Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sony a7r4 kein energiespar keine funktion
hallo Forum
hab die r3 nach Diebstahl nun mit r4 ersetzt... alles neu und anders.
die Energiespar einstellung auf 1 minute gesetzt aber Kamera bleibt an
weiß jemand Rat ... bitte um Nachsicht falls dove Frage ...
Gruß und Dank für Antwort
Häufig ist in diesem Fall die IR- oder BT-Fernbedienung aktiviert. Dann geht die Kamera nicht in den Energiesparmodus.
Siehe Webhilfe (https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002722104.html?search=fernbedienung)
...Wenn [IR-Fernbedienung] auf [Ein] eingestellt ist, schaltet das Produkt nicht auf den Stromsparmodus um. Stellen Sie [Aus] ein, nachdem Sie eine Infrarot-Fernbedienung benutzt haben....
...Solange [Bluetooth-Fernbed.] auf [Ein] eingestellt ist, schaltet die Kamera nicht auf den Stromsparmodus um. Ändern Sie die Einstellung zu [Aus], wenn Sie die Bluetooth-Fernbedienung nicht mehr benutzen....
duffy2512
12.01.2023, 12:40
Die RIV hat kein IR aber das mit dem Bluetooth ist korrekt. Sobald man diese auf AUS setzt geht der Energiesparmodus.
Bei meiner 7R5 kann ich das aber mit dem LCD Screen verknüpfen und wenn ich diesen mit der Anzeige Seite an den Rücken der Kamera lege, dann geht diese in den Energiesparmodus auch wenn Bluetooth eingeschaltet ist.
Zum Aktivieren der Kamera genügt es leicht auf den Auslöser zu drücken und schon geht sie an. Durch kurzes LCD Schirm anheben (ein paar mm) und schließen ist die Kamera wieder im Energiesparmodus.
hat funktioniert ... danke für Euren Support...und aktuell noch diese Frage:
möchte dass aufnahme raw + Jpeg auf beide Karten geschrieben wird ... bekomme das nicht geregelt...
muß mich da richtig einarbeiten, hab mir das einfacher vorgestellt... hat hier jemand eine empfehlung online oder Buchform.... ?
Die RIV hat kein IR ….
Sicher?:D
...
möchte dass aufnahme raw + Jpeg auf beide Karten geschrieben wird ... bekomme das nicht geregelt...
muß mich da richtig einarbeiten, hab mir das einfacher vorgestellt... hat hier jemand eine empfehlung online oder Buchform.... ?
Ich empfehle wiederum die Webhilfe (https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002726687.html):
sollte für die von Dir gewünschte Einstellung dann 'Simult. Aufn.' sein
MENU → (Einstellung) → [Aufn.-Medien-Einst.] → [Aufnahmemodus] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Standard:
Ein Bild wird auf eine Speicherkarte in dem Speicherkarten-Steckplatz aufgezeichnet, den Sie in [Aufn.-Med. prioris.] wählen.
Simult. Aufn. ([hier Foto/still Symbol einsetzen]:D):
Ein Standbild wird auf beide Speicherkarten aufgezeichnet, und ein Film wird auf eine Speicherkarte in dem Speicherkarten-Steckplatz aufgezeichnet, den Sie in [Aufn.-Med. prioris.] wählen.
danke das war sehr hilfreich... die Webhilfe erspart hier lästige Fragen aber noch dies:
habe diese r4 gebraucht gekauft und die Einstellungen kann ich so nicht gebrauchen... möchte also doch als erstes auf Werkseinstellung zurücksetzen ...
unter Einstellungen zurücksetzen hat das nicht funktioniert... die c1 2 3 Tasten sind ohne Funktion und dürften in der Werkseinstellung belegt sein... wäre wohl ein guter ausganspunkt...
danke für geduldige Antwort :-)
Unter 'Einstlg zurücksetzen' im Menue 'Einstellung' sollte es zwei Möglichkeiten geben:
'Kameraeinstlg. Reset' und 'Initialisieren'
Bei Sony ist 'Initialisieren' das komplettere Zurücksetzen.
