Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 IV Timecode A7iv: Was hat sich Sony dabei gedacht?
Stampede6000
10.01.2023, 14:17
Hallo in die Runde!
Vor dem Kauf der A7iv hatte ich sie mir bei "MietDeinObjektiv" ausgeliehen (prima Firma). Ich komme von A6500 und A7Riii. Zuerst war ich von der A7iv begeistert, aber jetzt muss ich sagen, zum Glück nur ausgeliehen.
Was noch niemand erklärt hat: Die A7iv und wohl auch die neue A7Rv haben kein IR mehr, aber noch Timecode. Fernbedienung geht nur noch über BT, bei Sony schon immer eine lästige Angelegenheit. Eigentlich nicht schlimm. Aber mein großes Problem: Bisher wurde TIMECODE für Multicam, also Dreh mit mehreren Kameras, mit der kleinen Sony-IR-Fernbedienung BT-845 synchronisiert, für die Filmbearbeitung eine geniale Sache. DAS GEHT JETZT NICHT MEHR, d.h. mein bisheriges Setup könnte ich entsorgen. Lösung wäre Audio-Sync, aber so weit bin ich noch nicht. Bei Audio-Sync bin ich auch noch skeptisch, weil ich oft Konzerte filme und da sind gerade im Publikum heftige Störgeräusche vorhanden.
Nach dieser Erfahrung bin ich von Sony mega enttäuscht. Heftiger Preis und daran wird gespart.
Nun zu meiner Frage. Wie synchronisiert man TC auf zwei A7iv? BT an zwei Geräte? Und die geniale App von Sony hat bestimmt diese Funktion, aber ich habe sie noch nicht gefunden? Was hat sich Sony hier gedacht, wie soll das funktionieren?
Grüße aus Lemgo
Horst
duffy2512
11.01.2023, 22:21
Also wenn es „nur“ um das gleichzeitig Auslösen geht würde mir ad hoc das System von Godox einfallen, damit kann man nicht nur Blitze auslösen sondern auch umgekehrt die Kamera bzw mehrere. Such mal nach:
Godox XPro-S 2.4G TTL Wireless Blitzauslöser Wirless X System
Vielleicht löst das dein Problem.
Da ich zufällig heute auch darauf gekommen bin, dass bei meiner A7R5 nicht mit der IR Fernbedienung von der A7R3 funktioniert, werde ich das demnächst ausprobieren, da ich das Godox Set eh schon habe und nutze.
duffy2512
12.01.2023, 08:51
Hallo, wie schon vorher geposted wollte ich es testen ob das mit Godox wirklich funktioniert.
Genutzt habe ich dieses (zumindest das gleiche Set):
https://www.amazon.com/Wireless-Controller-Smartphone-Compatible-ILCE-6000L/dp/B07W41VP3B
Plus S2 Kabel:
https://www.amazon.com/-/de/dp/B07WNPJD76/ref=sr_1_4?crid=3NK7GQR763GC4&keywords=sony+trigger+cable&qid=1673503662&sprefix=sony+trigger%2Caps%2C208&sr=8-4
Aufbau ist recht simple - einfach Kabel in die Kamera(s) und den/die Godox Empfänger stecken und am Sender auslösen -fertig.
Vorteile:
Bluetooth (allgemein) und IR (auf der Sony A7r3) bleiben unberührt und können weitergenutzt werden.
Kann auch ausgelöst werden wenn die Kamera so verbaut ist, das der IR Sensor nicht erreichbar ist.
