Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überlegungen darüber, warum Sony dieses Jahr keine APS-C-Fotokamera bringt


DerGoettinger
02.09.2022, 11:20
Ich weiß gar nicht, ob es wirklich für die Community interessant ist, aber aus einer gewissen persönlichen Enttäuschung hinsichtlich der sich abzeichnenden Veröffentlichungen habe ich gerade den Drang, laut zu denken. Wem das zu abgehoben ist, dem nehme ich es nicht übel, wenn er/sie gleich wieder wegklickt :lol:


Ich habe mir ehrlich gesagt sehr einen Nachfolger für die a6400/6600 gewünscht. Aber wenn die Gerüchte stimmen (wovon ich bei deren Nachdrücklichkeit davon ausgehe), bringt Sony als nächstes eine APS-C-Kamera für die FX-Serie 'raus und ebenfalls noch dieses Jahr eine weitere APS-C-Kamera aus der ZV-Serie. Die APS-C-Fotografen hingegen schauen in die Röhre. Einige Dystopien sehen sogar den Tod von Sonys APS-C-Fotografie. Aber ist dem so?

Auchg wenn ich schon recht enttäuscht darüber bin, dass Sony dieses Jahr mein Geld nicht will, sehe ich grundsätzlich dennoch nicht so schwarz. ZV- und FX-Serie sind auf Videografie hin konzeptioniert und zum Fotografieren meiner Einschätzung nach nur (sehr) eingeschränkt bis gar nicht "nützlich"/"tauglich". Beide Linien sind m.E. ungeeignet, die a6x00-Serie abzulösen. Das Thema a6400/6600 ist also nach wie vor offen. Aber heißt Sonys Konztentration auf Video-Cinegrafie jetzt automatisch, dass für Fotografen nichts mehr kommt?

Dazu muss man sich eigentlich drei Fragen stellen:

Ist der spiegellose APS-C-Fotografie-Markt tot?
Warum konzentriert sich Sony aktuell so sehr auf APS-C-Video-/Cinegrafie?
Steigt Sony aus dem Markt der spiegellosen APS-C-Fotografie aus?

Um eine schnelle Antwort auf die erste Frage zu geben: nein, der Markt ist mitnichten tot.
Im Gegenteil. Die Sony-Konkurrenten verstärken ja gerade ihre Präsenz im APS-C-Fotosegment, und das würden sie nicht tun, wenn der Markt an sich keine Potentiale mehr hätte. Jetzt könnte man auf die Idee kommen, dass durch die Aktivitäten der Konkurrenz der Markt für Sony uninteressant wird. Aber auch das sehe ich nicht - und daran ist ausgerechnet der größte Konkurrent "schuld": Canon. Canon untersagt offenkundig Drittherstellern das Entwickeln von Objektiven für den RF-Mount. Ob das aus einer allgemeinen Marktsicht heraus klug ist, sei dahin gestellt, aber es entspricht durchaus einer in sich stringenten Canon-Logik, die (bei allen Nachteilen für den Markt) auch durchaus fürt Canon einige Vorteile bringt (um die es hier aber nicht gehen soll). Aber: wie wir ja bei der Einführung des E-Mounts von Sony gesehen haben, war am Anfang die Kritik "vollkommen uninteressant, weil keine Objektive", während jetzt "die größte Zahl an Objektiven" zu den zentralen Argumenten gehört, wenn es um die Attraktivität eines Mounts geht. Natürlich wird man auch RF-VF-Objektive an die APS-C-Kameras packen können, aber es ist halt nicht "klein und kompakt". Der Druck der Konkurrenten ist also da, aber doch nicht so stark wie selbst ich es gedacht habe.

Gehen wir einen kurzen Schritt zurück:
Ich denke, es ist nicht verkehrt, Sony im Bereich "spiegellose APS-C-Fotografie" eine gewisse Marktführerschaft zuzuschreiben (die a6400 zählte 2021 in Japan zu den meistverkauften Kameras in dem Bereich, und im Gebrauchtmarkt dominiert gefühlt die a6000 mit weitem Abstand). Dass die Konkurrenz dennoch in den Bereich APS-C-Fotografie einsteigt, zeigt mir, dass die Hersteller diesen Bereich als Markt wahrnehmen, der trotzdem Potentiale in sich trägt. Gleichzeitig sorgt die Canon-Strategie aber dafür, dass die Marktdurchdringung voraussichtlich eher langsam voranschreiten wird. Das hat zur Folge, das Sony in einer Position ist, in der sie nicht "hektisch noch 2022" antworten müssen (persönliche Ergänzung: leider). Der Konkurrenzdruck ist da und Sony ist auch nicht unangreifbar, aber dennoch ist ihre Position so gefestigt und der Druck insb. von Canon weniger hoch als gedacht, so dass es für Sony keine Gefahr mit sich bringt, wenn sie "erst später" eine neue Kamera für diesen Bereich bringen. Auch wenn ich es gerne anders hätte, ist es ein durchaus guter Schachzug, genau jetzt den Druck in einem anderen APS-C-Bereich zu erhöhen.

Ich kenne die Produkte von Canon/Fuji/wemauchimmer nicht wirklich umfassend, und auch das Thema Videografie ist jetzt eher ein Feld, das mich wenig bis gar nicht interessiert. Aber ich denke, ich liege nicht ganz falsch, wenn ich sage, dass Sony in der Video- und Cinegrafie das ist, was Canon früher in der Fotografie war: an ihm führt kein Weg vorbei. Gleichzeitig sehe ich, dass Fotografie und Videografie enger zusammenwachsen (wie sich z.B. Instragram entwickelt hat, ist ein gutes Beispiel). Damit einhergehend hat sich in gewisser Weise ein neuer Markt ergeben, nämlich der der "kompakten Video- und Cinegrafie". Und dieser Markt ist nicht nur so fruchtbar wie ein frisch gedüngter Acker, er ist vor allem noch "ungeerntet". Sony wäre ehrlich gesagt dumm, wenn sie nicht hingingen und auf diesem Markt jetzt Pflöcke in den Boden rammen würden, zumal hier die Konkurrenz noch weniger zu bieten hat. Ohne zu euphorisch klingen zu wollen wage ich zu behaupten, dass Sony die Chance hat, in diesem Marktsegment eine geradezu erdrückende Marktposition einzunehmen.

Zusammengefasst könnte man bis hier also sagen, dass sie nicht viel verlieren, wenn sie erst 2023 eine neue "spiegellose APS-C-Fotokamera" herausbringen, aber viel, viel mehr gewinnen, wenn sie jetzt möglichst viele "APS-C-Video- und -Cinekameras" annoncieren.

Es bleibt die Frage, ob Sony aus dem Markt der "spiegellosen APS-C-Fotografie" aussteigt. Nun, dagegen sprechen für mich mehrere Gründe:

Wie gesehen ist im Bereich der Fotografie der APS-C-Bereich nach wie vor ein potenter Markt, auf dem Sony jetzt schon eine recht starke Position hat. Dafür, sich daraus zurückzuziehen, gibt es weder Dringlichkeit noch Notwendigkeit. Außerdem kann man davon ausgehen, dass ein Rückzug aus der APS-C-Fotografie auch die Marktposition im Bereich der VF-Fotografie schwächen würde.
Der APS-C-Sensor an sich ist auch nicht tot, sondern insgesamt höchst attraktiv und definitv ein Sensor, in den Sony weiter Arbeit und Knowhow in umfangreichem Maße einbringen wird. Möglicherweise "mehr" mit Blick auf Video-/Cinegrafie, aber eine Dringlichkeit oder gar Notwendigkeit, APS-C hinsichtlich Fotografie sterben zu lassen, sehe ich deswegen auch nicht.
Sony ist sowohl im Bereich Fotografie als auch im Bereich Video-/Cinegrafie extrem aktiv. In der Fotografie dominiert Vollformat, in der Video-/Cinegrafie offenkundig APS-C. Aber wir haben auch gesehen, dass beide Bereiche sich annähern. Damit ergeben sich zwei Schnittmengen, nämlich "Video-/Cinegrafie mit Vollformat" und "Fotografie mit APS-C", bei denen sich die jeweiligen Kompetenzen, Erfahrungen und vor allem Ressourcen mit relativ überschaubarem Einsatz zusammenfügen lassen.
Kurz gesagt: die APS-C-Fotografie ist kein Vorrangmarkt (mehr) für Sony, aber immerhin doch ein Mitnahmemarkt, der an sich immer noch lebendig ist und bei dem Sony mit immer noch gute Margen mit minimalem Aufwand erreichen kann.

