Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Objektive von Tamron 2023 ????
Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2023, 08:41
Mal sehen was draus wird? 5 Objektive sollen 2023 kommen, welches Objektiv wäre am interessantesten eurer Meinung nach?
https://www.sonyalpharumors.com/tamron-will-have-a-product-announcement-on-february-22/
Interessant für Events finde ich das 20-50 F/2,0 in Verbidnugn mit dem (schon existenten) 35-150 F/2,0-2,8. Rd. 1 Blende lichtschwächr unterwegs wie mit den F/1,4 Weitwinkel- oder F/1,8 Teleprimes, aber mit 2 Kameras alle Brennweiten ohne Objektivwechsel verfügbar.
Dagegen spricht neben dem zu erwartenden Preis das hohe Gewicht. Möchte man das wirklich mit sich permanent herumschleppen?
Wäre ein 24-70 F/2,8 mit 70-180/200 F/2,8 da nicht die bessser tragbare Variante?
Für schwache Lichtverhältnisse müsste dann halt noch ein lichtstarkes 35er mit.
Das 200-800 F/5,6 ist bestimmt ein Traum für Wildlifefotografen - wäre für mich etwas zum ausleihen bei Flugshows. Zum Kaufen nutze ich diesen Brennweitenbereich zu wenig.
Die F/1,4-Primes könnten eine preiswerte Alternative zu Sony/Sigma sein - wenn Gewicht und Qualität stimmen.
Kaufen aber eher nicht für sofort: bei Tamron scheint es eine Art Firmenphilosophie zu sein, dass die neuen (und guten) Objektive erstmal zu einem sehr hohen Preis auf den Markt kommen, um dann binnen weniger Monate enorm im Preis zu fallen.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2023, 11:34
Für mich ist das 2,8/150mm Makro interessant! Dann ein 1,4/28mm!
Ein 200/800 F5,6? Auf einer Flugschau möchte ich das nicht rumwuchten. Da ist das Sony 200/600 schon grenzwertig.
Für die Wildlife- Fotografen im Ansitz mit Stativ sicher ein Traum.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2023, 12:33
Ein 200/800 F5,6? Auf einer Flugschau möchte ich das nicht rumwuchten. Da ist das Sony 200/600 schon grenzwertig.
Für die Wildlife- Fotografen im Ansitz mit Stativ sicher ein Traum.
An wen denken wir da?;) Hier aus dem Forum.
*thomasD*
15.02.2023, 12:39
Mal sehen was draus wird? 5 Objektive sollen 2023 kommen, welches Objektiv wäre am interessantesten eurer Meinung nach?
https://www.sonyalpharumors.com/tamron-will-have-a-product-announcement-on-february-22/
Wo steht da was von 5 Objektiven?
Das 28-100/2.8 würde mich interessieren.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2023, 12:48
Wo steht da was von 5 Objektiven?
Das 28-100/2.8 würde mich interessieren.
Sorry, Link vergessen!
https://www.sonyalpharumors.com/tamron-q4-financial-report-profit-margin-far-exceeding-the-record-high-achieved-in-2021-five-lenses-to-be-announced-in-2023/
...Da ist das Sony 200/600 schon grenzwertig...
Das 200-600 nutze ich auf Flugshows mit Stativ - ohne Stativ ist mir das zu unhandlich bzw. ich habe Mühe, das sich ja meist recht flott bewegende Motiv im Bild zu halten...wenn ich es denn mal gefunden habe.
Wird mit einem 200-800 nicht anders sein - das wird wegen der am langen Ende noch größeren Blende F/5,6 und der etwas höheren Brennweite vermutlich ja noch etwas schwerer wie das 200-600 werden - wenn es denn überhaupt so kommt.
peter2tria
15.02.2023, 12:59
....etwas schwerer .... :lol::top:
Der war echt gut.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2023, 13:06
Das Sigma 300-800mm wiegt fast 6 Kilo
https://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/sigma_300_800/overview.php
Ich glaube Tamron wird eher vernünftigere ,angemessene Objektive liefern!
Das 4,5/300mm wäre so ein Objektiv, TC tauglich oder sogar TC(1,4) eingebaut!
Das 28-100/2.8 würde mich interessieren.
Das würde mich vermutlich auch ansprechen :-)
Ich fände ja das 18-500 für APS-C hochspannend, auch wenn mir noch etwas der Glaube fehlt, dass es kommt. Und wenn doch, dass es annähernd so gut ist wie das 18-300.
28-100/2,8, das klingt auch gut, auch wenn mir 24 mm am unteren Ende noch etwas lieber wären.
Und dann natürlich das 200-800. Es wäre auf jeden Fall einen Versuch Wert!
Das 20-50/2 klingt zwar gut, aber nachdem Sony nun das 20-70 gebracht hat, wenn auch mit f4, neige ich eher weiterhin dazu. Die modernen Kameras kommen mit Blende 4 ganz gut klar, 20 mm mehr Brennweiter wären mir hier also wichtiger.