Auslösung auch durch Wände bzw über größere Entfernungen oder bei starker Sonneneinstrahlung möglich
Nebeneffekt: Mit dem Godox System erhält man eine TTL-Blitzsync.Zeit bis zu eine 1/8000 statt den üblichen 1/250 bzw 1/400 (A1)
Nebeneffekt zumindest bei Verwendung Sender X2T-S (den ich habe): AF in Absoluter Dunkelheit ( im AF-C Modus) möglich, da der Sender ein Rotes Lichtgitter aussendet welches hervorragend von den Kameras erkannt wird selbst wenn die Linse einen Durchmesser hat der den eingebauten Aufheller verdeckt.
https://www.andreasmariotti.de/godox-xpro-s-af-hilfslicht-fuer-sony-kameras/
Nachteile:
Eventuell zusätzliche Anschaffungskosten (für 2 Kameras/Blitze ca 150€)
Regenschutz durch offene Klappen an der Kamera (aber der Trigger is ja auch nicht für Regen gemacht)
Was ich noch nicht getestet habe ist, wie man eventuell benötigte Blitze gleichzeitig in diesem Setup auslösen kann oder ob man hierzu einen zusätzlichen Sender an der Kamera benötigt der auf einen anderen Kanal auslöst.
Denke aber schon, denn man könnte ja den Sender auf der Kamera1 montieren und die Blitze (oder einen Blitz auf der Kamera2) bzw die Kamera2 getrennt von den Blitzen, über die Empfänger auslösen sobald man den Auslöser auf
der Kamera 1 betätigt hat.
Alles in Allem würde ich aber meinen, daß der Verlust der IR Funktion in Anbetracht des Funktionsumfangs der neuen Modelle doch verkraftbar ist und es technisch gesehen mit eine wie oben beschriebene Workaround keine Einschränkungen gibt.
Paul: Es geht Horst um Video - in dem Fall darum, den Timecode von mindestens 2 Kameras zeitgleich zu resetten bzw. zu synchronisieren. Dazu gibt es auf der IR Fernbedienung (https://i.ebayimg.com/images/g/MloAAOSw6yBgyzWp/s-l500.jpg) extra eine Taste (oben links).
Geht das mit deinem Setup? Darauf bist du nicht so wirklich eingegangen... ?
Es geht Horst um Video
Vielleicht wäre die Frage dann im Video-Unterforum besser aufgehoben?
duffy2512
12.01.2023, 10:16
Paul: Es geht Horst um Video - in dem Fall darum, den Timecode von mindestens 2 Kameras zeitgleich zu resetten bzw. zu synchronisieren. Dazu gibt es auf der IR Fernbedienung (https://i.ebayimg.com/images/g/MloAAOSw6yBgyzWp/s-l500.jpg) extra eine Taste (oben links).
Geht das mit deinem Setup? Darauf bist du nicht so wirklich eingegangen... ?
Sorry da kenne ich mich nicht aus und das habe ich auch nicht getestet, dachte immer man setzt den Time Code an der Kamera zurück (die Taste auf der IR Fernbedienung habe ich nie benutzt ) und dann geht es nur um die gleichzeitige Auslösung.
Da würde ich auch den Vorschlag von USCH als sinnvoll erachten dies in den Videobereich zu verschieben.
duffy2512
12.01.2023, 10:22
Sorry da kenne ich mich nicht aus und das habe ich auch nicht getestet, dachte immer man setzt den Time Code an der Kamera zurück (die Taste auf der IR Fernbedienung habe ich nie benutzt ) und dann geht es nur um die gleichzeitige Auslösung.
Da würde ich auch den Vorschlag von USCH als sinnvoll erachten dies in den Videobereich zu verschieben.
vielleicht hilft auch dieses kurze Video: https://www.youtube.com/watch?v=Dvpo8JlM94Y
Stampede6000
12.01.2023, 10:29
Guten Morgen Paul,
ja, es geht um Video, wie aidualk schon angemerkt hat.
Aber deine Antwort ist trotzdem interessant. Ich hatte noch nie die Anforderung, zwei Kameras synchron auszulösen. Mit der IR-Lösung kein Problem, aber dass das auch mit dem Godox-Sender und -Empfänger funktionieren kann, interessant.
Mit Timecode wird das Schneiden der Videos aus mehreren Kameras erleichtert. Wenn die Timecodes der benutzten Kameras synchron laufen, kann das Schnittprogramm die verschiedenen Videos ohne Versatz "übereinander legen". Bei Konzerten besonders wichtig wegen der "Lippen-Synchronisierung".
