PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komet C / 2022 E3 Sichtbarkeit


walter_w
18.01.2023, 13:44
In den nächsten Tagen soll der Komet C/2022 E3 (ZTF) in unseren Breitengraden sichtbar sein. Die Neandertaler sollen offenbar die Letzten sein, welche ihn gesehen haben könnten.
In welcher Himmelsrichtung wird er zu finden sein? Wird er mit einem Feldstecher sichtbar sein?

embe
18.01.2023, 13:58
Hier im Großraum Basel/Lörrach in nord-nordöstlicher Richtung etwa ab Mitternacht.
Wenn es denn mal aufklaren sollte. :D
Sollte mit einem Fernglas sichtbar sein, ja, aber kein Vergleich zum Kometen Neowise C/2020 F3, viel geringere Sichtbarkeit.

aidualk
18.01.2023, 14:06
An Hand dieser Karte kann man den jeweiligen Standort sehr gut einschätzen/finden.

https://www.wa.de/bilder/2023/01/09/92016923/30623518-uebersichtskarte-des-kometen-2022-e3-ztf-17e9.jpg

Gestern morgen war ich mal ganz kurz draussen. Weil wenig Zeit und ich noch nicht den exakten Standort gekannt hatte und die Nachführung auch nicht vorbereitet war, nur mit einem 35mm Objektiv, aber darauf ist er noch nicht zu erkennen gewesen, bzw. ich hatte ich nicht finden können.

aidualk
18.01.2023, 14:11
Hier ist eine verständliche Anleitung, wie man seine Zugbahn in Stellarium ergänzen kann (das ist zwar 'Lovejoy' aber man wählt einfach dann C/2022 E3 (ZTF)

click (http://home.mnet-online.de/mf/mf/Komet%20zu%20Stellarium%20hinzufuegen.pdf)

TONI_B
18.01.2023, 14:25
Bei uns ist es seit Wochen immer nur trüb - also keine Chance auf den Komet. Wobei mit ca.6m-7m nicht wirklich spektakulär. Fotografisch wäre er interessant bei gutem Himmel. Aber auch das ist nicht einfach, da die Bewegung des Kometen bei vielen Einzelbildern das Stacken und Weiterbearbeiten erschwert.

aidualk
18.01.2023, 14:26
Was würdest du einschätzen, ab welcher Brennweite er brauchbar erkennbar wird?
Bei Neowise waren ja 85mm schon zu lang. :oops: ;)

walter_w
18.01.2023, 18:20
Danke für eure Informationen.
Am Wochenende soll es klar am Himmel sein, dann werde ich zum Himmel gucken.

Kabuto
18.01.2023, 18:44
Erst hatte ich StarWalk 2. Die wollen für die Infos in meiner Version aber Geld sehen.
Stellarium und Sky tonight zeigen aktuell jedenfalls die Position. In Berlin (als Beispiel) war der Komet gegen Mitternacht noch zu niedrig.

TONI_B
18.01.2023, 20:11
Die besten Fotos, die ich in den letzten Tagen gesehen habe, waren mit Brennweiten um die 300mm. Mit einem lichtstarken 85er oder 135er macht man sicher nichts falsch. Da wirkt sich die Bewegung noch nicht so stark aus.

aidualk
19.01.2023, 14:06
Letzte Nacht war ich mal draussen mit dem (alten) 135mm Samyang. Das ist die längste Brennweite, die ich auf meine kleine Nachführung setzen kann.

Der Komet war im Sucher (der A7RV) nicht zu finden / zu erkennen. Erst auf der Aufnahme konnte ich ihn dann sehen, was das auffinden ein paar Testaufnahmen kosten kann. Kürzer als 135mm würde ich bei dem schwachen Kometen aktuell nicht gehen. Länger wäre auf jeden Fall besser.

TONI_B
19.01.2023, 17:01
Na ja, ich würde eher nicht die Brennweite verlängern. In deinem Bild ist der Schweif schon mindestens 1/3 der Bildbreite lang. Bei dunklem Himmel und mehr Aufnahmen könnte es eng werden.

aidualk
19.01.2023, 17:06
Das ist mit APS-crop fotografiert und dann noch mal gecropt. In alle Richtungen wäre da noch viel Luft. ;)

TONI_B
19.01.2023, 20:23
Ok, das war mir nicht klar. :cool:

embe
20.01.2023, 08:12
Gestern Abend zwischen kurz nach elf und kurz vor Mitternacht war der Nordhimmel bei uns mal weitgehend frei von Bewölkung. Mit blossem Auge konnte ich den Kometen nicht sichten, aber auf Bildern mit der Kamera (A7m3, SEL85F18 bei F/2,8 ISO1000 und 15 Sekunden) war er zu lokalisieren. :D

cbv
20.01.2023, 10:35
Gibt es heute Nacht noch eine Chance dazu?

aidualk
20.01.2023, 12:36
Na ja, es muss klar sein, ohne Wolken, und möglichst kein Mond dazu.
Halbwegs brauchbar zu sehen dürfte er bis vielleicht Mitte Februar sein - wo er sich jeweils befindet findet man auf der verlinkten Karte:

An Hand dieser Karte kann man den jeweiligen Standort sehr gut einschätzen/finden.

https://www.wa.de/bilder/2023/01/09/92016923/30623518-uebersichtskarte-des-kometen-2022-e3-ztf-17e9.jpg

