Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brennweite 16 - 28mm, HILFE !!


Dirk Segl
23.01.2023, 06:25
Moin,
meine Name ist Dirk Segl :crazy: und ich bin neu in der Materie:

- Landschaft
- Milchstraße
- Sonnensterne
- Astro
- Vloggen
- Langzeitbelichtung (See, Bach, Wasserfall, etc.)

Ich suche ein Zoom oder eine Festbrennweite, die:

- unter 1000.- Euro bleibt
- das obige kann (also auch Milchstrasse komplett in der Breite)
- nicht zu schwer (also kompakt), soll halt immer im Rucksack mit.
- AF nicht nötig / Einstellring für Blende wäre schön
- Brennweite für KB
- eventuell am Bajonet ne Dichtlippe hat
- an der A1 sauber auflöst (extreme Schärfe in den Ecken nicht so wichtig / kein Druck)
- Schraubfilter ein muß / keine 150mm Platten (mir zu unflexibel), lieber Erweiterungsring mit ca. 80mm Filtern

- keine Innenräume
- keine Konzerte
- keine Portraits

Habe mal 2 Kandidaten im Visier:

- Sigma 20mm/f2
- Sigma 16-28 f2.8

Tamron soll ja auch ein neues 17-28/2,8 bringen.

Was meint ihr so zu meinem Anliegen ?

Danke Euch !! :top:

Dirk

aidualk
23.01.2023, 06:45
Was meint ihr so zu meinem Anliegen ?


Sony FE 20mm/1.8 G

Willkommen bei den kurzen Brennweiten. ;)

Dirk Segl
23.01.2023, 08:15
Sony FE 20mm/1.8 G

Willkommen bei den kurzen Brennweiten. ;)

:crazy:
Naja, diese Woche probiere ich mal ein paar Dinge aus und schaue mal ob das Thema mir liegt.

Momentan habe ich ein Samyang 14mm/2.8 an der A57 (also 21mm Bildwinkel an KB).

Danke für den Tip !

Hierfür (Sony FE 20mm/1.8 G) hätte ich in C1 auch bereits die Objektivkorrekturen parat. :top:

kiwi05
23.01.2023, 09:12
Zu der Frage hat mir @aidualk vor 4 Jahren das Zeiss Batis 18mm f2.8 nahegelegt.
Damals war es noch deutlich über der 1000€ Grenze, heute nicht mehr.
Damals gab es das Sony 20mm f1.8 noch nicht.

Ob die größere Offenblende die 2mm Brennweite aussticht? Keine Ahnung.
Ich bin mit dem Batis 18mm noch immer glücklich, gerade auch weil es so schön leicht ist.

aidualk
23.01.2023, 10:06
Ich habe mehrere Jahre das 18mm Zeiss Batis genutzt und habe inzwischen schon einige Zeit das Sony 20mm G. Vom Gewicht her sind sie nahezu gleich (geringfügig leichter das Batis). Das Sony ist minimal kleiner (77mm Filtergewinde Batis vs. 67mm Filtergewinde Sony).
Von der Leistung (bei Astro) ist das Sony bei Bl. 2.2 in etwa vergleichbar mit dem Zeiss Batis bei Offenblende.
Das Sony hat einen Blendenring (wie gewünscht war), das Batis dafür eine LED Entfernungsanzeige, die bei mir zwar nicht korrekt angezeigt hatte, aber reproduzierbar war für Nachthimmelaufnahmen. Somit konnte ich das Batis oft ein Stück schneller korrekt auf Sterne fokussieren.

kiwi05
23.01.2023, 10:54
Was meint ihr so zu meinem Anliegen ?



Wenn dein Anliegen nicht die Suche des geeigneten Objektivs sondern das Eintauchen in eine neue Sparte der Fotografie ist, bin ich begeistert.
Ich freue mich auf deinen Blick auf Motive jenseits von Wildlife bzw. auf die Kombination von Landschaft, Licht und Wildlife.

MaTiHH
23.01.2023, 11:51
Mir würden auch das Batis und das 20er einfallen. Zusätzlich noch der Klassiker: 21mm Loxia, inzwischen auch unter 1.000 zu haben.

Wenn das Budget erweiterbar ist, würde ich wegen der Flexibilität das 16-35GM empfehlen: Schraubfilter, klasse Schärfe und ein sehr flexibel einsetzbarer Brennweitenbereich.

Dirk Segl
23.01.2023, 15:22
Also hätten wir:

- Sigma 20mm/f2 : (370g / 699.- Euro und Blendenring)
- Sigma 16-28/f2.8: (450g / 899.- Euro, kein Blendenring)
- Zeiss 21mm/f2.8 Loxia: (394g / 1099.- Euro und Blendenring)
- Zeiss Batis 18mm/f2.8: (330g / 1099.- Euro, kein Blendenring)
- Sony FE 20mm/f1.8 G: (373g / 899.- Euro und Blendenring)
- Sony 16-35/f2.8 (Sorry zu teuer und zu schwer 680g)

Erst mal vielen Dank, da hab ich schon mal was zum Lesen über diese Objektive.

Das wird wohl auf die Brennweitenfrage (16-21mm) hinauslaufen. :roll:

Ihr seid super !! :top::top::top:

Dirk

shokei
23.01.2023, 15:59
Tamron soll ja auch ein neues 17-28/2,8 bringen.


Hallo Dirk,

gibt es dazu schon irgendwelche Informationen?

LG

Dirk Segl
23.01.2023, 16:35
Hallo Dirk,

gibt es dazu schon irgendwelche Informationen?

LG

Das wurde kurz bei KROLOP und GERST in einem Video erwähnt.
Aber leider nichts genaues.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.01.2023, 17:01
Das wurde kurz bei KROLOP und GERST in einem Video erwähnt.
Aber leider nichts genaues.
Da wurde viel geredet im Video, stimmts?

kiwi05
23.01.2023, 17:12
Nur zur Vervollständigung deiner Liste :
Sony FE 12-24mm f/4.0. gebraucht sicher ins Budget passend.

Andronicus
23.01.2023, 17:41
Da wurde viel geredet im Video, stimmts?

Jeder (!) YouTuber redet viel! ;)

Schießstand palavert nur, Krolop&Gerst erklären wenigstens.

Aber ich möchte das Thema hier auch nicht weiter ausführen, denn es geht ja um etwas anderes.

fhaferkamp
23.01.2023, 17:50
Nur zur Vervollständigung deiner Liste :
Sony FE 12-24mm f/4.0. gebraucht sicher ins Budget passend.
Das hat aber keine Möglichkeit für einen Schraubfilter, die Dirk als Muss bezeichnet hat. Ich habe das 12-24/f4 für Landschaften, aber für Astro dürfte es auch etwas lichtschwach sein.

Ich werde mir als Ergänzung irgendwann wahrscheinlich nochmal das bereits genannte Sony FE 20/1.8 zulegen, allerdings nicht für Astro, sondern eher für Nacht- und Innenaufnahmen. Mit dem 12-24 werde ich erst mal Erfahrungen sammeln, welche Brennweite am sinnvollsten als lichtstarke Ergänzung ist, aber ich denke, das 20er wird ganz gut passen. Sonst gibt es ja noch ein gutes 14er von Sony und auch in der anderen Richtung gibt es Auswahl.

kiwi05
23.01.2023, 17:54
Das hat aber keine Möglichkeit für einen Schraubfilter, die Dirk als Muss bezeichnet hat…..

