Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D7D-Fragen zum Aufhellblitz
Hallo zusammen,
bin seit kurzem auch Besitzer der D7D. Mir bereitet der Aufhellblitz bei Tageslichtsituationen noch Kopfzerbrechen, deshalb wollte ich Euch mal fragen, wie Ihr das handhabt:
Ich habe also eine klassische Gegenlichtsituation, wie meistens ist der Modus "A" gewählt. Klappe ich den Blitz auf, ist die Belichtungszeit konstant 1/60, ich kann jedoch noch die Blende regulieren (man möge mich korrigieren, aber dies hat scheinbar nur noch Einfluß auf die Schärfentiefe, weniger auf die Helligkeit des geblitzdingsten Objektes, da hier ja noch ADI bzw. TTL zuschlägt?) Jedenfalls wird die ambient beleuchtete Umgebung sicherlich unter- oder überbelichtet, je nachdem für welche Blende ich mich entscheide.
Ist die einzige Lösungsvariante auf Slow Sync zu schalten? Gibt es dafür eine Automatik?
Ich habe den AEL-Knopf als Umschalter mit Spot-Messung konfiguriert. Ersteres führt dazu, daß ich pro Aufnahme mit Aufhellblitz zweimal die Taste drücken müßte (vor und nach dem Auslösen), womit ich sicher noch leben kann. Aber ist die Spotmessung überhaupt geeignet, wenn ich einen Aufhellblitz verwende? Was sollte ich während der Betätigung des AEL-Knopfes mit dem Spot-Messfeld anvisieren: das aufzuhellende Objekt (wohl eher unwahrscheinlich) oder die ambient beleuchtete Umgebung (lieber die hellen oder dunklen Stellen)?
Nein, ich bin noch nicht fertig.
Gibt es eine Faustregel, wie ich die Belichtungs-/Blitzkorrektur für solche Situationen einstelle? Habt Ihr eine Art Standard-Setup zum Aufhellblitzen bei Gegenlicht mit MSET gespeichert? Und schließlich: Ist die Zeitautomatik vielleicht eher ungeeignet für diese Situation? Fragen über Fragen...
Sven
ich würde es so machen:
-M Modus
-Integralmessung des Hintergrundes
-blitzlicht hochklappen
-evtl Blitzbelichtungskorrektur-1 (kommt auf Brennweite, oder/und entfernung zum Motiv an)
habs aber noch nicht ausprobiert.................
mrieglhofer
31.08.2005, 22:55
Die 7D kann das normalerweise schon alleine ganz gut.
P einstellen und dann drauflos. Allenfalls mit -1/2 den Blitz zurücknehmen. Bis du das halt besser weißt als die Kamera.
Slow Sync brauchst du nur, wenn es dunkel ist.
Problem mit internem Blitz ist, daß die Kamera nur max. 1/125 bzw. 1/160 einstellen kann. Damit wird bei offenen Blenden meist schon überbelichtet. Daher mußt du die Blende so wählen, daß sich das halt noch ausgeht.
Mit ext. Blitz und HSS Programm kannst du alle Zeiten wählen, die Blitzleistung läßt halt stark nach. Im Telebereich kann das problematisch werden.
Der Rest ist Feintuning und ist geschmacksabhängig. Da mußt du halt eine Serie durchziehen und dann die optimale Einstellung finden.
Markus
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Der SlowSync-Modus wird zwar immer im Zusammenhang mit Nachtaufnahmen erwähnt, funktioniert aber genausogut im Tageslicht. Eigentlich ist er schon das, was ich für meine Zwecke brauche, nur das Umschalten ist eben etwas umständlich bzw. führt bei autom. Wechsel auf Spot u.U. auch zu Fehlern. Ich meine, daß es Kameras gibt (D70?), die abhängig von der Helligkeit der Umgebung automatisch in einen speziellen "Aufhell"-Modus wechseln, d.h. die Blitzleistung automatisch reduzieren und eine "normale" Belichtungsmessung durchführen. Somit wird wirklich nur eine leichte Aufhellung vorgenommen.
Zwar sind solche Automatiken auch tückisch, aber als zuschaltbares Feature durchaus sinnvoll.
Den P-Modus muß ich in diesem Zusammenhang mal austesten. Evtl. wählt die Kamera hier tatsächlich schon eine passende Belichtung unter Berücksichtigung des Umgebungslichtes?
Sven
Den P-Modus muß ich in diesem Zusammenhang mal austesten. Evtl. wählt die Kamera hier tatsächlich schon eine passende Belichtung unter Berücksichtigung des Umgebungslichtes?
