Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauschen? Detailtreue der A2


foxl
29.08.2005, 13:27
Hallo, nachdem ich nunmehr eine zeitlang fleissig mitgelesen und mich im Forum informiert und sogar einen Mupfel von einem Forumsmitglied erstanden habe, melde ich mich fragen zu wort.

Habe gestern folgendes Foto mit A2 gemacht (F/5,6. 1/125s, ISO100, Spotmessung auf Mädel-gesicht, -0,3 Belichtungskorr.)

Vor dem Springbrunnen LUBU (http://www.ahoikamerad.de/pic0537.JPG)

Ich finde die Hauttöne, insbesondere Gesichtsbereich sehr pixelig und nicht sehr detailgetreu.

Habe die A2 relativ neu, mache erste Probeaufnahmen damit.

Frage: Ist so etwas noch im Normalbereich oder wie kann man die verpixelung vermeiden.

Foto ist in original und unbearbeitet vom MD der A2

Mit den besten Grüßen,
Foxl

MarioA
29.08.2005, 13:47
Hallo,

also eine Ursache für die "verpixelung" können deine Kameraeinstellungen sein. Aus den Exif lese ich, daß du Schärfe und Sättigung hochgedreht hast. Evtl. hier mal etwas zurücknehmen. Ich nehme mal an, daß diese Einstellungen in Anlehnung an die Winsoft Grundeinstellungen entstanden sind.

An den ISO 100 kann es meiner Meinung nach eher nicht liegen, denn diese sind bei der A2 unkritisch.

Gruß
Mario

Opti
29.08.2005, 14:16
Ich stimme MarioA durchaus zu.

Es liegt aber am Motiv und der A2. Die Dimage mag Gegenlicht nicht besonders, und der kleine Sensor mit den vielen Pixeln ist rauschempfindlich. Auch scheint mir der Focus etwas weiter hinten plaziert zu sein. Ist aber wegen der großen Schärfentiefe schwer erkennbar.
Bei einer DSLR wäre bei korrektem Focus auf die Augen der Hintergrund unscharf und so hättest Du den gewünschten Effekt.

Entscheide Dich mit der A2, ob Du eine Landschaftsaufnahme mit einer bekannten Person zieren möchtest oder ob es ein Portrait in schöner Umgebung sein soll. Beides geht nicht. Und ersteres zum Portrait hochvergrößern hat keinen Zweck.

foxl
29.08.2005, 14:17
Jawoll Mario, habe Winsofts Grundeinstellung eingestellt mit Color und Schärfe jeweils +2.

foxl
29.08.2005, 14:31
Vielen Dank Opti auch für Deine Hinweise. Es ist schon richtig, das Bild entstand bei tiefstehendem Gegenlicht, jedoch eher von 8 Uhr hinten und mit Gegenlichtblende.
Ich werde heute abend noch weitere Bilder einstellen, auch ohne Gegenlicht, bei denen die gleichen Probleme entstanden sind.
Würde mich auch bei denen auf hinweise und Kritik freuen.

mfg
Foxl

MarioA
29.08.2005, 14:51
Was Opti bzgl. Gestatlungswunsch des Bildes geschrieben hat stimmt schon. Du kannst den von ihm beschriebenen Effekt (Porträt mit unscharfem Hintergrund) aber auch mit der A2 erzielen. Zwar nur sehr eingeschränkt aber es geht. Dazu nimmst du eine große Blende (f3.5) und eine lange Brennweite (200mm) dann klappt das dort auch. Du mußt halt nur deine Aufnahmeposition bewußter auswählen, da die o.g. Parameter dich ebend doch einschränken und du ausserhalb dieser Paramter Probleme mit dem Effekt bekommen kannst.

Bzgl. Rauschen stimme ich Optis Aussage nicht zu, denn bei ISO 100 muß das Bild nicht so aussehen. Sicher ist das Rauschen auch bei ISO 100 tendenziell größer als bei einer DSLR mit ISO 100 aber wie gesagt muß es nicht so stark auffallen, wie im obigen Bild.