Da hast du recht, Frank.:oops:

Die 12mm als Eingangsbrennweite entsprechen ja auch nicht Eingangskriterien.
Ich wollte Dirk nur noch etwas Lesestoff verschaffen.:crazy:

aidualk
23.01.2023, 18:11
... das bereits genannte Sony FE 20/1.8 zulegen, allerdings nicht für Astro, ...

Nebenbei: Hier in Mitteleuropa habe ich über die letzten Jahre die Erfahrung gemacht, dass ich für Astro viel öfter ein 20/21mm verwendet habe als ein 14/15mm. Grund ist, das Milchstraßenzentrum steht bei uns im Sommer nur knapp über dem Horizont. Dafür ist ein 20/21mm Objektiv meist ideal. Bei 14/15mm ist dann oft oben nicht mehr viel interessantes drauf. Auch ist die Bildgestaltung bei 20/21mm einfacher in den Griff zu bekommen.
Weiter südlich (Afrika / Kanarische Inseln) steht die Milchstraße öfter viel höher (im Frühjahr/Sommer - im Herbst auch nicht). Dort kann man ein 14/15mm viel öfter sinnvoll einsetzen.

Dirk Segl
23.01.2023, 18:19
Also momentan finde ich das Zeiss Loxia 21mm/f2.8 ziemlich weit vorne auf meiner "Bauchgefühl" - Liste.

Das Ding hat was. :top:

aidualk
23.01.2023, 18:23
Das ist noch immer mein WW-Favorit, obwohl ich inzwischen auch das 20mm/1.8 G und das 14mm GM habe. Es hat für Landschaft ein ganz besonderes Rendering, was ich mit dem Sony 20mm nicht so empfinde.

Es ist aber ein Objektiv für ruhige Aufnahmen, wenn man Zeit und Muße zum fotografieren hat, meist vom Stativ aus. Muss es eher mal schnell gehen unterwegs, greife ich inzwischen doch zum Sony 20mm.

Dirk Segl
23.01.2023, 18:29
------
Es ist aber ein Objektiv für ruhige Aufnahmen, wenn man Zeit und Muße zum fotografieren hat, meist vom Stativ aus. ------

Genau diesen Genuss möchte ich mit einer solchen Brennweite erleben.

Schön an einem verschneiten kleinen Bach bei -5°C, die Eiskristalle ins rechte Licht gerückt, nach ca. 2h heim an den warmen Ofen, einen leckeren Kaffee trinken und sich auf die Fotos auf dem Rechner freuen.

Das Objektiv passt zu mir. :crazy:

aidualk
23.01.2023, 18:38
Was mir eben dazu einfällt:
Falls du dir ein 21mm Loxia kaufst, kaufe es nur wenn du es vorher auf deiner A1 testen kannst oder zurück geben kannst. Es gibt A1 Modelle (und meine A7SIII hat das gleiche Problem), da harmoniert die Lupenvergrößerung nicht mit den Loxias. Die Kameras reagieren zu empfindlich auf die digitalen Signale des Objektivs und interpretieren sie als Blendenänderung, was bewirkt, dass die Kamera sofort die Vergrößerung abschaltet. Damit kann man diese manuellen Objektive nicht wirklich exakt fokussieren. Es sind aber wohl nicht alle Kameras (A1 und A7SIII) davon betroffen. Kollegen aus dem FM Forum haben sich letztes Jahr deswegen bereits mit Zeiss in Verbindung gesetzt.
Man kann im FM Forum darüber etwas nachlesen: click (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1734815/0)

Dirk Segl
23.01.2023, 18:40
Was mir eben dazu einfällt:
Falls du dir ein 21mm Loxia kaufst, kaufe es nur wenn du es vorher auf deiner A1 testen kannst oder zurück geben kannst. Es gibt A1 Modelle (und meine A7SIII hat das gleiche Problem), da harmoniert die Lupenvergrößerung nicht mit den Loxias. Die Kameras reagieren zu empfindlich auf die digitalen Signale des Objektivs und interpretieren sie als Blendenänderung, was bewirkt, dass die Kamera sofort die Vergrößerung abschaltet. Damit kann man diese manuellen Objektive nicht wirklich exakt fokussieren. Es sind aber wohl nicht alle Kameras (A1 und A7SIII) davon betroffen. Kollegen aus dem FM Forum haben sich letztes Jahr deswegen bereits mit Zeiss in Verbindung gesetzt.
Man kann im FM Forum darüber etwas nachlesen: click (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1734815/0)

Vielen lieben Dank für den wertvollen Tip !! :top::top::top:

Dirk Segl
24.01.2023, 06:09
Aber das Sigma ist auch nicht übel. :crazy:

https://www.youtube.com/watch?v=PsqPwNRkT3A

- schöne Sonnensterne
- sehr Scharf bei f/2.8
- 1mm weniger Brennweite (das ist schon Lustig für einen unerfahrenen Fotografen in dem Metier, wenn man Normal zwischen 400 und 840mm unterwegs ist. :lol::lol::lol:) Aber wenn man sich mal Fotos zwischen 16 und 24mm in Beispielen direkt nebeneinander ansieht echt super interessant. :top:
- Unschlagbarer Preis
- Dichtlippe am Mount

Nachteile:
- muß mir eine Korrektur in C1 (21) suchen, die passt
- Randabfall bei Sternen (Ecken)
- ist halt nicht so schön wie das Loxia

Dank @aidulak: : "Nebenbei: Hier in Mitteleuropa habe ich über die letzten Jahre die Erfahrung gemacht, dass ich für Astro viel öfter ein 20/21mm verwendet habe als ein 14/15mm. Grund ist, das Milchstraßenzentrum steht bei uns im Sommer nur knapp über dem Horizont." :top::top::top:

Die Erfahrungen von Euch sind Gold wert !! :top::top::top:

ist für mich 16-18mm eher raus aus dem Spiel:

Also bleibt 18, 20 und 21mm.

Super spannend das Thema.:top:

*thomasD*
24.01.2023, 06:50
Ich habe letztens auch viel über die Sigma i-Serie gelesen da ich die auch sehr interessant finde. Als Serie super, als Einzelstücke insbesondere das 24/2, 35/2 und 65/2.
Wenn du nur ein 20er benötigst ist der Konsens allerdings eher zum 20/1.8 G von Sony zu greifen statt zum 20/2 DG DN. Das Sony soll sogar eher einem 19mm entsprechen.
Alternativ das Loxia. Ich denke man kann das vielleicht für dich auf die zwei von Sony und Zeiss reduzieren. Wobei das Loxia neu schon wieder doppelt so teuer ist wie das Sigma.

Schau dir vielleicht auch mal die Reviews von Dustin Abbott zum Sony und zum Sigma an - als Video oder zum lesen

Rizzo
24.01.2023, 08:40
Ich weiß, etwas oberhalb von 1000 Euro, aber vielleicht auch interessant. Das Sony 16-35 Pz. Zumindest ist das auf meiner Wunschliste... Klein, leicht und schärfer als das GM. Nur für Astro taugts nicht...

aidualk
24.01.2023, 09:31
- 1mm weniger Brennweite ...