EDIT: Kann sein, dass auch nach Initialisierung keine Benutzertasten zugewiesen sind (letztes Initialisieren ist bei mir schon wieder zu lange her...) :D
Aber das geht ja einfach per
MENU → (Kamera- einstlg.2) → [ Standbilder BenutzerKey].
separate BenutzerKey-Einstellungen für Standbild/Film/Wiedergabe einfach nach persönlichem Geschmack
duffy2512
12.01.2023, 18:40
danke das war sehr hilfreich... die Webhilfe erspart hier lästige Fragen aber noch dies:
habe diese r4 gebraucht gekauft und die Einstellungen kann ich so nicht gebrauchen... möchte also doch als erstes auf Werkseinstellung zurücksetzen ...
unter Einstellungen zurücksetzen hat das nicht funktioniert... die c1 2 3 Tasten sind ohne Funktion und dürften in der Werkseinstellung belegt sein... wäre wohl ein guter ausganspunkt...
danke für geduldige Antwort :-)
Ich hab leider keine R4 aber ich habe die RV auch schon mehrfach und zu Testzwecke im Menue unter "Einstlg zurücksetzen" auf Werkseinstellungen zurückgestellt. Das funktioniert und das machst du mit der Auswahl "Initialisieren" nicht mir "Kamereinstlg. Reset".
hat funktioniert.... wäre nicht darauf gekommen, dass initialisieren für zurücksetzen auf werkseinstellung bedeutet....
so jetzt stehe ich wieder etwas optimistischer vor der Aufgabe...
befürchte aber, dass ich einen Fehler gemacht hab... bin gern in den großen Museen unterwegs ... demnächst mal wieder im Louvre... und fotografiere dortselbst die Bilder meiner Lieblingskünstler.... da sind die Lichtverhältnisse suboptimal... und ich wäre wohl doch besser beraten gewesen, die r3 mit einer r3 zu ersetzen ...
Dank Euch für Eure Hilfe...
duffy2512
13.01.2023, 05:31
Mach dir keine Sorgen, der Unterschied ist nicht so groß wie man nach so manchen Berichten glauben würde. Zusätzlich würde ich halt ein Stativ mitnehmen und bei ISO 100 halt entsprechend lang belichten. ( Achtung STABI AUS!)
Die Bilder sind eh statisch von daher kann die Belichtungszeit auch deutlich kürzer sein als bei bewegten Motiven, solange du nicht am Zitterich leidest! :D
... bin gern in den großen Museen unterwegs ... demnächst mal wieder im Louvre...
Zusätzlich würde ich halt ein Stativ mitnehmen und bei ISO 100 halt entsprechend lang belichten.
;)
...großen Museen unterwegs ...Lichtverhältnisse suboptimal...
Stativ ist natürlich eine Möglichkeit - ist aber häufig nicht erlaubt. Blitz ist grundsätzlich verboten und ist auch weniger günstig für den Fotografen, da es ungewollte Lichtreflexe in den Bildern "hervorzaubert".
Also doch IBIS mit hoher ISO.
Wenn dir die Entrauschung der Kamera im JPGooc nicht ausreichend erscheint (ich weiss ja nicht, wie groß aufgelöst du die Bilder benötigst - vielleicht reicht ja Größe S (15 MP), da sieht man das Rauschen auch bei hohen ISO nicht mehr so stark), dann kommst du an einer Bildbearbeitung nicht vorbei.
In Adobe kommt man da schon mit LR über Entwickeln->Details->Rauschreduzierung (Luminaz/Details/Kontrast sowie Farbe/Details/Glättung) ziemlich weit.
Einfacher wird es zum Beispiel mit Topaz Denois AI (kostet rd. 60 Euro) - da kann man wählen, ob die Software allein "ihr Ding" machen soll oder ob man manuelle Vorgaben machen möchte. DXO Deep prime soll auch sehr gut sein - manuelle Vorgaben (wenn man die denn überhaupt machen möchte) gibt es da aber wohl eher nicht.
Allgemein gilt: je mehr das Bild entrauscht wird, desto mehr gehen Details verloren.