Es gibt also immer noch gute Aussichten darauf, dass wir einen a6400/6600-Nachfolger sehen werden.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.09.2022, 12:29
Schönes Posting, welches auch meine Gedanken wiederspiegelt.
2022 kommt wohl Nichts mehr in Bezug auf APS-C Foto von Sony ,damit habe ich mich abgefunden.Ich bin neutral eingestellt bei den Vlogger Kameras, ich glaube sie werden hier nicht so zahlreich sein im Forum der "Alten Säcke";) ,die sicherlich ungerne auf einen Sucher(optionalen Sucher) verzichten werden.
2023 könnte im Vollformat eventuell eine Pause bei Sony stattfinden.
Ist Ende 2023 kein positives Zeichen in Bezug auf APS-C da, könnte die Luft sehr dünn werden für APS-C Fans. Und das Fazit würde lauten , schade aber nicht zu ändern.

erich_k
03.09.2022, 17:11
Ich brauche keine Nachfolger der 6400/6600 - die sind für mich jederzeit so gut, dass man sie beherzt nutzen kann ...

Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2022, 08:17
So sollte ich es auch sehen, aber klappt nicht.

twolf
04.09.2022, 08:41
Warum sollte ich an einer APC kamera Vollformat Objektive Nutzen und Bezahlen.

APC bleibt bei Sony, Nikon ,canon eingfach ein Kompromiss.

Dann Lieber zu ein APC system wie Fuji.

Habe Gestern eine fuji mit einen 200 f2 bewundert, kompakt und gut.

Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2022, 08:46
Warum sollte ich an einer APC kamera Vollformat Objektive Nutzen und Bezahlen.

APC bleibt bei Sony, Nikon ,canon eingfach ein Kompromiss.

Dann Lieber zu ein APC system wie Fuji.

Habe Gestern eine fuji mit einen 200 f2 bewundert, kompakt und gut.
Und sehr teuer!

charlyone
04.09.2022, 08:59
Hallo,

APS-C ist in diesem Sinne wichtig, da es als Einstieg in die höhere Klasse (FE-Mount) benutzt wird.
Schaue in der letzten Zeit öfters nach gebrauchten APS-C Objektive und vielen geben als Verkaufsgrund den Aufstieg ins Vollformat an.

Grüße
Charly

CP995
04.09.2022, 10:52
...
Dazu muss man sich eigentlich drei Fragen stellen:

Ist der spiegellose APS-C-Fotografie-Markt tot?

Tot ganz sicher nicht, aber zumindest sehr stark geschrumpft!


...
Warum konzentriert sich Sony aktuell so sehr auf APS-C-Video-/Cinegrafie?

Weil Sony dort Wachstum sieht und das vermtulich zurecht


... Steigt Sony aus dem Markt der spiegellosen APS-C-Fotografie aus?

Wenn es sich für sie nich mehr lohnt, dann bestimmt, aber das wissen wir hier nicht.
Auf jeden Fall kann man mit den APS-C Videodingern ja auch noch Fotografieren!
Und viele Fotografen sind heute eh' hybrid unterwegs.


...
Im Gegenteil. Die Sony-Konkurrenten verstärken ja gerade ihre Präsenz im APS-C-Fotosegment, und das würden sie nicht tun, wenn der Markt an sich keine Potentiale mehr hätte.

Wer denn?
Canon und Nikon verstärken nichts, sondern bringen nur Umsteigemodelle zu spiegellos für ihre DSLR Altkunden.
Da werden keine kompletten Systeme aufgebaut, denn auch schon bei den DSLRs haben Beide für APS-C nur noch das Nötigste gemacht.

Bleibt Fuji und die müssen nichts "verstärken", da sie eh' seit Jahren als einziger den APS-C Markt im Fokus haben.



...Kurz gesagt: die APS-C-Fotografie ist kein Vorrangmarkt (mehr) für Sony, aber immerhin doch ein Mitnahmemarkt, der an sich immer noch lebendig ist und bei dem Sony mit immer noch gute Margen mit minimalem Aufwand erreichen kann...

Richtig! Solange es profitabel bleibt, nimmt Sony das mit.

Aber dafür müssen sie doch keine neue Kamera bringen, die erstmal wieder R&D Gelder verschlingt und deutlich teurer sein müsste, als das, was heute schon da ist.

Die A6600 ist m.E. gut genug um noch ein paar Jahre auf dem Markt zu bleiben.
Denk' mal dran, wie lange Sony die A77II noch ohne Nachfolger verkauft hat und die hatte mehr Wettbewerb als die A6600 ...

DerGoettinger
04.09.2022, 14:48
Ich brauche keine Nachfolger der 6400/6600 - die sind für mich jederzeit so gut, dass man sie beherzt nutzen kann ... Das Problem ist, das man sehr schnell von sich auf andere schließt. Erich, ich glaube Dir von Herzen, dass DU keinen Nachfolger der 6400/6600 brauchst. Aber was ich oder Du oder er/sie/es wollen ist, überhaupt nicht marktrelevant - sofern sich daraus nicht eine genügend große Gruppe bilden lässt. Die Schwierigkeit bei der Betrachtung dieses Themas ist, seine persönliche Befindlichkeit komplett zu ignorieren und einen Perspektivwechsel hin zu eben jenen Gruppen und deren Befindlichkeiten zu machen, obwohl man selbst diesen Gruppen eben nicht angehört und auch fern von deren Befindlichkeiten ist. Sony wird ebenso wenig aus dem APS-C-Markt aussteigen, weil Du keinen Nachfolger der a6400/6600 brauchst, wie es dieses Jahr noch eine ebensolche Kamera herausbringen wird, weil ich gerne meine a6500 ablösen möchte und für meine Art der Fotografie unter den vorhandenen Kameras keine ausreichend geeignete finde.

Für Sony ist allein der Weltmarkt (und vielleicht noch der unmittelbare Markt in Japan) interessant.

Letztendlich war mein Eingangspost genau der Versuch eines Perspektivwechsels weg von meiner Meinung hin zu einer Position, die global nach meiner Einschätzung starkt genug ist, um Sony in ihren Entscheidungen zu beeinflussen. Ich würde sofort einen Nachfolger der a6400/6600 nehmen. Aber neutral betrachtet ist es absolut logisch und richtig, dass Sony dieses Jahr keine neue APS-C-Fotokamera bringt.

APS-C-Markt tot:
Tot ganz sicher nicht, aber zumindest sehr stark geschrumpft! Insofern ist meine Antwort ja nicht falsch. Der ABS-C-Markt für Fotorgrafie ist nicht tot.

Sonys Aktivitäten bei der APS-C-Video-/Cinegrafie:
Weil Sony dort Wachstum sieht und das vermtulich zurecht Zu dem Ergebnis komme ich ja auch.

Steigt Sony bei der APS-C-Fotografie aus?
Wenn es sich für sie nich mehr lohnt, dann bestimmt, aber das wissen wir hier nicht. Und genau das ist der spannende Punkt. Wann "lohnt" es sich für ein Unternehmen, weiter auf einem bestimmten Markt zu bleiben.

Es ist eben nicht nur der sehr zentrierte Blick auf "was gibt Sony exakt und real an Geld für eine a6x00 aus (Entwicklung, Produktion, Marketing) und was nimmt Sony für das Produkt real und exakt ein", sondern dort hinein fließen eine Menge weiterer Aspekte, selbst solche Dinge wie "Vorhandene, aber schlecht kalkulierbare Synergeieffekte" oder eben auch "Imageverlust durch Marktausstieg". Und auch hier: hier in diesem Forum wird es sicherlich Leute geben, die sagen "Das ist mir egal". Jede/r isoliert für sich hat recht - und ist doch für Sony irrelevant, weil wir zu wenige sind, um marktrelevant zu sein (übrigens auch die, die sagen "Sony verliert an Attraktivität, wenn Sony keine APS-C-Fotokamera mehr herausbringt").


Auf jeden Fall kann man mit den APS-C Videodingern ja auch noch Fotografieren!
Und viele Fotografen sind heute eh' hybrid unterwegs. EIn schöner Satz, um einmal über die Begriffe "Möglichkeit" und "Wahrscheinlichkeit" nachzudenken.

Ist es "möglich", dass es Fotografen gibt, die mit einer Videokamera fotografieren würden? Wer beides macht und dabei verstärkt auf Videografie setzt, das Fotografieren aber nicht gänzlich außer Acht lässt und dabei gleichzeitig versucht, das Equipment "rational kompakt" zu halten, wird definitiv dieser Gruppe angehören. Also: es ist sogar 100 % möglich, dass es Menschen gibt, die zum Fotografieren eine Videokamera nehmen.