6/Bildbreite_20mm_21mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=373920)

:mrgreen: Wobei das Sony 20mm G wohl eher ein 19,5mm ist. :cool:
edit: beide automatisch verzeichnungskorrigiert - Verzeichnung ist aber bei beiden nur gering.

Wenn ich mit einem der beiden Objektive unterwegs bin, hatte ich bisher aber noch nie das Bedürfnis, bzgl. dem Bildwinkel eher das andere Objektiv nehmen zu wollen. In der Praxis, bei der Aufnahme vor Ort, spielt dieser Unterschied eigentlich keine Rolle.

MaTiHH
24.01.2023, 10:08
Das ist noch immer mein WW-Favorit, obwohl ich inzwischen auch das 20mm/1.8 G und das 14mm GM habe. Es hat für Landschaft ein ganz besonderes Rendering, was ich mit dem Sony 20mm nicht so empfinde.

Es ist aber ein Objektiv für ruhige Aufnahmen, wenn man Zeit und Muße zum fotografieren hat, meist vom Stativ aus. Muss es eher mal schnell gehen unterwegs, greife ich inzwischen doch zum Sony 20mm.

Da kann ich Oli nur zustimmen: Auch bei mir ist es trotz reichlich Alternativen immer der Favorit geblieben für Landschaft.

MaTiHH
24.01.2023, 10:11
Das Sony 16-35 Pz. Zumindest ist das auf meiner Wunschliste... Klein, leicht und schärfer als das GM.

Das "schärfer als das GM" kann ich absolut nicht bestätigen. Das GM ist sehr viel besser als das PZ - weshalb bei mir das PZ wieder gehen durfte.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.01.2023, 10:26
Hier ein Test des 1,8/20mm, Coma gut korrigiert
https://dustinabbott.net/2020/06/sony-fe-20mm-f1-8-g-review/

aidualk
24.01.2023, 10:35
Das GM ist sehr viel besser als das PZ - weshalb bei mir das PZ wieder gehen durfte.

Das PZ wollte ich auch haben - bei mir ist es aber auch sehr schnell wieder gegangen. Mich hat es von der Leistung auch nicht überzeugt. :zuck:

Dirk Segl
25.01.2023, 06:43
Ich weiß, etwas oberhalb von 1000 Euro, aber vielleicht auch interessant. Das Sony 16-35 Pz. Zumindest ist das auf meiner Wunschliste... Klein, leicht und schärfer als das GM. Nur für Astro taugts nicht...

- Viel zu teuer
- kein Astro
- nur f4
- extreme Verzeichnung
- keine Korrektur der RAW's in C1 (21), will keine jpg Korrektur in der Kamera

Ich teste jetzt mal mein 14mm Samyang weiter an der A57 und mache zusätzlich mal die Spiegelfolie raus.

Die Verzeichnung ist an APSC relativ gering, das Teil ist sehr scharf, was mich extrem gewundert hat.

Sonnensterne sind nicht schön, aber die Verzeichnung kann ich in RAW korrigieren, muß aber mal noch an einem besseren Objekt probieren.

Jetzt ist grade der richtige Zeitpunkt für Sterne bei uns bis zum 01.02. da Neumond.

Hoffe jetzt morgens zw. 5 und 8 Uhr auf besseres Wetter.

Wenn das alles richtig Spaß macht, wird es ein gebrauchtes Loxia 21/2.8 (550.-) oder ein gebrauchtes Sigma 20nn/f2 (399.-)

Die Preise in Klammern sind Objektive bei mir in der Nähe über ebay Kleinanzeigen und die lkann ich testen.

Am Samyang nervt aber:
- Filterproblem
- Blendenring schlecht positioniert und keine Rückmeldung
- der Rest wird sich Rausstellen

*thomasD*
25.01.2023, 07:20
Wenn es das Sigma wird würde ich mich über Erfahrung freuen, auch wenn du kein ausgesprochener WW-Experte bist. :top:

Dirk Segl
25.01.2023, 07:54
Wenn es das Sigma wird würde ich mich über Erfahrung freuen, auch wenn du kein ausgesprochener WW-Experte bist. :top:

Ich mach dann mal einen Vergleich zum 600/4.
Festbrennweite gegen Festbrennweite. :crazy:

Rizzo
25.01.2023, 09:49
https://www.digitalkamera.de/Zubeh%C3%B6r-Test/Testbericht_Sony_FE_16-35_mm_F4_G_PZ_SELP1635G/12996.aspx

Unter Fazit...

Also ist diesen Tests der Fachzeitschriften nicht zu trauen?

aidualk
25.01.2023, 10:50
Also ist diesen Tests der Fachzeitschriften nicht zu trauen?

Ich hatte es selbst an meinen Kameras und Martin auch.

Das PZ wollte ich auch haben - bei mir ist es aber auch sehr schnell wieder gegangen. Mich hat es von der Leistung auch nicht überzeugt. :zuck:

*thomasD*
25.01.2023, 13:34
Digitalkamera testet nur im Labor, damit werben sie sogar. Das bringt aus meiner Sicht aber nichts wenn man das Objektiv für größere Entfernungen einsetzen will.
Allerdings habe ich auch schon von guten Anwendererfahrungen gelesen.

willi77
25.01.2023, 15:36
Das "schärfer als das GM" kann ich absolut nicht bestätigen. Das GM ist sehr viel besser als das PZ - weshalb bei mir das PZ wieder gehen durfte.

Das ist auch meine Meinung.

devshack
29.01.2023, 22:20
Interessante Diskussion hier, hatte bis die Tage ein 16-35 mm F4 ZA OSS was aber leider das zeitliche segnete. Da ich in den letzten beiden Jahren mal Astro/Polarlichter ausprobieren konnte und das gerne weiter ausprobieren würde. Bietet sich ja notgedrungen der Wechsel an auf ein anderes. Denn das 4.0 ist für Astro schon sehr grenzwertig.

Stehe nun auch vor der Wahl:
Sony FE 20mm 1.8 G
Sigma Contemporary 16-28mm 2.8 DG DN
Tamron 17-28mm 2.8 Di III RXD

Die 1.8 wären halt für Astro, Gletscherhöhlen schön aber wenn ich das UWW anderweitig verwende, dann eigentlich immer im Bereich von 16-20mm.

Gibt einfach zu viel Auswahl :-/

Reisefoto
29.01.2023, 23:34
Da Astro eine Anwendung sein soll, würde ich der Lichtstärke eine erhebliche Priorität einräumen. Bei 20mm ist das Sony f1,8 der klare Favorit und deshalb habe ich es auch gekauft. Möglichst niedrige ISO und damit auch größerer Dynamikumfang finde ich wichtiger als das letzte bisschen Schärfe bei Offenblende bei nächtlichen Landschaftsaufnahmen. Offenblende f2,8 käme für mich daher nicht in Frage.

Im Vergleich zum Loxia hat das Sony AF, was für andere Anwendungen des Objektivs praktisch ist.

