Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 IV Liveview und Histogram "stecken" fest
tommesfrites
15.11.2022, 19:31
Hey Leute, ich habe bereits in einem anderen Forum mein Problem geschildert, jedoch ohne Erfolg. Den Sony Support habe ich auch schon kontaktiert, aber dort wurde mir gesagt, die Kamera verhalte sich normal... wobei ich mir aber sicher bin, dass sie sich nicht normal verhält.
Nun zu meinem Problem:
Wenn ich im "M Modus" fotografiere und die Belichtungszeit über 20 Sekunden gestellt wird, (bei ISO100) dann verändert sich der Liveview und das Histogramm nicht mehr. Eigentlich sollte der Bildschirm "heller"werden bzw. weisser. Von anderen A7IV Nutzern weiß ich, dass es normalerweise funktioniert. Selbst wenn ich die ISO erhöhe, verändert sich nichts mehr.
Bei der Google Suche stößt man vereinzelt auf andere die das gleiche oder ein ähnliches Problem haben, jedoch immer ohne Lösung.
Sämtliche Behebungsvorschlage seitens anderer Nutzer und Sony Support wurden schon gemacht, also Zurücksetzen, Einstellungen prüfen, Akku entfernen und warten etc.
Ganz simpel ausgedrückt. Der Liveview und das Histogramm ändern sich nur bis zu einer gewissen "Stufe". Schwierig zu erklären, aber vll hat noch jemand das Problem und konnte es eventuell lösen?
Grüße
Ich halte das auch für normal.
Wenn die Kamera die Belichtungsvorschau tatsächlich 1:1 wie bei der Aufnahme darstellen würde, müsste sie in dem Fall dafür ja auch 20 Sekunden belichten und das Display würde dadurch der Realität 20 Sekunden hinterherhinken. Das will man aber auch nicht, deswegen belichtet sie für die Vorschau deutlich kürzer – den genauen Wert weiß ich nicht, aber sagen wir mal z.B. mit maximal ¼ Sekunde – und hellt das Bild dann elektronisch auf. Und dabei gibt es halt irgendwo eine Grenze. Von ¼″ auf 20″ wären es immerhin schon mehr als 6 Belichtungsstufen.
Wo diese Grenze jetzt genau liegt, mag noch von anderen Faktoren abhängen – tatsächliche Umgebungshelligkeit, Lichtstärke des Objektivs, DRO-Einstellung usw. – was erklären würde, warum sich verschiedene Kameras da unterschiedlich verhalten. "Mehr als 20 Sekunden" kann aber jetzt nicht gravierend sein, bei 30 Sekunden ist ja eh Schluss.
tommesfrites
15.11.2022, 22:08
Seltsam, dass jeder dieses Problem erstmal als "Normal" betrachtet, bis er es selber an seiner Kamera ausprobiert und merkt es ist ja doch nicht normal.
Zumal es bei meiner vorherigen Kamera (Canon EOS R) ja auch problemlos ging. Dort heißt die Funtkion Belichtungssimulation.
Andere haben es auch bei deren A7IV getestet und dort wurde der Liveview irgendwann komplett weiß (da Überbelichtet) und das Histogramm wanderte komplett nach rechts.
Ich verlinke mal den Forumeintrag (falls erlaubt)
https://www.sonyalphaforum.de/topic/3978-live-view-und-histogramm-bei-belichtungen-über-20-sekunden/
Ich hab zwar keine α7 IV, aber mit meiner α7R IV kann ich das reproduzieren, was du schreibst. Also ist das für mich erst mal "normal". Wenn andere das Verhalten bei ihrer Kamera nicht feststellen, dann wäre es halt interessant herauszufinden, woran es bei denen liegt. Meine Vermutung ist, dass sie die Versuchsbedingungen (gleiche Kameraeinstellung, gleiche Motivhelligkeit usw.) nicht eingehalten haben.
Aber jetzt mal ernsthaft: Von 20″ auf 30″ ist es gerade mal eine halbe Belichtungsstufe Unterschied. Ich wette, du wirst keinen Unterschied sehen, ob du mit 30 Sekunden belichtest oder sicherheitshalber nur mit 20 und das Bild dann im Raw-Konverter die halbe Stufe aufhellst.