Aber wie "wahrscheinlich" ist es, dass ein Fotograf mit einer Videokamera fotografieren würden? Oder anders gefragt: wie groß ist die Gruppe der Menschen, die (zumindest auch) fotografieren und dafür eine APS-C-Videokamera nehmen? Und: wie groß ist im Vergleich dazu die Gruppe der Menschen, die zum Fotografieren explizit keine APS-C-Videokamera, sondern eine APS-C-Fotokamera nehmen würden? Ich halte - unter Berücksichtigung dessen, was APS-C-Videokamera im Bereich der Fotografie leisten - die zweite Gruppe immer noch für die deutlich größere. Die Gruppe wird im Durchschnittsalter älter sein und das Verhältnis wird sich in den kommenden Jahren sicherlich verschieben (auch weil APS-C-Videokameras im Fotobereich besser werden), aber auf mittlere Sicht wird die zweite Gruppe nicht vom Markt verschwinden.

APS-C-Aktivitäten der Konkurrenz:
Wer denn?
Canon und Nikon verstärken nichts, sondern bringen nur Umsteigemodelle zu spiegellos für ihre DSLR Altkunden.
Da werden keine kompletten Systeme aufgebaut, denn auch schon bei den DSLRs haben Beide für APS-C nur noch das Nötigste gemacht.

Bleibt Fuji und die müssen nichts "verstärken", da sie eh' seit Jahren als einziger den APS-C Markt im Fokus haben. Allein dass Canon den APS-C-Bereich in das RF-Mount mit hineinholt, ist definitiv als Aussage "pro APS-C" zu werten. Es ist definitiv eine Aufwertung des Sensors. Canon hätte ja den APS-C-Bereich auch langsam sterben lassen können. Haben sie aber nicht.
Nikon ist eine Markte, die ich zugegebenermaßen nicht wirklich auf dem Schirm hab, aber auch da sehe ich zumindest keine Absetzbewegungen.
Und Fuji: nun, wenn ich es richtig sehe, ignorieren sie Vollformat ja komplett - und fahren sehr gut damit. Im Übrigen empfehle ich alle mal, sich dieses Video (https://www.youtube.com/watch?v=k7SP_EegmuE) von RAW Akademie anzusehen. Thomas beschreibt dort, warum er mit APS-C fotografiert (er fotografiert zwar mit Fuji, argumentiert aber relativ neutral und spricht eben auch von Sony).
Es ist also mitnichten so, dass die Konkurrenz tatenlos und unmotiviert ist. Gerade dass ausgerechnet Canon sich zum RF-Mount mit APS-C bekennt, ist ein wichtiges Signal.

Aber dafür müssen sie doch keine neue Kamera bringen, die erstmal wieder R&D Gelder verschlingt und deutlich teurer sein müsste, als das, was heute schon da ist.

Die A6600 ist m.E. gut genug um noch ein paar Jahre auf dem Markt zu bleiben.
Denk' mal dran, wie lange Sony die A77II noch ohne Nachfolger verkauft hat und die hatte mehr Wettbewerb als die A6600 ... Ja, und? Natürlich ist die a6600 gut genug, um noch ein paar Jahre auf dem Markt zu bleiben. Die a7II ist weg und die a7III ist jetzt die Kamera, die "gut genug", um noch ein paar Jahre auf dem Markt zu bleiben. "Gut genug für den Markt" ist kein Argument gegen eine neue Kamera.

Und die Kosten für F&I, die Du ansprichst? Nun, wieviel "Neues" muss denn entwickelt werden, was NICHT in a7IV und den kommenden FX- bzw. ZV-Kameras enthalten ist? Die Technik an sich ist da - und vieles auch schon auf vergleichbarer Gehäusegröße. Es geht gar nicht so viel um "neue Technik entwickeln", sondern eher nur darum "vorhandene Technik im Gehäuse neu arrangieren". Und dann wird eben die Frage relevant, was von a7IV und neuen FX- & ZV-Kameras nicht in der a6600 drin ist. Mal ganz ehrlich: die a7IV ist nun wirklich keine Wunderkamera. Aber sie ist da, weil sie eben doch "besser" ist als die a7III - die doch Deinen Worten nach "immer noch gut genug für den Markt ist".

CP995
04.09.2022, 15:37
...

APS-C-Markt tot:
Insofern ist meine Antwort ja nicht falsch. Der ABS-C-Markt für Fotorgrafie ist nicht tot...

Ich wollte nicht Deinen ganzen Post nochmal zitieren, denn da sind so viel persönliche Wünsche, aber auch Unkenntnis der Marksituation enthalten ;)

Daher fasse ich es nochmal kurz aus meiner Sicht zusammen:

Der APS-C Markt ist für Sony nicht tot.
Er wird aber zunehmend in Richtung Video/-logging verschoben.

Canon und Nikon migrieren ihre APS-C DSLR Kunden und das war's dann da auch.

Fuji macht weiter, spielt mit kleinen Marktanteilen aber keine große Rolle im Makrt.
Deren Corebusiness ist Instax und der Rest "Hobby".

Vielleicht kommt ja noch ein A6600 Nachfolger, wenn Sony den Markt da sieht, aber vielleicht auch nicht mehr.

Wenn Du eine A7II/III oder A7c für weniger Geld bekommst als eine A6700 mit vielleicht 2.000-2.500€ kosten würde (R&D nicht vergessen), dann kannst Du dir denken, was die Kunden kaufen.

Aber die Rechnung ist ja nix Neues ...

DerGoettinger
04.09.2022, 17:35
Ich wollte nicht Deinen ganzen Post nochmal zitieren, denn da sind so viel persönliche Wünsche, aber auch Unkenntnis der Marksituation enthalten ;) [...] Das ist sehr spannend, dass Du mir einerseits "Unkenntnis der Marksituation" vorhältst, andererseits aber zu keinen anderen Ergebnissen bzw. genau den gleichen wie ich kommst.

Der APS-C Markt ist für Sony nicht tot.
Er wird aber zunehmend in Richtung Video/-logging verschoben. Nichts anderes habe ich hier und auch anderenorts auch gesagt.

Canon und Nikon migrieren ihre APS-C DSLR Kunden und das war's dann da auch. Ich hab ja auch nirgends gesagt, dass sie sich mit Hurra auf APS-C stürzen. Aber sie entwickeln sich dort eben aktiv weiter. Und das ist auch genau das, was Du ja auch sagst, nur mit anderen Worten.

Fuji macht weiter, spielt mit kleinen Marktanteilen aber keine große Rolle im Makrt.
Deren Corebusiness ist Instax und der Rest "Hobby". Ich will mich nicht dazu versteigen, Dir jetzt Marktunkenntnis vorzuhalten. Es wwürde zu sehr nach Retourkutsche aussehen. Aber dennoch wage ich einzuwenden, dass im Bereich Mittelformat Fuji so ziemlich das Beste zu sein scheint, was es derzeit auf dem Markt gibt. Das ist zwar nicht der Massenmarkt, aber mitnichten Hobby. Und angesichts der Gerüchte, die Sony immer wieder mal Ambitionen in diese Richtung nachsagen, wohl auch für den Profibereich nicht der unwichtigste. Fuji auf "Instax und der Rest "Hobby"" zu reduzieren, erscheint mir zumindest als "sehr dünne Luft" - zumal Fuji gerade was "APS-C-Querschnitt" (also Videografie und Fotografie in einem) mir recht stark scheint. Auch das würde ich angesichts der stark wachsenden Zahl der "professionellen Content-Creator" nicht zwingend als "Hobby" bezeichnen.

Vielleicht kommt ja noch ein A6600 Nachfolger, wenn Sony den Markt da sieht, aber vielleicht auch nicht mehr. Von mehr als einem Nachfolger (vulgo eine Nachfolgegeneration) habe ich auch nicht gesprochen. Deine Aussage unterscheidet sich allein darin, dass Du "vielleicht" sagst. Das darfst Du natürlich gerne. Aber ein Indiz für Marktunkenntnis bei mir sehe ich ehrlich gesagt darin nicht ;)

Wenn Du eine A7II/III oder A7c für weniger Geld bekommst als eine A6700 mit vielleicht 2.000-2.500€ kosten würde (R&D nicht vergessen), dann kannst Du dir denken, was die Kunden kaufen.

Aber die Rechnung ist ja nix Neues ... ...und greift eben leider zu kurz. Es ist ein beliebter Fehler anzunehmen, eine Kaufentscheidung resultiere allein aus dem Preis. Auch da empfehle ich das Video von Thomas (RAW Akademie) (https://www.youtube.com/watch?v=k7SP_EegmuE).