Ich habe nur den Vergleich Adobe / Topaz: Entrauschung über Topaz ist einfacher und gründlicher und man verliert weniger Details - aber das Bild ist anschließend nicht mehr im RAW-Format (man kann das entrauschte Bild aber als DNG speichern) und es ist bereits geschärft. Außerdem kann die Entrauschung über Topaz die Farben geringfügig verändern - jedenfalls entsprechen die Angaben zum Weissabgleich im DNG nicht mehr (immer) den Werten, die im Raw vorhanden sind.
Beim fotografieren im Museum hat man ja durchaus etwas Zeit = immer auf einem Testbild eine Graukarte mit fotografieren - damit sollte in der anschließenden Bidbearbeitung eine einigermassen farbechte Wiedergabe machbar sein.
Im Zweifel erstmal eine Testversion (Topaz) runter laden (ich meine, man hätte dann 30 Tage zum Testen) und ein paar Bilder über die Software bearbeiten (lassen).
Wenn es gefällt ist gut, wenn nicht, wird es halt nicht gekauft.
Ich denke, DXO ist teurer, weil man gleich eine vollwertige Bildbearbeitungssoftware mit kauft. Aber vielleicht ist ja gerade das gewünscht - ausprobieren könnte man es ja, wenn es dort auch entsprechende (kostenlose) Testversion gibt.
Eine Art "Bildbearbeitung auf einen Knopfdruck" gibt es auch von Topaz (Rauschen entfernen, Bildgröße anpassen, schärfen), kostet aber rd. 150 Euro und es gibt dafür keine kostenlose Testversion - man kann das Programm bei Nichtgefallen aber wieder binnen 30 Tagen (? - Zeitraum ist evtl auch noch etwas länger, müsste man auf der Homepage nachschauen) zurück geben und erhält den gezahlten Kaufpreis erstattet.
Die A7RIV rauscht mehr wie die A7RIII, wenn man die Bilder in der 100%-Ansicht ansieht. Bei identischen Ausgabegrößen (z. B. Bild wird auf identische MP-Anzahl verkleinert) fällt der Unterschied (gibt es den dann überhaupt noch?) nicht mehr auf.
...
Eine Art "Bildbearbeitung auf einen Knopfdruck" gibt es auch von Topaz (Rauschen entfernen, Bildgröße anpassen, schärfen), kostet aber rd. 150 Euro und es gibt dafür keine kostenlose Testversion - ...
Das dürfte wohl Topaz Photo AI sein, kostet $199 und es gibt auch eine kostenlose Testversion: Try for free (https://www.topazlabs.com/topaz-photo-ai)
DXO Deep prime soll auch sehr gut sein - manuelle Vorgaben (wenn man die denn überhaupt machen möchte) gibt es da aber wohl eher nicht.
DxO PureRaw ist mit der Einstellung „DeepPrime“ tatsächlich erstaunlich gut (das hängt aber etwas vom Motiv ab, wie vermutlich bei allen diesen Programmen). Wenn man mehr Feineinstellungen für DeepPrime machen möchte, muss man gleich DxO PhotoLab kaufen, dort gibt es einige Parameter für die Entrauschung.
duffy2512
17.01.2023, 08:18
Ich habe auch DXO, nutze es aber kaum noch. Das Problem bei DXO ist, dass es nur mit RAW Files funktioniert und das nur mit ausgewählten Hersteller z.B Iphone RAWs werden nicht unterstützt.
Topas Photo AI ist im Ergebnis nicht schlechter und unterstützt wesentlich mehr, ich glaub ich konnte sogar JPGs entrauschen.
Tafelspitz
17.01.2023, 09:02
muß mich da richtig einarbeiten, hab mir das einfacher vorgestellt... hat hier jemand eine empfehlung online oder Buchform.... ?
Ich bin aktuell auch neu mit der A7RIV und kann wärmstens das Buch zur Kamera von Kyra und Christian Sänger (https://amzn.eu/d/6eJwZ9L) empfehlen.