Bei 14mm sieht das schon anders aus. Da kann man deutlich länger belichten, ohne dass die Sterne zu Streifen werden. Mit dem Samyang A-Mount 2,8/14mm war ich zehnmal in Norwegens Arktis und Grönland unterwegs und es hat sich gut bewährt. Allerdings habe ich 5 Exemplare durchprobiert, bis ich zwei sehr gute Exemplare hatte, die aber wirklich exzellent sind und sich auch am E-Mount adaptiert gut machen. Seit dem Sommer habe ich zusätzlich das Sony f1,8 14mm, das ich jetzt nach Norwegen mitnehme. Das ist sehr gut, aber für den Gelegenheitsgebrauch sehr teuer, die Samyangs haben weniger als 20% davon gekostet.

Für das Samyang 2,8/14mm gibt (oder gab) es von Samyang einen Filterhalter und auch Filter (hergestellt von Cokin) und das sogar preisgünsig. Ich habe davon das Graustufenfilter.

Dirk Segl
30.01.2023, 05:50
Ich hab mich in den letzten Tagen sehr viel mit dem Thema beschäftigt und tendiere nun auch immer mehr in Richtung Sony 20mm /1.8.

- klein und leicht -> ein Muß !
- Lichtstärke (soll bei f2 schon richtig knackig sein) -> Astro
- Rundfilter (kann dann ohne Vignettierung 82er Pol- und Graufilter verwenden) -> Aufnahmen am Wasser -> Langzeitbelichtung
- Blendenring
- abgedichtet -> Fotografieren im Winter (Kondenswasser)
- Sonnenstern geht noch -> Loxia viel besser !
- belegbare Taste -> Zebra / Helle Überwachung drauflegen
- ziemlich wenig Verzeichnung für ein 20mm
- komplett Innenfokussiert

In der Summe recht gut, wenn man mit 20mm auskommt.

Die Auswahl ist aber schon recht schwer.

devshack
30.01.2023, 19:17
Ein 16-28 bzw. 16-35 2.8 ist nicht wirklich Astro tauglich oder?

*thomasD*
30.01.2023, 21:11
Doch, geht, aber f1,8 ist besser. Kommt darauf an wo du fotografierst und wieviel Astro du machen möchtest. Ich habe aber schon schöne Milchstraßen-Bilder mit einem f2,8er gesehen.

aidualk
30.01.2023, 22:29
Ich habe viele Jahre Milchstraßen timelapse mit 21mm Loxia 2.8 gemacht und 15mm Laowa 2.0, das ich oft auch auf 2.8 abblende. Das geht problemlos - 1.8 ist halt noch mal etwas besser, wobei ich das Sony 20mm Nachts auf 2.2 abblende.
Auf meiner A7S (erste GEN) ist praktisch das Loxia 21mm das Immerdrauf. ;)
In der Signatur unten sind einige Beispiele ('Sternenhimmel Rhön' - 'Rund um die Zugspitze').

devshack
31.01.2023, 09:55
Doch, geht, aber f1,8 ist besser. Kommt darauf an wo du fotografierst und wieviel Astro du machen möchtest. Ich habe aber schon schöne Milchstraßen-Bilder mit einem f2,8er gesehen. Das soll nicht zum Hauptthema werden, nur immer mal wieder mit, wenn sich die Gelegenheit dazu mit er gibt.

Gibt es eigentlich eine Formel mit der man grob berechnen kann, wie lange man belichten kann, damit Sterne Rund bleiben? Denn beim 20mm hätte ich mehr Lichtstärke (incl. Puffer zum Ablenden) und beim 16-35mm weniger Brennweite, wo durch ich theoretisch ja länger belichten könnte.

JoZ
31.01.2023, 10:23
Eine Faustformel lautet: 500 / Brennweite (in mm) = max. Zeit (in s)
(Für APS-C muss die KB-äquivalente Brennweite verwendet werden.)

Faktisch hängt es natürlich davon ab, wie groß die Pixel sind und wo der Stern steht. Sterne am Himmelsäquator bewegen sich scheinbar schneller als welche in Polnähe.
Formel für einen besseren Näherungswert:
l = 0,0727 * f * t * cos(δ) / p
wobei f die Brennweite in mm, t die Belichtungszeit in s, δ die Deklination des Stern in ° und p die Pixelgröße in µm sind. l ist dann die Länge der Strichspur auf dem Sensor in Pixeln.

Gruß, Johannes

aidualk
31.01.2023, 11:42
In meiner Praxis halte ich mich eher an 200 - 300 / Brennweite. Besonders für die Milchstraße, die von uns aus gesehen immer (mehr oder weniger) Richtung Süden steht.

Fotorrhoe
31.01.2023, 12:40
In meiner Praxis halte ich mich eher an 200 - 300 / Brennweite. Besonders für die Milchstraße, die von uns aus gesehen immer (mehr oder weniger) Richtung Süden steht.

Kann ich nur bestätigen. Bei 12 mm auf APS-C sind 15 sec die Grenze (entspricht 270).
Ab 20 sec beginnen sichtbare Deformationen, bei 30 sec gibt es Striche.
500 sind definitiv zu viel, die Hälfte ist ok als Faustformel.

nobody23
31.01.2023, 14:43
Warum erwähnt keiner das Sigma 20 1.4 DN??

kiwi05
31.01.2023, 14:49
Warum erwähnt keiner das Sigma 20 1.4 DN??

z.B. deshalb:


- nicht zu schwer (also kompakt), soll halt immer im Rucksack mit.

JoZ
31.01.2023, 16:28
Kann ich nur bestätigen. Bei 12 mm auf APS-C sind 15 sec die Grenze (entspricht 270).
Ab 20 sec beginnen sichtbare Deformationen, bei 30 sec gibt es Striche.
500 sind definitiv zu viel, die Hälfte ist ok als Faustformel.

Das hängt davon ab, was du damit machen möchtest.
Ich habe mir gerade ein Bild angeschaut, 10mm APS-C, 30s belichtet, im A3-Format aus normalem Betrachtungsabstand (50 cm) - da kann ich keine Striche erkennen.
Gehe ich näher ran oder schaue mir die 100%-Ansicht an, dann sind da Striche, das ist richtig.
Ich versuche normalerweise auch unter 20s zu bleiben, das entspricht dann 300/f , und selbst da kann man noch kurze Spuren erkennen.

Also ja, wenn man auf der ganz sicheren Seite sein möchte, dann 200/f.

nobody23
01.02.2023, 10:22
z.B. deshalb:


Das neue DN ist ja für E-Mount gemacht und ca 650g schwer...?

aidualk
01.02.2023, 10:40
Das neue DN ist ja für E-Mount gemacht und ca 650g schwer...?

Eben :mrgreen: Damit ist es fast doppel so schwer als das Sony.
Filterdurchmesser 82mm (Sigma) vs. 67mm (Sony) sagt eigentlich schon alles. ;)
Ich bin mit meinem sehr guten Loxia schon sehr verwöhnt, aber das Sony ist richtig gut.