Mal sehen, was davon wirklich - und wann - auf den Markt kommt...
....etwas schwerer .... :lol::top:
Der war echt gut.
813/Airpower_2022_Web_337.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368364)
:D:lol:
Andronicus
15.02.2023, 18:09
Interessant für Events finde ich das 20-50 F/2,0 in Verbidnugn mit dem (schon existenten) 35-150 F/2,0-2,8. Rd. 1 Blende lichtschwächr unterwegs wie mit den F/1,4 Weitwinkel- oder F/1,8 Teleprimes, aber mit 2 Kameras alle Brennweiten ohne Objektivwechsel verfügbar.
...
Die Verbindung war mir nicht so bewusst. Aber eigentlich sehr praktikabel. Das 35-150 ist bei 50mm schon bei f2.8. Insofern wäre das 20-50er eine gute Ergänzung.
Hab den Artikel allerdings nicht weiter gelesen.
Bin dann mal gespannt auf das 20-50er, vom Preis her und auch vom Gewicht.
(das 35-150 ist ein ganz schöner Klopper)
Andronicus
15.02.2023, 18:11
Mal sehen was draus wird? 5 Objektive sollen 2023 kommen, welches Objektiv wäre am interessantesten eurer Meinung nach?
https://www.sonyalpharumors.com/tamron-will-have-a-product-announcement-on-february-22/
Du postest ja immer ganz gerne irgendwelche Links.
Deshalb eine Bitte an Dich wenn du das machst:
Kannst Du dann auch mal gleich Deine Gedanken dazu mitteilen.
Es kommt mir manchmal wie: Hier, frisss oder stirb (so wird der Link hingeworfen) vor. ;)
Das 35-150 ist bei 50mm schon bei f2.8.
Unsinn. Meines ist da bei F2.2 und springt bei etwa 60mm auf F2.5
Ich hab immer mal auf das Sigma 300-800 geschielt in den früheren Jahren.
Jetzt hab ich indirekt eins, das Sony 200-600 mit TC 1,4
Ich fürchte, das Tamron dürfte bei F5,6 ein ganz schöner Klopper werden und halt auch seinen Preis haben.
Ich finde aber dass Tamron seinen innovativen Kurs bitte fortsetzen sollte!!
Ernst-Dieter aus Apelern
16.02.2023, 09:50
Eben, ich rechne mit dem 70-130mm/2,0! Ein Portraitzoom.
Dann rechne ich mit dem 1,8/13mm, einem 1,4/50mm ,einem 4,0/24-110 und einem 2,8/150mm Makro.
Eben, ich rechne mit dem 70-130mm/2,0! Ein Portraitzoom...
Das wird aber auch sehr groß und schwer!
Vom zu erwartenden Preis mal ganz zu schweigen...
Mit f2.8 als kompaktes, leichtes Telezomm fände ich es viel interessanter.
Das wird aber auch sehr groß und schwer!
Das denke ich ja auch. Ich habe das 70-180/2,8 von Tamron, wirklich leicht, kompakt und von erlesener optischer Qualität. Dadurch bräuchte ich es ohnehin nicht. Und für Porträts habe ich noch das 85/1,8 von Sony.
...Mit f2.8 als kompaktes, leichtes Telezomm fände ich es viel interessanter.
Wie Harald schon schreibt: Da gibt's bei Tamron ja das 70-180mm F2.8 Di III VXD und mit 810g recht leicht. :top: Wozu da noch ein 70-130mm?
Was mir fehlt, bei Tamron, Sony oder sonst wem, ist ein leistungsfähiges Superzoom mit großer Brennweitenspreizung für Vollformat, analog dem Tamron 18-300 für APS-C. Das nutze ich an der a6600 auf meinen Reisen, und ich bin ein bekennender großer Fan dieser Kombi. Sie ist in ihrer Universalität unschlagbar.
Aber ein entsprechendes Äquivalent für Vollformat fehlt eben. Das Tamron 50-400 für VF kriegt zwar allenthalben gute Kritiken, nur fehlt es da leider unten herum am weiteren Winkel. Für Stadttouren also ungeeignet. Man bräuchte eben ein 28-400. Aber vermutlich scheitert dies daran, dass solch ein VF-Allrounder auch bei den hohen Auflösungen beispielsweise der a7R-Reihe (61 MP) bestehen müsste – und es im Moment wohl noch nicht schafft. Und die mindere Qualität der früheren „Suppen-Zoome“, auch von Tamron oder Sony im A-Mount-Bereich, wünscht sich natürlich keiner zurück.
Dirk Segl
17.02.2023, 04:45
Ich finde diese beiden sehr spannend:
- 20-50 / f2
- 200-400 / F4
Ernst-Dieter aus Apelern
17.02.2023, 06:13
Das 18-500mm für APS-C wäre eine Meisterleistung wenn die Abbildungsqualität hinreichend stimmt. Am 22 Februar werden wir es wissen welche Objektive wirklich 2023 kommen. Das 4,5/300mm wäre sicherlich optisch in bester Qualität zu machen.
cat_on_leaf
17.02.2023, 07:08
Was mir fehlt, bei Tamron, ...
18-300....
Man bräuchte eben ein 28-400. Aber vermutlich scheitert dies daran, dass solch ein VF-Allrounder auch bei den hohen Auflösungen beispielsweise der a7R-Reihe (61 MP) bestehen müsste – und es im Moment wohl noch nicht schafft....
Das ist mit Sicherheit einer der Gründe. Und natürlich,dass ein vergleichbares Objektiv entweder eine Anfangslichtstärker von 4,5-9,0 hätte und trotzdem deulich mehr wiegen würde. Um auf "etwas" bessere Blendenstufen zu kommen wärst du dann bei noch mal 50-100% mehr Gewicht.
Das Tamron 50-400 wiegt 1200 gr (was ich persönlich absolut beeindruckend wenig finde). Ich schätze mal, dass die zusätzlichen 22 mm nach unten noch mal 600-1000 gr dazu bringen würden. Ist das dann noch ein Reisezoom?
Ich schätze mal, dass die zusätzlichen 22 mm nach unten noch mal 600-1000 gr dazu bringen würden. Ist das dann noch ein Reisezoom?
... ganz sicher nicht. Die a6600 (503 g/betriebsbereit) und das Tamron 18-300 (620 g) wiegen da ja zusammen weniger.
Und eigentlich wäre ich ja schon zufrieden, wenn Tamron sein 28-200 f/2.8-5.6 vielleicht nur mal etwas nach unten (24 mmm) oder oben erweitern würde. Sony hat ja auch ein 24-240, was mir vom Brennweitenbereich ganz reisetauglich erscheint. Aber hier zögere ich halt wegen der Qualität. Die Kritiken dazu sind leider doch sehr durchwachsen. Vielleicht ginge da inzwischen mehr...
Ich finde diese beiden sehr spannend:
…
- 200-400 / F4
Das Tele müsste dann aber wirklich super sein. Denn es muss sowohl gegen das spitzenmäßige 100-400 GM von Sony antreten als auch noch gegen das 150-500 aus dem eigenen Hause. Letzteres hat zwar nur f5-6,7, aber eben auch 100 mm mehr Reichweite. Da käme es dann auf praktische Details an, Treffergenauigkeit des Fokus‘ bei schwierigem Licht und in Action beispielsweise. Außerdem gäbe es hierfür halt keinen TK.
Ich werde mich auf jeden Fall mal damit beschäftigen, wenn es da ist, auch weil ich denke, dass es vergleichsweise leicht und kompakt sein wird.
Am 22 Februar werden wir es wissen welche Objektive wirklich 2023 kommen.
Laut Andrea Pizzini (SAR) wird auf der CP+ nur ein neues Tamron vorgestellt. Aber vielleicht lassen sie dort schon ein wenig in ihre Roadmap für 2023 blicken...
Das 4,5/300mm wäre sicherlich optisch in bester Qualität zu machen.
Das ist garantiert auf Kleinheit und Leichtigkeit getrimmt. Ich glaube aber nicht, dass es dem 100-400 GM (f4,5-5,6) bei 300 mm so sehr überlegen ist. Aber warten wir ab, es wäre immerhin eine Festbrennweite.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.02.2023, 09:40
Ein 4,0/ 200-400mm mit eingebautem 1,4TC wäre ideal.
peter2tria
17.02.2023, 10:09
Und was darf das kosten ?
Bei Nikon sind .... äh? Dann ist es zwar toll, dass es das gibt, aber viele die hier mitdiskutieren werden es nicht kaufen.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.02.2023, 10:39
Und was darf das kosten ?
Bei Nikon sind .... äh? Dann ist es zwar toll, dass es das gibt, aber viele die hier mitdiskutieren werden es nicht kaufen.
Das ist natürlich wahr.
Das Nikon
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2200347_-af-s-nikkor-200-400mm-f4-0-g-if-ed-vr-ii-nikon.html
Sage mal 3500 Euro UVP höchstens das Tamron! :cool:
Das Nikon
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2200347_-af-s-nikkor-200-400mm-f4-0-g-if-ed-vr-ii-nikon.html
Sage mal 3500 Euro UVP höchstens das Tamron! :cool:
Ja, der Preis des Nikon ist schon happig, und auch das Gewicht: 3,4 kg! Dabei hat das ja noch nicht einmal einen eingebauten Telekonverter. Der ist bei Nikon meines Wissens nur den beiden superteuren Festbrennweiten-Teles (400/2,8 und 600/4) vorbehalten.