Es ist schön aufgemacht, locker zu lesen und deckt alles gut und einfach erklärt ab, was man zur Kamera wissen muss oder möchte.
jetzt sehe ich erst ... es gibt eine Seite 2.... dazu: ich arbeite mit Fotoshop .. komme damit ganz gut klar... Stativ ist natürlich überall verboten. Da aber mittlerweile falst alle Museen die Bilder komplett verglasen.... kann man sich die Mühe sparen ...man bekommt selten ein brauchbares Resultat... London National ist noch ein guter Tip , Louvre auch...
doch nun komme ich wieder keinen Schritt weiter
vermute nun einen Defekt.... wenn ich beide Karten einlege wird im Sucher nur die 2. Karte angezeigt.... und wenn ich nur eine Karte im ersten Schacht einlege passiert nichts mehr..das orange Kästchen 2 blinkt..
wenn ich jetzt den auslöser drücke erscheint die Meldung:: keine Speicherkarte in Steckplatz 2
ich kann aktuell nur den 2. Steckplatz nutzen
argwöhne freilich, dass ich irgendwo etwas anders einstellen muß aber ...
vielleicht hat hier im Forum die Lösung des Problems
bei der a7 r3 wurden beide Schächte angezeigt mit angabe der Restlich möglichen aufnahmen etc....
danke für Antwort
.... und wenn ich nur eine Karte im ersten Schacht einlege passiert nichts mehr..das orange Kästchen 2 blinkt..
wenn ich jetzt den auslöser drücke erscheint die Meldung:: keine Speicherkarte in Steckplatz 2 ...
Vermutlich hast du eingestellt, dass etwas (alles, nur JPG, nur RAW, nur Film) auf die 2. Speicherkarte gespeichert werden soll. Ist dieser Speicherkartenslot nicht belegt, kann die Kamera deinen Wunsch nicht erfüllen.
Sieh mal im Reiter "Werkzeugkoffer" - "Einstellung 5" (Seite 5 von 7) - "Aufn.-Medien-Einst." - "Aufn.-Med.prioris.". Ist dort vielleicht "Speicherplatz 2" eingestellt oder im "Aufnahmemodus" etwas anderes wie "Standard"?
mein lieber Man..... wisch mir grad den Schweiß von der Stirt... ich danke Dir :D ...hab statt standard nun auch noch simultan eingestellt
das bedeutet ja wohl, dass raw+ jpeg auf beiden Karten aufgezeichnet wird oder ???
bin noch schwer am überlegen, wie ich das Verwacklungsproblem lösen kann.
mit der r3 was es schon grenzwertig... standard Einstellung in Museen ist meist :
1/ 15 blende 2,8-4 dann komme ich vielleicht auf unter 400iso
das problem: verglasung oder auch der Firnis der Gemälde spiegeln und Aufnahmen Planparallel kann man völlig vergessen...muß auf sicht seitlich und natürlich ein oder 2 Schritte zurück, so dass ich nacher am pc alles umrechnen kann ... funktioniert soweit manchmal ... manchmal hoffnungslos.... aber einen Giotto kann ich nicht links liegen lassen....
nun aber hab ich mit 60 m pixel alles noch verschärft...vermutlich ein oder 2 Blendenstufen...
hat hier jemand eine Idee wie man dem problem beikommen kann... ich trinke am Abend vorher keinen Alkohol und morgens und Tagsüber keinen Kaffee -wg ruhiger Hand - ... aber ich überlege , wie ich die 2 Blenden irgendwie gutmachen kann....
Windbreaker
17.01.2023, 19:04
hat hier jemand eine Idee wie man dem problem beikommen kann..
Geh einfach mit der ISO hoch. Ist doch bei den heutigen Kameras kein Problem.
Geringe Mengen Alkohol dämpfen den Handtremor.....(allerdings nur kurzzeitig:D) gilt deswegen beim Bogenschiessen als Dopingmittel.
Wo liegt denn Deine persönliche Schmerzgrenze beim ISO-Wert?
