Dimagier_Horst
31.08.2005, 16:23
Gestern hatte ich Gelegenheit ein paar Bilder des Malers Rudolf Hügel abzulichten. Zeit stand nicht viel zur Verfügung, die Beleuchtungsverhältnisse waren unbekannt aber die Bilder konnten abgenommen werden. Die Herausnahme aus den Rahmen war leider nicht möglich. Also entschied ich mich für Blitz. Für diesen Zweck hatte ich mittels Rabattgutschein nochmal bei Blitzgeräten zugeschlagen.
Die Konfiguartion: Je ein Blitz auf Ständer mit Reflexschirm im Winkel von etwa 15 Grad zum Bild links und rechts des Bildes aufgestellt auf gleicher Höhe. Ein dritter Blitz diente, gegen die Decke gerichtet, als Steuereinheit. Die Bilder selbst wurden auf einem stabilen Notenständer platziert. Kamerastativ und Notenständer wurden mit einer Wasserwaage ausgerichtet, die Entfernungen Blitz-Bild mit dem Maßstab ausgerichtet. Der ganze Aufbau war in 10 Minuten ohne Kabelgewirr- und Akkuklötzestolperfallen erledigt.
Gerätefazit: Ist iTTL an sich schon eine feine Sache, kommt mit der Leistungssteuerung jedes einzelnen Blitzes (linker war Gruppe A, rechter war Gruppe B) durch die Steuereinheit auf der Kamera erst richtig Stimmung auf :D . Die Bedienung ist sehr einfach. Lediglich die Probestrobos zur Beurteilung der Lichführung war für diese spezielle Situation (Aussenfenster konnten nur mit dem Vorhang etwas verdunkelt werden) etwas zu schwach. So ist mir der obere und rechte Schatten, den der Rahmen verursachte, nicht aufgefallen (Bild 1). Ein Problem machte noch die Steuereinheit, die in indirekter Reflekorstellung noch zu stark war. Das verursachte bei einem Bild (Bild 2) Reflexionen.
Fazit: Hat Spass gemacht, und mit meinen eigenen Bildern werde ich noch einmal in Ruhe eine optimale Aufstellung ausarbeiten :D
Bild 1
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/482/DSC_7796.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17847)
Bild 2
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/482/DSC_7805.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17849)
Die Konfiguartion: Je ein Blitz auf Ständer mit Reflexschirm im Winkel von etwa 15 Grad zum Bild links und rechts des Bildes aufgestellt auf gleicher Höhe. Ein dritter Blitz diente, gegen die Decke gerichtet, als Steuereinheit. Die Bilder selbst wurden auf einem stabilen Notenständer platziert. Kamerastativ und Notenständer wurden mit einer Wasserwaage ausgerichtet, die Entfernungen Blitz-Bild mit dem Maßstab ausgerichtet. Der ganze Aufbau war in 10 Minuten ohne Kabelgewirr- und Akkuklötzestolperfallen erledigt.
Gerätefazit: Ist iTTL an sich schon eine feine Sache, kommt mit der Leistungssteuerung jedes einzelnen Blitzes (linker war Gruppe A, rechter war Gruppe B) durch die Steuereinheit auf der Kamera erst richtig Stimmung auf :D . Die Bedienung ist sehr einfach. Lediglich die Probestrobos zur Beurteilung der Lichführung war für diese spezielle Situation (Aussenfenster konnten nur mit dem Vorhang etwas verdunkelt werden) etwas zu schwach. So ist mir der obere und rechte Schatten, den der Rahmen verursachte, nicht aufgefallen (Bild 1). Ein Problem machte noch die Steuereinheit, die in indirekter Reflekorstellung noch zu stark war. Das verursachte bei einem Bild (Bild 2) Reflexionen.
Fazit: Hat Spass gemacht, und mit meinen eigenen Bildern werde ich noch einmal in Ruhe eine optimale Aufstellung ausarbeiten :D
Bild 1
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/482/DSC_7796.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17847)
Bild 2
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/482/DSC_7805.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17849)