Abgesehen davon ist das Histogramm für den Zweck eh Mumpitz, weil es ja nicht die Rohdaten anzeigt, sondern die Ausgabe der JPEG-Engine inklusive Weißabgleich, Kreativmodus usw. Hast du dir mal mit RawDigger angeschaut, wie viel Headroom in den Raw-Dateien du tatsächlich noch hast, wenn das Histogramm schon rechts am Anschlag ist?
Mit A6300 und A77 tritt das auch auf. Je stärker abgeblendet wird und je niedriger der ISO Wert eingestellt ist, um so später tritt der Effekt ein. Möglicherweise weigert sich die Vorschau, zu große Verstärkungsfaktoren (irgenwas, ermittelt über Belichtungsdauer * ISO / Blende) anzuwenden.
duffy2512
16.11.2022, 07:53
Auch bei der A7r3 ist das so. Ich hatte aber damit noch nie Probleme auch nicht mit den Ergebnissen.
Ich verstehe aber schon, daß dich das irritiert und wenn man sich darauf fokussiert ist der vermeidliche Fehler von Tag zu Tag störender.
Meine Frage wie oft kommt es vor, daß du jenseits der 20sec Belichtung fotografierst ?
Wie gut oder schlecht sind deine Ergebnisse?
Überlege mal wie es früher mit den DLSR bzw. mit den ganzen anderen Kameras war, da musste der Fotograph auch wissen was er wie lange belichten muss um perfekte Ergebnisse zu erreichen.
Im Zweifelsfall und du keine Ahnung hast was du einstellen sollst, würde ich dir raten den Automatik Modus P zu verwenden. Beim z.B. Modus S wird die Blenden Anzeige blinken wenn es keine korrekte oder richtige Einstellung mehr gibt.
Hallo,
für die A77ii kann ich das auch bestätigen, dass das normal ist. Es liegt (zumindest bei dieser Kamera) übrigens nicht an den 20", sondern an einer Art "Gesamtverstärkung".
Wenn ich die Empfindlichkeit auf ISO 50 stelle komme ich bis auf 25", bis zu denen das Histogramm (und die Vorschauhelligkeit) noch angepasst wird. Stelle ich die ISO-Zahl höher, wird diese maximale Zeit kürzer.
Gruß, Johannes
tommesfrites
16.11.2022, 12:07
Echt merkwürdig, dass mir hier jeder bestätigen kann, dass es normal ist und in dem anderen Forum das Gegenteil der Fall ist. :?
Wenn ich die ISO auf 64 stelle, sehe ich wie das Bild wird bei 30 Sekunden.
Ich weiß auch, dass das Histogramm nicht das genaueste ist. Aber ich arbeite viel mit Filtern und wenns im Histogramm passt, hab ich eben bei der Bearbeitung meiner Raws ordentlich Spiel.
Aber gut, jetzt weiß ich, dass es kein Fehler ist und kann damit Leben.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich habe die sony 77 Mark 2. Wenn ich Langzeitbelichtungen mache - Modus M, feste Iso - merke ich am Monitor, ob ich 10 Sekunden länger belichte oder nicht.
Ich kenne die a7IV nicht. Aber es müsste doch mindestens am Monitor angezeigt werden, bei Modus M und fester ISO-Einstellung, dass ein Unterschied zwischen 15 oder 30 Sek. in der Helligkeit besteht,
Mark65
tommesfrites
16.11.2022, 21:01
Ich habe die sony 77 Mark 2. Wenn ich Langzeitbelichtungen mache - Modus M, feste Iso - merke ich am Monitor, ob ich 10 Sekunden länger belichte oder nicht.
Ich kenne die a7IV nicht. Aber es müsste doch mindestens am Monitor angezeigt werden, bei Modus M und fester ISO-Einstellung, dass ein Unterschied zwischen 15 oder 30 Sek. in der Helligkeit besteht,
Mark65
Das hab ich auch gemeint. Ich weiß ja nicht wie es bei Nikon oder Fuji ist, aber bei Canon merke ich den Unterschied zwischen 20 und 30 Sekunden. Da ist es auch so, wenn ich z.B. bei 30 Sekunden die ISO schrittweise erhöhe, sehe ich auch am Bildschirm den Unterschied an der Belichtung. Bei meiner A7IV eben nicht.
Ich habe die sony 77 Mark 2. Wenn ich Langzeitbelichtungen mache - Modus M, feste Iso - merke ich am Monitor, ob ich 10 Sekunden länger belichte oder nicht.