Teste das doch mal in einem nahegelegenen Museum in einer für solche Bildnisaufnahmen für Dich typischen Situation aus. Vielleicht findest Du ja einen ISO-Bereich in dem Du sicher aus der Hand scharfe Aufnahmen hinkriegst, die Deinen Ansprüchen genügen.
bin noch schwer am überlegen, wie ich das Verwacklungsproblem lösen kann.
mit der r3 was es schon grenzwertig... standard Einstellung in Museen ist meist :
1/ 15 blende 2,8-4 dann komme ich vielleicht auf unter 400iso
Mit der R4 konnte man ohne Schmerzen bis auf ISO 2400 gehen, mit der A1 ist mein Limit ISO 3200, da kann man auch noch die Tiefen um eine halbe Stufe hochziehen, bevor das Rauschen allzu auffällig wird und wenn man nicht so heftig cropt. Und wenn man eine einigermaßen ruhige Hand hat, sind bei den aktuellen Stabis auch 1/10 sek kein wirkliches Problem, zumindest bei 50 mm.
1 / 10 sek ist bei r3 schon sehr gut, aber mit r4 wohl nicht zu machen.
habe während der vielen Museumsbesuche einiges ausprobiert, zb: den Umhängeriemen auf spannung halten und via Display visualisieren... sehe da auch besser unerwünschte Glanz - und spiegelungspartien ...habe Überlegungen angestellt Gewichtsmanschetten an den Handgelenken anzubringen oder mit einer Art Gimbal zu probieren (die vermutlich gar nicht zugelassen wären )..habe versucht mit einem Seil auf Spannung ... aber alles nicht wirklich befriedigend... bei der schwachen Ausleuchtung im Louvre ist mir eigentlich jedes legale Mittel recht...
über das defizitäre Lowlihgt verhalten der r4 bin ich mir vor dem Kauf nicht im klaren gewesen
...simultan ... bedeutet ja wohl, dass raw+ jpeg auf beiden Karten aufgezeichnet wird oder ???
Ja. (dann müssen also auch 2 Karten drin sein)
Zum Thema rauschen hatte ich hier in diesem Thread ja schon etwas geschrieben, s.o.
1/15 Sek. ohne Blitz mit 61 MP finde ich sehr sportlich = würde ich nicht machen, so gut ist der IBIS nun auch wieder nicht, dass der das sicher immer ausgleichen könnte.
Vermutlich werden mittlere Weitwinkelbrennweiten verwendet - ich tippe mal auf um die 24mm. Da wäre ich mindestens bei 1/30stel, eher bei 1/50stel Sek.
Statt 400 ISO (1/15 Sek.) bist du dann bei 1.600 ISO - das sollte auch mit JPGooc (wenn man nun absolut nichts mehr an den Bildern machen möchte) noch ziemlich rauschfrei an der A7RIV zu genießen sein.
Die Spiegelungen kann man mit einem Polfilter verringern. Der kostet aber rd. 1 Blendenstufe = statt bei 1.600 bist du dann bei 3.200 ISO.
Der Filter (besteht aus 2 gegeneinander verdrehbare Scheiben) baut ziemlich hoch und kann je nach verwendetem Objektiv zu Vignettierungen (Randabschattungen in den Bildecken) führen. Weitwinkelobjektive sind dafür anfälliger wie Teleobjektive.
Einfach mal ausprobieren (hohe ISO, Polfilter).
Ich fürchte, mit dem Polfilter kommt man auch nicht viel weiter. Der funktioniert nur dann wirklich, wenn man ziemlich schräg zur reflektierenden Fläche steht. Bei Bildern möchte man ja wegen der Verzeichnung halbwegs parallel zum Objekt stehen. Da hab zumindest ich mit meinen Polfiltern nicht wirklich was erreicht. Was manchmal was bringt, sind längere Brennweiten, dann ist der Winkelbereich zwischen Objektiv und Glas nicht ganz so groß und weniger Lichtquellen können störende Reflektionen erzeugen. Wenn man denn den Platz dafür hat und das Problem der Verwacklungen wird auch nicht einfacher.
Sauberes Auslösen muss man trainieren, da bin ich als Sportschütze natürlich im Vorteil.