Aber insgesamt: Danke dafür, dass Du letztendlich meinen Erkenntnissen zustimmst, und das obwohl ich Deiner Meinung nach doch so viel Marktunkenntnis hab. Ich nehm das mal als Anerkennung dafür, dass meine Gedankengeänge einfach nur logisch sind ;)

CP995
04.09.2022, 18:35
Das ist sehr spannend, dass Du mir einerseits "Unkenntnis der Marksituation" vorhältst, andererseits aber zu keinen anderen Ergebnissen bzw. genau den gleichen wie ich kommst.

Nein, ich bin völlig anderer Meinung als du, denn ich sehe keine Zukunft mehr für DEINE Foto APS-C - Jedenfalls kurz- bis mittelfristig nicht mehr.

Wenn Du das genau so sehen würdest, hätte es dieses Threads nicht gebraucht.

Ich hab ja auch nirgends gesagt, dass sie sich mit Hurra auf APS-C stürzen. Aber sie entwickeln sich dort eben aktiv weiter. Und das ist auch genau das, was Du ja auch sagst, nur mit anderen Worten...

Doch, das hast Du aber scheinbar falsch verstanden!
Ich sehe nicht, daß Canon und Nikon APS-C "aktiv" weiter treiben.
Sie bauen ein paar Bodies um ihre Altkunden zu migrieren - Mehr nicht!
Sony braucht sowas nicht mehr; das ist ganz was anderes als Du geschrieben hattest, oder?


... Aber dennoch wage ich einzuwenden, dass im Bereich Mittelformat Fuji so ziemlich das Beste zu sein scheint, was es derzeit auf dem Markt gibt.

Was hat MF mit APS-C zu tun?
Und davon ab, auch mit MF ist der Fuji Marktanteil winzig und im Vergleich zum Instax Umsatz wirklich nur ein Hobby.

... Fuji auf "Instax und der Rest "Hobby"" zu reduzieren, erscheint mir zumindest als "sehr dünne Luft".

Ist aber von den Businesszahlen her die Realität!


... - zumal Fuji gerade was "APS-C-Querschnitt" (also Videografie und Fotografie in einem) mir recht stark scheint...

Echt?
Dann mach' Dich mal über die Geschäftszahlen schlau.

Canon hat bei Systemkameras ungefähr 50% Marktanteil, Sony etwas über 20% und Nikon knapp unter 20%.

Was mag da wohl für Fuji übrigbleiben, wenn auch noch etwas mFT und der kleine Rest der Anderen dazukommt.


... Aber insgesamt: Danke dafür, dass Du letztendlich meinen Erkenntnissen zustimmst...

Wenn Du meine Posts mal richtig gelesen hättest, dann wüsstest Du, daß ich dir im Grundsatz absolut NICHT zustimme!
Ich habe nur versucht sachlich ein paar Argumente zu bringen.

Wie gesagt, wenn wir auch nur annähernd einer Meinung wären, hättest Du diesen Thread erst gar nicht geöffnet.
Oder willst Du die Jungs, Mädels und Diversen hier nur veräppeln?

Blöd, dann wäre ich auch auf Dich reingefallen :flop:

DerGoettinger
04.09.2022, 19:11
Nein, ich bin völlig anderer Meinung als du, denn ich sehe keine Zukunft mehr für DEINE Foto APS-C - Jedenfalls kurz- bis mittelfristig nicht mehr. Nun, das darfst Du. Vollen Herzens. Und ich habe eigentlich auch gar keine Veranlassung, Dich von etwas Anderem zu überzeugen. Im Gegenteil: ich nehme Deine Meinung mal so hin und bewege sie ebenso in meinem Herzen, wie andere Meinungen auch. Mein Eingangsposting hatte ja auch ausdrücklich nur den Sinn, meine eigenen Gedanken einmal laut zu formulieren. Denen darf man folgen, sie ablehnen, ihnen widersprechen wie einem beliebt. Du fandest meine Gedanken nicht überzeugend - ebenso wie mich Deine nicht überzeugen konnten. Und da haben auch Deine profunden und umfassenden Marktkenntnisse nichts geholfen. Aber Marktkenntnisse sind ja auch keine Marketingkenntnisse.

CP995
05.09.2022, 18:22
... Aber Marktkenntnisse sind ja auch keine Marketingkenntnisse.

Das stimmt wohl!
Die Marketingkenntnisse hatte ich schon langjährig aufgrund meiner Ausbildung und meines Berufes.
Die detaillierten Marktkenntnisse dieses speziellen Marktes musste ich mir aber erarbeiten, was aber durchaus für mich interessant war, da ich viele Jahrzehnte dort meinem Hobby fröhne, wie viele andere hier auch!

Ernst-Dieter aus Apelern
10.09.2022, 07:23
Eine neue APS-C Kamera mit Sucher ,egal ob videoaffin oder fotoaffin steht nicht mehr auf der Sony TO DO Liste.So sehe ich es mittlerweile, nun ist Zeit genug sich auf Ersatzlösungen einzustellen oder das Hobby zu beenden aus Frust!

Schlumpf1965
10.09.2022, 07:54
... oder das Hobby zu beenden aus Frust!

:roll: :roll: :roll:

Spätestens jetzt würde ich mir überlegen... nee, ich verkneife es mir.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.09.2022, 08:06
Ach Norbert,sollte nur eine überspitzte, allgemeine Bemerkung sein.

Fuexline
10.09.2022, 08:16
Ich sehe es so:

Sony merkt wohl das die A6600 sehr gut ist, der Absatz allerdings nicht so groß ist wie erwartet. viele rennen noch mit einer A6000 rum und Blogger und co nehmen die ZV1 die wohl gut ankommt die Hürde für Vollformat ist halt auch echt gering, ne gebrauchte A7II gibts halt schon ab 600 EUR es ist erschwinglich geworden, wieso also auf APSC konzentrieren?

atlinblau
10.09.2022, 08:34
Sony hat in den letzten Jahren in zwei Bereiche investiert, die unlogisch erschienen.
1.Wer kauft sich eine Kompakte für 1000 €?
2. Wer kauft sich eine Vollformat ohne Spiegel?

Zwei Mal hat Sony nicht einfach weiter gemacht, sondern neue Marktsegmente geschaffen. Sie sind ins Risiko gegangen. Von daher sehe ich es als müßig an, über Sonys Strategie anhand des bestehenden Marktes zu spekulieren.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.09.2022, 09:48
Sony hat die Zeichen der Zeit verstanden ,bei Usern wie bei meiner Wenigkeit ist es noch nicht so weit.
Vielleicht ist dies die einfache Formel?

Fragen zu
10.09.2022, 09:55
Weiß wer ob Ende des jahres Sony RX 10 V geben wird und ob V wirklich soviel Verbesserungen zu IV haben könnte. Für RX 10 V könnte es da mal ein APS Sensor geben? oder eher unwahrscheinlich?

danke!

Panflam
10.09.2022, 10:30
Sony hat in den letzten Jahren in zwei Bereiche investiert, die unlogisch erschienen.
1.Wer kauft sich eine Kompakte für 1000 €?
2. Wer kauft sich eine Vollformat ohne Spiegel?

Zwei Mal hat Sony nicht einfach weiter gemacht, sondern neue Marktsegmente geschaffen. Sie sind ins Risiko gegangen. Von daher sehe ich es als müßig an, über Sonys Strategie anhand des bestehenden Marktes zu spekulieren.

:top: Genauso sehe ich das auch.
Ich denke heute noch an den Shitstorm als die Nex 5 und 3 auf den Markt kamen, „wie kann man nur ….“

Gruß Jörg

Michael7
10.09.2022, 11:04
Warum sollte ich an einer APC kamera Vollformat Objektive Nutzen und Bezahlen.

APC bleibt bei Sony, Nikon ,canon eingfach ein Kompromiss.

Dann Lieber zu ein APC system wie Fuji.

Habe Gestern eine fuji mit einen 200 f2 bewundert, kompakt und gut.

Ganz einfach : weil ein Sony 200-600 an APS-C ein VF Äquivalent von 300-900 mm bedeutet und somit für Wildlife und BIF sehr interessant ist . Ich kann zwar bei VF noch Croppen muss mir aber als 6600 Besitzer keine neue VF Kamera kaufen ! Übrigens hat das 150-600 von Fuji bei 600 mm eine Max.offene Blende 8, während das Sony 200-600 immerhin noch eine 6,3 hat ! Also es gibt schon Gründe

DerGoettinger
10.09.2022, 15:01
...viele rennen noch mit einer A6000 rum und Blogger und co nehmen die ZV1 die wohl gut ankommt die Hürde für Vollformat ist halt auch echt gering, ne gebrauchte A7II gibts halt schon ab 600 EUR es ist erschwinglich geworden, Weil viele Leute eben auch APS-C-Objektive haben. Vollformat ist ja schön, aber wenn ich zu den 600,- € dann auch noch weiter Geld ausgeben muss, um meine APS-C-Objektive auszutauschen, dann sind es eben nicht nur 600,- €. Und komm mir nicht mit dem Einwand, man könne doch auch an einer VF-Kamera croppen? Mal ehrlich: zeig mir den, der eine VF-Kamera kauft und dann jubelt, dass er jetzt croppen kann.