Aber auch Tamron arbeitet inzwischen kräftig daran, nicht mehr nur alternativ-zweitklassiger Billigheimer zu sein. Und die Qualität ihrer jüngsten Kreationen gibt ihnen da ja auch Recht.
peter2tria
17.02.2023, 11:05
Kleiner Hinweis.
Dieses Nikon hat keinen TC eingebaut ;)
Also, wir verabschieden uns mal gepflegt von einem niedrige n 4-stelligen Preis, wenn es die von EDaA genannte Spezifikation haben soll.
Das Gewicht von 3kg könnte passen.
Das Canon kostet über 11000 € und wiegt schmale 3,6 kg.....
https://www.fotokoch.de/Canon-EF-200-400mm-f-4-0-L-IS-USM-Extender-Canon-EF_71139.html
Ernst-Dieter aus Apelern
17.02.2023, 11:43
Wenn es nach Geld geht würde für mich das 1,8/13mm oder ein 1,4/40mm oder ein 1,4/28 mm infrage kommen.
Wie Harald schon schreibt: Da gibt's bei Tamron ja das 70-180mm F2.8 Di III VXD und mit 810g recht leicht. :top: Wozu da noch ein 70-130mm?
Als kompaktes Telezoom für unterwegs.
Früher gab es so schicke Sachen wie ein 75-150 (Minolta, Nikon)
Sowas in f2.8 wäre schick.
Und was darf das kosten ?
Bei Nikon sind .... äh? Dann ist es zwar toll, dass es das gibt, aber viele die hier mitdiskutieren werden es nicht kaufen.
Das ist genau der Punkt bei solchen Umfragen.
Wenn man die Kommentare bei SAR liest, fordern die Leute solch' extreme Sachen immer wieder.
Leider denken sie nicht daran, was sowas dann kostet und auch welche Dimensionen (Größe/Gewicht) es bedeutet.
Kaufen tun es dann die Wenigsten ...
Ernst-Dieter aus Apelern
17.02.2023, 14:01
Bist Du sicher mit dem Gewicht des 70-130mm?
Bist Du sicher cp995
Bei was?
Ernst-Dieter aus Apelern
17.02.2023, 14:04
Bei was?
Habs verbessert!
Bist Du sicher mit dem Gewicht des 70-130mm?
Ja klar muss ein 2.8/70-130 kompakter/kürzer und leichter sein als ein 70-180.
Physik halt ;)
PS: Aber es ist ja auch nur ein frommer Wunsch ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
17.02.2023, 14:21
Nicht ganz richtig, ein 2,0/70-130mm ist geplant kein 2,8/70-130mm.
Dirk Segl
17.02.2023, 14:47
Ja, der Preis des Nikon ist schon happig, und auch das Gewicht: 3,4 kg! Dabei hat das ja noch nicht einmal einen eingebauten Telekonverter. Der ist bei Nikon meines Wissens nur den beiden superteuren Festbrennweiten-Teles (400/2,8 und 600/4) vorbehalten.
Aber auch Tamron arbeitet inzwischen kräftig daran, nicht mehr nur alternativ-zweitklassiger Billigheimer zu sein. Und die Qualität ihrer jüngsten Kreationen gibt ihnen da ja auch Recht.
Das 180-400/4 hatte den eingebauten TC (1,4).
Kam aber auch auf einen Preis von über 10.000 Euro.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Tamron ein 200-400/4 mit eingebautem TC bringt.
Wäre wohl zu teuer.
Nicht ganz richtig, ein 2,0/70-130mm ist geplant kein 2,8/70-130mm.
Doch richtig, denn ich schrieb, daß mir ein 2,0 70-130 sicher zu groß und schwer wäre, ich aber ein f2.8 mit dieser Brennweite druchaus interessant fände.
Daher "frommer" Wunsch.
nobody23
17.02.2023, 18:05
Tamron 20-50 f2 :crazy:
SAR (https://www.sonyalpharumors.com/leaked-image-of-a-new-epic-lens-first-image-of-the-new-tamron-20-50mm-f-2-0-full-frame-e-mount-lens/)
https://youtu.be/WZ_FnOz-AS4
Und sie machen es doch ...
Wird bestimmt groß, schwer und schwer teuer.
Aber immerhin, sie trauen sich was!
ich finde es interessant, wie viele hier so lichtstarke Zoom-Objektive gut finden, wäre interessanter, wie viele davon das auch wirklich kaufen und nutzen würden... irgendwie bin ich da dann lieber bei kleineren, leichteren, billigeren und sicher besseren FBs...
... wäre interessanter, wie viele davon das auch wirklich kaufen und nutzen würden... irgendwie bin ich da dann lieber bei kleineren, leichteren, billigeren und sicher besseren FBs...
Das 35-150 war ganz schnell so oft verkauft, dass es kaum zu bekommen war.
