Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komet C/2022 E3
Erster Versuch (19.01.2023): Letzte Nacht war ich draussen. Aber nur bei uns, am Rand des Rhein-Main Ballungs-Mega-Lichtverschmutzungsgebiets.
Lt. Wetterbericht sollte es klar sein bis ca. 6-7 Uhr. Ich wollte eigentlich um 4 Uhr richtig loslegen. Um 3 Uhr war ich auf dem Acker, wo ich hin wollte und kurz nach halb 4 habe ich zusammen gepackt weil es sich zugezogen hatte. Mal wieder lag die Wettervorhersage deutlich daneben für Nachtaufnahmen, und das nur für eine paar Stunden im Voraus.
25 Minuten Aufnahmen sind mir gelungen. Der Komet war aber noch ein Stück weiter unten (ca. 30 Grad über Boden) als es eine oder zwei Stunden später gewesen wäre.
Zusammen mit dem schlechten Himmel und der kurzen Belichtungszeit muss ich für den ersten Versuch soweit zufrieden sein. Ich denke, es lohnt sich, einen sehr dunklen Ort aufzusuchen, wenn man sich am Komet C/2022 E3 probieren möchte.
Ich hoffe, es ergibt sich noch eine Gelegenheit. Die Wettervorhersage sieht nicht so wirklich gut aus.
Sony A7RV - APS Modus - 25 Min. Gesamtbelichtung - ISO 1000 - (altes) Samyang 135mm/2.0 bei Bl. 2.8 - und eine Menge Darks, Flats und Bias.
2x gestackt mit DSS, einmal auf Sterne, einmal auf Komet und in PS übereinander geblendet.
871/Komet_C_2022_E3_19.01.2023_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=373769)
Ernst-Dieter aus Apelern
19.01.2023, 14:18
Sehr gelungen!:top::top::top:
Tafelspitz
20.01.2023, 09:07
Sieht doch wirklich sehr gut aus! :top:
Wäre es möglich, dass du uns gewöhnlich Sterblichen zum Vergleich mal ein "simples" Foto davon zeigen könntest? Also eine Einzel-Aufnahme ohne das ganze Stacking-Gefriemel etc.
Danke
Ein Einzelbild, nur im ACR entwickelt, ohne viel Bearbeitung daran (ich musste alle Bilder in DNG konvertieren - DSS mag die RAWs der A7RV nicht):
871/7R503379neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=373773)
So sieht der Stack aus, wenn auf den Komet gestackt wird anstatt auf die Sterne.
Sogar in den wenigen Minuten, die ich belichtet habe, läuft der Komet ein ganzes Stück aus der Bahn heraus, im Vergleich zu den Sternen. Deshalb sind jetzt die Sterne nur Striche. Wenn auf die Sterne gestackt wird, wird dann der Komet zu so einem Strich verzerrt.
Etwas tricky, wenn man damit nicht viel Übung hat. :oops:
871/Stacking_Komet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=373774)
Schnöppl
20.01.2023, 11:50
Vielen Dank für die Veranschaulichung!
Ein sehr schönes Ergebnis! :top:
Welche Art Gas oder was macht den eigentlich so grün?
Welche Art Gas oder was macht den eigentlich so grün?
Das muss uns Toni erklären. :oops: ;)
edit: Ich habe es gefunden: :top:
Das grüne Leuchten kommt von Cyaniden und anderen Stickstoffverbindungen.
Danke für die Info. Aber: Reicht mir noch nicht... :cool::crazy:
Wie zur Hacke kommen Cyanide auf einen Kometen?
Tafelspitz
20.01.2023, 19:53
Mandelbäume :mrgreen:
Vielen Dank, Oli, für den Einblick! Eine hohe Kunst, die du da beherrschst :top:
@aidualk:
Den Schweif hast du super raus gearbeitet!
@XG1:
HCN ist ja eine der einfachsten Kohlenstoffverbindungen. H, C und N gab es in der sog. Protoplanetarischen Scheibe, aus der dann unser Sonnensystem entstanden ist, mehr als reichlich. Da braucht nur irgendwann Temperatur und Druck gepasst haben und schon entstehen solche Verbindungen. Wahrscheinlich sind noch wesentlich komplexere Kohlenstoffverbindungen entstanden - lange bevor es Leben auf der Erde gab...
Alles klar, Danke für die Info.