Der Fokus bei dem Bild liegt im übrigen auf dem Kinn, was hier natürlich nicht unbedingt das Optimum darstellt. Beim nächsten mal mehr Zeit lassen und genauer "zielen" und vielleicht darauf achten, daß der guten Frau nicht das Wasser aus dem Schädel sprüht. ;)

foxl
29.08.2005, 15:11
Mit Portraits habe ich jezt schon ein paar bessere Aufnahmen erzielen können , dabei immer die längste Brennweite und größte Blendenöffnung genommen. (das beherrschte auch schon meine Vorgängerin S414 ganz gut) War hier aber aufgrund der sehr hellen Sonnenstrahlung nicht möglich.
Eigentlich wollte ich auch gar nicht so extrem Freistellen, damit die Fontäne nicht allzusehr verwischt. Muss also schon eingestehen dass es insofern ein Mischmasch aus Portrait und Landschaftsaufnahme geworden ist.
Jedoch dürfen doch solche Rauschpixel nicht sein.....

Freundin hat sich schon bei der Aufnahme über die Fontäne geärgert, die auf Ihren Rücken gespritzt hat, und nun kommt diese auch noch direkt aus Ihrem Haupt.. ohje.. :roll:

foxl

Terminator
29.08.2005, 15:19
Das ist halt typisch für die A2, nimm bei solchen Situationen immer ISO 64 und vermeide sehr helle Hintergründe bzw. allgemein sehr helle Bildanteile. Wenn sich sowas nicht vermeiden lässt: Spot-Belichtungsmessung auf das Hauptmotiv verwenden, dann ist zwar der Hintergrund total überstrahlt, aber das eigentliche Subjekt optimal belichtet und nahezu rauschfrei.

Man
29.08.2005, 16:16
...Ich finde die Hauttöne, insbesondere Gesichtsbereich sehr pixelig und nicht sehr detailgetreu....

Viel sattes Grün in der Umgebung (Bäume und insbesondere der Rasen) sorgt für entsprechende Lichtstimmung im Schatten. Das Gesicht liegt im (vermutlich Eigen-)Schatten - grüne Haut sieht aber selten gut oder natürlich aus, dunkle Partien (Schatten) sind immer Rauschanfällig.
Anders siehts dann zum Beispiel mit dem nicht im Schatten liegenden Hautpartien von (jew. rechtem) Unterschenkel und Unterarm aus - die sind sogar eher etwas überbelichtet.
Licht kam vermutlich genau von links, vielleicht sogar noch etwas von vorn (z.B.Schattenwurf vom Busch ganz links im Bild und Schattenwurf der Haare auf dem linken Oberarm). Durch den leicht vorgezogenen rechten Oberarm liegen die meisten Hauptpartien des Körpers im (grünen) Schatten und auch vom Gesicht liegt der überwiegende Teil im Schatten.

Wenn du die Haut "natürlich" wiedergegeben haben möchtest, solltest du über Aufhellblitz die Kontraste mindern - hierfür hätte vermutlich auch der interne Blitz ausgereicht.
Nachteil vom Aufhellblitz: die Lichtstimmung im Vordergrund leidet darunter bzw. ist nicht mehr vorhanden.
Probier es das nächste Mal einfach mal aus.

viele Grüße
Manfred

foxl
29.08.2005, 18:24
würde eine herabsetzung auf ISO64 bei den folgenden Bilder die "verpixelung" etwas lindern? frage: ist es vorteilhaft, solange die Belichtung es noch zulässt immer ISO64 zu verwenden?

Bei den Gebäuden ists im Schatten immer etwas gröber...
Bei dem Portrait genau wie vorhin, zuviel Schatten und sattes grün....

da muss ich wohl noch dran arbeiten...

danke für die tips..

Testbilder mit Schatten und Verpixelung... (http://www.ahoikamerad.de/photo.htm)

etjackass
29.08.2005, 19:39
Hallo,

wenn ich mal mein unqualifiziertes Kommentar rauslassen darf, sage ich mal, dass das erste Bild aus foxl's "Testbilder mit Schatten und Verpixelung..." wieder diese "lila Randschatten" zeigt.

Das Haus auf der linken Seite, der linke Blumentopf, die linke Bank (das linke Bein). Sieht man aber auch nur bei der 100% Ansicht.

Ansonsten finde ich das Bild gelungen :).