Leichter hängt davon ab, wie viele FB man ersetzen will und besser ist ganz sicher relativ ;)
Wenn Tamron die Qualität des 35-150 hält, dann tun sich wahrscheinlich gerade die kleinen billigen FB schwer mit einer Existenzberechtigung :D
In meinem Bekanntenkreis durften dann selbst FE 135mm F1.8 GM gehen.
Andronicus
17.02.2023, 22:49
SAR (https://www.sonyalpharumors.com/leaked-image-of-a-new-epic-lens-first-image-of-the-new-tamron-20-50mm-f-2-0-full-frame-e-mount-lens/)
https://youtu.be/WZ_FnOz-AS4
Das Video wurde wieder entfernt.
Was war denn darauf zu sehen?
Das Video wurde wieder entfernt.
Was war denn darauf zu sehen?
SAR-Fake.
(https://www.sonyalpharumors.com/update-leaked-tamron-20-50mm-f-2-0-full-frame-e-mount-image-is-a-be-fake/)
Bleibt abzuwarten was von der SAR-Liste wirklich kommt und wie die optische Qualität der Objektive ist. Außerdem ist die AF-Genauigkeit und Treffsicherheit wichtig, und da ist Tamron meist weit hinter Sonylinsen hinterher.
Siehe Tamron 35-150 an der A9 und A1.
Andronicus
18.02.2023, 18:05
SAR-Fake.
(https://www.sonyalpharumors.com/update-leaked-tamron-20-50mm-f-2-0-full-frame-e-mount-image-is-a-be-fake/)
Danke :top:
... irgendwie bin ich da dann lieber bei kleineren, leichteren, billigeren und sicher besseren FBs...
Es ist da eben immer die Frage, was man fotografiert, in welchen Situationen etc. Ich bin bekennender Zoom-Nutzer, habe zwar auch FB-Objektive (WW oder für Portrait 85/1,8), aber die kommen nur vergleichsweise selten zum Einsatz, einfach weil sie zu unflexibel sind (etwa wenn ich meine quirligen Enkel fotografieren will).
Ich finde heutige Zooms, gerade von Tamron, kaum größer, kaum schwerer, auch preislich nicht wesentlich teurer als FBs. Nun gut, qualitativ gibt es schon noch Unterschiede, aber die verschwinden inzwischen zunehmend.
Wenn ich mit meinem wirklich guten, kleinen, leichten und bezahlbaren Tamron 18-300 an der a6600 auf Reisen gehe, erspart mir das 3 bis 4 Festbrennweiten, ganz zu schweigen von den Bildern, die ich nicht verpasse, weil ich nicht ständig wechseln muss... ;)
Außerdem ist die AF-Genauigkeit und Treffsicherheit wichtig, und da ist Tamron meist weit hinter Sonylinsen hinterher.
Siehe Tamron 35-150 an der A9 und A1.
Das 35-150 habe ich nicht, aber andere Tamron-Zooms (18-300, 17-70 // 28-200, 70-180), und so würde ich sagen: "weit hinter..." stimmt hier nicht. Es gibt Unterschiede, gerade im Telebereich, aber die sind nach meiner Erfahrung nicht so gravierend, außer vielleicht bei extremer Action oder Vögeln im Flug.
Freilich weiß man das auch bei Tamron und besetzt wohl auch deshalb immer wieder Brennweiten-Nischen, in denen es keine unmittelbaren Sony-Alternativen gibt.
Und vermutlich nimmt aber auch jemand, der die a1 hat, eher in Ausnahmefällen eine Dritthersteller-Linse.
natürlich ist das immer sehr individuell... wir haben beim letzten Umstieg uns eh (nach und nach) von allen alten Linsen getrennt, nicht weil sie besonders schlecht waren, aber die neuen (und nur noch nativen) sind signifikant besser und die "alten" zu Zeiten knapperen Budgets (die Kinder waren da noch im Haus ;)) gekauft - also kein Wunder, dass da was geht bzw. ging.
Natürlich finden sich gerade für Urlaubstouren auch Zooms im Spektrum (allen voran das 14-30 und an der DX-Kamera die kleinen leichten Zooms), aber inzwischen bin ich tatsächlich vorzugsweise wie früher wieder mit 35 oder 50 unterwegs.
Zurück zu Tamron... wir hatten ein 28-75 2.8 und das klassische 90er Makro, sie waren ok, aber nicht überragend und farblich schwierig. Und von den hier diskutierten Brennweitenbereichen halte ich nicht viel, das können nur Kompromisse sein.
Ernst-Dieter aus Apelern
19.02.2023, 09:05
Freilich weiß man das auch bei Tamron und besetzt wohl auch deshalb immer wieder Brennweiten-Nischen, in denen es keine unmittelbaren Sony-Alternativen gibt.
Und vermutlich nimmt aber auch jemand, der die a1 hat, eher in Ausnahmefällen eine Dritthersteller-Linse.
So sehe ich es auch.
...aber inzwischen bin ich tatsächlich vorzugsweise wie früher wieder mit 35 oder 50 unterwegs.
