Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Smart Home: Türklingel u. -Kamera
bjoern_krueger
06.02.2023, 09:57
Moin!!
Mal wieder eine Frage außerhalb der Fotografie...
Bevor ich in die Details einsteige, vorab ganz kurz die Hauptfrage, damit man nicht alles lesen muss, wenn man darüber nichts weiß.
Ich bin auf der Suche nach einem Smart-Home-System, welches sich mit meiner Fritzbox verbinden lässt. Zum System sollen insbesondere Türklingeln und -Kameras gehören. Wenn möglich, sollen auch die Fritzbox-Funktionen (insbes. Smarte Heizkörperthermostate) darüber steuerbar sein.
So, nun die Details:
Und zwar bin ich gerade umgezogen, in mein altes Elternhaus, und da ist natürlich einiges zu tun!
Zum Beispiel Türklingeln, sowas gibt es da nämlich nicht.
Es gibt insgesamt drei Eingänge, mindestens zwei davon benötigen eine Klingel.
Cool fände ich es, wenn man das Ganze mit einer Kamera ausstatten würde, und dann die Möglichkeit hätte, ein Bild aufs Handy zu bekommen, auch wenn man nicht zu Hause ist.
Das erstmal zu der grundlegenden Frage.
Zusätzlich möchte ich das aber auch in mein Fritzbox-System einbinden. Darüber steuere ich insgesamt 13 Heizkörper, einige Funksteckdosen, Sensoren und Lampen.
So, und nun geht es also um die Türklingeln / -Kameras.
Ich finde ja die Google-Nest Serie sehr interessant, insbesondere der Nest-Hub gefällt mir gut. Damit kann man sich alles mögliche Anzeigen lassen, Musik und Filme streamen, seine Termine anzeigen lassen etc.
Teuer sind die Dinger auch nicht. Eins davon in den Waschkeller (damit die Zeit beim Wäsche Zusammenlegen schneller vergeht...), eins in die Küche und dann noch eins ins Wohnzimmer.
Und das passt auch gut zu meinem Android-Smartphone, und wir haben in der Familie alle Google-Konten, über die wir unsere Termine und Kontakte verwalten.
Leider habe ich mir beim letzten Black-Friday bei amazon schon Türklingeln und Kameras gekauft, allerdings von Blink. Soweit ich mich informiert habe, sind die über Umwege irgendwie auch mit Google zu verbinden, allerdings habe ich keine große Lust auf Frickelkram. Es sollte schon aus einem Guss sein.
Die Kameras sind noch original verpackt, und ich sollte sie weitgehend ohne Verlust verkaufen können.
Ok, soweit zur Schilderung.
Welches System würdet Ihr empfehlen? Blink-Kram verkaufen, Google-Nest-System aufbauen? Kann man das mit der Fritzbox koppeln und dann darüber womöglich sogar die Heizungen steuern? Cool wäre zum Beispiel, wenn ich von unterwegs sagen könnte, dass die Heizungen eingeschaltet werden sollen. Wobei sich das auch über den Fernzugriff auf die Fritzbox steuern lässt. Aber per Sprache wär's natürlich einfacher
Oder was ist mit Amazon Alexa?
Und als weitere Möglichkeit habe ich noch eine Synologiy NAS (DS 720+) in Betrieb, da gibt es ja auch ein paar Sachen.
Von Apple gibt es da ja auch was, aber damit kenne ich mich praktisch gar nicht aus. Hab zwar ein MacBook und iPad, allerdings hauptsächlich für die Schule und Bildbearbeitung. Mehr mache ich damit nicht.
Momentan ist bei mir die Google-Nest-Variante der Favorit, aber ich lasse mit gerne eines besseren belehren.
Freu' mich auf Tipps!
Danke und viele Grüße,
Björn
Fuexline
06.02.2023, 10:57
Habe eine Ring Doorbell bin sehr zufrieden, kann sie am tv mittels firetv sehen, am smartphone und auf meinen Amazon show Geräten, ebenso kann ich sie per Sprache steuern.
Bei mir läuft ein Raspberry Pi 3B mit Home Assistant (https://www.home-assistant.io/) zur Steuerung. Damit kannst Du (mehr oder weniger) problemlos Produkte verschiedener Hersteller ansprechen, darunter auch die FritzBox (Router, Repeater, Thermostate) bishin zu Gardena. Auch Blink wird unterstützt.