Mit dem Timecode war Sony im Vergleich zu Canon und Nikon ziemlich weit und professionell. Hier haben sie sich jetzt m.E. selbst "amputiert".
Es gibt die Alternative "Audio-Synchronisierung". Dabei stellt die Schnittsoftware die Synchronisierung anhand des Peakings der Audiospuren her. Das habe ich aber noch nicht praktisch testen können. Grundsätzlich wird das kein Problem sein (machen viele so), wird aber Einschränkungen haben, wenn eine Kamera keinen verlässlichen Ton aufzeichnen kann (wenn die z.B. in Mitten der Zuschauer steht und starke Nebengeräusche aufzeichnet).
Die nächste Alternative sind externe "TC-Generatoren" wie Tentacle, die untereinander per Funkstrecke den synchronen TC erstellen und an die einzelne Kamera übertragen. Da kostet aber ein Empfänger schon ca. 200 €. Bei 3 Kamaras sind das schon 600 €. Dagegen war der IR-Sender von Sony mit 40 € ein Schnäppchen. Ironie: Vielleicht hat Sony Tentacle aufgekauft...
Es tut mir leid, dass du dir so viel Mühe gemacht hast. Ich habe "tägliche Benachrichtigung" eingestellt und erst heute Morgen deine Beiträge gelesen.
Viele Grüße
Horst
DonFredo
12.01.2023, 12:09
Vielleicht wäre die Frage dann im Video-Unterforum besser aufgehoben?
Ja.....
Thread verschoben.
duffy2512
12.01.2023, 12:13
Hallo Horst!
Keine Mühe für mich, wollte was sinnvolles zum Thema beitragen.
Ich wusste was man mit dem Timecode macht, habe aber nicht an die gute Funktion des gleichzeitigen Resets gedacht.
Da bin ich leider abgebogen, sorry.
Das Problem dass ich immer hatte war dass die Codes durch die unter schiedlichen internen Uhren mit der Zeit immer weiter auseinander driften und da war natürlich gut diese Reset Möglichkeit mit der Fernbedienung zu haben, was ja jetzt so nicht mehr möglich ist bzw nur mehr mit den IR ausgestatteten Kameras.
Aber wenn man nicht Unmengen an Geld für professionelle Geräte ausgeben möchte bzw mit den Videos nicht seinen Lebensunterhalt verdient , kann man inzwischen mit ein paar keinen Handgriffen das so weit synchron halten und dann mit den inzwischen sehr guten Videoschnittprogrammen Lippensynchron hinbekommen.
Ich habe zwar keine Ahnung wie du es verwendest aber für meine Zwecke hat schon das Audiodisync auch bei lauten Hintergrundgeräuschen sehr gute Ergebnisse geliefert und man bekommt das mit etwas manueller Nacharbeit trotzdem sehr gut /perfekt hin. Da kommt auch das gleichzeitige Auslösen/Stoppen ins Spiel, denn man hat bis hierhin schon sehr viel an Synchronisation geschafft und man scheidet/schaltet dann nur noch zwischen den unterschiedlichen Spuren.
Nachdem ich mich nun, dank deines Problems in einigen Test mit der Problematik intensiver auseinander gesetzt habe, würde ich das Synchronproblem wie folgt lösen bzw umgehen (da auch dummerweise der Timecode stehenbleibt oder auseinanderläuft wenn man zb in den S&Q Modus wecheselt) , auch wenn es ein keiner zusätzlicher Schritt ist:
Also in beiden Kamera Menues den Timecode von "Free Run" auf "Rec Run" stellen und dann mit dem Godox auslösen bzw stoppen. Hier habe ich eventuell die Auslöseverzögerungen der A7R3 und der A7R5 aber ich glaub damit kann ich gut leben, zumal ja auch der andere Weg keine 100% Garantie bietet, dass man den TimeCode synchron setzt.