Zweiter Versuch (29.01.2023): Die Bedingungen waren nicht ideal. Nur ein ca. 2-stündiges Wolkenloch. Aufnahmeort Lichtverschmutzungsballungsraum Rhein-Main, zusätzlich Mondlicht und eine Menge Flugzeuge im Landeanflug auf Frankfurt Flughafen haben den Himmel zusätzlich noch teilweise extrem aufgehellt. Der Komet war fast direkt in der Einflugschneise. :roll:
Von 70 Minuten Aufnahmen waren am Ende 46 Minuten brauchbar.
Sony A7RV - APS Modus - Objektiv: Samyang 135mm/2 (alt) bei Bl. 2.8 - ISO 800
Der Komet hat sich sehr schnell gegenüber dem Sternenhintergrund bewegt. Man sieht es schon bei jedem Einzelbild deutlich.
Stack auf den Komet. Da ist der Schweif noch einigermaßen sichtbar, aber von den Sternen ist nichts mehr zu erkennen:
871/auf_Komet_gestackt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374067)
Mit der Überblendung auf einen Stack auf die umgebenden Sterne habe ich mich diesmal noch schwerer getan. Der Schweif ist da kaum noch erkennbar, dafür walking noise :oops:.
871/a_Sterne_und_Komet_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374069)
Auf dem ersten sieht man richtig viel vom Schweif :top: und auch die verschwommenen Sternspuren machen sich gut, finde ich. Dürften noch ein klein wenig mehr zu sehen sein. Der Kern überstrahlt doch ziemlich - aber ansonsten wird das mit dem Schweif wohl schwierig.
Wie lange hast du die Einzelaufnahmen denn belichtet (mit Nachführung, nehme ich an)? (Ich konnte bei meinen wenigen Aufnahmen keine Bewegung des Kometen feststellen.)
Gruß, Johannes
Die Einzelaufnahmen sind jeweils 30 Sekunden belichtet, auf eine kleine Reisenachführung.
Hier sieht man den Unterschied des Kometen im Vergleich zu den Sternen, genau eine Stunde ist dazwischen (am Ende haben sich schon die ersten leichten Schleierwolken ins Bild geschoben, bevor es sich dann langsam zuzog. Deshalb wirkt es etwas weniger scharf).
871/Verschiebung_Komet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374079)
Der Kern überstrahlt doch ziemlich ...
Ich habe nochmal neu gestackt. Diesmal die Lichter bis max. reduziert/nach unten gezogen. So wird der Komet doch noch mal ein ganzes Stück kleiner.
871/auf_Komet_gestackt_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374089)
Danke für den Anstoß. :top:
Diese Version gefällt mir ausgesprochen gut! :top:
Bei der letzten Version sieht man erst wie lang der Schweif wirklich ist! Geht ja übers ganze Bildfeld
Kommt es mir nur so vor, oder geht auch noch ein ganz schwacher nach unten, leicht nach links (unten)?
Was mich auch noch etwas irritiert. Er zieht den Schweif wohl nicht hinter sich her, oder?
Weil der Komet sich im Bild nach oben bewegt, gegen die Sternbewegung (?) Oder sehe ich das nur falsch, weil ich mich auf der Erde, um das korrekt zu erkennen, dafür in die falsche Richtung drehe? :oops: :crazy:
Ich würde sehr gerne noch mal eine richtig klare Nacht haben, in der ich dann auf die Wasserkuppe fahren würde. Das lohnt sich von mir aber nur, wenn das Wetter sicher stabil ist.
Der lange Schweif ist der Ionen- (oder Plasma-)schweif. Das sind (geladene) Partikel, die vom Sonnenwind mit relativ hoher Geschwindigkeit "weggepustet" werden, daher zeigt er immer ziemlich direkt von der Sonne weg. Und wenn er sich von der Sonne entfernt, dann ist das nach (schräg) vorne.
Der Staubschweif ist das diffuse und ist bei diesem Kometen sehr breit gefächert. Scheint nach unten links ein klein wenig länger zu sein als in die anderen Richtungen. Die Staubpartikel sind langsamer, daher spielt die Eigenbewegung des Kometen eine größere Rolle und der Schweif zeigt nicht genau von der Sonne weg. Wenn er länger wäre, wäre er gekrümmt.