Mudvayne
04.02.2023, 10:08
Ich persönliche lese da raus, dass du das 16-35 GM wählen solltest. Die Preise purzeln da gerade, weil wohl eine neue Version kommen soll (ist mir in dem Fall sogar egal, weil ich mit meinem zufrieden bin), aber es ist definitiv das beste Weitwinkel, das ich je besaß und ich hatte sie gefühlt alle :crazy: Ob du nun 800€ für eine halbgare Lösung ausgibst oder 1300€ für eine ich sage mal vorsichtig nahezu perfekte ... aus meiner Sicht eigentlich eine eindeutige Sache. Bei Objektiven ist es so: Sie behalten zumindest einigermaßen ihren Wert und deshalb sind die Ausgaben dafür finde ich immer noch verschmerzbar im Vergleich zu vielen anderen Dingen im Leben.

Meine persönliche Lieblingsbrennweite für Milchstraßen ist 35mm:

6/ps7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318039)

Aber auch 24 oder 28mm sollten passen. Für 16mm braucht man schon einen sehr in die höhe gehenden Vordergrund finde ich persönlich und 14mm ist nahezu immer zu viel außer du hast irgendein tolles Wurzelgestrüpp und die Milchstraße geht da dann in einer Öffnung durch oder sowas (sieht man ja viel auf Instagram). Da du aber scheinbar auch noch nicht so genau weißt, wonach du suchst ... nimm wie gesagt das GM. Sei froh, dass es das gibt ... das war früher alles viel schlimmer :crazy:

Rizzo
04.02.2023, 11:00
Wo bekommt man denn ein 16-35 2.8 GM für 1300 Euro her?

kiwi05
04.02.2023, 11:33
Vielleicht meinte er 1300€ mehr als 800€.:crazy:

Mudvayne
04.02.2023, 15:46
War erst gestern (bereits wieder gelöscht) und vorgestern im Nachbarforum und per Suche findet man einige mit 13xx€.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2130855&highlight=16-35mm
Oder auch hier vor zwei Wochen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2124943&highlight=16-35mm

Dirk Segl
05.02.2023, 08:37
Nene, so ein teurer Klopper (16-35 GM) kommt mir nicht in meinen Rucksack.

Dafür benutze ich es wohl zu wenig.

Aber diese Woche kann ich erst mal mein Samyang testen, da es wolkenlos wird.

Die Schärfe ist erst mal genial an der A57, an der ich jetzt zusätzlich mal noch die Spiegelfolie entfernt habe.

Nur das Thema Sonnensterne und Filterhalter ist das große Manko. :cry::cry::cry:

Aber für zusammen 280 Euro (A57 für 160 Euro gebraucht, Samyang für 120 Euro gebraucht !) echt ne coole Sache. :crazy:

So hab ich ja auch in der Vogelfotografie angefangen (Schritt für Schritt :top:)

Schönen Sonntag !!
Dirk

Ernst-Dieter aus Apelern
05.02.2023, 13:02
Mein Tipp, habe das Objektiv selbst an meiner 6100. Gut für den Anfang im Weitwinkel.
Preiswert und mit guter Qualität und 1:2 Abbildungsmaßstab. Klasse Coma Korrektur, Lichtstärke 2,8 ist natürlich ein Kompromiss. Kompakt und leicht ist es auch.215 Gramm gewicht!
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6842145_-24mm-f2-8-di-iii-osd-m1-2-sony-e-tamron.html
https://www.lenstip.com/586.1-Lens_review-Tamron_24_mm_f_2.8_Di_III_OSD_M_1:2.html

perser
05.02.2023, 13:32
Tamron 2,8 24 mm
Mein Tipp, habe das Objektiv selbst an meiner 6100...

Für Weitwinkel wären mir 24 mm zu wenig, und als Nicht-Zoom ist es mir ohnehin zu unflexibel. Das Beste ist der Preis… ;) Sorry, Ernst-Dieter!

Ich habe für Vollformat im Moment gar kein Weitwinkel, nutze an der a6600 wie an der a7IV bei Bedarf das Samyang AF 12mm F2.0. Das ist ein APS-C und natürlich auch kein Zoom, musste letztes Jahr aber kurzfristig mein kaputtgegangenes Sony SEL1018/4 ersetzen. Ich brauche es auf Reisen für gelegentliche Innenaufnahmen aus Kirchen oder andere „enge“ Situationen, und dafür ist es sehr solide – zugleich leicht und klein.

Ich bin aber kein expliziter Landschaftsfotograf, deshalb würde ich ungern zu viel Geld für ein Weitwinkel ausgeben. Perspektivisch liebäugele ich aber schon für die a7IV mit dem neuen Sony FE 20-70/4. Noch ist das aber ausverschämt teuer (1599 €). Falls Stephan Wiesner Recht behält (er hat es sehr positiv getestet), fällt der Preis im Verlaufe des Jahres auf ca. 1100 €. Dann würde ich es wohl kaufen. Denn moderater Weitwinkel plus solider Normalbrennweitenbereich (fast schon ein leichtes Tele) – das finde ich genial.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.02.2023, 13:56
Dirk will ja erst einsteigen in Weitwinkel ,dafür sollten 24mm reichen an Vollformat meiner Meinung nach.
Das 20-70mm wurde auch in der neuen Colorfoto getestet und hat gut -sehr gut abgeschnitten.

Dirk Segl
05.02.2023, 14:05
Mein Tipp, habe das Objektiv selbst an meiner 6100. Gut für den Anfang im Weitwinkel.
Preiswert und mit guter Qualität und 1:2 Abbildungsmaßstab. Klasse Coma Korrektur, Lichtstärke 2,8 ist natürlich ein Kompromiss. Kompakt und leicht ist es auch.215 Gramm gewicht!
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6842145_-24mm-f2-8-di-iii-osd-m1-2-sony-e-tamron.html
https://www.lenstip.com/586.1-Lens_review-Tamron_24_mm_f_2.8_Di_III_OSD_M_1:2.html

Danke Dir ! :top:
Nicht dieses Objektiv aber Du hast mich zum Tamron 20mm F2.8 Di III OSD M1:2 gebracht, was auch eine Alternative wäre.

- super Leicht :top:
- 67 mm Filterdurchmesser
- sehr günstig
- abgedichtet (mit Lippe und wenn eh ein Filter drauf ist)
- schöne Sonnensterne
- Hammerpreis !! :top::top::top:

- kein Blendenring :flop:
- lauter AF -> egal in MF :top::flop:

Mal schauen. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
05.02.2023, 14:09
Ingo Kober hat das 2,8/20mm Tamron.

perser
05.02.2023, 15:00
Ingo Kober hat das 2,8/20mm Tamron.

Danke Dir ! :top:...
- Hammerpreis !! :top::top::top:

Sicher, der Preis ist heiß ;). Aber dann wäre mir schon das Tamron 20-40/2,8 lieber. Kostet natürlich deutlich mehr, ist aber flexibler und trotzdem f2,8. Ich hatte es schon stark im Visier, bevor dann Sony plötzlich mit dem 20-70 um die Ecke bog... :D

Ernst-Dieter aus Apelern
05.02.2023, 15:11
900 Euro als preiswertestes Angebot ist aber immer noch happig
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202072594_-20-40mm-f2-8-di-iii-vxd-sony-e-tamron.html

Dirk Segl
14.09.2023, 07:44
Nun kommt echt ein neuer Player ins Spiel.