Was denkst du?
Stampede6000
12.01.2023, 13:50
Hallo Paul,
mit Audio-Sync und den Nebengeräuschen muss ich ausprobieren.
S&Q hatte ich bei MultiCam noch nicht.
RecRun wird nicht funktionieren, weil damit nur beim Recording hochgezählt wird. Die Pausen gehen verloren.
Eine Möglichkeit bei Audio-Sync wäre noch die klassische "Klatsche", d.h. bei jeder Kamera einen deutlichen Audio-Punkt zu setzen und so im Post die einzelnen Tracks TC-mäßig auszurichten. Das muss ich dann bei Davinci Resolve vor dem Import in den Multicam-Clip machen, weil mit dem Import schon ausgerichtet wird. Aber das wäre ein deutlicher Rückschritt zum bisherigen Workflow.
Vielleicht hat hier im Video-Forum jemand eine andere Lösung.
Viele Grüße
Horst
Ich habe dafür auch keine Lösung, aber mich stört es auch, dass die neuen Kameras nicht mehr IR steuerbar sind, ...fürs fotografieren. Wenn ich mal mit aufs Bild muss (:evil:) hatte ich dafür den IR Auslöser in der Hand und mit 2 Sek. Auslöseverzögerung ging das immer wunderbar und lief wie nebenbei. Ein Handy für die Steuerung ist dagegen ein Graus. Man muss ständig da drauf gucken, weil kein mechanischer Auslöser tastbar ist und die Verbindung ist sehr fragil, gerade bei der A7IV. Ich will mich beim fotografieren nicht mit dem System beschäftigen müssen, sondern mit dem Motiv.
Du könntest bei diesen Kollegen noch mal mit deinem Problem anfragen. Die sind in der Hinsicht 'Film' und 'Bearbeitung' sehr kompetent: click (https://www.slashcam.de/forum/index.php)
Hallo Horst,
da du mit Davinci arbeitest, frag ich mich, warum du nicht die Atem Mini Pro oder Extreem nimmst? Da schließt du alle Kameras per HDMI an, "Allen Kamras aufzeichnen" wählen, eine USB-SSD dranklemmen, aufs Knöpchen drücken, die Aufnahme läuf. Mit Timecode gibt's kein Durcheinander, weil der vom Atem Mini gesteuert und gesetzt wird. Mit der ISO Model, hast du sogar einen fertigen DaVinci Resolve Projekt für weitere Bearbeitung. Allerdings, es wird max. in FullHD Qualität auf die Festplatte aufgezeichnet. Für die UHD Qualität bräuchte man dann die Blackmagic Design Kameras. Die Atem Switche können die Einstellungen und, so wie ich in der Anleitung gelesen habe, die Aufnahme der Kameras ansteuern. Später werden die hochauflösende Videodateien in DaVinci importiert, eingebunden und per Knpofdrück umgestellt. Da muss man halt den kompleten Umstieg auf MFT verkraften, aber die haben auch gute Technik.
Stampede6000
12.01.2023, 16:34
Hallo averel,
danke für den Hinweis.
Damit hatte ich mich noch nicht beschäftigt. Wie beschrieben, muss ich mir ja nun Alternativen zur Fernbedienung IR (40 €) suchen.
Gegoogelt "Blackmagic Design ATEM Mini Pro" für ca. 329 €? Lösung kabelgebunden? Bei den Konzerten kann ich nicht kabelgebunden vorgehen, der Standort wechselt auch. Oder habe ich das falsch verstanden?
Viele Grüße
Horst
Hallo averel,
danke für den Hinweis.
Damit hatte ich mich noch nicht beschäftigt. Wie beschrieben, muss ich mir ja nun Alternativen zur Fernbedienung IR (40 €) suchen.
Gegoogelt "Blackmagic Design ATEM Mini Pro" für ca. 329 €?
Ja die Pro kostet um die 300,-€ und die Pro ISO so um die 550,- €.