Weiteres Argument: Die Leute, die jetzt eine a6000 verkaufen (die, die ihr Hobby aufgeben, un die, die das System gänzlich wechseln, mal ausgenommen) tun dies mehrheitlich, weil sie sich einen "technischen Sprung" erhoffen. Eine a7II ist zwar nett - aber technisch ehrlich gesagt kein wirklicher Sprung. Ich glaube kaum, dass die Zahl der a6000-Besitzer, die bereit wären, ihr Geld in eine gebrauchte a7II zu versenken, wirklich groß ist. Als ich damals meine a6000 gegen "was Besseres" austauschen wollte, hab ich mir auch die a7II angesehen, mich letztendlich aber genau deswegen dagegen entschieden. Die a7II hat nicht mal so was Banales wie einen silent-shutter-mode. Erklär mir mal, warum die a7II die Kamera ist, die heute jemand kaufen soll, um damit seine a6000 abzulösen?

Wenn, dann eher eine gebrauchte a7III, aber da sind wir dann eben auch schon bei 1.300,- € aufwärts - wenn man den Mumm hat, über eBucht-Kleinanzeigen zu kaufen, ansonsten eher 1.500,- € aufwärts. Dafür bekomm ich eine neue a6600 - und muss kein Geld in VF-Objektive stecken.
wieso also auf APSC konzentrieren? Ich sprach nie von "konzentrieren". Sieh es eher als "mitnehmen".

Eigentlich ist doch die a6400 eine großartige Einsteigerkamera, und der Straßenpreis von 899,- € jetzt auch nicht sooo verkehrt. Das "Problem" war lange, dass die a6600 technisch eben nicht so weit weg war von der a6400 und das den "Mehrpreis" gefühlt eigentlich nicht so richtig gerechtfertigt hat. Diesen Umstand könnte man nutzen: die a6400 weiterlaufen lassen als "Einsteigerkamera" und die a6600 durch ein neueres Modell grob mit a7IV-Technik ablösen zu einem Preis um die 1800,- €. Die Technik an sich ist ja schon weitgehend entwickelt (entweder für eine ZV-irgenwas oder für eine a7IV), also sollten die Kosten für F&E auch nicht überbordend sein. Für Upgradewillige mit älteren APS-C-Kameras sicherlich ein sehr interessantes Ding. Deren Geld kann man mit nehmen.

Butsu
10.09.2022, 16:26
Eine „ketzerische“ Antwort: weil erst mal das iPhone14 kommt! 48 MPixel (gut, teils effektiv 12), „KI“ unterstützte Bildbearbeitung, toller Nachtmodus.
Ok, nix für Wildlife wie mit 900mm Brennweite. Aber wieviele interessiert das?
Will damit vor allem sagen - die Smartphone Welt dreht sich weiter.
Übrigens gibt es auch für Smartphones Vorsatzlinsen.
Disclaimer: ich sage damit nicht dass ich persönlich ein Smartphone über eine APS-C Kamera stelle.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.09.2022, 16:29
Alles gute Argumente, aber kommen die bei Sony an?

DerGoettinger
10.09.2022, 17:32
Alles gute Argumente, aber kommen die bei Sony an? DAS ist eine ganz andere Frage. Mich haben ehrlich gesagt die dünnen Argumentationskettchen gestört, an denen der unumstößliche Ausstieg Sonys aus der APS-C-Fotografie aufgehängt wird. Die Argumente, die dagegen sprechen, sind einzeln und für sich betrachtet sicher nicht ganz falsch, aber sie lassen sich für mich nicht logisch zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Ich wollte daher zeigen, dass es sehr wohl sehr gute (und starke) Gründe dafür gibt, warum Sony die a6x00-Reihe allen Unkenrufen zum Trotz im kommenden Jahr fortführen könnte. Ob Sony das macht, weiß nur Sony, aber für mich spricht eben deutlich mehr dafür als dagegen.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.09.2022, 19:04
Deine Worte in Gottes Ohr!

dinadan
10.09.2022, 22:29
Solange Sony mit APS-C Geld verdient, werden sie auch neue Bodies herausbringen. Die A6400 und A6600 sind glaube ich erst ca. drei Jahre alt, da muss man sich noch keine Sorgen machen. Das die Produktzyklen im schrumpfenden Kameramarkt wieder länger werden, ist normal.

DerGoettinger
11.09.2022, 12:34
Solange Sony mit APS-C Geld verdient, werden sie auch neue Bodies herausbringen. Die A6400 und A6600 sind glaube ich erst ca. drei Jahre alt, da muss man sich noch keine Sorgen machen. Das die Produktzyklen im schrumpfenden Kameramarkt wieder länger werden, ist normal. Wie ich in einem anderen Tread schon mal schrieb: der Zyklus war ja bisher auch drei Jahre, und außerdem ist ja auch sonst vieles durch Corona und die anderen Krisen seither in Rückstand gekommen (man denke nur an die Produktionsunterbrechungen). Der längere Zyklus ist eigentlich schon fast zu erwarten gewesen. Und ich gebe zu, dass ich am Anfang des Jahres unterschätzt habe, welche Dynamik die (APS-C-)Videografie bekommen hat. Da ist (leider) einfach aktuell mehr Rahm auf der Milch, den man tunlichst schnell abschöpfen sollte. Und insofern macht es Sony (leider) richtig.

rudluc
11.09.2022, 13:04
Eine „ketzerische“ Antwort: weil erst mal das iPhone14 kommt! 48 MPixel (gut, teils effektiv 12), „KI“ unterstützte Bildbearbeitung, toller Nachtmodus.
Ok, nix für Wildlife wie mit 900mm Brennweite. Aber wieviele interessiert das?
Will damit vor allem sagen - die Smartphone Welt dreht sich weiter.

Ich sehe das ähnlich wie du. Von den Umsatzzahlen her ist die Fotografie mit reinen Kameras eine immer kleiner werdende Insel, die nur von Leuten bewohnt und am Leben gehalten wird, die einen Sinn in ihrem schweren HighEnd-Equipment sehen und daneben auch noch bereit sind, immer astronomischere Kaufpreise zu bezahlen.
APS-C war bisher der Einsteigermarkt, aber die Kameras in den Smartphones werden immer besser. Ein iPhone Pro zum Beispiel hat drei äußerst praxisgerechte Festbrennweiten und einen Makromodus! Ein Normalbürger sah vielleicht vor ein paar Jahren noch wegen deutlich sichtbarem Qualitätsgefälle einen Grund, statt eines guten Smartphones seine Fotos doch mit einer dedizierten Kamera zu machen. Heute werden für den Normalbürger die Gründe auch aufgrund von KI immer vernachlässigbarer.
Da wird es Sony vorziehen, lieber die Zielgruppe zu bedienen, die für das Nonplusultra bereit ist, ein Vermögen hinzublättern. Es ist vermutlich nicht die beste Zeit für Kompromisse.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.09.2022, 13:52
Zurückdrehen oder anhalten kann man die Zeit nicht! Kompromis, da muß man genau abwägen! Reine Mathematik!

DerGoettinger
11.09.2022, 14:01
[gelöscht]

Ernst-Dieter aus Apelern
11.09.2022, 14:09
Wie definiert man bei den Vloggern eigentlich Fotografie!
Hauptsache easy und nicht fordernd? Erlaubt ist was gefällt, das war schon immer so!
Wenn ich so um die 25 Jahre alt wär, würde ich bestimmt auf den fahrenden Vlogging Zug aufspringen.
Mit 66 Jahren klappt dies so nicht mehr, die Knochen sind müde!:zuck:

DerGoettinger
11.09.2022, 14:43
Von den Umsatzzahlen her ist die Fotografie mit reinen Kameras eine immer kleiner werdende Insel, die nur von Leuten bewohnt und am Leben gehalten wird, die einen Sinn in ihrem schweren HighEnd-Equipment sehen und daneben auch noch bereit sind, immer astronomischere Kaufpreise zu bezahlen. Ehrlich gesagt machst Du das ganz geschickt. Du beschreibst einen Prozess ("... eine immer kleiner werdende Insel ...") ohne einen dazugehören Zeitbezug. Wer sollte dieser Aussage auch schon widersprechen können: der Markt schrumpft. Pfff, ja. Was soll man dazu sagen? Der Markt für Autos mit Verbrennungsmotoren schrumpft auch. Der Markt für CDs schrumpft ebenso und der für Vinyl-Platten schon viel länger. Also: Wie schnell schrumpft denn die "Insel"? Wird sie bereits nächstes Jahr implodert sein? Dauert es etwa noch so lange wie der Untergang der Vinyl-Platte, der ja auch schon mindestens Mitte der 1980 ausgerufen wurde? Aber dadurch, dass Du Dich dazu nicht äußerst, entziehst Du Dich auch argumentatorischer Verantwortung und gibst Dich vordergründig unangreifbar. Wie kann man Dir da nur widersprechen?