Ich weiß zwar nicht wirklich genau, was du vorhast, aber mein Smarthome (nur Licht, Bewegungsmelder, Steckdosen und Thermostate) ist Apple-Homekit-kompatibel und die Automationen werden auch über Homekit gesteuert. Ich finde es einfach übersichtlicher, alles über eine App zu "programmieren" als die Herstellerapps dafür zu nehmen.
Trotzdem achte ich auf Alexa-Kompatiblität, weil ich im Haus mehrere Echos verteilt habe und die Sprachkommados darüber erfolgen. Siri ist mir einfach zu begriffsstutzig, wenn auch über die Kurzbefehle sehr flexibel.
Im Moment ist aber einiges im Umbruch. Seit Kurzem gibt es einen neuen Standard: "Matter", der die Trennung der Systeme aufheben und für eine größere Kompatibilität sorgen soll. Inwieweit das für deine Pläne mit Türklingel und Kamera relevant ist, weiß ich nicht.
Was ich machen würde: Gucke in die Kompatibilitätslisten von Synology, Apple und Alexa und gucke, was überall auftaucht. So kannst du auch mal zwischen den Systemen wechseln. Ich persönlich hätte auch nicht so gerne zu viele zusätzliche Apps, vor allem nicht solche, wo ich erst einen Account einrichten muss oder noch schlimmer: ein Abo abschließen muss.
badenbiker
06.02.2023, 16:26
Ist das Fritz system schon vorhanden?
Ansonsten würde ich auf Homematic IP gehen und eine Ezviz Kamera verwenden.
Läuft sauber und stabil.
Moin, moin,
wir haben vor ein paar Jahren eine DoorBird installiert, nachdem unsere Siedle Klingelanlage den Geist aufgegeben hat.
Die DoorBird ist per LAN an die Fritzbox gekoppelt, kann das Videobild auf ein Fritz!Fon streamen, schickt das Klingelzeichen und ein Standbild in die Cloud, erlaubt es mit dem Klingelnden über's Web zu kommunizieren und auch die Tür zu öffnen. Manche DoorBird-Versionen erlauben die Zugangskontrolle per PIN oder RFID-Chip.
Dat Ei
bjoern_krueger
06.02.2023, 19:08
Meine Güte, Leute, bisher waren es ungefähr drei Optionen, und jetzt kommt Ihr um die Ecke und haut mir noch mehr Möglichkeiten um die Ohren!! :D
Ja, die Fritzbox ist vorhanden, aber noch nicht in Betrieb. Genau wie die 13 Heizkörperthermostate, die Steckdosen und das andere Zeugs.
Dazu sollen jetzt eben die Türklingeln und wenn möglich auch noch so schicke Tools wie ein kleiner Bildschirm, über den man in der (Wasch-)Küche die Zeit totschlagen kann.
Cool wär's auch noch, wenn man die Dinger als Gegensprechanlage verwenden könnte.
Oder noch geiler, Aufgaben verteilen! Also eins in Sohnemanns Zimmer, eins in Töchterchens Zimmer, dann aus der Küche den Rundruf "Essen ist fertig" starten, oder auch dem Sohnemann die Meldung "Mülleimer rausbringen" auf den Bildschirm schicken.
Wenn man dann noch regelmäßige Aufgaben für die Kinder definieren könnte, und die dann auf deren Geräten aufpoppen, wär's perfekt.
Und da wir unsere Termine sowieso mit Google verwalten, dachte ich, dass das Google-Nest-System vielleicht keine schlechte Idee wäre.
Nur, ob man das mit dem Fritz-Smart-Home-Teilen koppeln kann, das ist nach wie vor die Frage.
Nur, ob man das mit dem Fritz-Smart-Home-Teilen koppeln kann, das ist nach wie vor die Frage.
Ich hatte ursprünglich mit Google Home angefangen und dort zB von AVM die Dect-Controller eingerichtet, um das Licht zu schalten, wenn wir nicht zuhause sein sollten.