Markus, ich bewundere Leute, die das machen und vor allem können, also nur mit einer Festbrennweite unterwegs sein. Ich hätte da Angst, mich zu sehr in meinen Möglichkeiten selbst zu beschneiden. Schon wenn ich mal bei Familienanlässen nur das 85/1,8 drauf habe (früher das 35/1,8 oder 50/1,8 an APS-C) fühle ich mich irgendwie ein wenig wie amputiert... ;)
*thomasD*
19.02.2023, 12:36
Mir geht es umgekehrt: Zu A-Mount-Zeiten hatte ich vorwiegend Festbrennweiten genutzt und mich daran gewöhnt. Bei E-Mount dachte ich dann ich könnte mit wenigen Zooms auskommen, merke aber zunehmend dass die Zooms eher die Notlösung sind für Urlaub bspw, Festbrennweiten mir aber nach wie vor mehr Spass machen. Da kann man sich auf eine Perspektive konzentrieren. Irgendwie stressfreier mal nur mit einer Festbrennweite unterwegs zu sein.
Irgendwie stressfreier mal nur mit einer Festbrennweite unterwegs zu sein.ja, und irgendwie reduziert... man - ich jedenfalls - ist sehr viel bewusster unterwegs, das funktioniert bei mir aber auch erst seit der Rückkehr zu KB. Aber all das ist natürlich - wie alles - sehr individuell...
Berlin Photo
03.03.2023, 12:06
Außerdem ist die AF-Genauigkeit und Treffsicherheit wichtig, und da ist Tamron meist weit hinter Sonylinsen hinterher.
Siehe Tamron 35-150 an der A9 und A1.
Also an der A7R5 ist das 35-150 f/2.0-2.8 in jeder Beziehung, auch AF, ein Traum. Blitzschnell und knackscharf.
Point n´ Shot bei 35mm. Einfach draufhalten, der Eye-AF beißt sofort zu. Und eine Brillianz hat das Glas... schwärm...
https://live.staticflickr.com/65535/52721287635_da7ff0fe8f.jpg (https://flic.kr/p/2ojNo2R)Gull in strong backlight (https://flic.kr/p/2ojNo2R) by Berlin Photo (https://www.flickr.com/photos/91625313@N04/), auf Flickr
Weiterhin soll es am langen Ende etwas weicher sein. Ja, am ISO-Chart kann ich das bestätigen. In der Praxis weiß das Objektiv aber davon nichts.
"Ich schau dir in die Augen, Kleines!"
https://live.staticflickr.com/65535/52721359118_d481556f88.jpg (https://flic.kr/p/2ojNKhj)Here ’s looking at you, kid (https://flic.kr/p/2ojNKhj) by Berlin Photo (https://www.flickr.com/photos/91625313@N04/), auf Flickr
Also an der A7R5 ist das 35-150 f/2.0-2.8 in jeder Beziehung, auch AF, ein Traum. Blitzschnell und knackscharf.
...
Dann stimmt wohl irgendwas mit der Kamera nicht, denn mit einem Tamron kann und darf so etwas doch gar nicht sein. :crazy:
Mir gefällt's. :top:
Berlin Photo
03.03.2023, 16:41
Dann stimmt wohl irgendwas mit der Kamera nicht, denn mit einem Tamron kann und darf so etwas doch gar nicht sein. :crazy:
Thx und danke für den Hinweis auf den Kameradefekt. Ich werde sie zum Sony-Service schicken. :lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
04.03.2023, 08:28
Also die Exif Daten lassen nicht auf diese Unschärfe oder Verschwommenheit schließen.
Sehr merkwürdig. Als ob ein Filter auf dem Objektiv wäre.
Berlin Photo
04.03.2023, 10:29
Den verstehe ich nicht...
Ernst-Dieter aus Apelern
04.03.2023, 11:06
Der Bildeindruck für mich ist als ob ein schwacher Softfilter zum Einsatz gekommen ist, ist er aber bestimmt nicht. Bin gespannt was der Service findet. Habe so etwas noch nie gesehen. Deine anderen Fotos bei Flickr mit der Ausrüstung zeigen so was nicht.
Ich würde noch am Wochenende testen, eventuell mal manuell scharfstellen und alle AF Optionen durchchecken. Vielleicht auch mal aufs Histogramm schauen.
Ernst-Dieter,
zur Info zu meinem Beitrag
Dann stimmt wohl irgendwas mit der Kamera nicht, denn mit einem Tamron kann und darf so etwas doch gar nicht sein. :crazy:
Mir gefällt's. :top:
bezog sich auf diese Aussage
... Außerdem ist die AF-Genauigkeit und Treffsicherheit wichtig, und da ist Tamron meist weit hinter Sonylinsen hinterher.
Siehe Tamron 35-150 an der A9 und A1.
und war eigentlich mehr oder weniger als Satire gemeint. :eek:
Ernst-Dieter aus Apelern
04.03.2023, 11:28
Alles OK Jürgen, ein Bedienfehler könnte vorliegen und/oder eine falsche Einstellung.