Aber ich mach das mal für Dich. Immerhin geht es in diesem Tread ja um die Frage, ob Sony in naher(!) Zukunft (ich habe mich in meinem Eingangsposting sogar auf "das kommende Jahr" festgelegt) zumindest eine(!) neue APS-C-Kamera bringen wird. Damit haben wir ja einen vorgegebenen Zeitrahmen. Ich übersetze Dein Posting mal: der Markt für APS-C-Fotokameras erodiert so rasend schnell, dass Sony niemals nie nicht keinesfalls keine APS-C-Fotokamera mehr herausbringen wird, und erst recht nicht im kommenden Jahr.

Ah, und da Du ja von "schweren HighEnd-Equipment" und "immer astronomischere Kaufpreise" sprichst: wie kann Sony nur so blöd sein und sein E-Mount noch offen halten und dadurch günstige Objektive von Dittherstellern zulassen. Ich frag mich gerade, ob nicht Canons RF-Mount nicht eigentlich das optimalere System für Dich ist.

Nachtrag:
Ich hab ganz vergessen zu erwähnen, dass bekanntlich das Ende von Nikon (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187402) ja auch kurz bevorsteht... :roll:

Smurf
12.09.2022, 06:19
Meistverkaufte Kamera Sony 2021: 6400
Kamera mit den meisten Vorbestellungen: ZV10
Offensichtlich ist APSC nicht ansatzweise tot aber erweitert sich gerade in neue Nischen.
Da die Vlogging Geschichte ziemlichen Erfolg hat wäre Sony wohl schlecht beraten diese nicht auszubauen.

Dazu kommen seit 2 Jahren Lieferkettenprobleme und aufgrund der global gesunkenen Verkaufszahlen von Systemkameras ein zu erwartender längerer Lebenszyklus.
Ich würde erwarten das sie erst so schnell wie möglich versuchen die Vlogging Nische zu besetzen und dann danach irgendwann Systempflege bei den 6000er ansteht.
Aktuell wäre es noch nicht so weit. Wenn etwas Neues kommt, dann eher eine komplett neue Serie aus dem Kombinationsbaukasten wie die 6100/400/600.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.09.2022, 07:26
Niemand weis wie es bei Sony intern aussieht, haben sie Probleme von denen Niemand etwas ahnt? 2023 wird für viele APS-C User neue Erkenntnisse bringen. Sekt oder Selters!
Noch ne Frage: Sind die Monitore bei Sonnenschein so gut geworden, dass man keine Einschränkungen mehr hat?

DerGoettinger
12.09.2022, 08:35
Meistverkaufte Kamera Sony 2021: 6400
Kamera mit den meisten Vorbestellungen: ZV10
Offensichtlich ist APSC nicht ansatzweise tot aber erweitert sich gerade in neue Nischen.
Da die Vlogging Geschichte ziemlichen Erfolg hat wäre Sony wohl schlecht beraten diese nicht auszubauen.

Dazu kommen seit 2 Jahren Lieferkettenprobleme und aufgrund der global gesunkenen Verkaufszahlen von Systemkameras ein zu erwartender längerer Lebenszyklus.
Ich würde erwarten das sie erst so schnell wie möglich versuchen die Vlogging Nische zu besetzen und dann danach irgendwann Systempflege bei den 6000er ansteht.
Aktuell wäre es noch nicht so weit. Dem kann ich nur zustimmen.
Wenn etwas Neues kommt, dann eher eine komplett neue Serie aus dem Kombinationsbaukasten wie die 6100/400/600. Ja, das dachte ich vor etwa einem halben Jahr exakt so auch noch. Ich glaube auch immer noch, dass Sony sich vom alten System "Einstieg/All auround/Highend" (vulgo a6100/6400/6600) verabschieden wird und eine andere "Serie" präsentieren wird. Aber ich bin mir nicht mehr so sicher, ob es drei Kameras werden. Sony hat ja bereits Ende 2021 die Produktion der a6100 eingestellt, so dass es faktisch aktuell ja eh nur noch zwei APS-C-Fotokameras gibt. Und: im Wachstumsmarkt Vlogging gibt es auch "nur" zwei APS-C-Kameras: die ZV-1 für etwas unter 700,- € und die ZV-E10 für etwas über 1.000,- € (mit Kit-Objektiv). Wachstum sehe ich aber im APS-C-Fotobereich nicht. Warum sollte es dann in dem Lineup drei Kameras geben? Nein, aktuell sehe ich eigentlich nur Potential für ein neues Foto-APS-C-Top-Modell als Ablöse für die a6600, zumal das ja wohl aktuell Sonys einzige APS-C-Kamera mit Stabilisator ist, wie mir scheint. Vielleicht erleben wir auch eine Kamera, die das Top-Modell zu a6400 und ZV-E10 ist, also Fotografie und Videografie perfekt in sich vereint (und das zu einem Preis unter 2.000,- €).

Und wie gesagt: auch wenn die a6400 jetzt fast vier Jahre alt ist, so ist sie technisch eigentlich immer noch eine gute Einsteigerkamera mit einem ziemlich guten Gesamtpaket zu einem attraktiven Einsteigerpreis. Wäre es da nicht effektiver für Sony, die a6400 einfach weiter zu produzieren als eine "neue" Kamera als a6100-Nachfolger zu kontruieren (verbunden mit den Kosten für Entwicklung, Produktionsumstellung et al., von der Bindung von Produktionsressourcen, die man wahrscheinlich besser für die ZV-E10 verwenden könnte, mal ganz abgesehen)? Und: Mir fehlt ein wenig die Phantasie, wie eine "bessere" Einsteigerkamera aussehen könnte, die zugleich "günstiger" als eine a6400 ist ('s soll ja ein a6100-Noachfolger sein und keiner der a6400). Ich denke, die a6400 wird uns noch ein bisschen erhalten bleiben.

Smurf
12.09.2022, 17:38
Die Übergänge sind doch eh fliessend. Ich vermute irgendwann wird das Obersegment im VLOGbereich durch eine Highclass Kamera abgedeckt werden, und aus dem selben Baukasten wird dann eine leicht geänderte A7000whatever kommen. Die 6400 läuft dann eine Weile weiter. Die 6100 verschwindet.

Fuexline
14.09.2022, 08:18
mal im Ernst zu sagen ja aber croppen ist nicht und VF Linsen sind ja soo teuer. Ich denke Sony kennt den gebraucht Markt gut und wer ambitioniert Tiere fotografieren will mit hoher Brennweite der legt halt nochmal 1250 eur hin und bekommt eben seine Wildlife Linse

ne A6600 kostet so viel wie ne gebrauchte A7III
schon ein 70-200 F4 gibts gebraucht um 750 eur

schon hat man den perfekten Einstieg für knapp über 2K

der Rest der es sich eh nicht leisten kann 2K auf den Tisch zu legen, wird sich auch keine neue Sony APSC kamera kaufen können - da wird dann irgendwo gebraucht eine A6400 besorgt oder a6000 und mit Adaptern so lange rumgeflanscht bis es halbwegs läuft

Wir sind an einem Punkt wo VF in einer gewissen Art und Weise erschwinglich geworden ist wenn es nicht immer das neuste sein muss. Wie gesagt warum ne A6600 kaufen wenn ich dafür ne A7III bekomme? für unter 2K die RIII, da kann ich dann croppen wie ich lustig bin.

Und kommt eine A7IV tja dann wird der Vorgänger eben wieder günstig zu bekommen sein - Damals wars halt anders da war ne A99II halt ewiglich noch über 2K wert weil nix neues mehr kam - beim E Mount ist es halt anders, dazu der Konkurrenzdruck, Chip Kriese, Inflationen etc, daher eben VF, ich meine auch das APSC damals eh nur ein Notnagel war um Kameras billiger produzieren zu können

jsffm
14.09.2022, 10:41
ich meine auch das APSC damals eh nur ein Notnagel war um Kameras billiger produzieren zu können
Das ist zwar richtig, aber heute ist APS-C so gut, dass es meine Bedürfnisse voll erfüllt und inzwischen habe ich mich an die kürzeren Brennweiten gewöhnt, die den Vorteil der kompakteren Objektive mit sich bringen.