Prinzipiell funktioniert das. Aber mit übergeordneten Hubs ala HomeKit, Home Assistant, ... hast Du letztendlich wesentlich mehr und bessere Möglichkeiten, Deine Geräte zu steuern.
NB: Google Home unterstützt Blink offenbar nicht (https://smarthomestarter.com/does-blink-work-with-google-home-google-assistant/).
Wie gesagt: ich würde ein Produkt nehmen, welches nach Möglichkeit zu HomeKit, Google Assistant und Alexa kompatibel ist, also zu allen dreien. Denn es kann sein, dass du nicht bei deiner ersten Entscheidung der smarten Steuerung bleibst und dann ist es blöd, wenn einige Geräte auf einmal nicht mehr kompatibel sind.
Ich hatte mal eine dreifache Steckdose, die nur mit Homekit kompatibel war. ich konnte sie vom iPhone steuern und auch Automatisierungen erstellen, aber da ich Alexa anstatt Siri verwende, konnte ich sie nicht per Sprachkommando steuern. Letztlich habe ich sie wieder verkauft.
Aber vielleicht erübrigt sich diese Plattformabhängigkeit, wenn das Produkt mit "Matter" kompatibel ist.
Fuexline
07.02.2023, 14:09
die RING kann von überall auf der Welt per smartphone als Gegensprechanlage verwendet werden und zu Hause sogar per Amazon Echo Show und Fire TV. zudem hat sie Nachtsicht, und Dinge wie paketboten Erkennung, Alarm, Planer für Uhrzeiten, und sie kann simultan auf allen Geräten klingeln.
im SALE sind sie sogar gerade
badenbiker
07.02.2023, 14:32
Wie hoch sind die Cloud gebühren bei der Ring?
Fuexline
07.02.2023, 15:05
kostenlos, für Aufnahmespeicherung und die Möglichkeit das man per Benachrichtigung sieht wer da ist 34 eur pro Jahr
Moin, moin,
eine Türklingel, die wie die Ring per Akku versorgt wird, habe ich damals für mich ausgeschlossen. Ebenso bin ich vorsichtig, was das Einbinden von Türklingeln per WLAN angeht. "Internet of shitty things" versuche ich zu vermeiden, weil sie aus meiner Sicht zu viele Angriffsvektoren bieten.
Die DoorBird binde ich per LAN ins Netzwerk ein, wobei das Klingelgehäuse mit Sicherungsschrauben verschlossen ist, so dass der Zugriff auf die LAN-Schnittstelle (nicht RJ45!) deutlich erschwert ist. Die Spannungsversorgung der Klingel erfolgt über PoE, die von einem entsprechenden Switch im Hausanschlussraum geliefert wird.
Dat Ei
Moin,
ich höre da (mindestens) zwei Fragestellungen heraus:
1. welche smarte Klingel
2. welche Integration
(3. Fritzbox oder doch etwas anderes)
zu 1. gibt es ein paar gute Videos
https://youtu.be/9ATnKF5inQM
netatmo https://youtu.be/5nE-uCcxYCE
eufy https://youtu.be/wHgpQar4UeM
ich würde hier auf die Kosten beim Speichern der Videos achten und auf die Integrationsfähigkeit
zu 2. da gibt es mittlerweile einige Wege
home assistant, iobroker, homebridge mit homekit, …
https://youtu.be/eE4psnUSQy4
https://youtu.be/gsX4AUnR1ac
https://youtu.be/Yrf0npIn_NM
letztlich auch eine Frage, wie tief Du reingehen willst
zu 3. wenn Du noch nichts installiert hast, dann kannst Du jetzt Dich noch für Deine SmartHome-Keenplattform entscheiden. Da schaue Dir dringend an:
- wie stark ist das Portfolio; also kannst Du nativ schon viele Automationen über die verschiedenen Geräte erstellen *ohne* eine Plattform-zu-Plattform-Integration (siehe 2.) zu machen
- wie gut ist die Plattform von den unter 2. genannten Integrationen unterstützt
- wie weit unterstützt sie den kommenden Matter / Thread Standard
vergiss 3. Du hast das ja schon am Laufen
Gruß
Christian
P.S. Im Haus ist bei mir Homematic (Smart Home), Philips Hue, und Doorbird (Smart Bell) schon länger im Einsatz. In der neuen Wohnung Bosch (Smart Home), Philips Hue und Nuki (Smart Door) ganz frisch (noch ohne Automationen) - Netatmo (Smart Bell) ist noch in der Überlegung.