Viltrox 16mm ; f1.8 für 599.- Euro

- Blendenring (klickbar oder nicht)
- 77mm Filtergewinde (genial um auch zu filmen)
- 550g
- abgedichtet

Da hätte ich auch was zu filmen und dazu vielleicht was aus der 6000er Reihe oder ne A7C. :crazy:

An der A1 hätte ich dann genug Pixel bis 24mm am Crop.

aidualk
14.09.2023, 08:13
Schau dir vorher an, ob du mit dem Koma (https://phillipreeve.net/blog/review-viltrox-fe-16mm-1-8-af/#Coma) klar kommst.

Dirk Segl
14.09.2023, 08:20
Das Problem wird eh sein, wie ich es teste auf Dezentrierung oder Fehler ??

Ich habe mit solchen Brennweiten überhaupt gar keine Erfahrung. :cry:

Also müsste ich es schon bei Amazon bestellen um es einfach zurückzugeben, was mir schon ziemlich sauer aufstößt. :flop:

aidualk
14.09.2023, 09:02
Zentrierung sollte man immer testen. Viel zu viele schlecht zentrierte Objektive hatte ich schon in Händen. Je kürzer die Brennweite, umso anfälliger.

Hier ist eine gute und einfache Anleitung, deren Ergebnisse schon sehr aussagekräftig sind. click hier (https://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html) - das geht zur Not auch aus der Hand mit kurzen Zeiten (manuell belichten damit die Ecken alle gleich hell sind).

Ernst-Dieter aus Apelern
14.09.2023, 09:08
Dirk ,Du kannst auch 250 Euro sparen und Dir dies Objektiv holen, Sigma 1,4/16mm
https://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=Sigma+16mm+F1.4+D C+DN+Contemporary
https://dustinabbott.net/2018/01/sigma-16mm-f-1-4-dc-dn-contemporary-review/

aidualk
14.09.2023, 09:10
Dirk ,Du kannst auch 250 Euro sparen und Dir dies Objektiv holen, Sigma 1,4/16mm


Dir ist aber schon klar, dass du hier ein Objektiv empfiehlst, das eigentlich nur den APS Bildkreis ausleuchtet und nur gering darüber hinaus nutzbar ist, dann auch nur abgeblendet.

Dirk Segl
14.09.2023, 09:11
Super !!

Das mit der Dezentrierung ist schon mal geklärt.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.09.2023, 09:21
Dir ist aber schon klar, dass du hier ein Objektiv empfiehlst, das eigentlich nur den APS Bildkreis ausleuchtet und nur gering darüber hinaus nutzbar ist, dann auch nur abgeblendet.
Oh, stimmt das Viltrox ist ein Vollformatobjektiv.
Hab ich Dirk missverstanden?
Zitat:An der A1 hätte ich dann genug Pixel bis 24mm am Crop.

Dirk Segl
18.09.2023, 10:03
Dir ist aber schon klar, dass du hier ein Objektiv empfiehlst, das eigentlich nur den APS Bildkreis ausleuchtet und nur gering darüber hinaus nutzbar ist, dann auch nur abgeblendet.

Egal !! :crazy::crazy::crazy:
Hauptsache ein Objektiv !! :crazy::crazy::crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2023, 10:51
Für 1200 Euro gibt es das Sigma 1,8/14mm , also 200 Euro über Deinem Limit!
Das neue Sigma 4,0/17mm kostet 600 Euro.

aidualk
18.09.2023, 11:49
Liest du denn auch mal, um was es eigentlich geht? Oder geht es dir wirklich nur darum:

Egal !! :crazy::crazy::crazy:
Hauptsache ein Objektiv !! :crazy::crazy::crazy:

So kommt es einem wirklich vor.

Dirk ,Du kannst auch 250 Euro sparen und Dir dies Objektiv holen, Sigma 1,4/16mm


Für 1200 Euro gibt es das Sigma 1,8/14mm , also 200 Euro über Deinem Limit!
Das neue Sigma 4,0/17mm kostet 600 Euro.

Welches deiner vorgeschlagenen Objektive erfüllt denn die Anforderungen, die im ersten post genannt wurden?


- Milchstraße

- Astro

- nicht zu schwer (also kompakt), soll halt immer im Rucksack mit.

- Brennweite für KB

- Schraubfilter ein muß ...

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2023, 12:05
Was macht dies Objektiv zu einem NoGo für Dirk? Sperrig ist es nicht wirklich und optisch laut Tests gut bis sehr gut. Filterdurchmesser 55mm. Oder hab ich was wichtiges bei Dirks Anforderung überlesen?

https://www.dyxum.com/lenses/Sigma-17mm-F4-DG-DN-Contemporary_lens7272.html
Dustin Abbott schreibt es ist kompakt!
https://dustinabbott.net/2023/05/sigma-17mm-f4-dg-dn-iseries-review/
https://sonyalpha.blog/2023/04/03/sigma-17mm-f4-dg-dn/
https://www.ephotozine.com/article/sigma-17mm-f4-dg-dn-contemporary-lens-review-36471/verdict
https://www.cameralabs.com/sigma-17mm-f4-dg-dn-review/3/

HaPeKa
18.09.2023, 12:30
Wär vermutlich nicht schlecht, wenn Leute, die so ein Objektiv für den Einsatzzweck, den Dirk plant, bereits im Einsatz haben, aus ihrer persönlichen Erfahrung das eine oder andere Objektiv empfehlen können. Specs lesen kann Dirk auch, aber damit wird es schwierig, ein praxistaugliches Objektiv zu finden.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2023, 12:36
Wär vermutlich nicht schlecht, wenn Leute, die so ein Objektiv für den Einsatzzweck, den Dirk plant, bereits im Einsatz haben, aus ihrer persönlichen Erfahrung das eine oder andere Objektiv empfehlen können. Specs lesen kann Dirk auch, aber damit wird es schwierig, ein praxistaugliches Objektiv zu finden.

Das 4,0/17mm Sigma ist noch sehr neu ,da wird es speziell hier im Forum noch keine bis sehr wenige Besitzer geben.Leider noch Nichts über Koma Verhalten gefunden.

aidualk
18.09.2023, 12:37
o.k. - ich bin jetzt hier raus.
- Rest gelöscht -

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2023, 12:41
Was habe ich nicht bedacht?
Wetterversiegelung? Zu lichtschwach?

HaPeKa
18.09.2023, 12:43
Ich denke, Oli hat über Jahre bewiesen, dass er in dem Bereich, den Dirk erkunden will, viel Erfahrung hat und sensationelle Ergebnisse erzielt. Im 2. Post hat er das Sony 20mm 1.8 empfohlen. Ich denke, wenn sich Dirk dieses Objektiv zulegt, hat er technisch gesehen alles, was er braucht. Den Rest muss er sich erarbeiten.

Das dürfte wie ein Dejà Vu bei der Wildlife Fotografie sein. Wenn man die richtigen Tools hat, kann man sich auf seine Skills konzentrieren und diese verbessern, bis man mit den Resultaten zufrieden ist.

Technik wird masslos überbewertet, und es gibt immer was Neues oder was Angekündigtes, auf das man warten kann :crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2023, 12:47
Das steht außer Frage bei Oli, das 1,8/20mm kostet nur 789 Euro momentan. Wenn Dirk wirklich darauf hinaus will hätte er sich das Objektiv schon gekauft oder fest eingeplant!