Eine wichtige Regel: Am Auslöser auf Druckpunkt gehen und dann langsam den Druck erhöhen, bis die Kamera auslöst. Ist bei vielen Motiven kontraproduktiv, aber Gemälde laufen nicht weg....;)
duffy2512
18.01.2023, 15:56
1 / 10 sek ist bei r3 schon sehr gut, aber mit r4 wohl nicht zu machen.
habe während der vielen Museumsbesuche einiges ausprobiert, zb: den Umhängeriemen auf spannung halten und via Display visualisieren... sehe da auch besser unerwünschte Glanz - und spiegelungspartien ...habe Überlegungen angestellt Gewichtsmanschetten an den Handgelenken anzubringen oder mit einer Art Gimbal zu probieren (die vermutlich gar nicht zugelassen wären )..habe versucht mit einem Seil auf Spannung ... aber alles nicht wirklich befriedigend... bei der schwachen Ausleuchtung im Louvre ist mir eigentlich jedes legale Mittel recht...
über das defizitäre Lowlihgt verhalten der r4 bin ich mir vor dem Kauf nicht im klaren gewesen
Du hast vermutlich recht. Ich habe es gerade mit meiner 7RM3 und der 7RM5 getestet .
Mark5: 200mm Blende 2.8 iso 100 - 0,6" frei aus der Hand gestochen scharf
Mark3: 200mm Blende 2.8 iso 100 -erst ab 1/25" Iso 160 gefühlt eine Blendenstufe zu dunkel aber brauchbar und scharf.
Beide Male natürlich bemüht die Kamera so ruhig wie möglich zu halten.
Ich geh mal davon aus, daß die 7RM4 etwas besser bei der Stabilisierung ist als die 7RM3 aber noch nicht auf dem Level der 7RM5
Da hilft dir wahrscheinlich nur die 2 native ISO von 320 zu nutzen was etwa 0,5 Blendenstufen Dynamik Umgang kostet, aber das Rauschen nahe der 100 ISO liegt, was dir bei der Belichtungszeit entgegenkommt.
Außerdem würde ich kein Problem sehen bis Iso 1600 oder auch weit mehr zu gehen, da man das in Post noch recht gut hinbekommt.
Wie schon angeführt kann man einen Polfilter nutzen um die Glasspiegelungen zu eleminieren (koste aber auch etwas an Licht)
duffy2512
18.01.2023, 17:01
Noch eine Anmerkung bzw eine Idee die dein Problem mit den klassischen Stativen in Museen oder anderen Orten wo diese Verboten sind eventuell etwas entschärfen könnte.
Ist eine uralte Technik die hier offenbar in einem Produkt umgesetzt wurde :
"Das Schnurstativ" - schau mal hier.
https://www.youtube.com/watch?v=6RZvTvkqntc
https://www.ebay.com/itm/165525177160
[QUOTE=duffy2512;2264881]Noch eine Anmerkung bzw eine Idee die dein Problem mit den klassischen Stativen in Museen oder anderen Orten wo diese Verboten sind eventuell etwas entschärfen könnte.
hab so ein Teil .... funktioniert schlechter als die Kamera per Umhängeriemen auf Spannung zu halten...der Stabi der r4 ist wohl keinen Deut besser als jener der r3. Die r5 soll angeblich 2 Blenden mehr ermöglichen ... wäre super aber ist ein zu hoher Preis für mich....und nur jenen Zweck...
wenn ich aber z.B die kamera während der Aufnahme stark gegen die Stirn drücke halte ich ruhiger und ich weiß, dass es für den Sucher verschiedene Muscheln geben soll... vielleicht finde ich da eine Lösung
Die Letzte Generation hat leider die Museen nervös gemacht. Deswegen kann man froh sein, wenn die Kamera mit rein darf. Ich hatte an ein Bruststativ gedacht, aber keinerlei Chance aktuell.
Ja, die Spiegelungen und Scheinwerfer die sich dann in den Glasscheiben spiegeln sind sehr problematisch. Entweder am Winkel, am Abstand arbeiten oder hinterher wegstempeln wenn möglich.