Gruß, Johannes
Kommt es mir nur so vor, oder geht auch noch ein ganz schwacher nach unten, leicht nach links (unten)?Ja, das ist auch richtig so. Hier (http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/703_2022E3_24_01_23_2.jpg) kann man dieses Effekt des "Gegenschweifs" sehr gut erkennen.
Der lange Schweif ist der Ionen- (oder Plasma-)schweif. Das sind ...
:top: - da war das bei Neowise nur zufällig in der gleichen Richtung (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=340496) gewesen (!?)
Ja, das ist auch richtig so. Hier (http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/703_2022E3_24_01_23_2.jpg) kann man dieses Effekt des "Gegenschweifs" sehr gut erkennen.
Tolles Bild - da kann aber auch jemand richtig gut Bildbearbeitung. :top:
Ich brauche unbedingt noch mal einen richtig guten Himmel für den Kometen. :?
Reisefoto
30.01.2023, 23:22
Tolles Ergebnis! Gerstern war es auch hier abends klar und ich bin zum Feldrand gegangen, aber ich konnte den Kometen auch mit Fernglas 8x30 nicht finden. Da ich keine Handschuhe an hatte, war meine Geduld aber auch überschaubar, ich bin scheinbar deutlich kälteempfindlicher als früher.
Danke.
Auf der Karte kann man sehen, an welchem Tag er wo steht. click (https://www.wa.de/bilder/2023/01/09/92016923/30623518-uebersichtskarte-des-kometen-2022-e3-ztf-17e9.jpg)
Gestern war er fast genau zwischen dem hinteren Teil des großen Wagens und des Polarsterns.
Reisefoto
30.01.2023, 23:32
Ich hatte mich an der Karte orientiert, aber super gut sind meine Augen nicht, der kleine Schweif fällt ja nicht so sehr auf. Hast Du auch ein vergleichbares Fernglas zur Ortung benutzt?
Nein - ich hatte nur das Samyang 135mm dabei und zum suchen auf KB Größe gestellt. Damit hatte ich den Komet auch sofort, wenn auch erst am Bildrand. Dann für die eigentlichen Aufnahmen hatte ich auf APS umgestellt.
Reisefoto
30.01.2023, 23:39
Seit ich das 200/2,8 nicht mehr habe, bleibt mir lichtstark nur das 1,4/85, deswegen hatte ich mit Fernglas gesucht. An der Kamera hatte ich das 200-600, aber das war auch mit der A7s nicht sonderlich hilfreich, bei 200mm fiel mir die Orientierung schon schwer. In Monatsmitte starte ich nochmal einen Versuch, wenn der Mond nicht gleichzeitig scheint.
Ich denke, mit einem 85mm/1.4 findet man ihn auch sofort. Dann die Kamera genau ausrichten und das Objektiv wechseln... ;) - edit: uups, das 200-600 geht ja nicht an die Kamera - da muss die Kamera ans Objektiv. ;)
Hast du eine Nachführung für das 200-600mm?
nobody23
02.02.2023, 12:02
https://youtu.be/luerhuV6kf4
gerald_a
07.02.2023, 21:02
..bevor ich weiter Arbeit - und Nerven . investiere: ist er das? Oder doch nur irgendein Artefakt? Habe vorhin noch vor Mondaufgang mit dem 200er ein Foto gemacht.
Dank & Gruß,
Gerald
871/C2022_1_von_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374563)
Das dürfte Capella sein. Ein Stück weiter unten rechts, ausserhalb vom Bild, wäre er zu suchen.
Aktuell ist er zu finden: Vom Orion ausgehend (sehr leicht zu sehen), oben links Beteigeuze (deutlich rot) Richtung Plejaden (auch leicht zu finden). Auf dem halben Weg dort hin ist der Rote Riese Aldebaran (deutlich rot zu sehen) Ein Stück weiter nach oben links, der ebenfalls rote Mars. Und nochmal das gleiche Stück weiter ist der Komet zur Zeit.
Morgen, direkt nach Sonnenuntergang will ich es auch noch mal versuchen. Da hat man über eine Stunde Zeit bevor der Mond aufgeht.
gerald_a
07.02.2023, 22:51
Danke, hab ich's richtig befürchtet, dass ich falsch liege. Aber natürlich trotzdem danke für die tolle Beschreibung!
gerald_a
08.02.2023, 20:19
Nächster Versuch: darf ich nochmals fragen: hab ich ihn heute erwischt? Stimmen meine Beschriftungen?
Viele Grüße,
Gerald
Übersicht:
871/C2022_1_von_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374619)
871/C2022_2_von_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374620)
Ja - das sieht gut aus. :top:
Ich war gestern Abend auch unterwegs - aber nicht so einfach.
Es gab Probleme, mit denen ich gar nicht gerechnet habe, fast senkrecht nach oben zu fotografieren, auf einer Miniatur-Nachführung und mit heftigem Wind/Windboen (was so gar nicht vorher gesagt war) :shock: :?
Und der Komet ist inzwischen schon viel schwächer vom Licht als noch vor 2 Wochen (Bilder heute Nachmittag)
gerald_a
09.02.2023, 09:32
Danke für die Bestätigung! Endlich hab ich ihn! Ein Top-Foto wird das mangels Ausrüstung und Kenntnis meinerseits sowieso nie... hab mich schon ein bisschen rumgespielt im LR mit allen möglichen Reglern; aber jetzt, wo ich weiss, dass ich auf der richtigen Spur bin, werde ich es nochmal probieren (BTW: gibt´s irgendwo Tipps zur "Kometen-Optimierung"?).
Ja, das Fotografieren ist nicht so einfach: ich hab mich unter unserem Dachfenster eingeklemmt, auch nicht sehr ergonomisch, mit dem Minolta 200er hab ich gar nicht ordentlich zielen können, habe mich dann mit dem Tamron 70200/2,8 herangezoomt. Ein "Prachtstück" ist dieser Komet ja auch nicht, da gab´s schon hellere. Und dann noch die ordentliche Lichtverschmutzung (Wien liegt 15 km vor uns) - es gab schon bessere Situationen...
Aidualk - ich wünsche Dir viel Glück heute und freu mich schon auf ordentliche Fotos von Dir! :top:
Ich hatte auch mitten im Ballungsgebiet (Frankfurt) fotografiert. Auf der ersten Seite hatte ich ein Einzelbild davon eingestellt.
871/7R503379neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=373773)
Gestern hatte ich einen sehr guten Himmel (Wasserkuppe/Rhön). Obwohl der Komet inzwischen nur noch ca. 1/4 der vorherigen Leuchtkraft hat, ist er bei dem dunklen Himmel besser zu sehen. Von dem vielfachen an sichtbaren Sternen mal abgesehen.
Ca. 1EV mehr Belichtung gegenüber der oberen Bild.
871/7R503910.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374661)
gerald_a
09.02.2023, 12:28
Wow, schön klar zu erkennen auf Deinen Fotos! :top:
fallobst
09.02.2023, 13:33
Ganz schöner Aufwand, um den kleinen Wanderer aufs Bild zu bekommen. Danke für eure Mühe, ich würde ihn sonst nicht zu Gesicht bekommen.
Sind doch gute Ergebnisse raus gekommen.
Hobby halt - andere sitzen tagelang im Tarnzelt, das könnte ich nicht. ;)
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen ist im August 2014 auf Antrag der ARGE Rhön von der International Dark-Sky Association (IDA) als Internationaler Sternenpark anerkannt worden.
Meine Frau und ich waren gestern regelrecht geschockt als wir uns dem Gebiet der Wasserkuppe näherten. Taghell erleuchtet, haben schon von weitem gesehen. Erst aus der Nähe haben wir erkannt, dass es insgesamt (mindestens) 3 Nacht-Ski-Strecken rund um die Wasserkuppe sind. Sternenpark, schön und gut, aber wenn das Geld lockt ... :shock: :flop:
Eine davon war genau in der Blickrichtung, in die ich zusätzlich noch timelapse machen wollte.
871/DSC01897.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374666)
871/DSC01958.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374667)
Aber dort war es auch sehr windig. Es war zwar nur ca. -4 bis -5 Grad, aber durch den Wind wurde es extrem unangenehm. Zusätzlich habe ich bei den ersten Testbildern nur verwackelte Ergebnisse auf meinem kleinen fragilen Nachfürhungsaufbau bekommen.
Also schnell alles wieder eingepackt und weg dort. Die erste halbe Stunde war schon verloren. Und in einer guten Stunde geht der Mond auf.
