PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Bestimmung einer Schildkröte


amenemhat
08.11.2022, 15:27
Hallo die Experten,
ich habe hier das Foto einer Wasserschildkröte. Das Tier wurde von einem Fotofreund im europäischen Kulturpark Bliesbruck Reinheim fotografiert.
Die Frage lautet: Handelt es sich um eine Gelbbauchschmuckschildkröte? Oder Gelbwangenschildkröte, oder?
Das Tier wurde anscheinend in den Gewässern des Parks "entsorgt" lebt aber schon einige Jahre da, weil sie wird immer wieder mal gesehen und auch fotografiert.

819/comp__E9A9795_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370782)

Weiß da jemand was dazu? wäre schön.

Grüße Dieter

ingoKober
08.11.2022, 16:18
Das Problem ist, dass nordamerikanische Sumpfschildkröten nach einigen Jahren oft sehr stark nachdunkeln, wenn sie in Deutschland permanent im Freiland leben.
So auch dieses Exemplar.
Dennoch bin ich ziemlich sicher, dass es eine weibliche Trachemys scripta scripta ist.

....Handelt es sich um eine Gelbbauchschmuckschildkröte? Oder Gelbwangenschildkröte,
...

Das "oder" ist nicht nötig. Beides sind Umgangsnamen für Trachemys scripta scripta

Viele Grüße

Ingo

joker13
08.11.2022, 16:20
Gelbbauch Schildkröte, die wurde wohl ausgesetzt!

joker13
08.11.2022, 16:23
Ingo war schneller!:D

jhagman
08.11.2022, 17:25
Paddeln bei uns im Bärensee auch ein paar herum. Und auch ausgesetzte Tiere. Mich wundert das die den Winter so scheinbar klaglos überstehen.

ingoKober
08.11.2022, 18:28
Paddeln bei uns im Bärensee auch ein paar herum. Und auch ausgesetzte Tiere. Mich wundert das die den Winter so scheinbar klaglos überstehen.
#
Meist tun das dauerhaft nur adulte Weibchen. Ältere Männchen seht man sehr selten und daher klappt die Fortpflanzung hierzulande zum Glück auch nur ausnahmsweise.

Viele Grüße

Ingo

amenemhat
08.11.2022, 21:42
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Besonders Dir, Ingo für Deine wie immer kompetente Expertise.
Sehe ich das richtig, es handelt sich um eine Spezies die eben mit unterschiedlichen "Handelsnamen" , oder auch wie Du schreibst "Umgangsnamen" vermarktet wird?

Mein Kumpel schickte mir noch ein Foto, anbei. Das Tier war nach seiner Aussage ca 30cm lang. Also ganz schön groß. Ob es dasselbe war?
Denen scheint es doch zu gefallen in Mitteleuropa und durch die allgemeine Erwärmung wird es doch besser für Die, denk ich mir. Und stören tun Die doch wohl nicht. Oder?

819/comp_2E9A0906.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370794)

Grüße Dieter

Andronicus
09.11.2022, 07:40
... klappt die Fortpflanzung hierzulande zum Glück auch nur ausnahmsweise. ...

Warum zum Glück?

Schlumpf1965
09.11.2022, 08:57
Warum zum Glück?

Weil das eigentlich invasive Arten sind die hier in der freien Natur nur vorkommen, weil sich irgendwelcher überforderte Terrarianer/Aquarianer vor der Anschaffung nicht intensiv damit auseinandergesetzt haben was diese Arten an Platz brauchen, wie groß sie werden, etc. - also artgerechte Haltung. Und dann wenn einem das Tier sprichwörtlich über den Kopf wächst (platztechnisch) setzt man sie einfach mal eben aus. Man findet das ja mehr oder weniger und leider oft mit diesen invasiven Arten, nicht nur in Fauna, sondern auch in Flora, die andere, heimische Arten verdrängen. O. K. man könnte jetzt mit "survival of the fittest" argumentieren, aber eigentlich ist das in diesen Fällen nicht wirklich zielführend.

Vermutlich wird Ingo mich jetzt beim oben geschriebenen korrigieren, wenn allzu viel Unsinn darin steht, aber so habe ich es mir anerlesen...

ingoKober
09.11.2022, 09:04
Mein Kumpel schickte mir noch ein Foto, anbei. Das Tier war nach seiner Aussage ca 30cm lang. Also ganz schön groß. Ob es dasselbe war?
Denen scheint es doch zu gefallen in Mitteleuropa und durch die allgemeine Erwärmung wird es doch besser für Die, denk ich mir. Und stören tun Die doch wohl nicht. Oder?

819/comp_2E9A0906.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370794)



Selbe Art, andere Unterart: Trachemys scripta elegans.
Deren Einfuhr ist seit 1992 verboten. Inzwischen auch Haltung und Zucht. Das Tier ist also seit mindestens 30 Jahren in Deutschland. Meist werden sie 2-3 Jahre nach der Anschaffung ausgesetzt, weil spätestens dann größer und arbeitsaufwändiger als erwartet. Also lebt die da schon länger. Vielleicht auch schin seit den siebzigern,als die Art massenhaft eingeführt und gehandelt wurde.
Natürlich auch ein Weibchen.

Warum überleben die Männchen nicht? Nun, sie haben weit weniger Körpermasse und die brauchts, um die langen kühlen regnerischen Herbste und Frühlinge in Deutschland zu überleben. Die gibt es so im natürlichen Verbreitungsgebiet nicht.
Sommer und Winter sind hierzulande sehr passend für viele nordamerikansiche Sumpfschildkröten. Die Übergangsjahreszeiten sind ein Problem.


Viele Grüße

Ingo

ingoKober
09.11.2022, 09:10
Warum zum Glück?


Norbert hat völlig recht, sie stören eben schon. Sie fressen Amphibienlaich, Larven und erwachsene Amphibien, aber auch zB junge Ringelnattern, Libellenlarven und den einen oder anderen Fisch.
Zudem gefährden sie die laufenden Wiederansiedlungen unserer heimischen Sumpfschildkröte. Sie sind Konkurrenz um Nahrung und Sonnenplätze, können Parasiten übertragen und sind größer und kräftiger.
In meiner Nähe gibt es ein zum Glück- wieder- starkes (betreutes) Vorkommen von Emys orbicularis. Da sind aber auch trotz aller Wegfangbemühungen viele ausgesetzte Nordamerikaner und man sieht, dass diese immer die besten Sonnenplätze besetzen und die kleineren Emys da auch einfach runterschubsen.

Die fette Gelbwange sitzt, wo sie will, die kleinere Europäische Sumpfschildkröte nimmt, was übrig bleibt:

819/A1_01399.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364172)


Viele Grüße

Ingo

Andronicus
09.11.2022, 09:22
Vielen Dank Euch Beiden für die Erklärung. :top:
(... und das Bild zur Veranschaulichung)

amenemhat
09.11.2022, 10:07
Hallo,

auch von mir nochmal ein dickes Dankeschön für die Erklärungen. Ich werd´s weitergeben und denke dass damit die Sache mit den Schildkröten geklärt ist. Denen scheint es im Bliesgau sehr gut zu gehen.

Beste Grüße und nochmal Danke.
Dieter

LuckyJank
09.11.2022, 19:28
Selbe Art, andere Unterart: Trachemys scripta elegans.

Eigentlich ist das Trachemys scripta troosti.

LG
Jan