Den verstehe ich nicht...
Ich auch nicht.
... ein Bedienfehler könnte vorliegen und/oder eine falsche Einstellung.
Ich sehe 2 Bilder, die die Qualität des Tamrons zeigen, wobei das erste (wie beschrieben) bei starkem Gegenlicht aufgenommen wurde.
Ernst-Dieter du solltest mal den Grundkurs „Versteckte Witze erkennen“ belegen.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.03.2023, 11:49
Hast ja recht, momentan habe ich ein gebrauchtes Wochenende erwischt. Habe ich schon beim Aufstehen gemerkt heute morgen. Außerdem tränen meine Augen , das hab ich manchmal.
Werde nachher mal wagen mein Rolleistativ mit dem 150-500mm Tamron zu testen.
Viel Erfolg.
Und wenn es etwas wenig stabil erscheint, versuche mal eine Schnur am Haken an der Mittelsäule zu befestigen und diese am anderen Ende mit dem Fuß unter Spannung zu setzen.
Das bringt echt etwas. …..und kostet nix und wiegt nix.
Dornwald46
04.03.2023, 12:00
Wenn ich mit meinem wirklich guten, kleinen, leichten und bezahlbaren Tamron 18-300 an der a6600 auf Reisen gehe, erspart mir das 3 bis 4 Festbrennweiten, ganz zu schweigen von den Bildern, die ich nicht verpasse, weil ich nicht ständig wechseln muss... ;)
Harald, hast Du das Tamron schon mit dem SEL 70350 vergleichen können?
Ernst-Dieter aus Apelern
04.03.2023, 12:03
Viel Erfolg.
Und wenn es etwas wenig stabil erscheint, versuche mal eine Schnur am Haken an der Mittelsäule zu befestigen und diese am anderen Ende mit dem Fuß unter Spannung zu setzen.
Das bringt echt etwas. …..und kostet nix und wiegt nix.
Werde ich versuchen. Bilder dann am Montag ......
Werde auch verschiedene Kugelköpfe versuchen, auch den Bilora perfect pro 2258
https://www.testberichte.de/p/bilora-tests/perfect-pro-2258-testbericht.html
Harald, hast Du das Tamron schon mit dem SEL 70350 vergleichen können?
Moin Hermann, ja, habe ich. Das SEL 70350 ist besser. Keine Frage! Es beginnt halt erst bei 70 mm (reicht außerdem natürlich weiter) und ist ein G-Objektiv. Wenn das Licht entsprechend ist, schrammt es fast an die Qualität des FE 100-400 GM heran. Bei Touren und Ausflügen, bei denen es nicht vordergründig um Wildlife-Motive geht, man aber ggf. mit diesen rechnen kann, habe ich es auch dabei.
Aber: Das Tamron 18-300 ist eben dermaßen universell nutzbar und zugleich so überraschend gut für ein Objektiv dieser Brennweitenspreizung (Schärfe, Kontrast, Schnelligkeit), dass ich immer wieder echt begeistert bin. Kein Vergleich mehr zu jenen Linsen, die man früher zu Recht gern Suppenzoom nannte, ob von Tamron, Sony, Sigma.
Falls es Dich interessiert, lies mal die Photoscala-Rezension unseres Forumskollegen Martin Vieten (@Anaxaboras) zum Tamron 18-300, auch im Vergleich zum SEL 70350 (ziemlich weit hinten): https://www.photoscala.de/2021/10/12/im-praxiseinsatz-tamron-18-300mm-f-3-5-6-3-di-iii-a-vc-vxd/
Ich habe seit fast einem Jahr auch Vollformat, konkret die a7IV, eine tolle Kamera, bin aber auf meinen Reisen im letzten Jahr stets mit der a6600 unterwegs gewesen – eben wegen des Tamron 18-300. Dazu gibt es nichts Vergleichbares bei VF. Ich habe zwar das Tamron 28-200, aber da fehlt es im Telebereich, und beim neuen Tamron 50-400, mit dem ich schon noch etwas liebäugele, ist der WW-Bereich nicht abgedeckt.
Bliebe alternativ das Sony 24-240, das aber eben keinen guten Ruf hat...
Dornwald46
04.03.2023, 12:41
Moin Hermann, ja, habe ich.
Ich danke Dir, auch für den Link:top:
Berlin Photo
04.03.2023, 17:10
...Info zu meinem Beitrag war eigentlich mehr oder weniger als Satire gemeint. :eek:
Und ist von mir auch so verstanden worden.
Thx und danke für den Hinweis auf den Kameradefekt. Ich werde sie zum Sony-Service schicken. :lol:
Diese meine ebenfalls derart gemeinte Antwort, war daher auch mit einen dicken Smiley versehen. Und nein, weder ist die Kamera defekt, noch werde ich sie zum Service schicken.