Zu dem Zeitpunkt war ich echt etwas angefressen.
gerald_a
09.02.2023, 14:14
... (mindestens) 3 Nacht-Ski-Strecken ...
Zu dem Zeitpunkt war ich echt etwas angefressen.
Ja, das ist echt ärgerlich - und traurig. Mensch genügt heute Natur nicht mehr, es braucht Events...:evil:
Ernst-Dieter aus Apelern
09.02.2023, 15:44
Hobby halt - andere sitzen tagelang im Tarnzelt, das könnte ich nicht. ;)
Meine Frau und ich waren gestern regelrecht geschockt als wir uns dem Gebiet der Wasserkuppe näherten. Taghell erleuchtet, haben schon von weitem gesehen. Erst aus der Nähe haben wir erkannt, dass es insgesamt (mindestens) 3 Nacht-Ski-Strecken rund um die Wasserkuppe sind. Sternenpark, schön und gut, aber wenn das Geld lockt ... :shock: :flop:
Eine davon war genau in der Blickrichtung, in die ich zusätzlich noch timelapse machen wollte.
871/DSC01897.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374666)
871/DSC01958.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374667)
Aber dort war es auch sehr windig. Es war zwar nur ca. -4 bis -5 Grad, aber durch den Wind wurde es extrem unangenehm. Zusätzlich habe ich bei den ersten Testbildern nur verwackelte Ergebnisse auf meinem kleinen fragilen Nachfürhungsaufbau bekommen.
Also schnell alles wieder eingepackt und weg dort. Die erste halbe Stunde war schon verloren. Und in einer guten Stunde geht der Mond auf.
Zu dem Zeitpunkt war ich echt etwas angefressen.
Für die Qualität der beiden Aufnahmen haben sich Deine Anstrengungen gelohnt:top::top::top:
sascha_mr22
09.02.2023, 18:29
Hallo,
ich habe mich gestern bei -6Grad auch mal raus gewagt und vor Mondaufgang ein paar Aufnahmen gemacht.
871/C2022_E3_90mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374680)
871/Komet_C2022_E3_200mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374681)
Schöne Aufnahmen! :top:
Bin zwar im Moment in den Bergen und wir haben seit Sonntag Kaiserwetter - aber ohne Astrozeugs! "Nur" zum Schifahren...:cool:
Obwohl ich ein bgeisteter Schifahrer bin, verstehe ich den Hype ums Nachtschifahren nicht so wirklich. Wenn überhaupt, sollte es man bis max. 21 oder 22Uhr erlauben.
Windbreaker
09.02.2023, 21:08
.. sollte es man bis max. 21 oder 22Uhr erlauben.
Naja in den Alpen mit hauptsächlich Touristen ist tagsüber Skifahren kein Problem.
Hier im Schwarzwald gehen. halt viele Berufstätige am Abend ein oder zwei Stunden Flutlichtfahren. Danach brennt das Flutlicht noch eine Weile ohne Liftbetrieb, damit Verirrte noch ins Tal kommen. Aber normalerweise ist das Flutlicht nach 23 Uhr aus.
Wir in der Rhön wahrscheinlich nicht anders sein. Wenn Oli vor dem Mondaufgang dort war, wars auch noch nicht so spät.
Und es gibt halt immer noch andere Hobbys als Fotografieren.
Wir sind gegen 22 Uhr nach Hause gefahren, da war noch alles hell.
Ist ja auch alles schön und gut, aber wenn seit Jahren Werbung gemacht wird mit einem besonders dunklen Himmel und dann solche Flutlichter fast die gesamte Wasserkuppe erleuchten ...
gerald_a
09.02.2023, 22:51
So, besser bekomm ich es sicher nicht hin: Stack aus 60 je 1 sec. belichteter Bilder (wie bringe ich bloss das helle Zentrum weg?).
871/C2022_1_von_1-3a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374694)
Hast du eine automatische Vignettierungsentfernung aktiviert?
Kann es sein, dass du den Kontrast etwas arg hoch gezogen hast?
Beim stacken macht man das am besten mit Flatframes (http://deepskystacker.free.fr/german/faq.htm#lightdarkflatoffset). Flats kann man auch nachträglich noch machen. Wichtig ist die gleiche Blende und gleiche ISO am gleichen Objektiv auf Unendlich.