Gruss

painter
29.08.2005, 19:59
Welche Firmware hast du drauf?
Die älteren Versionen haben wohl einen Grünstich, der Grünstich an meiner A2 hat fast Irre gemacht, nach dem neuesten Firmwareupdate waren meine Bilder gut.
Hab den Verdacht das das bei deiner ähnlich ist.
Den Himmel find ich auch nicht richtig blau, das kann meine jetzt besser.

muffin
29.08.2005, 20:36
Hallo,

also ich finde das Rauschen schon recht extrem, besonders wenn es sich wirklich um ISO100 handeln sollte.
Ich hatte auch erst Probleme mit der Farbwiedergabe der A2 und es mit den Winsoft Einstellungen probiert und die Ergebnisse damit waren ebenso enttäuschend wie bei deinem Foto. Unnatürlicher Himmel, übersättigte Farben, kein normales Grün, abgesoffene Schatten,ausgefressene Lichter, verstärktes Rauschen usw.

Ich habe dann die FW1.13 aufgespielt einen Reset gemacht und in den Grundeinstellungen mit sRGB einige Fotos geschossen. Im Vergleich zu Canon wirkten sie immer noch nicht richtig brilliant. Also habe ich sie Ausbelichten lassen und anhand dieser Ausbelichtungen, die übrigens Klasse waren, meinen Monitor eingestellt.
Am Ende bin ich bei folgenden Einstellungen gelandet:
-sRGB
-Kontrast -2
-Sättigung +2
-Farbfilter +-0

Besonders überrascht war ich nach diesem Vorgehen, dass Himmel und Gras endlich so aussahen wie in Natura.
Mein Fazit: Minolta Kameras benötigen unbedingt einen ordentlich abgestimmten Monitor, sonst wird man nicht Froh mit den Fotos. Komischerweise sehen Canonfotos auch bei total verstelltem Monitor immer noch Top aus. Warum auch immer dies so ist?
Gruss Mike

foxl
29.08.2005, 21:08
Die neueste Firmware ist drauf, kam gleich nach dem Kauf drauf, somit habe ich keine Vergleiche zur alten.

Die Bilder sind alle mit ISO100 gemacht, habe ich festeingestellt, und ansonste mit Winsofts Grundeinstellungen Contrast und Sättigung +2 eingestellt.

Sind diese Grundeinstellungen eventuell, da noch von den Anfängen der A2 stammend, bereits wegen den neuen Firmwares überholt? Es könnte ja sein, dass die Farbsättigung und der Kontrast duch Firmware updates nachgebessert/verändert wurden?

mrieglhofer
29.08.2005, 21:08
vielleicht wäre auch sinnvoll, mal die Grenzen der Auflösung zu sehen. Die Cam hat halt nur 8 MPx und die Teilen sich auf ca. 2* 2 MP rot/blau und 4 MP grün auf. Der Rest ist interpoliert.

Solche Motive auf Kleinbildfilm sind in dieser Größe deutlich verrauschter (zumindest mit bezahlbarer Technik gescannt). Nur hatte man damals halt nicht die Möglichkeiten, das in 100% und mehr am BS zu haben.

Mit DSLR verschiebt man halt die Grenzen etwas, aber eine Gruppenaufnahme bei 100% bringt auch keine scharfen und klaren Gesichter mehr.

Markus

PS: wenn das Rauschen stört, ist es mit Neatimage gleich weg. Nur mehr erkennen kannst du auch nicht.

Fotobär
29.08.2005, 22:57
Also ich würde ja mal eine einfache Testreihe mit den Kameraeinstellungen ISO, Sättigung und Kontrast machen. Ich benutze meistens RAW, da ist immer alles neutral. Aber ich habe auch ein Preset mit JPG, da habe ich Sättigung +1 und gut. Und damit habe ich weniger Rauschen analog der Aufnahme von foxl.
Und mein Standard-ISO ist 64.
Wie gesagt, mach mal eine Testreihe mit einem geduldigen Motiv (z.B. Freundin ;-)), ISO 64 mit Sättigung und Kontrast in allen Varianten, dann ISO 100 und auch nochmal ISO 200.