HaPeKa
18.09.2023, 13:07
Dirk scheint es mit diesem Projekt nicht eilig zu haben, sonst hätte er sich doch längst entschieden. Hab mir die Mühe gemacht und den ganzen Thread durchgelesen. Aus meiner Sicht ist alles wichtige, das zu diesem Thema erwähnt werden muss, gesagt. Es liegt jetzt wirklich an Dirk. Aber klar, man könnte noch 100 Seiten über dasselbe diskutieren und immer mal wieder was Neues in die Waagschale werfen. Aber um eines deiner Beispiele aufzugreifen, Ernst-Dieter, für den Einsatzzweck von Dirk würde ich nicht auf ein F 4.0 Objektiv setzen, egal wie gut, wie scharf, wie leicht oder auch wie günstig es sein mag.

Dirk Segl
18.09.2023, 13:36
-----Aus meiner Sicht ist alles wichtige, das zu diesem Thema erwähnt werden muss, gesagt. Es liegt jetzt wirklich an Dirk. ------.

So ist es. :top::top::top:

Es wird entweder das:
- Sony 20mm/1.8 G oder das
- Viltrox 16mm/1.8

Grüße !!
Dirk

Trotzdem ein schöner Brennweitenvergleich zwischen Sony 20mm/1.8; Viltrox 16mm/1.8; Sony 14mm/1.8

https://www.youtube.com/watch?v=EE7JK-mwHGk&t=884s

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2023, 14:36
Dann ist ja Alles im Lot! Viel Freude mit dem WW :top: und Vorfreude auf den Sternenhimmel im Winter! Orion wartet schon!

Dirk Segl
20.09.2023, 19:36
Ich mach jetzt den EDaA ! :lol:

Samyang 24mm / 1.8.

Ernst-Dieter aus Apelern
20.09.2023, 20:03
Würde nie ein Samyang vorschlagen.Nicht im entferntesten. Eher werde ich Bayern München Fan.
Dann schon eher
https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1061-tokina20f2?start=2

jrunge
20.09.2023, 23:45
Würde nie ein Samyang vorschlagen.Nicht im entferntesten. Eher werde ich Bayern München Fan.
...
Fan vom FCB? Never, ever. :flop: Entgegen allen Unkenrufen bin ich mit diesem bestens bedient:
...Samyang 24mm / 1.8.:top:

Dirk Segl
21.09.2023, 08:11
Was ich bisher über das kleine Samyang gelesen habe ist der Hammer. :shock:

Bis auf einige Exemplare (nicht alle), die etwas Probleme mit CA's bei Offenblende hatten ist das Feedback ja fast unglaublich bei dem Preis.

Ich könnte es für 449 Euro (neu !) bekommen.

Ja, kein Blendenring aber man soll den Fokusring belegen können auch als Blendenring.:shock:

Und zusätzlich die Fokusdistanz abspeichern können.

- 230g :top::top::top: und kleiner Beutel zum Verstauen im Rucksack
- wenig Vignettierung
- fast auf dem Level des Sony 24/1.4 (außer der CA's bei Offenblende, die ab 2.8 weg sind) und besseren Kontrast in den Ecken als das Sony.
- scharf bis in die Ecken
- Brennweite für Milchstraße völlig ausreichend
- Filtergewinde
- Coma ist Top
- fast kein Breathing
- schöne Sonnensterne
- abgedichtet
- Blende im Videomodus Stufenlos zu verstellen

Cons:
- Beugung ab f11 bei 24MP APSC (An der A1 wohl an f13) sichtbar
- leichte "Schnurrbartverzeichnung" (Mache aber kaum Architektur)
- kein dauernder Blendenring, aber belegbar (muß ich testen)
- MF nur über Kamera, hab ich aber eh auf ner Taste
- Kunststoffgehäuse muß man mögen

Schon komisch, daß man dieses Objektiv nicht so oft im Fokus hat.

Juhuuu, ich kann hier weiter nerven !!!! :crazy::crazy::crazy:

Grüße !!

Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2023, 08:55
Danke, die Satire ist bei mir angekommen!;)

Dirk Segl
21.09.2023, 09:05
So bestellt !!

Ich werde berichten, wie sich das Kleine an der A1 so anstellt. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2023, 09:09
Wirklich? Dann ist es aber ein sehr moderater Weitwinkel.

Dirk Segl
21.09.2023, 10:34
Ja, aber es passt mir ganz gut mit den 24mm.

Das Samyang 14mm (also 21mm an der APSC) gab mir schon ein gutes Gefühl, was ich gerne hätte.

Was mir jetzt vorschwebt neben Astro ist Gewitterfotografie mit Blitzen und Windhosen.

Hierzu brauch ich auch die Filtertauglichkeit um lange belichten zu können.

Am Samstag ist der erste Einsatz.

Da gibt es einen Event, bei dem das Wortsegel in vielen Farben beleuchtet wird.

Gutes Wetter ist angesagt und Sterne gibt es auch.

Coooll !! :top::top::top:

Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2023, 10:46
Toll dass Du Dich mit "Stormchaser Fotos" beschäftigen willst. Da wird viel Tolles rumkommen bei Deinem Können und Ehrgeiz.:top: Dramatische, seltene Wolkenformationen sind aber auch interessant. Gestern habe ich Lenticularis Wolken beobachtet bei uns.
Hier ein Link
https://www.skywarn.de/
Und noch einer
https://www.facebook.com/SCSAAR/

aidualk
21.09.2023, 11:26
Schon komisch, daß man dieses Objektiv nicht so oft im Fokus hat.

Ich persönlich habe über Jahre extrem schlechte Erfahrungen mit Samyang gemacht (Haltbarkeit der Qualität nach kurzer Zeit nicht mehr gegeben), so dass ich schon seit langer Zeit um diese Firma eine großen Bogen mache.

Ich hoffe für dich, dass sich das inzwischen gebessert hat und drücke dir die Daumen.

Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2023, 13:21
Dann bin ich mal gespannt ob es auch zufriedene Samyang User gibt mittlerweile.

jrunge
21.09.2023, 14:24
Dann bin ich mal gespannt ob es auch zufriedene Samyang User gibt mittlerweile.
Mein Beitrag #87 war übrigens keine Satire, ich bin mit meinem Samyang 24mm F1.8 AF FE (https://www.dyxum.com/lenses/Samyang-24mm-F1.8-AF-FE_lens7135.html) zufrieden. :top:
Die Reviews bei Dyxum bestätigen weitgehend meine Erfahrungen.

Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2023, 14:38
Danke Jürgen,wenn ich überhaupt auf ein Samyang erpicht bin dann dies, weil es gut für Astroaufnahmen ist, gute Coma Korrektur.Bin mir nicht sicher ob es hier im Forum schon Astro Aufnahmen mit dem Objektiv gibt. Ein Bayern Fan werde ich aber nicht! Leider ist das Objektiv auch von Dezentrierung betroffen.
https://www.dyxum.com/lenses/Samyang-12mm-F2-AF-E_lens7141.html

Dirk Segl
22.09.2023, 08:34
Danke Jürgen,wenn ich überhaupt auf ein Samyang erpicht bin dann dies, weil es gut für Astroaufnahmen ist, gute Coma Korrektur.Bin mir nicht sicher ob es hier im Forum schon Astro Aufnahmen mit dem Objektiv gibt. Ein Bayern Fan werde ich aber nicht! Leider ist das Objektiv auch von Dezentrierung betroffen.
https://www.dyxum.com/lenses/Samyang-12mm-F2-AF-E_lens7141.html

Du verlinkst hier ein Samyang 12mm F2 AF E :twisted:

Ernst-Dieter aus Apelern
22.09.2023, 09:29
:oops: schon wieder hat Freud zugeschlagen bei mir. Tut mir leid.