DerGoettinger
14.09.2022, 10:52
mal im Ernst zu sagen ja aber croppen ist nicht und VF Linsen sind ja soo teuer. Ich denke Sony kennt den gebraucht Markt gut und wer ambitioniert Tiere fotografieren will mit hoher Brennweite der legt halt nochmal 1250 eur hin und bekommt eben seine Wildlife Linse

ne A6600 kostet so viel wie ne gebrauchte A7III
schon ein 70-200 F4 gibts gebraucht um 750 eur

schon hat man den perfekten Einstieg für knapp über 2K

der Rest der es sich eh nicht leisten kann 2K auf den Tisch zu legen, wird sich auch keine neue Sony APSC kamera kaufen können - da wird dann irgendwo gebraucht eine A6400 besorgt oder a6000 und mit Adaptern so lange rumgeflanscht bis es halbwegs läuft

Wir sind an einem Punkt wo VF in einer gewissen Art und Weise erschwinglich geworden ist wenn es nicht immer das neuste sein muss. Wie gesagt warum ne A6600 kaufen wenn ich dafür ne A7III bekomme? für unter 2K die RIII, da kann ich dann croppen wie ich lustig bin. Die spannende Frage ist zunächst einmal, ob man aus der Tatsache, dass Du Dir keine APS-C-Fotokamera kaufen würdest, eine Generalaussage machen kann/soll/muss, wonach Sony definitiv keine APS-C-Fotokamera (geschweige denn einen a6600-Nachfolger) mehr bringen wird. Ich denke, dies kann man getrost verneinen. Vor allem, weil Du verschiedene Dinge dabei ignorierst:

Die a6400 zählt auf dem für Sony extrem wichtigen Markt Japan zu einer der am häufigsten verkauften Kameras. Unwahrscheinlich, dass die Kamera im Rest der Welt wie Blei in den Regalen liegt. APS-C-Fotografie ist also ein nach wie vor relevanter Markt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sony einen solchen Markt komplett der Gebrauchtszene überlässt, ist extrem gering.
Vor allem reden wir ja nicht von einer kompletten Ablösung einer Technik durch eine gänzlich andere wie damals der Wechsel von Spiegelreflex auf spiegellos. Der Spiegelreflex-Markt war ein ganz entscheidender Markt, und dennoch hat sich Sony (relativ) früh davon zurückgezogen. Aber auch nur, weil sie eine neuere Technik als Ersatz geboten hat. Zu sagen, VF-Fotografie ist die technische Ablösung der APS-C-Fotografie, halte ich für ziemlich gewagt.
Und schießlich: Sony mischt ja gerade den Bereich der APS-C-Videografie ordentlich auf. Und wir können davon ausgehen, dass der Marktbereich auch zukünftig wachsen wird. Was Sony aber fehlt, ist eine aktuelle APS-C-Videokamera, die auch gut(!) geeignet fürs Fotografieren ist. Ja, Fotos machen kann man mit den APS-C-Videokameras auch, aber eine Freude ist das nicht. UND: Wenn ich es richtig sehe, hat keine der APS-C-Videkameras IBIS. Sony hat als echte Hybridkamera nur die a7SIII im Sortiment. Die ist selbst gebraucht von 2.000,- € weit weg und neu jenseits der 4.000,- €. Das Feld unter 2.000,- hat die a6600 bedient. Glaubst Du ernsthaft, dass Sony gerade vor dem Hintergrund, dass der Videobereich boomt, den Bereich aufgeben wird?

Ich will Deine Argumente ja gar nicht so schlecht reden. Isoliert(!) betrachtet sind sie natürlich stimmig. Wenn man bereit ist, gebraucht zu kaufen, dann kommt man mit einer a7III und einer geschickten Objektivwahl natürlich auf ein gutes Einsteigerpaket für unter 2.000,- €. Und soll ich Dir was sagen? Ich bin mit einem ganz vergleichbaren Ansatz in die Fotrografie eingestiegen und habe gebraucht gekauft und bin am Anfang sogar unter 1.000,- € geblieben. Es gibt nicht wenige Menschen, genau so handeln, wie Du es beschreibst. Aber aus diesem isolierten Ansatz lässt sich eben kein alleiniges Gesamtpaket aufbauen. Nur weil man Einsteiger ist, heißt das noch lange nicht, dass man auch bereit ist, gebraucht zu kaufen. Nur weil man Einsteiger ist, heißt das noch lange nicht, dass man auch bereit ist, "alte" Technik zu kaufen (ja, auch in diesem Bereich fängt "alt" möglicherweise auch schon bei drei, vier Jahren an).

Deine Argumentation beschreibt einen Weg, wie man in die Fotografie kommt oder sich darin bewegt. Aber nicht mehr. Eine stimmige Argumentation dafür, warum Sony deshalb keine APS-C-Fotokamera mehr herausbringen wird, ist das m.E. nicht.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.09.2022, 10:57
Sony hat APS-C hoffähig gemach,vielleicht selbst überrascht durch den Erfolg.
Für viele interessierte User verhindert ein finanzieller Numerus clausus Vollformat.
Ich finde es sollte weiterhin etwas geben zwischen Smartphone und Vollformat.Die besonderen Eigenschaften des APS-C für Tele sind für mich ein Argument pro APS-C.

HaPeKa
14.09.2022, 10:59
Die spannende Frage ist zunächst einmal, ob man aus der Tatsache, dass Du Dir keine APS-C-Fotokamera kaufen würdest, eine Generalaussage machen kann/soll/muss, wonach Sony definitiv keine APS-C-Fotokamera (geschweige denn einen a6600-Nachfolger) mehr bringen wird. Ich denke, dies kann man getrost verneinen.
Eine spannende Frage ist auch, ob man aus der Tatsache, dass Du Dir eine APS-C-Fotokamera kaufen würdest, eine Generalaussage machen kann/soll/muss, wonach Sony definitiv eine neue APS-C-Fotokamera bringen wird. Ich denke, dies kann man ebenfalls getrost verneinen.

Wir können nur abwarten und schauen ... und das machen wir mittlerweile seit ein paar Jahren ...

Ernst-Dieter aus Apelern
14.09.2022, 11:04
Warten und auf den Zug warten am Bahnsteig, der denn einfach durchfährt?
Muß man einkalkulieren, mehr aber nicht! Ich fühle mich im APS-C Farm Team wohl.
Eine gebrauchte Vollformat ,da ist mir das Risiko zu groß ,eine fehlerhafte Kamera zu ergattern.

jsffm
14.09.2022, 13:03
Eine gebrauchte Vollformat ,da ist mir das Risiko zu groß ,eine fehlerhafte Kamera zu ergattern.

Das hat eigentlich nichts mit dem Format zu tun. Ich habe vieles von meinem Equipment gebraucht gekauft, darunter zwei meiner E-Mount Kameras und meine RX100. Ich kaufe vorzugsweise im Forum, hier oder im blauen Nachbarforum. Einmal bekam ich aus einem Forum ein Objektiv mit defektem AF, der Betrag wurde ohne Probleme erstattet. Man kann da viel Geld sparen.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.09.2022, 13:10
Das hat eigentlich nichts mit dem Format zu tun. Ich habe vieles von meinem Equipment gebraucht gekauft, darunter zwei meiner E-Mount Kameras und meine RX100. Ich kaufe vorzugsweise im Forum, hier oder im blauen Nachbarforum. Einmal bekam ich aus einem Forum ein Objektiv mit defektem AF, der Betrag wurde ohne Probleme erstattet. Man kann da viel Geld sparen.
Gebraucht kaufen aus dem Forum hier wäre eher möglich als bei Ebay für mich!
Da ist mehr Vertrauen drin.Danke für Deine Antwort! Stille Hoffnung auf einen zukünftigen A7RV User, der seine alte Kamera verkaufen möchte.

aidualk
14.09.2022, 13:36
Eine gebrauchte Vollformat ,da ist mir das Risiko zu groß ,eine fehlerhafte Kamera zu ergattern.