Mark65
Das ist jetzt merkwürdig. Ich habe auch die 77m2 und bei mir ist teilweise bei ISO 100 oberhalb von 20s keine Veränderung mehr sichtbar. Bei ISO 400 ist dies sogar noch früher der Fall. Zusätzlich hängt es noch von der eingestellten Blende ab:
Bei ISO 100, Blende 4 setzte die Veränderung von 6" nach 8" aus.
Bei ISO 100, Blende 8 erst bei 25" auf 30".
Bei ISO 400, Blende 8 ist es dann wieder von 6" nach 8".
Vorausgesetzt jeweils natürlich, das Motiv ist dunkel genug, dass das Bild nicht mehr als 2EV überbelichtet wird, sonst passt die Vorschau ohnehin nicht mehr.
@tommesfrites
Versuche es doch mal mit kleiner Iso und stark geschlossener Blende, ob du dann auch bis 30s Veränderungen siehst.
Gruß, Johannes
Ich frage mich wirklich, ob da eine irgendeine Einstellung deine Langzeitbelichtung bzw. deine Einstellungen stört.
Sind die Verschlusseinstellungen richtig (mechan. Verschluss // Elektr. 1. Verschluss vorhan. > ein)?
Grüsse
Mark65
tommesfrites
17.11.2022, 10:58
Ich hab schon sämtliche Einstellungen gecheckt, ob da vll irgendwas im Konflikt steht. Bis jetzt nicht fündig geworden.
Der Verschlusstyp spielt da leider auch keine Rolle.
Auch welche Blende ich einstelle ist der Kamera egal, bei ISO100 ist ab 20 Sekunden Schluss mit dem Motto "WYSIWYG".
Was mich allerdings wundert, wenn ich in den Filmmodus gehe, kann ich die ISO bis aufs Maximum hochschrauben und ich sehe immer einen Unterschied. Im Fotomodus nur bis zu einer gewissen Grenze. Je nach Belichtungszeit natürlich.
Vor kurzem dachte ich, dass es vielleicht an der Maximalen ISO Einstellung liegt. Aber da ändert sich auch nichts bei Umstellung auf andere Werte.
[QUOTE=tommesfrites;2257575]Ich hab schon sämtliche Einstellungen gecheckt, ob da vll irgendwas im Konflikt steht. Bis jetzt nicht fündig geworden.
Was mich allerdings wundert, wenn ich in den Filmmodus gehe, kann ich die ISO bis aufs Maximum hochschrauben und ich sehe immer einen Unterschied. Im Fotomodus nur bis zu einer gewissen Grenze. Je nach Belichtungszeit natürlich.
Das finde ich speziell. Hast du jemanden in deiner Nähe, dann könnt ihr eure Einstellungen kontrollieren.
Hast du das schon mit einem anderen Objektiv gehabt?
Das hab ich auch gemeint. Ich weiß ja nicht wie es bei Nikon oder Fuji ist, aber bei Canon merke ich den Unterschied zwischen 20 und 30 Sekunden. Da ist es auch so, wenn ich z.B. bei 30 Sekunden die ISO schrittweise erhöhe, sehe ich auch am Bildschirm den Unterschied an der Belichtung. Bei meiner A7IV eben nicht.
Habe es gerade mal ausprobiert, was Du hier beschrieben hast, bei mir läuft hier alles korrekt, also das Liveview- Bild verändert sich mit jedem kleinen dreh.
tommesfrites
17.11.2022, 13:08
Offensichtlich scheinen manche das Problem zu haben, andere nicht. Spielt leider auch keine Rolle welches Objektiv ich verwende. Durfte mal das Sony 16-35 f2.8 GM ausprobieren, da war es das gleiche.
Das erste mal ist es mir aufgefallen, als ich in aller Früh am Chiemsee fotografiert habe. Die Lichtverhältnisse erforderten 30 Sekunden Belichtungszeit und ich war überrascht, dass das fertige Bild viel zu hell war.
Damals war es noch das 17-28 von Tamron. Mittlerweile das 16-28 von Sigma. Aber wie erwähnt, ist es egal welches Objektiv. Problem ist trotzdem vorhanden.
Windbreaker
17.11.2022, 15:47
Vielleicht hilft das (https://helpguide.sony.net/ilc/2110/v1/de/contents/TP1000618272.html?search=Blitz) hier weiter? Mal weiter unten unter Tipp schauen.
Offensichtlich scheinen manche das Problem zu haben, andere nicht.