Dirk Segl
23.09.2023, 08:45
Wirklich? Dann ist es aber ein sehr moderater Weitwinkel.

Dein Zitat !!

Mein Tipp, habe das Objektiv selbst an meiner 6100. Gut für den Anfang im Weitwinkel.
Preiswert und mit guter Qualität und 1:2 Abbildungsmaßstab. Klasse Coma Korrektur, Lichtstärke 2,8 ist natürlich ein Kompromiss. Kompakt und leicht ist es auch.215 Gramm gewicht!
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6842145_-24mm-f2-8-di-iii-osd-m1-2-sony-e-tamron.html
https://www.lenstip.com/586.1-Lens_review-Tamron_24_mm_f_2.8_Di_III_OSD_M_1:2.html

Was unterscheidet Dein 24mm von "meinem" 24mm in bezug auf den Bildwinkel ?? :lol::lol::lol:

Ernst-Dieter aus Apelern
23.09.2023, 09:04
Dirk, mich wundert es etwas dass Du mit moderaten 24mm bei Deinen Fähigkeiten einsteigen willst.Mehr nicht.Ich hätte 21-18mm eher erwartet.
Welche Brennweite in Deinem Objektivpark (auch Zooms) ist die weitwinklichste, steht nicht in Deinem Profil.

jrunge
23.09.2023, 11:52
Dirk, mich wundert es etwas dass Du mit moderaten 24mm bei Deinen Fähigkeiten einsteigen willst.Mehr nicht.Ich hätte 21-18mm eher erwartet.
...
Dazu ist vielleicht mal dieses Video von Michael Leidel (https://www.youtube.com/watch?v=BtWmgt5BA54) interessant?

Dirk Segl
23.09.2023, 15:01
So, die ersten Testschüsse und Kameraeinstellungen für das heutige Event sind gemacht.

Eindrücke:

Ein schönes Objektiv:

- Fokusring mit einem Tastendruck als Blendenring nutzbar :top:
- sitzt sehr gut am Bajonett (stramm aber nicht zu stramm)
- Offenblendig voll nutzbar :top::top::top: (Schärfeabfall und die bekannten CA's bei Offenblende gut und einfach zu korrigieren) Kontrast ist da !!
- Überraschend gute Ecken (Dezentrierung wird heute aber noch genau getestet)
- Nahgrenze echt toll
- Sehr gute Schärfe !! :top:
- Super leicht und passt schön zu einer A1/A7/A9
- Streuchlichtblende sitzt gut
- AF sehr treffsicher grade bei Offenblende

Cons:
- Für mögliche Blümchenmakros muß man schon auf f/3.5 abblenden (CA's hier deutlich) und dann wird es nicht mehr schön.
- Je nach Lichteinfall CA's bei Offenblende gut sichtbar (Magenta, Blau, Grün) aber ab Blende 2 bis 2,2 weg, außer im absoluten Nahbereich.

Bis jetzt fast alles so, wie ich wollte !! :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
23.09.2023, 15:17
Freut mich dass Du bis zu diesem Zeitpunkt ein einwandfreies Exemplar erwischt hast.
Die Zentrierung wird auch OK sein hoffe ich, dann bin ich gespannt auf die ersten Bilder.
Das Äquinoktium hat heute um 8:50 MEZ stattgefunden und die Sonne geht schon etwa um 19:30 unter in Saarbrücken, die astronomische Dämmerung tritt um 21:15 ein.
Also ein Herbst Sternhimmel wartet bei klarer Luft abgelichtet zu werden!:top:
Du wirst so was meistern, da bin ich sicher.

Dirk Segl
24.09.2023, 12:30
Hier mal ein erstes Foto.

Ausgangsfoto:

6/55_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383043)

100% Crop

6/A1D00550.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383044)

Sonnensterne gefallen mir auch gut.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.09.2023, 12:43
Sehr schöne Lichtsterne!:top:
Schönes Ambiente im Ausschnitt!
Zentrierung ist OK?

aidualk
24.09.2023, 18:45
Hier mal ein erstes Foto.


Interessanter wäre die Offenblende und der Bildrand. ;)

Dirk Segl
24.09.2023, 19:30
Linke Ecke des Fotos von oben:

6/A1D00550_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383055)

Ein Foto bei Blende 1,8 und 8 bei 400% Ansicht RAW Out of Cam.

Das rechte Blatt beachten:

6/Original_12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383056)

6/Zwischenablage01_21.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383061)

Hier die provozierten CA's in der Mitte (400% Ansicht).
Out of Cam und bearbeitet:

6/CAS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383059)

"Makro" mit f1,8 an Naheinstellgrenze:

6/A1D00490.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383060)

Grüße !!

Dirk Segl
24.09.2023, 20:00
Dirk, mich wundert es etwas dass Du mit moderaten 24mm bei Deinen Fähigkeiten einsteigen willst.-------

Meine Fähigkeiten bei Nachtfotografie sind Kreisklasse B. :flop::flop::flop:

Ich habe gestern die meisten Fotos im M-Modus versemmelt, weil ich im Dunkeln viel zu viel unterbelichtet hatte.

Da geht es nur übers Histogramm und bloß nicht über den Sucher oder das Display.

Meine Frau hat mich gestern mit ihrer A57 und dem Samyang 14mm/2.8 im S-Modus gnadenlos abgeledert !! :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
24.09.2023, 20:02
Die Ca´s sind da ,aber nicht dominant!
Das Bokeh würde mich mal interessieren, laut Test bei Phillip Reeve soll es sehr gut sein.
Die Nahaufnahme der Blume deutet es an!
Das mit den Nachtaufnahmen hast Du spätestens im November im Griff!

Dirk Segl
25.09.2023, 05:17
Blende 1,8 an der Nahgrenze (OoC)

Links die linke obere Ecke Bokeh und rechts blaue Farbsäume am Rand der Blümchen.
Alles aus einer Fotoserie.
Bokeh 50% und Blümchen 100% Crop.

6/55_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383064)

- Bokeh kann ich nicht beurteilen, da ich kein Vergleichsobjektiv habe
- Farbsäume sind gruselig bei Blende 1,8 und nicht zu bearbeiten. :flop: , Erst bei Blende 3,5 verschwindet diese.

Aber einen Tot muß man bei einem 449 Euro Objektiv wohl sterben. :crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
25.09.2023, 09:11
Das Bokeh ist ok ,zeigt aber Bokeh Fringing in grün was durchaus üblich sein kann bei lichtstarken Objektiven.
Bei offener gehen die Ca´s nicht durch Bearbeitung weg oder werden gemindert mit Deinem Capture One?
Lade das original Bild doch mal hoch, vielleicht versuchen sich andere User am Problem.