Ich finde, die Entrauscher wie DXO oder TopAz machen einen guten Job, zumindest bis ISO3200/6400 bei 60MP.
Ich finde auch den 2 Sekunden Selbstauslöser nicht schlecht zum ruhigen Auslösen
ein Polfilter würde wohl nix nützen... denke bei Kunstlicht wirkungslos
ein großes Problem: rund die hälfte der Besucher sind aus unerfindlichen Gründen teilweise in Weiß gekleiden... Hemden , Blusen etc... spiegelt sich sehr dominant in der Verglasung der Bilder....
auch die Farbtemperatur ändert sich von Raum zu Raum ... manchmal im selben Raum von einem Bild zum anderen ....
noch eine Frage an die Experten: möchte für Streetfoto mit Blenden automatik fotografieren aber eine mindest iso einstellen... wie kann man das einstellen?
Was meinst Du mit 'mindest-ISO'?
ISO Auto - da kannst Du den Bereich einstellen, in dem die Kamera sich bewegen darf.
Mit Blendenvorwahl (Moduswahlrad A) kannst Du bei ISO Auto ja auch einstellen welche Verschlusszeit die Kamera nicht überschreiten soll (ISO Auto Min. VS).
Das finde ich überaus hilfreich.
Windbreaker
19.01.2023, 21:50
ein Polfilter würde wohl nix nützen... denke bei Kunstlicht wirkungslos Wie kommst du denn darauf? Das hat doch nichts mit der Lichtquelle zu tun. Ein Polfilter sortiert alle Lichtwellen raus, die nicht gerade auf das Objektiv zukommen.
noch eine Frage an die Experten: möchte für Streetfoto mit Blenden automatik fotografieren aber eine mindest iso einstellen... wie kann man das einstellen?
ISO Auto einsteilen und dann die Ober- und die Untergrenze definieren.
Di solltest dich wohl mal mit der Bedienungsanleitung deiner Kamera beschäftigen. aDas hilft ungemein.
Wie kommst du denn darauf? Das hat doch nichts mit der Lichtquelle zu tun. Ein Polfilter sortiert alle Lichtwellen raus, die nicht gerade auf das Objektiv zukommen.
...
War da nicht was mit der Ebene der Schwingung der Lichtwellen bei polarisiertem Licht?
Soweit ich das jetzt in den BDAs gesehen habe, unterscheiden sich die A7rm3 und die A7rm4 in vielen Einstellungsmöglichkeiten und Menuepunkten nicht wirklich sehr voneinander.
Der Umstieg von der A7rm3 zur A7rm4 sollte diesbezüglich also machbar sein. :D
ein Polfilter würde wohl nix nützen... denke bei Kunstlicht wirkungslos
In erster Linie schluckt der Polfilter ca. 2 Blendenstufen Licht (= ISO noch mal höher). Auf einer Glasscheibe wirkt der Polfilter u.U. auch nicht gleichmäßig über die gesamte Fläche, abhängig vom Winkel und der Größe.
Was meinst Du mit 'mindest-ISO'?
(ISO Auto Min. VS).
Das finde ich überaus hilfreich.
das wars.... danke werde mir doch das empfohlene Buch holen...
polfilter geht natürlich nicht .... die 2 Bl Verlust sind einfach nicht drin
peter2tria
20.01.2023, 09:19
Du brauchst Dir kein Buch kaufen, es sei denn, Du hast sowas gerne.
Nimm' die Kamera, öffne die Bedienungsanleitung von Sony (geht auch als PDF Download), setz' Dich auf's Sofa und gehe Schritt für Schritt alles Menüpunkte der Reihe nach durch.
Ggf. Mal ausprobieren was passiert. Wenn ein Punkt nicht klar ist, in der Anleitung nachlesen und ggf. Einstellungen probieren.
Das dauert so 2,3 oder 4 Abende und dann kennst Du Deine Neue schon recht gut - nicht 100%, aber die Fragen, die Dich interessieren sind in der Regel beantwortet.
Das mache ich mit jeder neuen Kamera