Das ist doch alles viel zu schwammig. Als erstes müsste man den gleichen Ausgangszustand haben. Gleiches Kameramodell, gleiches Objektiv, gleicher Firmware-Stand, beide Kameras auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Dann beide Kameras am selben Ort nebeneinander aufs Stativ, so dass auch die Aufnahmebedingungen gleich sind. Dann erst kann man das Verhalten vergleichen.
tommesfrites
17.11.2022, 17:29
Das ist doch alles viel zu schwammig. Als erstes müsste man den gleichen Ausgangszustand haben. Gleiches Kameramodell, gleiches Objektiv, gleicher Firmware-Stand, beide Kameras auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Dann beide Kameras am selben Ort nebeneinander aufs Stativ, so dass auch die Aufnahmebedingungen gleich sind. Dann erst kann man das Verhalten vergleichen.
Wieso zu schwammig? Es spielt schlicht keine Rolle ob Blende 2.8, 5.6 oder gar 22. Auch welches Objektiv verwendet wird, ist egal. Bis 20 Sek. Belichtungszeit und ISO100 sehe ich den Unterschied am Liveview und am Histogramm. Bei 25 und 30 nicht. Selbst ein Erhöhen der ISO zeigt keine veränderung, nur wenn's unter 100 geht.
Schau dir gerne mal meinen Beitrag in dem anderen Forum an auf Seite 2. Dort macht ein A7IV Besitzer das gleiche wie ich (siehst du dann weiter unten). Bei ihm funktioniert's tadellos. Den Link findest du paar Antworten weiter oben.
Im Grunde ist das ganze ja kein Beinbruch. Interessieren würde es mich trotzdem, wo da das Problem liegt. Manche Aufnahmen werden hald unnötig kompliziert.
tommesfrites
17.11.2022, 17:31
Vielleicht hilft das (https://helpguide.sony.net/ilc/2110/v1/de/contents/TP1000618272.html?search=Blitz) hier weiter? Mal weiter unten unter Tipp schauen.
Wurde alles schon geprüft und war alles richtig eingestellt. Trotzdem danke.
Es spielt schlicht keine Rolle
Das ist aber kein systematisches Vorgehen. Wenn alles keine Rolle spielt, müssten sich die Kameras ja alle gleich verhalten. Es ist bei Sony nicht ungewöhnlich, dass eine bestimmte Kombination von Einstellungen einen Effekt auslöst, von denen jede für sich alleine aber keinen Unterschied macht. Also eliminiert man erst einmal alles an möglichen Differenzen, auch wenn man meint, dass es keine Rolle spielt.
Ich frage mich wirklich, ob da eine irgendeine Einstellung deine Langzeitbelichtung bzw. deine Einstellungen stört.
Sind die Verschlusseinstellungen richtig (mechan. Verschluss // Elektr. 1. Verschluss vorhan. > ein)?
Diese Einstellung habe ich genauso.
Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, spielt die maximale Lichtstärke des Objektives eine Rolle. Ich hatte meine Werte mit einem f/4er Objektiv ausprobiert. Mit einem f/2,8er oder f/5,6er Objektiv erhalte ich andere Werte (unabhängig davon, welche Blende ich "tatsächlich" einstelle.
Das macht auch Sinn, da die Kamera ja (beim a-Mount) bei Offenblende misst. (Komisch ist nur, dass die eingestellte Blende dann auch noch eine Auswirkung haben kann.)
Jedenfalls geht es mit einem lichtstarken Objektiv und ISO 100 bei mir auch bis 30", dass sich das Histogramm anpasst.
Das könnte übrigens bei der a7iV auch noch eine Rolle spielen: kann man dort nicht irgendwo einstellen, ob bei Offenblende oder bei Arbeitsblende gemessen wird? Und war das nicht sogar objektivabhängig?
Gruß, Johannes
Wenn ich im "M Modus" fotografiere und die Belichtungszeit über 20 Sekunden gestellt wird, (bei ISO100) dann verändert sich der Liveview und das Histogramm nicht mehr. Eigentlich sollte der Bildschirm "heller"werden bzw. weisser. Von anderen A7IV Nutzern weiß ich, dass es normalerweise funktioniert. Selbst wenn ich die ISO erhöhe, verändert sich nichts mehr.
Geh mal mit der ISO runter auf 50 - dann geht es auch bis 30 Sekunden.
