bjoern_krueger
20.10.2022, 17:07
Moin allerseits!
In einem anderen Thread ging es um eine Empfehlung für einen geeigneten Rechner zur Bildbearbeitung, das Resultat liegt in dieser Sekund auf meinem Schoß, und zwar ein MacBook Pro mit M1 Max Prozessor.
So, und nun geht es darum, an dem Teil meine beiden dicken externen Monitore anzuschließen.
Es handelt sich dabei um folgende Monitore:
- Eizo 32'' 4K (hat USB-C-Anschlüsse)
- Iiyama 32'' 4K (nur HDMI und Displaxport-Anschlüsse)
Die genauen Bezeichnungen hab ich jetzt nicht im Kopf, kann ich aber gerne später nachreichen, falls erforderlich.
Die Monitore hängen an einer Lenovo Dockingstation, die die beiden Monitore generell ansteuern kann. Mit nem Windows-Notebook klappt das wunderbar per USB-C-Kabel.
Also das Windows-Notebook ist über ein einziges USB-C-Kabel mit der Dockingstation verbunden, und ich habe dann drei separate ansteuerbare Displays (inkl. dem Notebook-Display, ebenfalls 4K).
So, meine Hoffnung war nun, dass ich mein MacBook einfach auch mit dem USB-C-Kabel an die Dockingstation hängen kann.
Genau das habe ich probiert, und war zunächst auch sehr erfreut, als sofort auf beiden externen Monitoren ein Bild erschien.
Doch leider zeigen die beiden Monitore immer das gleiche Bild. In der Display-Konfiguration erscheint auch nur ein einziger externer Monitor.
Gerade habe ich es nochmal probiert, jetzt zeigt der eine externe Monitor nur Schnee.
Ich könnte die Monitore natürlich separat an die Anschlüsse des MacBook anschließen, also einen mittels HDMI-Kabel und den anderen mittels USB-C-Kabel. Aber das finde ich zu umständlich, und außerdem würde ich gerne meine Windows-Notebook auch noch verwenden. Insofern wäre es gut, wenn ich auch das MacBook pber USB-C-Kabel über die Dockingstation mit den Monitoren verbinden könnte
Was ich mir noch als Notlösung vorstellen könnte, wäre eine zweite Dockingstation, die das kann, und die ich dann auch mit den Monitoren verbinde (die haben ja mehrere Anschlüsse)
Kann jemand helfen?
Danke und viele Grüße,
PS: Hab die gleiche Frage auch schon im MacUser-Forum gestellt, und auch schon Hilfe bekommen, aber ich wollte hier auch nochmal nachfragen, da hier ja eher Leute unterwegs sind, die mit 2 externen Monitoren arbeite.
In einem anderen Thread ging es um eine Empfehlung für einen geeigneten Rechner zur Bildbearbeitung, das Resultat liegt in dieser Sekund auf meinem Schoß, und zwar ein MacBook Pro mit M1 Max Prozessor.
So, und nun geht es darum, an dem Teil meine beiden dicken externen Monitore anzuschließen.
Es handelt sich dabei um folgende Monitore:
- Eizo 32'' 4K (hat USB-C-Anschlüsse)
- Iiyama 32'' 4K (nur HDMI und Displaxport-Anschlüsse)
Die genauen Bezeichnungen hab ich jetzt nicht im Kopf, kann ich aber gerne später nachreichen, falls erforderlich.
Die Monitore hängen an einer Lenovo Dockingstation, die die beiden Monitore generell ansteuern kann. Mit nem Windows-Notebook klappt das wunderbar per USB-C-Kabel.
Also das Windows-Notebook ist über ein einziges USB-C-Kabel mit der Dockingstation verbunden, und ich habe dann drei separate ansteuerbare Displays (inkl. dem Notebook-Display, ebenfalls 4K).
So, meine Hoffnung war nun, dass ich mein MacBook einfach auch mit dem USB-C-Kabel an die Dockingstation hängen kann.
Genau das habe ich probiert, und war zunächst auch sehr erfreut, als sofort auf beiden externen Monitoren ein Bild erschien.
Doch leider zeigen die beiden Monitore immer das gleiche Bild. In der Display-Konfiguration erscheint auch nur ein einziger externer Monitor.
Gerade habe ich es nochmal probiert, jetzt zeigt der eine externe Monitor nur Schnee.
Ich könnte die Monitore natürlich separat an die Anschlüsse des MacBook anschließen, also einen mittels HDMI-Kabel und den anderen mittels USB-C-Kabel. Aber das finde ich zu umständlich, und außerdem würde ich gerne meine Windows-Notebook auch noch verwenden. Insofern wäre es gut, wenn ich auch das MacBook pber USB-C-Kabel über die Dockingstation mit den Monitoren verbinden könnte
Was ich mir noch als Notlösung vorstellen könnte, wäre eine zweite Dockingstation, die das kann, und die ich dann auch mit den Monitoren verbinde (die haben ja mehrere Anschlüsse)
Kann jemand helfen?
Danke und viele Grüße,
PS: Hab die gleiche Frage auch schon im MacUser-Forum gestellt, und auch schon Hilfe bekommen, aber ich wollte hier auch nochmal nachfragen, da hier ja eher Leute unterwegs sind, die mit 2 externen Monitoren arbeite.