Das stimmt, das ist eine größere Investition, aber die lohnt sich, wenn man mit den mehreren Kameras arbeitet. Und wenn man DaVinci Resolve zum Bearbeiten des Videomaterials verwendet, ist ISO Version fast Pflicht. Davinci Resolve kommt(bzw. wurde übernommen) aus dem Haus Blackmagic Design, daher harmoniert die Hardware mit der Software sehr. :top:
... Lösung kabelgebunden? Bei den Konzerten kann ich nicht kabelgebunden vorgehen, der Standort wechselt auch. Oder habe ich das falsch verstanden?
Viele Grüße
Horst
Wenn du HDMI-Signal via Funk übertragen kannst, dann kann es sogar kabellos. ;) Ansonsten braucht man natürlich Kabel, ohne geht nicht.
duffy2512
12.01.2023, 18:48
Hallo Paul,
RecRun wird nicht funktionieren, weil damit nur beim Recording hochgezählt wird. Die Pausen gehen verloren.
Das verstehe ich nicht. Denke wenn du alle gleichzeitig auslöst und auch wieder alle gleichzeitig anhältst sollte auch der Rec Timecode bei allen Kameras gleich sein, egal wie lange du Pause machst bzw drückst. Und der Zähler geht weiter wenn du wieder aufnimmst. Siehst du das anders?
Da stehe ich eventuell auf der Leitung, oder Du :D:D:D:D
Mit dem Timecode war Sony im Vergleich zu Canon und Nikon ziemlich weit und professionell. Hier haben sie sich jetzt m.E. selbst "amputiert". Ich fotografiere jetzt seit 12 Jahren mit Sony und habe einige Kameragenerationen kennengelernt. Wenn es eine Konstante gibt bei der Sony-Evolution dann ist es dass sie gerne immer mal wieder Funktionen, die man schon lange kennt und schätzt, in der nächsten Generation aus völlig unverständlichen - und auch kaum jemals genannten - Gründen weglassen oder so kastrieren dass sie stark an Nutzen einbüßen. Für mich Grund genug mich für die Zukunft ernsthaft nach Alternativen umzusehen.
Ironie: Vielleicht hat Sony Tentacle aufgekauft...
Oder sie wollen ihrer eigenen Profi-Video-Abteilung nicht zu stark das Wasser abgraben ...
Stampede6000
13.01.2023, 00:58
Das verstehe ich nicht. Denke wenn du alle gleichzeitig auslöst und auch wieder alle gleichzeitig anhältst sollte auch der Rec Timecode bei allen Kameras gleich sein, egal wie lange du Pause machst bzw drückst. Und der Zähler geht weiter wenn du wieder aufnimmst. Siehst du das anders?
Da stehe ich eventuell auf der Leitung, oder Du :D:D:D:D
Das Problem wird "gleichzeitig" sein. Kein Mensch bekommt das frame-genau hin. Und mach das bitte an drei Kameras, mit zwei Händen...
Das Problem wird "gleichzeitig" sein. Kein Mensch bekommt das frame-genau hin. Und mach das bitte an drei Kameras, mit zwei Händen...
Ich mach das mit einem Finger bei 8 Eingängen, :P allerdings kabelgebunden.:lol::lol::lol: Na ja, die Kameras bleiben bei mir immer an einer Stelle, daher klappt's. :top:
Ich habe heute ausprobiert: Video von meiner A7M2 vs. die Aufnahmen von Atem Mini auf die Festplatte via HDMI: die Qualität und die Farben sind n.m.E. absolut gleich. :top:
duffy2512
13.01.2023, 05:20
Das Problem wird "gleichzeitig" sein. Kein Mensch bekommt das frame-genau hin. Und mach das bitte an drei Kameras, mit zwei Händen...
Da kommt das Godox System ins Spiel, schon meinen Artikel zu Beginn vergessen? :lol:
Damit geht das 100%ig denn beim Blitzen müssen diese ja alle auch genau zur gleichen Zeit ausgelöst werden. Wie gesagt statt Blitze kannst du nun (ein kurzes Adapterkabel wird benötigt) deine Kameras anschließen. Kosten sind überschaubar und es ist auch für deutlich mehr Kameras möglich bzw erweiterbar.
