18-135 verwendet.
Zuerst als Reise objektiv, dann blieb es immer öfter drauf. Es ist leicht und optisch kann es mit dem 16-50 mithalten. :D

peter2tria
20.02.2023, 11:08
Schaut' Dir unbedingt die beiden Objektive, die bei Dir in der engeren Auswahl sind, live an.
Das sind ganz schöne Klopper - sowohl Größe als auch Gewicht eine andere Liga im Vergleich zu APS-C Objektiven.
Ich würde auch zum 18-135 raten. Hatte ich damals auch. Ich hatte es verkauft zu Gunsten des Sigma 18-200 C und mich danach noch lange geärgert, dass ich es weggeben hatte.

margel83
20.02.2023, 11:21
Wegen Gewicht und Größe mache ich mir weniger sorgen weil ich auch mit dem 70-200 Wandern gehe und auch den Batteriegriff immer montiert habe.
Dennoch guter Hinweis - Danke!

Das 18-135 hatte ich mangels SSM nicht am Schirm. Ich hab in meiner Sammlung noch ein SAL50F18 - das sollte AF-Technisch ja gleich dem 18-135 sein oder? Weil den AF vom 50er finde ich relativ laut und mich stört der sich mitdrehende Fokusring.

peter2tria
20.02.2023, 11:53
Das 18-135 ist ein SAM Objektiv.
Hat einen eingebauten Motor. Für Feiern und für Ausflüge hatte ich nix vermisst. Sport hatte ich damals nicht gemacht.
Tja, was ist lahm??
Es hat nicht die Lichtstärke - das sehe ich als den Punkt, der nicht so ganz zu Deinem Wunsch passt. Aber irgendwas ist immer.

Nach was; das 70-200G1 hatte ich auch nie als schnell empfunden (später bei Sport). Da war mein 70-400 G2 eine ganz andere Liga. Aber die AF Performance muss jeder für sich entscheiden. Da möchte ich keinen Rat geben, denn das Empfinden und die Anwendungen sind zu unterschiedlich.

Ernst-Dieter aus Apelern
20.02.2023, 12:17
Ich hatte deswegen das SAL 18-135 verwendet.
Zuerst als Reise objektiv, dann blieb es immer öfter drauf. Es ist leicht und optisch kann es mit dem 16-50 mithalten. :D
Habe das Objektiv auch , es ist ein sehr guter Kompromiss. War 3x auf Kreta dabei.

miatzlinga
20.02.2023, 12:47
Mein Immerdrauf an der A77II (wenn ich sie selten doch noch verwende) ist das SAL-1680, und das wäre auch meine Empfehlung weil klein, leicht, gute Bildqualität. Hat aber keinen SSM/SAM..

An der A99II verwende ich zwei von deinen Kandidaten:


Sony-Zeiss VarioSonnar T* 24−70 mm F2.8 ZA SSM II => zu teuer
Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM Art


Beides tolle Objektive wobei ich das Sigma wegen des größeren Brennweitenbereichs mehr mag.

Mir würden 24mm Anfangsbrennweite an APS-C zu wenig, aber wenn das für Dich passt und dich Größe und Gewicht nicht stören, dann machst Du mit dem Sigma nichts falsch.

Das schon genannte 18-135 soll aber auch wirklich gut sein und ist sicher universellere Objektiv, wenn wegen Stangen-AF das 1680 nicht in Frage kommt würde ich dieses nehmen. Die anderen Möglichkeiten scheiden wegen mangelnder Lichtstärke komplett aus.

margel83
21.02.2023, 20:11
Danke, ich habe eine günstige Möglichkeit an ein 18-135 zu kommen und werde das einfach mal testen.

margel83
24.02.2023, 11:23
Ich habe jetzt das SAL18135 bekommen und die ersten Tests damit gemacht.

Der SAM AF ist im Gegensatz zum SAL50F18 deutlich leiser bzw. auch von der Tonlage her dezenter. Ja, natürlich hörbarer als der SSM des SAL1650, aber aus meiner Sicht nicht störend.