Sven
Das wohl nicht. Mir ist der Blitz, je nach Entfernung zu hell. Korrigiere dann i.d.R. um -1/2 oder 1/3. Ansonsten fotografiere ich fast immer im P-Modus, dank Programmshift bin ich genauso flexibel wie bei A oder S aber schneller :!:
Chris
mrieglhofer
01.09.2005, 17:57
Also ganz verstehe ich deine Aussagen/Problem nicht.
Wenn du in A die Blende verstellst und die Kamera die Belichtungszeit bei int. Blitz auf max. 1/125 - 1/160 stellen kann, wirst du bei Sonne in der Regel überbelichten. Da mußt du die Blende schon sehr weit schließen, daß die Kamera noch Spielraum hat. Mit einem externen Blitz wie z.B. HS 5600 kannst du ja jede Zeit nehmen und das Problem liegt dann halt woanders ;-))
Der Slow Sync Modus tut nichts anders als die Verschlußzeit zu verlängern, da die Kamera mit Blitz jene Zeiten wählt, die relativ sicher zu scharfen Bildern führt, also so 1/60 - 1/160 wenn AS off. Aber kürzer werden sie ja nicht.
Beim Tageslicht liegt dass Problem aber genau anders rum. Da hast du bei 100 ASA 1/250 Bl 11 bei Sonne. Wenn du jetzt aufhellst, stellt die Kamera 1/125 oder 1/160 ein (AS on /off), und du bist schon bei Blende 16 auf den Hintergrund. Da schafft der Fuzelblitz bei voller Leistung soundso nur mehr bis 2m eine Aufhellung. Und wenn er dir noch zu hell ist, kannst du ihn ja reduzieren.
Also einfach P einstellen, dann hat die Kamera Spielraum mit Zeit und Blende oder einen HS 5600 kaufen. Alternative wäre halt noch ein Lastolite o.ä. Aufheller. Die Ergebnisse sind in der Regel besser, allerdings brauchst du dabei eine Assistenz.
Markus
Ich habe mit dem SlowSync ein bißchen rumgespielt, es scheint, daß die Kamera eine ganz normale Belichtungsmessung macht, dabei den Blitz vernachlässigt (abgesehen von der minimalen Verschlußzeit). Es entspricht also einer ganz gewöhnlichen Aufnahme, nur daß eben zusätzlich der Blitz zündet.
Ein gutes Beispiel ist das Fotografieren eines Fensters aus dem Inneren eines Raumes. Benutze ich hier SlowSync und mache die Belichtungsmessung per Spot auf das helle Fenster, sorgt der Blitz für ein Aufhellen der dunklen Wand, und ich habe ein gut ausgeleuchtetes Bild. Ohne SlowSync hängt es von der gewählten Blende ab, wobei ich von der Kamera auch keinen Hinweis auf den richtigen Wert bekomme. Das Fenster wird entweder zu hell, die Wand zu dunkel, oder ich habe Glück und es paßt.
Die Aussagen zu lansamer Belichtungszeit bei Sonnenlicht stimmen allerdings natürlich, von daher ist der Spielraum mit der Blendeneinstellung wirklich beschränkt. Mit HS habe ich mit diesem Motiv noch keine Versuche gemacht, sollte ich wohl mal tun
(Ein 3600 HS ist zwar vorhanden, muß im bevorstehenden Urlaub jedoch zu Hause bleiben. Auf dem Motorrad ist eben nicht genug Platz. Davon mal abgesehen, ich bin gespannt, wie der Wackelchip die Reise im Tankrucksack verträgt).
Sven
Sir Donnerbold Duck
02.09.2005, 22:01
Mal eine doofe Frage: Was meint ihr mit Slow Sync Modus? Das habe ich bei meiner D7D nur als Schriftzug auf der Kamerarückseite stehen, habe es aber keinem Menü gefunden? Ich bitte um Erhellung.
edit: Habe mich gerade selbst erhellt und die SlowSync-Beschriftung dem AEL-Knopf zugeordnet. Lustige Funktion, dieses SlowSync.
Gruß
Jan
edit: Habe mich gerade selbst erhellt
Gruß
Jan
Bitte nicht anmassend werden ;) Für "Erhellungen" ist hier Sunny zuständig :idea:
Chris
Sir Donnerbold Duck
03.09.2005, 20:31
Na gut, dann habe ich mich halt erleuchtet :D
Gruß
Jan