Einziger „Nachteil „ man muss den Time Code zu Beginn der Session auf allen Kameras manuell zurücksetzen bzw auf einen Wert einstellen.
Stampede6000
14.01.2023, 13:42
Da kommt das Godox System ins Spiel, schon meinen Artikel zu Beginn vergessen? :lol:
Damit geht das 100%ig denn beim Blitzen müssen diese ja alle auch genau zur gleichen Zeit ausgelöst werden. Wie gesagt statt Blitze kannst du nun (ein kurzes Adapterkabel wird benötigt) deine Kameras anschließen. Kosten sind überschaubar und es ist auch für deutlich mehr Kameras möglich bzw erweiterbar.
Einziger „Nachteil „ man muss den Time Code zu Beginn der Session auf allen Kameras manuell zurücksetzen bzw auf einen Wert einstellen.
Hallo Paul,
es wird nicht funktionieren. Das gleichzeitige Starten der Aufnahme habe ich mit IR simuliert. Hier habe ich bei meinen Kameras unterschiedliche "Ansprechzeiten" festgestellt. Aber davon abgesehen: TC mit "Rec run" erlaubt keine Unterbrechungen der Aufnahme. Da könnte ich nur alle Kameras durchlaufen lassen. Hier kommt das "30-Minuten-Problem" ins Spiel. Irgendwann, bei Aufnahmen > 30 Minuten, wird sich die eine oder andere Kamera abschalten. Damit läuft TC/RecRun komplett aus dem Ruder.
Es bleibt die Frage, wie TC synchron resettet werden kann.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Horst
Verständnisfrage:
Man muss doch nur einmal den Offset zw. den Kameras 1, ..2, ..3 usw. erfassen. Mit diesen Werten sollten sich die Clips doch synchron in die Timeline importieren lassen?
duffy2512
14.01.2023, 19:25
Würde ich auch meinen, aber offenbar braucht Horst eine noch einfachere Lösung und das erfordert leider (unsere) Kreativität.
Es gibt sie auch aber nicht so wie bisher mittels eines Knopfdrucks bzw. man bleibt bei den Modellen die eben IR eingebaut haben.
Lösung1: https://youtu.be/Dvpo8JlM94Y
Geichzeitiger Reset mittels IR Fernbedienung und „Enter“ bei der Kamera ohne IR
Lösung 2: nur noch den gleichen Kameratyp verwenden wo die Auslöseverzögerungen identisch sind.
Lord Gammlig
15.01.2023, 00:26
Am besten wärs, die genauen Voraussetzungen zu schildern. Gehts immer nur um Konzerte für die gleichzeitige Aufnahme? Und wer nimmt dabei den Ton mit was auf?
Normalerweise gibts ja ein FoH (Front of House) der könnte an seinem Mischpult eventuell Timecode ausgeben, den du zu Anfang in deine Kameras speißt und dann sollte das passen.
Oder du hast selbst einen Audiorecorder, der ein Timecode-Signal ausgeben kann.
Stampede6000
15.01.2023, 11:55
Verständnisfrage:
Man muss doch nur einmal den Offset zw. den Kameras 1, ..2, ..3 usw. erfassen. Mit diesen Werten sollten sich die Clips doch synchron in die Timeline importieren lassen?
Probiere ich aus. Mit Offset meinst du in der Bearbeitung, nach dem Import? Das sehe ich mir in Resolve an. Problem könnte sein, dass ich je Kamera (2 und 3) wegen der Pausen mehrere Clips bekomme.
Stampede6000
15.01.2023, 12:03
Würde ich auch meinen, aber offenbar braucht Horst eine noch einfachere Lösung und das erfordert leider (unsere) Kreativität.
Es gibt sie auch aber nicht so wie bisher mittels eines Knopfdrucks bzw. man bleibt bei den Modellen die eben IR eingebaut haben.