Im Gegensatz zum SAL50F18 dreht sich beim SAL18135 der Fokusring im AF-Modus nicht mit. Es gibt also offenbar verschiedene SAMs.

Haptik ist gut, dem 1650 eigentlich sehr ähnlich, das 18135 ist halt vom Durchmesser her kleiner.

Weiteres werden die kommenden Wochen zeigen. Erster Eindruck aber jedenfalls positiv.
Danke für den Tipp hier!

mini
03.03.2023, 13:54
Ich hatte an meiner A77 als Immerdrauf das SAL-16105.
Meiner Meinung nach ein sehr gutes Objektiv zu einem guten Preis.

berlac
03.03.2023, 14:41
Im Gegensatz zum SAL50F18 dreht sich beim SAL18135 der Fokusring im AF-Modus nicht mit. Es gibt also offenbar verschiedene SAMs.

Ja es gibt verschiedene SAMs. Ich hatte das 18135 auch bis vor kurzem und war eigentlich immer zufrieden damit. Es ist meines Wissens das einzige A-Mount SAM Objektiv, dass auch DMF kann.

wus
29.11.2023, 13:32
Hallo margel83, bist Du mit dem 18-135 zufrieden?

Mein Immerdrauf an der A77II (wenn ich sie selten doch noch verwende) ist das SAL-1680, und das wäre auch meine Empfehlung weil klein, leicht, gute Bildqualität. Das SAL-1680Z war auch lange mein Favorit an der α77II. Es stimmt, es ist optisch gut und kompakt. Es war mir so ans Herz gewachsen dass ich mir ein 2. gebrauchtes gekauft habe nachdem das erste sich zunächst nicht mehr manuell, dann zuletzt auch nicht mehr per AF fokussieren ließ. Aber auch dieses 2. Exemplar starb wenige Jahre später an der gleichen Krankheit. Es scheint wohl eine Konstruktionsschwäche zu sein, jedenfalls habe ich öfter von diesem Problem gelesen.

Daher rate ich inzwischen von diesem Objektiv ab, obwohl ich an dem SAL-1650 das ich seither verwende den Brennweitenbereich von 50 bis 80mm immer noch vermisse.

BassXs
06.12.2023, 13:26
*Einklink*

Ich suche auch ein geeignetes 'Immerdrauf'

Bis jetzt nutze ich das Tamron 28-75 2.8, aber das fokussiert manchmal schauerlich (oder liegt's an der Cam?).

In dem Bereich würde ich bleiben, etwas nach hinten ~24 bis etwas nach vorn ~105.
Aber die Lichtstärke sollte bleiben.
Also kein 18-135 oÄ

joker13
06.12.2023, 14:26
*Einklink*

Ich suche auch ein geeignetes 'Immerdrauf'

Bis jetzt nutze ich das Tamron 28-75 2.8, aber das fokussiert manchmal schauerlich (oder liegt's an der Cam?).

In dem Bereich würde ich bleiben, etwas nach hinten ~24 bis etwas nach vorn ~105.
Aber die Lichtstärke sollte bleiben.
Also kein 18-135 oÄ

Du bist hier in der falschen Rubrik (AMount):D

Fotorrhoe
06.12.2023, 17:08
Du bist hier in der falschen Rubrik (AMount):D

Ist er nicht, es geht um das alte 28-75 an der A77II. Das Objektiv ist aber schwach bei 2.8 (auch der Sony-Klon), ich habe es durch das Tamron 24-70/2.8 ersetzt, wesentlich besser, aber schwerer. Zudem gibt es kein Normalobjektiv für A-mount, das bei 105 mm noch f/2.8 bietet (ja, es gab die alten Tamron 35-105 und gar 28-105 in 2.8, aber das erstere ist ab 90 mm sehr schwach und das zweite im ganzen Bereich grausam, nur für Film).