Jornada
30.08.2005, 09:59
Meine Tipps:

- Stell die Kamera auf ISO64, und zwar immer (wenn es die Lichtverhältnisse erlauben)
- Stell Kontrast und Color auf 0, bei Portraitaufnahmen Color sogar auf -2, sonst sehen die Hauttöne sehr unnatürlich aus
- Nimm die Belichtungskorrektur raus, ich halte Dein Bild für sehr knapp belichtet
- Fotografiere eine Belichtungsreihe mit 0,5 eV Differenz, dann hast Du fast immer einen Volltreffer

foxl
30.08.2005, 14:32
- Stell Kontrast und Color auf 0, bei Portraitaufnahmen Color sogar auf -2, sonst sehen die Hauttöne sehr unnatürlich aus


das wäre ja aber eine Abkehr von den Grundeinstellungen Winsofts.
Ich weiss wohl, dass diese nicht das nonplusultra sind für alle motive, aber seither dachte ich dass diese schon eine Art Standard für die A2 sind.

Nochmals die frage ob diese eventuell durch die neuen Firmwares überholt sind??

Jornada
30.08.2005, 15:06
Hallo foxl.
Ja, das ist eine Abkehr von WinSoft's Einstellungen.
Ich habe festgestellt, dass bei color +2 Hauttöne viel zu intensiv wiedergegeben werden. Deshalb habe ich selbst getestet (mit einem hübschen Mädel natürlich), und festgestellt, dass mir die Farben bei Portraitaufnahmen bei color -2 am besten gefallen Bei Blitzaufnahmen zusätzlich den WB um -1 korrigieren das macht die Bilder kälter (= weniger intensive Gelbtöne).
Auf Deinen Fotos ist mir die Farbenpracht etwas zu gewaltig. Gerade bei Sonnenlicht und viel Grünflächen und Pflanzen ist color +2 etwas zu bunt, deshalb empfehle ich Dir, color 0 zu testen.
Bei bewölktem Wetter mag das schon wieder anders sein, da kann color +2 besser sein. Aber wiederum auch nicht, wenn viel menschliche Haut zu sehen ist.
Wenn Du den Kontrast auch noch raufregelst, saufen Dir dunkle Bildteile zu sehr in's Dunkle ab, so wie auf Deinem ersten Bild die Teile der Hecken, die im Schatten liegen, also Kontrast auf 0.
Und zuguterletzt finde ich dieses Bild etwas knapp belichtet, nicht direkt unterbelichtet, aber es könnt etwas heller sein. Also raus mit der Belichtungskorrektur. Zusätzlich noch die Belichtungsreihe, das sind drei Aufnahmen hintereinander, die die A2 automatisch macht. Das erste ist normal belichtet, das zweite weniger, das dritte mehr belichtet.
Du wirst sehen, Du hast immer einen Volltreffer.

Jornada
30.08.2005, 15:13
sorry, danebengeklickt (Doppelposting) :oops:

foxl
30.08.2005, 15:19
ok, vielen dank für deine Hinweise. Dann werd ich mir nun alle Speicherplätze mit den ISO64 fest einstellen..
und dann deine Ratschläge beherzigen, und bei solchen bildern eine Belichtungsreihe mit 0,5EV unterschied machen.

Die sonstigen Digitaleffekte aus "0"... ausser bei viel haut den Kontrast rausnehmen...

danke, top! :top:

dA2Eye
30.08.2005, 15:56
Hi !
Mich haben die starken Rauschanteile auch immer wieder verwundert. Selbst bei blauem Himmel und viel Helligkeit (Sonnenhochstand, Dunst u.ä.) rauschte es im Himmel, daß es mir wie Sturm vorkam. ;)
Es kann (u.a.) sein, daß der Weißabgleich der Camzu hell eingestellt ist - das läßt sich nachregeln. Spätestens in Bremen bei Minolta.
Und heute ich habe das starke Himmelsrauchen u.a. Rauschen in den Griff bekommen, indem ich den Kontrast auf -3 (!) gestellt habe, die Bildschärfe im Hauptmenü auf Normal (oder auch weich - je nach Aufnahmeziel und Gusto.)
Starker Kontrast und hohe Schärfe ist etwas für real kontrastreiche Motive die mit mehr Kontrast bzw. Schärfe ... gewinnen.
Und derlei muß man testen -, testen -, testen !
Die A2 und andere Featurekameras sind keine Point&Shoot-Kästen, daß sollte klar sein. Jede Kamera hat ihre eigenen Vorzüge und Charakteristika, die man erkennen und verstehen muß - wie in jeder Beziehung mit "Geliebten".
Ich war zu Beginn etwas faul und mußte einsehen, daß Potographieren kein Konsumverhalten sein darf. "Kunst" kommt bekanntlich von "Können". (Das soll jetzt keine Lehre sein, vielmehr zur Erinnerung beigetragen.)
Verflixt, was es so alles zu lernen gibt..! Hört das denn nie auf
:eek:

muffin
30.08.2005, 18:33
Tschuldigung, aber ich muss mal meine Erfahrung zu ISO64 los werden :lol:

Also ich habe anfangs auch mit ISO64 gefotet, rauschen tut da nix, jedoch wurden da bei mir besonders Gras und Laub zu Brei. Mit ISO100 hingegen konnte ich jeden einzelnen Halm und jedes Blatt zählen. Dabei stand die Schärfe sogar meist auf Normal. Generell war es aber bei jedem Motiv zu erkennen, dass meine 64er Fotos alle etwas unschärfer/weicher wirkten.
Und dieses heftige Rauschen im Himmel und bei Gegenlicht konnte ich selbst bei ISO100 nicht beobachten und habe dann schlussendlich die A2 sogar mit der ISO-Automatik betrieben und nur bei speziellen Motiven wie Bienchen und Blümchen mal von Hand auf ISO100 runtergeregelt.

Das gleiche Phänomen war bei meiner Canon S2. Meine Rauschte nicht störend, selbst in der Automatik und ein anderer User der S2 schickte mir Fotos seiner S2 und auch da war bei Gegenlichtporträts dieses heftige Rauschen, obwohl er die Kamera mit ISO50 betrieb.
Kann es denn sein, dass der gleiche Kameratyp so unterschiedliche Ergebnisse liefert?

dA2Eye
30.08.2005, 23:38
Gute Frage Muffin !
... schätze indes, daß sich wenige Experten dieser Frage annehmen werden...
(aber schaun mer mal)
;)

foxl
31.08.2005, 07:43
nunja, ich vermute mal, dass es Unterschiede in der Güte der CCDs gibt.
Genauso wie bei Computer CPU´s, welche aus einem Silizium Waver geschnitten werden. Diese können, je nach Ihrer ursprünglichen Lage auf dem Waver, (Ranbereich, oder mitte) unterschiedlich schnelle Taktraten ertragen.

Das macht dann den Unterschied zwischen zb. einer CPU der Klasse Athlon XP 2500 oder einem, wesentlich schnellerem XP 2800 aus.

Auch werden beim Chiphersteller AMD zb. mobile CPUs, welche mit einer geringeren Spannung arbeiten müssen zwecks Hitzeentwicklung, aus dem gleichen Waver geschnitten, wie die normalen CPUs für Desktop PCs. Es kommt lediglich auf die Lage und die Qualität des Wavers an.

Daher nochmals die Vermutung, einige CCDs rauschen eventuell deshalb tendenziel mehr, weil sie mehr Spannung zum arbeiten brauchen, und deshalb schneller wärmer werden... das wäre doch eine erkärung für die Unterschiede der verschiedenen Rauscheigenschaften der gleichen Modelle.

Was denkt Ihr? Kommen CCDs überhaupt aus einem Waver wie anderen Halbleiter-Chips?

mfg
foxl

dbhh
31.08.2005, 08:27
(...) Das macht dann den Unterschied zwischen zb. einer CPU der Klasse Athlon XP 2500 oder einem, wesentlich schnellerem XP 2800 aus. (...)
Aber mit Sicherheit nicht, auf welchem Planquadrat des Wavers die CPU das Licht der Welt erblickt hat. Die "Güte" einer CPU ist die Summe besonders optimal verlaufener Arbeitsschritte (Waver, Belichtungsreihen, Ätzvorgänge, was-weiß-ich).

Zum Thema: ich fote auch mit festen ISO64 (wenns nicht verstellt aus HB retour kommt und ich zu blöd' bin, das zu sehen). Ich habe wenig Rauschen und kann keine Verwaschungen/Ausfransungen feststellen. +Contrast und/oder +Sättigung habe ich bisher nur 1x genutzt: wollte im Nebel einen Westwallbunker herausarbeiten. Sonst alles in neutraler Einstellung. Werde aber mich auch noch zu Testreihen durchringen, wenn meine A2 nach der 40.KW repariert aus HB kommt.

Gruß