Lösung1: https://youtu.be/Dvpo8JlM94Y
Geichzeitiger Reset mittels IR Fernbedienung und „Enter“ bei der Kamera ohne IR
Lösung 2: nur noch den gleichen Kameratyp verwenden wo die Auslöseverzögerungen identisch sind.
Hallo Paul,
danke für deine Bemühungen. Du bist ja auch schon tief im Thema drin.
Lösung 1: bedeutet Sync in Resolve, muss ich probieren.
Lösung 2: hier wäre die 3. Kamera die A6400.
Lösung 3: Audio-Sync, muss ich aber wg. der möglichen Nebengeräusche auch noch testen.
Viele Grüße
Horst
Stampede6000
15.01.2023, 12:28
Am besten wärs, die genauen Voraussetzungen zu schildern. Gehts immer nur um Konzerte für die gleichzeitige Aufnahme? Und wer nimmt dabei den Ton mit was auf?
Normalerweise gibts ja ein FoH (Front of House) der könnte an seinem Mischpult eventuell Timecode ausgeben, den du zu Anfang in deine Kameras speißt und dann sollte das passen.
Oder du hast selbst einen Audiorecorder, der ein Timecode-Signal ausgeben kann.
Es ist ein Hobby. Ich will nicht so viel Geld ausgeben. Bisher musste ich für die Umsetzung mit Sony-Technik nur die IR-Fernbedienung kaufen, genial einfach. Die 40 € hatten sich gelohnt.
Es handelt sich um einen Chor. Den Ton nehme ich mit der zentralen Kamera und Aufsteckmikro auf. Mehr Aufwand möchte ich nicht haben. Dazu kommt vielleicht noch Multi-Angle-Interview, was ich mit Audio-Sync bearbeiten kann.
Stampede6000
15.01.2023, 12:42
Nun vielen Dank an alle. Ich habe einige Tipps bekommen. Testen werde ich
1. Audio-Sync und
2. nachträgliches Sync/Ausrichten TC in Resolve.
Ich werde berichten.
Und vielen Dank an Sony. Ohne Sonys unfreundlicher Mitwirkung hätten wir uns nicht so nett unterhalten :)
Lord Gammlig
15.01.2023, 12:50
Alles klar, das macht die Sache verständlicher. Da habe ich dann ausser teuren Geräten, wie dem Tentacle Sync leider auch keine Lösung.
Durch dich habe ich aber gelernt, dass das früher mit einer IR-Fernbedienung gegangen wäre, worüber ich noch nie nachgedacht habe.
Bei uns in der Produktionsfirma wird aber tatsächlich auch noch sehr oft mit Klappe schlagen gearbeitet, oder eben alle Kameras zentral an einem Gerät aufgenommen,
wordurch man natürlich einen synchronen Startpunkt hat. Trotzdem ist synchen öfters noch eine Aufgabe unserer Azubis, wenn sie einen Schnitt vorbereiten.
Du siehst also, ganz trivial ist das auch in der professionellen Welt nicht immer, je nach Besetzung und Equipment.
Ein paar mal habe ich so etwas auch schon gemacht, also nicht viel Erfahrung damit, aber doch etwas.
Ich habe jeweils die Kameras irgendwie nacheinander gestartet und anschließend im Programm synchronisiert.
In Magix Video deluxe gibt es eine Funktion, mit der kann man Spuren anhand der Audio-Spur synchronisieren. Man markiert die Spuren (die natürlich eine Audiospur haben müssen) und führt die Synchronisation dann aus, das klappt recht gut.
In der Praxis hatte ich immer eine Kamera mit externem Mikrofon, deren Aufnahme ich nachher verwenden wollte (oder noch zusätzlich Audio aufgenommen). Mit der Spur habe ich dann alle anderen synchronisiert und dann den Ton der anderen Spuren ausgeschaltet. Das hat meiner Ansicht nach gute Ergebnisse geliefert.