XG1
20.01.2023, 12:42
Sehe ich das richtig, dass er dann am 30.1./31.1. präzise im Norden (= beim Polarstern) "stehen" müsste? Aktuell ist ja Neumond. Der sollte also im Moment nicht dazwischen leuchten...

aidualk
20.01.2023, 12:46
Ja - ziemlich genau zwischen Polarstern und dem hinteren Teil des großen Wagens.

cbv
20.01.2023, 13:58
Dass der Himmel klar sein sollt, ist logisch.
Aber Danke für den Link. Dann setze ich mich heute mal raus auf die Dachterrasse.

walter_w
20.01.2023, 16:43
Letzte Nacht war es klasklar ohne Wolken und ohne Mondlicht. Die Neugierde hat mich um 1 Uhr aus dem Haus getrieben und ich habe den Sternenhimmel studiert in der Hoffnung diesen Komet zu sehen. Ob ich ihn gesehen habe, kann ich nicht mit Gewissenheit sagen. Die Kälte hat mich nach einer Viertelstunde wieder ins Haus getrieben, beim Hauseingang kurz auf den Thermometer geguckt: -23 Grad!

Aber immerhin nicht soooo kalt wie beim Sägistalersee auf 2000 m, südlich dem Brienzersee. Dieses Gebiet ist als „Kaltluftsee“ bekannt. Dort wurden -42.3 Grad gemessen.

TONI_B
20.01.2023, 20:16
Ohne Feldstecher oder Fernrohr wird er nicht sichtbar sein. :cry:

nobody23
20.01.2023, 20:32
Ohne Feldstecher oder Fernrohr wird er nicht sichtbar sein. :cry:


Wie stehen meine Chancen, mit einem 400er ohne Nachführung?

aidualk
20.01.2023, 21:24
Wie stehen meine Chancen, mit einem 400er ohne Nachführung?

Eher schlecht ;) max. 1/2 oder 1/4 Sek. belichten - davon dann möglichst viele machen und die stacken.

TONI_B
20.01.2023, 23:24
Wozu 400mm?

Möglichst lichtstark ist bei Kometen angesagt. Wie aidualk es gemacht hat: 135er oder sogar ein 1,4/85nehmen. Da ist dann in ein paar Sekunden bei hoher ISO schon viel drauf...

TONI_B
22.01.2023, 14:30
Was möglich wäre, wenn man einen perfekten Himmel hat, ein Fernrohr mit 35cm Durchmesser und F/2(!) sowie die EBV super beherrscht:

https://www.youtube.com/watch?v=DilnEio971o

Mit einem Fernglas unter sehr dunklem Himmel sieht man bestenfalls ein diffuses Fleckchen am Himmel.

aidualk
22.01.2023, 20:00
Beeindruckend und interessant :top:

Der Sternenhimmel läuft ganz leicht nach rechts und dann wieder nach links. Ist das ein automatisches Dithering?
Bei mir läuft der Sternenhimmel auch leicht weg, aber nicht mehr zurück. Das gibt dann 'walking noise'. :oops: :cool:

TONI_B
22.01.2023, 20:17
Nein, das hat mit dem Dithern nichts zu tun. Er hat den Hintergrund und den Komet jeweils getrennt bearbeitet. Da werden ihm wohl kleinere Ungenauigkeit beim wieder zusammenfügen passiert sein.

embe
29.01.2023, 18:46
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) befindet sich zur Zeit ja schon fast auf der gedachten Linie zwischen dem Großen Wagen ('Hinterachse' Dubhe - Merak) und dem Polarstern - und aktuell haben wir hier gerade Wolkenlücken am Nordhimmel!
Mal sehen, ob man heute was sieht... :D

aidualk
29.01.2023, 18:52
Ich habe meine Sachen auch vorbereitet griffbereit, seit Tagen, aber das Wetter will nicht mitspielen. :?
Hoffentlich hast du im Süden mehr Glück. :top:

TONI_B
29.01.2023, 19:48
Also bei uns hat es 2023 noch keine klare Nacht gegeben...:cry:

Reisefoto
29.01.2023, 20:22
Hier hat es gerade aufgekart. Ab wieviel Uhr ist er einigermaßen hoch über dem Horizont?
Edit habe das Video gesehen, ist jetzt circumpolar, also jederzeit sichtbar.

JoZ
30.01.2023, 00:17
Endlich hat es mal aufgeklart. Leider ziemlich heller Himmel (Stadt und Mond) und keine Nachführung, aber man kann etwas erkennen.

35 Aufnahmen mit 4 Sekunden, 200 mm, f/4, ISO 6400, (A7s3) und noch deutlich gecropt - nicht optimal, aber besser als nichts :-)
871/Komet_Stack.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374066)

Im Fernglas war er zu erkennen, mit bloßem Auge logischer Weise nicht.

Gruß, Johannes

aidualk
30.01.2023, 07:06
Ist doch schon mal nicht schlecht. :top:

Bei uns war gestern Abend auch noch mal überraschend ca. 2 Stunden klar.
Ich habe aber schon mal fast die erste Stunde gebraucht, das zu bemerken. :roll: :lol:
Ich habe aber noch nicht nach den Bildern geschaut. Aber schlechter Himmel und noch Mond...

Tafelspitz
30.01.2023, 09:29
Aktuell ist hier gerade ein anderes, äusserst seltenes Phänomen am Himmel sichtbar: die Sonne scheint :shock:
Das habe ich ja schon seit fast zwei Wochen nicht mehr gesehen.
Später zieht es aber wohl wieder zu für den Rest der Woche. Sieht also schlecht aus für Kometen-Beobachtung :evil: