Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 200-600 G (optical steady shot)
Matthias K
22.01.2023, 16:12
Guten Abend liebe Leute,
ich benötige bitte Euer Wissen, bzw. Eure Erfahrung. Ich habe mir vorgestern das 200-600 gekauft.
Welche optical-steady-shot Einstellung am Objektiv produziert optimale Wirkung?
Mode 1,2 oder 3? Die mageren Bemerkungen aus der Anleitung habe ich verstanden. Aber was bedeutet es in der praktischen Erfahrung und Qualität der Stabilisierung?
Es betrifft Profi-Fussball im Stadion, Tageslicht, Standort direkt an der Seitenlinie, also zu den Spielern in waagerechter Position.
Konfiguration: A1, Einbeinstativ, FE 200-600, ohne TC
Freue mich über eine oder viele praxisnahe Empfehlungen und Antworten.
Herzlichen Dank, Matthias
peter2tria
22.01.2023, 16:25
Ich habe die besten Ergebnisse mit 2 bei bewegten Objekten. Das ist meine Standard Einstellung.
Wenn ich bewusst ein ruhiges Objekt fotografiere und dran denke, gehe ich auf 1 - passt aber nicht bei Fußball.
Reisefoto
22.01.2023, 16:26
Ich benutze meist 2 als Grundeinstellung. Wenn das Motiv relativ stationär ist, schalte ich auf 1. Die Einstellung 3 scheint mir nicht sehr wirkungsvoll zu sein. Anwendung bei mir ist Tierfotografie.
Matthias K
22.01.2023, 18:25
....lieben Dank Euch Beiden, auch mit Eurer Übereinstimmung.:D
LG Matthias
Nordtroll
22.01.2023, 20:11
Ich habe die besten Ergebnisse mit 2 bei bewegten Objekten. Das ist meine Standard Einstellung.
[...]
Dito... passt (für mich) für Wildlife (z.B. Vögel und BIF) ... .
Gerhard55
18.05.2023, 13:17
In der MediaMarkt Fundgrube werden aktuell mehrere Objektive mit Preisen zwischen 1300 und 1400 Euro angeboten.
Gerhard H.
19.05.2023, 09:01
Stand eben will einer sogar 1500. Ist halt zum Teil grad mäßig attraktiv.
Nicht in der Ausstellung evtl. wenig rücksichtsvoll behandelte Neuware wird aktuell um 1699 (1599 nach Cashback) verkauft.
Hallo!
Hier, (Regionalliga Nordost und A9II) kann ich zwischen Stelung 1 und 2 keine Unterschiede feststellen. Zumal bei den Verschlusszeiten (meistens zwischen 1/1000 bis 1/1600) der Stabi ohnehin gefühlt nur dazu dient, dass das Sucherbild ruhig ist.
Ist einfach großartig die Kombination. So schnell, präzise und leicht alles!
fritzenm
19.05.2023, 11:36
Zustimmung zu den Vorpostern.
Und vielleicht als ergänzender Hinweis: Falls du auf deinen Fotos Schärfemängel am anvisierten Hauptmotiv feststellen solltest, aber auszuschliessen ist, dass diese durch Hitzeflimmern über grössere Entfernungen / lange Teleeinstellung verursacht worden ist, gleichzeitg du aber bei den gegebenen Lichtverhältnissen, bzw. wg. der Action bei kurzen Belichtungszeiten bist, dann würde ich den Stabi versuchsweise erst einfach mal abschalten, bevor du dir Gedanken um die optische Performance des Objektivs machst. Denn ich habe schon in verschiedenen Situationen, in denen ich schnellerer Bewegung gefolgt bin, den Eindruck gehabt, dass Stabi-Aus konsistent bessere Ergebnisse geliefert hat, als mit Stabi-An. - Dies jedoch, wie gesagt, in dieser spezifischen Aufnahmesituation des raschen Folgens einer Motivbewegung.
Ansonsten ist der Stabi schon beeindruckend und ich habe ihn an.