Dritter, letzter Versuch (08.02.2023): Wir sind dann ein wenig von der Kuppe hinunter und haben uns etwas Windschatten gesucht zwischen einer Baumgruppe und einem Gebäude. Es durfte auch nicht zu eng stehen, damit der Blick auf die Sterne nicht zu sehr eingeschränkt wird. Dort war der Wind nicht mehr so schlimm, aber es hat noch teilweise so stark gewindet bzw. Boen gegeben, dass von den 42 Minuten Aufnahmen am Ende dann 22 Minuten brauchbar waren. Nicht nur der Wind hat mir Probleme gemacht, auch beim fast senkrecht nach oben zu fotografieren habe ich kaum eine Position auf der schräg stehenden Nachführung (50,4° auf Polaris ausgerichtet), wo die Kamera nicht innerhalb von kurzer Zeit irgendwo an der Nachführung oder dem (großen und schweren) Neigekopf anschlägt. :oops: :roll:
Den Ionenschweif konnte ich nicht mehr gut heraus bekommen. Auch auf einem Stack, nur auf den Komet, ist er nur noch angedeutet zu erkennen. Die Laufdiskrepanz gegenüber den Sternen ist auch schon deutlich geringer als noch bei den beiden Versuchen vorher. Das zeigt wohl, dass er schon ein ganzes Stück weiter von der Erde entfernt ist.
Sony A7RV (leicht gecroppt) - Objektiv Samyang 135mm/2.0 (alte Version) bei Bl. 2.8 - ISO 1250 - gestackt mit DSS mit einer Menge Darks, Flats und Bias.
871/Komet_C_2022_E3_08.02.2023.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374697)
gerald_a
10.02.2023, 08:51
Hast du eine automatische Vignettierungsentfernung aktiviert?
Kann es sein, dass du den Kontrast etwas arg hoch gezogen hast?
Beim stacken macht man das am besten mit Flatframes (http://deepskystacker.free.fr/german/faq.htm#lightdarkflatoffset). Flats kann man auch nachträglich noch machen. Wichtig ist die gleiche Blende und gleiche ISO am gleichen Objektiv auf Unendlich.
Alle Aufnahmen sind mit den gleichen Einstellungen direkt hintereinander gemacht, zusätzlich (nur) 1 Darkframe (ich Anfänger!). Für Flatframes ist es zu spät - aber danke für die Info, wenn der Komet nächstes Mal kommt, bin ich bereit!;)
Kontrast ist nur leicht angehoben, automatische Vignettierung - beim Stacken meinst Du?
Deine Aufnahme ist natürlich wieder super! Gut, dass Du noch ein geschütztes Plätzchen gefunden hast.
Deine Aufnahme ist natürlich wieder super! Gut, dass Du noch ein geschütztes Plätzchen gefunden hast.
Danke - ja, auch nach vielen Jahren ist es doch immer wieder spannend ... :lol: Als wir dann dort weg sind, hatte ich nicht wirklich mit doch noch so einem guten Ergebnis gerechnet. ;) Vor allem, dass sogar der Nebel links unten so deutlich zu sehen ist, hätte ich nie gedacht, weil die Kamera eine ganz normale war.
Für Flatframes ist es zu spät ...
Ich würde es noch mal probieren. Nimm exakt die gleichen Einstellungen vor, ggf. den gleichen Filter und mach mal 20 Flats und lass die dann mitstacken. Ich denke, das bringt dann schon noch was richtig erkennbares.
Mit Vigenttierungskorrektur meinte ich in der Kamera, die dann mit ins RAW eingeschrieben wird. Dieser harte Kreis sieht irgendwie sehr verdächtig aus. Nach dem Stacken wird anschliessend (entweder automatisch oder manuell) eine Tonwertspreizung vorgenommen, die dann auch die Kontraste extrem verstärkt, wenn man es übertreibt. D.h. eine leichte Vignette wird dann heftig überhöht (deshalb auch die Flats).
gerald_a
10.02.2023, 10:00
OK, danke. :top: Werd ich mir nachmittags/abends heute noch anschauen.
Das zeigt wohl, dass er schon ein ganzes Stück weiter von der Erde entfernt ist.