Wenn du mit der ISO höher gehst, wirst du schon früher keine optische Veränderung im Sucher/Monitor sehen, z.B. bei ISO 400 ist bei 5 Sekunden Schluss, bei ISO 1600 schon bei einer Sekunde.
Wie viele schon beschrieben haben: Ist normal - und abhängig von den jeweiligen Einstellungen um es jeweils (korrekt?) nachvollziehen zu können.
Ob das so nun Sinn macht und warum das so implementiert ist, steht dabei auf einem anderen Blatt.
Ich krame mal diesen alten Thread hervor.
Ich habe mich mal daran gemacht, mit der A7IV den Kometen zu suchen, ich habe ihn auch gefunden und im 2. Anlauf auch fotografiert. Da ich Kamera zwar schon eine Weile habe, jedoch kaum fotografiert habe, musste ich mich erstmal in die bedienung einfinden.
Am ersten Abend hat gar nichts geklappt. Ich kam einfach nicht zurecht mit dem Liveview und der hellen Überwachung. Ich konnte einfach nix sehen, nix scharf stellen etc. und bin unverrichteter Dinge wieder heimgefahren. Hab auch das Problem, dass ich alterssichtig bin und trotz Brille schlecht sehe.
Hab es aber jetzt im 2. Versuch soweit hinbekommen, auch mit der hellen Überwachung.
Was mir aber an dem 2. Abend aufgefallen ist, meine Freundin hat eine R6 Canon, dort zeigt das Liveview ziemlich gut an mit sehr hohen Werten von ISO und Zeit, was es für ein Ergebnis gibt, bei den Werten hört die A7IV irgenwann auf, das nahezu wirklich Ergebnis zu zeigen.
Ist es wirklich so, dass ich mich da rein auf die Belichtungswaage, bzw. das Histogramm verlassen muss, obwohl ich im Liveview nix sehe? Liegt es daran, dass die Canon schon noch neuer ist? Ich habe aber auch rausgefunden, dass es Objektivabhängig ist, ab wann sich das Livebild nicht mehr verändert. Vielleicht kann es mir nochmal jemand in einfachen Worten erklären.
Ich frage einfach mal rein Interessehalber. Nachher zeige ich mal meine Ergebnissen.
Da du hier bis jetzt keine Antwort bekommen hast, möchte ich mal aus meiner Sicht die Situation Nachts beschreiben:
Ich kenne natürlich das Phänomen, dass das Sucherbild irgendwann nicht mehr heller wird. Das ist auch abhängig von der Kamera und vom Objektiv. Eine lichtstarke Festbrennweite auf der A7SIII wirkt wie ein Nachtsichtgerät. Das gleiche Objektiv auf der A7RV (gleicher Sucher, anderer Sensor) und man erkennt wirklich deutlich weniger. Bei älteren Kameras ist das dann noch heftiger, und wenn dann noch ein lichtschwächeres Zoom dazu kommt .... ;) Aber dafür ist die 'Helle Überwachung' gut geeignet.
Mich selbst stört das Phänomen eigentlich nicht, weil ich ohnehin mehrere Testbilder mache, bevor ich mit den eigentlichen Aufnahmen beginne. Dabei kontrolliere ich in erster Linie, dass die Schärfe wirklich optimal sitzt (auch Vergleiche zwischen Bildmitte und Rand) und dabei schaue ich auch auf die Belichtung. Der Histogrammberg sollte das linke Drittel ausfüllen für eine Nachthimmelaufnahme. Bei Bedarf korrigiere ich das gleich ein wenig mit. Für die Fokussierung gehe ich auf einen hellen Stern mit der max. Vergrößerung, manchmal nehme ich noch das peaking dazu (abhängig von der Kamera).
Vor mehreren Jahren habe ich auch mal die 'helle Überwachung' genutzt, aber mir persönlich brachte sie nichts. Für den Bildaufbau kannst du es nutzen. Dafür ist es ideal. Mit dem neuesten update sollte damit auch die Fokuslupe funktionieren. Das habe ich bisher aber noch nicht probiert.
Ich danke Dir herzlich für deine Erklärung :top:, so hab ich es verstanden. Ich habe inzwischen festgestellt, dass es auch objektivabhängig ist und ich werde eben ein bisschen üben müssen.
Bei der hellen Überwachung stört mich ein wenig, dass man nicht immer sofort sieht, je nach Displayeinstellung, ob sie an, oder aus ist.