Reisefoto
06.12.2023, 17:21
Bis jetzt nutze ich das Tamron 28-75 2.8, aber das fokussiert manchmal schauerlich (oder liegt's an der Cam?).

In dem Bereich würde ich bleiben, etwas nach hinten ~24 bis etwas nach vorn ~105.
Aber die Lichtstärke sollte bleiben.
Wenn es um A-Mount geht und bei f2,8 bleiben muss, wäre das Sony Zeiss SAL2470Z eine gute Lösung, allerdings groß und schwer, eben auch für Vollformat. Ich habe es im Vergleich zum Tamron 2,8 24-70 ausprobiert und da war es deutlich besser. Gerade an APS-C erstklassig, sehr gute Schärfe und toller Kontrast. Wenn Du bis 105mm am langen Ende bei guter Qualität willst, musst du f2,8 verlassen, da gäbe es das Sigma 24-105, das aber nur kurze Zeit auf dem Markt war.

BassXs
06.12.2023, 22:56
.... musst du f2,8 verlassen, da gäbe es das Sigma 24-105, das aber nur kurze Zeit auf dem Markt war.

Danke, F4 ginge auch, vor allem da der Brennweitenbereich gut klingt.
Kann sich jmd. zur Abbildungsleistung in Bezug zum erwähnten Tamron äußern?

BassXs
06.12.2023, 23:01
Ist er nicht, es geht um das alte 28-75 an der A77II. Das Objektiv ist aber schwach bei 2.8 (auch der Sony-Klon), ich habe es durch das Tamron 24-70/2.8 ersetzt, wesentlich besser, aber schwerer. Zudem gibt es kein Normalobjektiv für A-mount, das bei 105 mm noch f/2.8 bietet (ja, es gab die alten Tamron 35-105 und gar 28-105 in 2.8, aber das erstere ist ab 90 mm sehr schwach und das zweite im ganzen Bereich grausam, nur für Film).

Auch Danke, Gewicht ist kein Problem.

Gepard
07.12.2023, 20:59
Ich hab sowohl das Tamron 28-75 als auch das Sigma 24-105. Allerdings an der A99II.
Mit dem Tamron hab ich viel Fotografiert, bevor ich das Sigma hatte. Jetzt mache ich die meisten Fotos mit dem Sigma.
Das Tamron ist bei F2.8 nicht sehr gut, vor allem bei starken Kontrasten kommt es zu einer Art Überstrahlen. Wenn man es abblendet wird es besser. Bei F4, was ja das Sigma hat, ist es dann ziemlich gleich mit dem Sigma.
Der Brennweitenbereich des Sigma ist für mich einfach Super. Es ist auch über den gesammten Bereich gut bis sehr gut und der AF funktioniert auch gut.
Das würde ich jederzeit wieder Kaufen.

BassXs
07.12.2023, 21:47
Ich hab sowohl das Tamron 28-75 als auch das Sigma 24-105. Allerdings an der A99II.
Mit dem Tamron hab ich viel Fotografiert, bevor ich das Sigma hatte. Jetzt mache ich die meisten Fotos mit dem Sigma.
Das Tamron ist bei F2.8 nicht sehr gut, vor allem bei starken Kontrasten kommt es zu einer Art Überstrahlen. Wenn man es abblendet wird es besser. Bei F4, was ja das Sigma hat, ist es dann ziemlich gleich mit dem Sigma.
Der Brennweitenbereich des Sigma ist für mich einfach Super. Es ist auch über den gesammten Bereich gut bis sehr gut und der AF funktioniert auch gut.
Das würde ich jederzeit wieder Kaufen.

:top: Dann hattest Du nicht das Gefühl, dass das Tamron Schwierigkeiten beim Fokussieren hat?
Anyway, ich werde mir das Sigma ansehen. :)

Gepard
08.12.2023, 13:28
Fokusierprobleme hatte ich beim Tamron nicht und beim Sigma auch nicht.