Schau doch mal, ob dein Videoschnittprogramm so etwas nicht auch kann.
(Was mir bei Magix für diesen Anwendungsfall noch gut gefällt, ist der Multicam-Modus, der das Schneiden der verschiedenen Perspektiven besonders einfach macht.)
Gruß, Johannes
Stampede6000
15.01.2023, 17:55
Alles klar, das macht die Sache verständlicher. Da habe ich dann ausser teuren Geräten, wie dem Tentacle Sync leider auch keine Lösung.
Durch dich habe ich aber gelernt, dass das früher mit einer IR-Fernbedienung gegangen wäre, worüber ich noch nie nachgedacht habe.
Bei uns in der Produktionsfirma wird aber tatsächlich auch noch sehr oft mit Klappe schlagen gearbeitet, oder eben alle Kameras zentral an einem Gerät aufgenommen,
wordurch man natürlich einen synchronen Startpunkt hat. Trotzdem ist synchen öfters noch eine Aufgabe unserer Azubis, wenn sie einen Schnitt vorbereiten.
Du siehst also, ganz trivial ist das auch in der professionellen Welt nicht immer, je nach Besetzung und Equipment.
Danke, dieser Beitrag tut einem Hobbyfilmer wirklich gut :top:
duffy2512
17.02.2023, 13:49
Hallo @Stampede6000
Nachdem ich nun selbst mal mit 2 Kameras (A7R3 und A7R5) gleichzeitig ein Video aus 2 Perspektiven aufnehmen musste, habe ich folgendes Setup genommen wovon ich überzeugt bin, daß dies auch für dich passt.(eventuell auch für andere Kollegen die nach einer Lösung suchen)
Vorab wichtig, dass die Videoauslösung auch über den normalen Auslösebutton den man auch zum normalen Fotografieren benutzt, für die Auslösung eingestellt ist, sonst meckern die Kameras das man den Videobutton drücken muß und der Fernauslöser funktioniert nicht.
Zweitens den gewünschten Timecode einstellen , ich habe diesen einfach zurückgesetzt (also auf 0) und von Free Run auf Rec Run gestellt.
Drittens habe ich mein Godox Set bestehend aus dem Auslöser XT2-S (denke der XPro würde genauso funktionieren bzw jedes andere Funkt System mit mehreren Remote Auslösern) und auf jeweils einer Kamera einen XR1-S mit dem S2 Kabel für Sony angeschlossen.
Eingeschalteten Kameras und Fernauslöser positioniert und mit dem XT2 ausgelöst und danach wieder gestoppt, also so wie man es auch mit der IR Fernsteuerung gemacht hätte.
Der Timecode zeigte zu Beginn auf beiden Geräten (00:00:00:00:00) der nach Auslösung wie gewünscht zu laufen beginnt. Nach dem Stoppen der Aufnahme zeigten beide Geräte den vollkommen gleichen Wert an. Dieser Wert bleibt auch bestehen und wenn die Aufnahme fortgesetzt wird, wird weitergezählt.
Somit sind deine Anforderungen hinsichtlich von Pausen meiner Meinung nach auch erfüllt, oder?
Beide Kameras zeigen so immer den gleichen Wert an, solange bis man eventuell nur eine der Apparate einzeln verwendet, dann laufen die Timecodes auseinander, was logisch ist.
So wie ich es oben beschrieben habe ist das für mich die beste Lösung, zumal die Kameras auch verdeckt sein können, was beim IR immer ein Problem war.
Der TC-Reset über die Fernbedienung geht zwar nicht, aber das ist schon der einzige Nachteil, wenn man davon sprechen kann, da man den Rest ja in den Kameras nur einmal am Beginn der Session machen muss.
Meiner Meinung nach könnten hier auch Kameras anderer Hersteller mit eingebunden werden, solange man einen passenden (Godox) Empfänger hat, was für die gängigen Kameras kein Problem sein sollte.
Viel Spass beim Nachmachen und ausprobieren.