Alles OK Jürgen, ein Bedienfehler könnte vorliegen und/oder eine falsche Einstellung.
Lieber Ernst-Dieter, lies bitte den Faden nochmal nach. Das wird dir dann (hoffentlich) ein kleines Grinsen entlocken. :)
Vielleicht bin ich künftig mit verstecken Witzen etwas umsichtiger.
Sry...
Moin Hermann, ja, habe ich. Das SEL 70350 ist besser. Keine Frage! Es beginnt halt erst bei 70 mm (reicht außerdem natürlich weiter) und ist ein G-Objektiv. Wenn das Licht entsprechend ist, schrammt es fast an die Qualität des FE 100-400 GM heran. Bei Touren und Ausflügen, bei denen es nicht vordergründig um Wildlife-Motive geht, man aber ggf. mit diesen rechnen kann, habe ich es auch dabei.
Aber: Das Tamron 18-300 ist eben dermaßen universell nutzbar und zugleich so überraschend gut für ein Objektiv dieser Brennweitenspreizung (Schärfe, Kontrast, Schnelligkeit), dass ich immer wieder echt begeistert bin. Kein Vergleich mehr zu jenen Linsen, die man früher zu Recht gern Suppenzoom nannte, ob von Tamron, Sony, Sigma.
Das kann ich so unterschreiben!
Ernst-Dieter aus Apelern
05.03.2023, 08:30
Lieber Ernst-Dieter, lies bitte den Faden nochmal nach. Das wird dir dann (hoffentlich) ein kleines Grinsen entlocken. :)
Vielleicht bin ich künftig mit verstecken Witzen etwas umsichtiger.
Sry...
Nein bitte nicht umsichtiger umgehen, etwas Humor tut gut.:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
05.03.2023, 08:35
Es gab oder gibt auch ein Tamron 16-300 mm für Sony.
https://www.testberichte.de/p/tamron-tests/16-300mm-f-3-5-6-3-di-ii-vc-pzd-macro-testbericht.html
Fotorrhoe
05.03.2023, 09:44
Es gab oder gibt auch ein Tamron 16-300 mm für Sony.
https://www.testberichte.de/p/tamron-tests/16-300mm-f-3-5-6-3-di-ii-vc-pzd-macro-testbericht.html
A-Mount, nur noch gebraucht.
Ernst-Dieter aus Apelern
05.03.2023, 09:50
Hätte Tamron doch auch für E-Mount bringen können.
Es gab oder gibt auch ein Tamron 16-300 mm für Sony.
Hätte Tamron doch auch für E-Mount bringen können.
Dieses sicher nicht, Ernst-Dieter. Ich hatte es an der a77II, wo es praktisch mein Immerdrauf war (alternierend zum Tamron 17-50/2,8). Das Brennweitenspektrum war natürlich toll, aber ich denke, auch etwas sehr überreizt. Vor allem am langen Ende bekam man auf einige Entfernung nicht mehr viel wirklich scharf. Alles wirkte verschwommen oder matschig.
Zwischen dem 16-300 und dem aktuellen 18-300 von Tamron liegen qualitative Welten. Ich hatte anfangs mal überlegt, mir den LA-EA 5 zu holen und es zunächst weiter an der a6600 zu nutzen, auch weil es das Tamron 18-300 zunächst nicht in ausreichenden Stückzahlen gab (überall schnell vergriffen), habe es aber nach ersten Tests mit einem preiswerteren manuellen Adapter schnell sein lassen.
Ernst-Dieter aus Apelern
05.03.2023, 11:48
Danke Harald, dann ist die Geschichte mit dem 16-300mm für mich erledigt.
Berlin Photo
05.03.2023, 12:00
Nein bitte nicht umsichtiger umgehen, etwas Humor tut gut.:top:
:D
Dirk Segl
01.08.2024, 04:14
Wir sind ja bereits in 2024 aber Tamron hat wieder 2 neue Patente:
The following patents for Tamron big zoom lenses have been spotted by asobinet:
- Tamron 400-1000mm f/10-11.5
- Tamron 250-700mm f/6.5-13
Und gestern hat Tamron ein neues 28-300 für Vollformat angekündigt. Klein und leicht wie das bisherige 28-200, aber weniger lichtstark (f4-7,1), wobei bereits ab ca. 185 mm die Blende 7,1 einsetzt. Zumindest laut unseres Forummitglieds Michael Leidel, der es auf seinem Kanal AmazingNature Alpha bereits recht differenziert besprochen hat.
Ich bin sicher, dass es gut sein wird, nachdem Tamron inzwischen wirklich bewiesen hat, dass es in Sachen Allroundzooms das Maß der Dinge ist. Aber 28 mm am unteren Ende stören mich etwas. Ein 24-200 oder 24-240 wären mir lieber.
Ich denke dennoch, es wird als kompaktes Reisezoom seine Käufer finden.