Zu 2. Vielleicht hilft dies Video für einen schnellen Überblick
https://youtu.be/WaCwT9DISDw
Bevor ich in die Details einsteige, vorab ganz kurz die Hauptfrage, damit man nicht alles lesen muss, wenn man darüber nichts weiß.
Ich bin auf der Suche nach einem Smart-Home-System, welches sich mit meiner Fritzbox verbinden lässt. Zum System sollen insbesondere Türklingeln und -Kameras gehören. Wenn möglich, sollen auch die Fritzbox-Funktionen (insbes. Smarte Heizkörperthermostate) darüber steuerbar sein.
Ganz aktuell -> https://cc2.tv/
Tolle Türklingeln von Telegärtner - leider ohne Video. Ich habe Doorbird mit Video als Einbruchsschutz. So kann ich auch im Urlaub sehen, wer dort eventuell scoutet / auspäht (Video) und entsprechend antworten (Audio).
Tolle Türklingeln von Telegärtner - leider ohne Video.
Das Video angesehen? Wohl nicht. Mit der Fritzen kann man Videokameras auch mit Telegärtner integrieren.
Doch, aber das klingt etwas umständlicher über die Fritzbox.
https://youtu.be/wwc6Gku-uBA
Bei allen smarten Türklingeln habe ich Video, Audio und Klingel im Gerät und der Bedienung integriert. Und dazu gibt es i.d.R. eine App, die ich unterwegs - gerade zur Urlaubszeit - nutzen kann.
Und, wie im Video gesagt, telefonieren die "nach Hause". :top:
Jeder darf auf seine Weise glücklich sein. :lol:
Na ja, beim TO war noch „auch wenn man nicht zu Hause ist“ dabei.
Bei Wolfgang Rudolph war das auch bei.
Bei Wolfgang Rudolph war das auch bei.
Dann hilf mir bitte. Das habe ich in dem Beitrag nicht gefunden.
steve.hatton
13.02.2023, 00:31
Tolle Türklingeln von Telegärtner - leider ohne Video. Ich habe Doorbird mit Video als Einbruchsschutz. So kann ich auch im Urlaub sehen, wer dort eventuell scoutet / auspäht (Video) und entsprechend antworten (Audio).
Einbruchsschutz ist eine Tresortür oder ein 24/7 Wachdienst - sonst nix.
Alles andere dienst nur vermeintlicher Sicherheit. (Marketing)
Wer rein will kommt rein - nur dass Du den Einbrechern dann halt zuschauen kannst:roll:
Das einzig positive an Video-Türsprechanlagen ist, die Erkenntnis, ob ein Hausierer oder der Hausfreund draussen steht.
bjoern_krueger
16.02.2023, 13:15
Moin Leute!
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps! Ich hab mir alles angesehen, und mich jetzt für die Google-Teile entschieden. Das scheint mir am einfachsten zu sein, auch wenn die eine oder andere Alternative wahrscheinlich mehr kann.
Ich bin mit dem Google-System schon einigermaßen vertraut und es gibt auch schon ein paar Geräte im Haus (Smart-Wecker und ne Nest Audio), und über mein Android-Smartphone lässt sich das alles auch gut steuern.
Für meine Fritzbox hab ich auch schon 12 Heizkörperthermostate und diverses anderes Zeugs, und auch damit bin ich vertraut.
Mir fehlt auch leider etwas die Zeit, mich mit dem Zeug näher zu beschäftigen, ich muss viel Lernen, die beiden Kinds wollen auch beachtet werden (gerade gestern 3h Mathe mit Sohnemann gemacht...).
Für den Anfang hab ich mir jetzt einen Google Nest Hub 2 gekauft, zusammen mit einer Video-Klingel. Die wird mit einem Akku betrieben, was ich sehr praktisch finde, denn da liegen keine Kabel. Einfach ins WLAN, über Google Home integriert und loift (hoffe ich).
Der Nest Hub kommt in die Küche, da kann man sich beim Kochen berieseln lassen, und sich auch mal ein Rezept anzeigen lassen.