Don't worry, der kommt wieder :crazy:
In 50.000 Jahren kann viel passieren. Bis dahin kann er mit massig vielen anderen rumfliegenden Dingen da oben zusammen stoßen oder von irgend was von der Bahn abgebracht werden. Deshalb denke ich, das wird nichts. :cool:
Ich habe zusätzlich noch mit der A6000 Astro und dem 35mm GM timelapse vom Umfeld des Kometen gemacht, ohne Nachführung (timelapse dauert aber noch).
Daraus habe ich mehrere Bilder ausgewählt und gestackt.
Belichtung ca. 2 Minuten - ISO 1000 - Bl. 1.4
871/A6000_3_mit_Bezeichnung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374729)
Dieses Bild gefällt mir ausgesprochen gut! :top:
Das zeigt den Komet sehr schön in der Umgebung der Nebel und Sternhaufen.
Ich wäre froh, wenn ich so ein Bild zustande gebracht hätte.
Vielen Dank! :top:
Ich hatte schon die letzten Tage immer wieder auf dich gewartet, nachdem sich das Wetter gebessert hatte. Mit deiner Sternwarte müsste da viel möglich sein.
Aber da wusste ich nicht, dass du gerade Ski fahren bist. Neowise hattest du auch irgendwie verpasst, oder?
Und du hast nicht mal die kleine Nachführung mit dabei (ich habe sie fast immer mit - damit mache ich auch Schwenks bei timelapse)?
gerald_a
10.02.2023, 21:24
So, brav die Flatframes nachgeholt - wird tatsächlich besser. Danke für den Tipp! :top:
871/C2022_1_von_1-4a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374771)
Bzgl. Vignettierung habe ich auf der Kamera (A99II) nur gefunden: Objektivkomp. - Schattenaufhellung, Farbabweich.korrek. - die stehen beide auf "Auto", die Verzeichniskorr. steht auf "Aus". Ist es davon was?
Viele Grüße,
Gerald
Schattenaufhellung muss auch ausgeschaltet sein-
gerald_a
10.02.2023, 23:20
Schattenaufhellung muss auch ausgeschaltet sein-
OK, danke, wird gemacht!
So, brav die Flatframes nachgeholt ...
:top: Das hat doch noch einiges gebracht.
Man könnte jetzt noch selektiv den grünen Farbstich in dem Mittelkreis reduzieren und den violetten aussen. Dann vielleicht das ganze etwas croppen... - aber so tastet man sich langsam vorwärts. ;)
gerald_a
11.02.2023, 14:51
Danke! Das habe ich bereits versucht: die violetten Regler an den Rändern sind schon auf 0 geschoben, und in der Mitte trau ich mich mit dem grünen nicht so recht - denn dann verliert der Komet ebenfalls seine charakteristische Farbe. Man müsste sich wohl rund um den Kometen herantasten...
gerald_a
11.02.2023, 18:54
So, jetzt doch noch das Grüne und Violette raus (entsättigt - mt Ausnahme der Gegend um den Kometen) und gecropped. Ich glaub, das ist es jetzt aber wirklich, mehr geht wohl wirklich nicht mehr mit dem Material (Kamera, Objektiv, LR, Wetter, ich, und der sich entfernende Komet :crazy:)
871/C2022_1_von_1-5_filtered1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374804)
Und großes Danke aidualk & Co. for die vielen Tipps!!!:top:
Gerne - wenn man dann die Fortschritte beobachten kann. :top:
P.S. Ich hätte noch die Satelliten entfernt. :oops: ;)
gerald_a
12.02.2023, 20:23
...
P.S. Ich hätte noch die Satelliten entfernt. :oops: ;)
Auch das noch erledigt! (haben mich ja auch gestört) ;)
871/C2022_1_von_1-5_filtered1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374868)
Ich habe meine 3 Aufnahmeversuche des Kometen in einem kurzen Video zusammen gefasst. Inzwischen ist er zu weit weg:
https://www.youtube.com/watch?v=o5iRfzAdCwE
gerald_a
15.02.2023, 08:43
:top: :D
Danke! War ja auch nicht anders zu erwarten, bei DEM Lehrmeister! :top:
Im Ernst: Danke, dass Du mich da hin geführt hast, ohne Dich wär´s bei der ersten, enttäuschenden verwaschenen Aufnahme geblieben. Da habe ich echt was gelernt!:top:
Dein Video ist aber auch einfach nur - exzellent!!!
Sehr gutes Video! :top:
Diese Animationen beleben die statischen Aufnahmen ungemein.