Bin gespannt, wie das so alles gehen wird.
Also nochmal danke in die Runde!
Viele Grüße,
Björn
Fuexline
17.02.2023, 04:11
die Ring hätte mit NEST Apple etc auch funktioniert und hat nen Akku sogar mit solarmodul.
aber gut
bjoern_krueger
06.04.2023, 20:24
Wollte mal kurz berichten.
Habe jetzt ein paar Google Nest Audio Lautsprecher im Haus verteilt, und an der Tür eine Doorbell (akku-Version)
Läuft alles super, besonders die Video-Überwachung der Haustür ist super.
Aaaaaaber:
Bei ein paar Sachen fällt man doch wieder vom Glauben ab.
2 Dinge nerven richtig:
Wenn jemand an der Doorbell klingelt, melden sich immer ALLE Lautsprecher! Es ist definitiv nicht möglich zu konfigurieren, welche Lautsprecher auf die Klingel reagieren sollen. Kann das wahr sein?? Es kann! Ich habe bei Google nachgefragt, die haben mir das bestätigt.
So lange wir nur eine Klingel haben, ist das nicht so wild, aber die Idee war, dass ich am Eingang für die Kinder (die haben einen eigenen Eingang) eine weitere Klingel installiere. Die naheliegende Idee ist dann natürlich, dass wenn die Kumpels meines Sohnes klingeln, dann auch nur die Lautsprecher in den Kinderzimmern "anspringen". Und wenn einer bei uns am Haupteingang klingelt, sollen die Lautsprecher bei den Kindern die Klappe halten.
Geht nicht! Unfassbar.
Das is genau so, als wenn man in einem Mehrfamilienhaus irgendeinen Knopf drückt, und in allen Wohnungen klingelt es!
Wer, wenn nicht ein Bekloppter, denkt sich sowas aus??
So, und dann die Durchsagen.
Man kann sagen "Hey Google! Durchsage Hallo Welt!"
Dann wir "Hallo Welt!" an ALLEN Lautsprechern im ganzen Haus ausgegeben!
Die ebenfalls naheliegende Idee, mal die Kinder in ihren Höhlen zum Essen zu rufen, oder ihnen sonst irgendeine Nachricht durchzugeben, geht nicht! Jede Nachricht wird immer auf allen Lautsprechern ausgegeben!
ich habe auch das bei Google nachgefragt, dort hieß es, dass das ginge, man müsse nur die englischen Sprachbefehle verwenden. Also "Hey Google! Broadcast to Kinderzimmer Essen kommen!".
Aber was passiert? Die Meldung "Kinderzimmer essen kommen!" wird auf allen Lautsprechern ausgegeben.
Was ich jetzt noch probieren werde, ist, die Systemsprache auf Englisch umzustellen, vielleicht geht es dann.
Aber insgesamt ist das doch echt bitter. Solche Basic-Basic-Basic-Funktionalitäten sollten doch funktionieren!
Geht das mit den anderen Systemen? Wenn ja, überlege ich, den ganzen Mist wieder zurück zu schicken...
Fuexline
07.04.2023, 10:28
oder google account für die Kinder machen und eigene devices reinstellen, aber mit Alexa kann man halt Routinen verknüpfen und auf einzelne Geräte reagieren
bjoern_krueger
07.04.2023, 11:36
Hab ich auch schon gedacht, aber dann gehen ja wieder Rundmeldungen an alle nicht.
Muss ich nochmal sehen, vielleicht kann man da ja irgendwie tricksen. Man kann glaube ich an einem Gerät auch mehrere Google-Accounts hinterlegen.
Aber dass man für derartige Standard-Funktionen, bei denen man davon ausgeht, dass das standardmäßig funktioniert, tricksen muss, finde ich schon sehr strange...
Wieder so ein Fall, wo an sich gute Dinge nicht zuende gedacht sind.
Es ist doch ein absolut naheliegender Einsatzzweck, dass man mehrere Klingeln hat, und die gerne an separate Lautsprecher koppeln möchte. Oder dass man bestimmte Lautsprecher ausnehmen möchte. Was weiß ich, dass man im Schlafzimmer Ruhe haben will, und dort die Türklingel nicht signalisiert werden soll.
Ist mir unbegreiflich.