Die Gefahr ist bei einem gebrauchten Objektiv ungleich größer, eine Gurke zu bekommen als bei einer Kamera.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.09.2022, 13:51
Das ist nachvollziehbar. Alle meine gebrauchten Objektive sind alte MF Schinken, habe viel Glück damit gehabt! 2023 werde ich sehen wie es weiter geht. Eins steht fest,ich werde nie eine Anschaffung auf Pump ,Kredit oder Raten machen.

jsffm
14.09.2022, 14:09
Eins steht fest,ich werde nie eine Anschaffung auf Pump ,Kredit oder Raten machen.
Das kann ich wiederum nachvollziehn. :top:

CP995
14.09.2022, 17:30
Gebraucht kaufen aus dem Forum hier wäre eher möglich als bei Ebay für mich!
Da ist mehr Vertrauen drin.Danke für Deine Antwort! Stille Hoffnung auf einen zukünftigen A7RV User, der seine alte Kamera verkaufen möchte.

Ebay geht auch, wenn man selber abholen und vorher checken kann, oder wenn der Verkäufer Rücknahme anbietet.
Dann ist eBay sicher eine gute Adresse.

Anonsten kann man in den Foren, also hier oder auch im Blauen gut gebraucht kaufen und es ist meistens sogar günstiger.

Neukauf ist heutzutage eine richtig teure Angelegenheit geworden, wenn man auf das Budget achten muss.
Da ist der Gebrauchtmarkt eine gute Alternative!

turboengine
15.09.2022, 14:25
Anonsten kann man in den Foren, also hier oder auch im Blauen gut gebraucht kaufen und es ist meistens sogar günstiger.


Es sei denn man trifft auf einen Zeitgenossen, der trotz genauer Beschreibung und Alter der Kamera von drei Jahren absoluten Neuzustand erwartet - auch kosmetisch - die Kamera in die Inspektion schickt, alles mögliche auf Vorrat tauschen lässt und dann die Servicerechnung per Anwalt einklagen will - man hat ja eine Rechtschutzversicherung.
Aber auch ich habe eine Rechtschutzversicherung :D.

Ebay hat schon Vorteile - als Verkäufer.

DerGoettinger
15.09.2022, 18:35
Eine spannende Frage ist auch, ob man aus der Tatsache, dass Du Dir eine APS-C-Fotokamera kaufen würdest, eine Generalaussage machen kann/soll/muss, wonach Sony definitiv eine neue APS-C-Fotokamera bringen wird. Ich denke, dies kann man ebenfalls getrost verneinen. Damit hast Du vollkommen recht. Und genau deswegen bemühe ich mich aktiv um einen Perspektivwechsel, z.B. indem ich mich frage, was für einen Vlogger grundsätzlich nützlich ist und wie bzw. ob sich das schon mit vorhandenen Kameras erfüllen lässt. Ich hab kein Interesse am Vloggen, aber die a6600 ist aufgrund ihres Stabilisators ja dafür beworben worden, sollte also ein bestimmtes Marktsegment bedienen. Eine andere Möglichkeit des Perspektivwechsels ist es, gezielt Gegenargumente zu suchen und zu versuchen, diese zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zusammenzufügen. Mit anderen Worten also ernsthaft versuchen, die eigene Theorie mit anderen Argumenten zu widerlegen. Es besteht immer die Gefahr, die eigenen Befindlichkeiten automatisch zu einer Prämisse zu machen. Aber wenn man sich dieser Tatsache bewusst ist, dann kann man sich auch Mechanismen erarbeiten, um dagegen anzugehen.

aidualk
15.09.2022, 18:41
Es wird demnächst eine APS Kamera mit einem 26MP Sensor kommen.
Vermutlich im Stile einer FX3 (A7SIII Schwester). Schwerpunkt wird, trotz der hohen MP Anzahl, wohl eher Video sein.

HaPeKa
15.09.2022, 21:14
Dürfte ohne Sucher eine Videokamera werden. Wenn die Gerüchte stimmen sollte es keine ILCE sondern eine ILME-FX30 werden, also leider nicht die hier gewünschte Fotokamera.

DerGoettinger
16.09.2022, 08:16
Dürfte ohne Sucher eine Videokamera werden. Wenn die Gerüchte stimmen sollte es keine ILCE sondern eine ILME-FX30 werden, also leider nicht die hier gewünschte Fotokamera. Es wird wahrscheinlich dieses Jahr sogar 2 (in Worten: zwei) Kameras ohne Sucher geben. Genau DAS war ja auch der Auslöser meines Treads ("... wenn die Gerüchte stimmen [...], bringt Sony als nächstes eine APS-C-Kamera für die FX-Serie 'raus und ebenfalls noch dieses Jahr eine weitere APS-C-Kamera aus der ZV-Serie ...") :lol:

CP995
16.09.2022, 11:09
Dürfte ohne Sucher eine Videokamera werden. Wenn die Gerüchte stimmen sollte es keine ILCE sondern eine ILME-FX30 werden, also leider nicht die hier gewünschte Fotokamera.

Naja, es kommen ja immer mehr User, die hybrid unterwegs sind und die werden mit einer FX30 sicher auch fotografieren.
Zumal die jüngere Generation, die vom SP kommt, eh' mit Display fotografiert.

Ernst-Dieter aus Apelern
16.09.2022, 12:09
Ebay geht auch, wenn man selber abholen und vorher checken kann, oder wenn der Verkäufer Rücknahme anbietet.
Dann ist eBay sicher eine gute Adresse.

Anonsten kann man in den Foren, also hier oder auch im Blauen gut gebraucht kaufen und es ist meistens sogar günstiger.

Neukauf ist heutzutage eine richtig teure Angelegenheit geworden, wenn man auf das Budget achten muss.
Da ist der Gebrauchtmarkt eine gute Alternative!
Was ist mit mpb?
https://www.mpb.com/de-de?gclid=48b9abbd415f17ecee2ac89919c495ad&gclsrc=
Man kann sich viel wünschen, die steigenden Energiekosten werden zu einem bösen Erwachen führen.Besonders bei blauäugigen Menschen wie mich.
Mehrere Bekannte von uns heben schon "höchst erfreuliche" Mitteilungen von Eon bekommen. Ich erwarte auch für uns ähnliche Mitteilung.

aidualk
16.09.2022, 12:29
Was ist mit mpb?


Was ist deine Frage dazu? Du kannst dort etwas in Zahlung geben oder verkaufen.

Ich habe dort meine A7SIII gekauft und meine A7SII in Zahlung gegeben.

Ernst-Dieter aus Apelern
16.09.2022, 12:32
Alles zu Deiner Zufriedenheit gelaufen? Mir geht es um Seriösität! Werde wohl um eine gebrauchte A7.... nicht umhinkommen!

aidualk
16.09.2022, 12:35
Alles zu Deiner Zufriedenheit gelaufen?

Die Abwicklung war einwandfrei, ich habe mehr für meine A7SII bekommen als ich hier (und im DSLR Forum) haben wollte. Und die gebrauchte A7SIII war tatsächlich im Neuzustand (wie beschrieben).

Ernst-Dieter aus Apelern
16.09.2022, 12:40
Ich danke Dir, mpb werde ich mir merken!

CP995
16.09.2022, 15:18
Ich danke Dir, mpb werde ich mir merken!

Ich habe vor einem Jahr dort "nur" gekauft und war wirklich sehr zufrieden.
Super schnell und das Objektiv war für meinen Eindruck sogar besser als die Beschreibung.
Der Preis war in dem Fall gut, da es ein relativ seltenes Voigtländer Objektiv war, das sonst, wenn vefügbar teurer ist.
Geläufigere Produkte sind sicher günstiger zu bekommen.
Aber klar, die zahlen gut und irgendwo muss ja auch eine Marge herkommen.

Der Kauf privat/privat ist sicher günstiger, wenn die Verkäufer beim Preis realistisch sind und nicht "träumen".

Beim Händer gibt es aber zusätzlich die 1-jährige Garantie auf Gebrauchtwaren, die ich bisher aber noch nie brauchte.

PS: Mit den Ankaufpreisen war ich bei mpb bisher nicht zufrieden, da bekomme ich in den Foren mehr.

DerGoettinger
28.09.2022, 16:28
Sony hat heute seine FX30 vorgestellt (https://www.slashcam.de/news/single/Sony-stellt-FX30-vor---Cinema-Line-goes-Super35-17482.html). Das ist an sich keine wirkliche Überraschung mehr, denn die Gerüchte waren ja schon sehr deutlich in dieser Richtung. Was nicht bekannt war, waren die Specs zum Sensor. Sony gibt auf der Seite zur FX30 (https://www.sony.de/electronics/profi-video-kameras/ilme-fx30#software_versatility) an, dass es sich um einen "APS-C (23,3 x 15,5 mm) EXMOR R CMOS-Sensor" handelt mit insg. 27,0 Megapixeln, von denen 26.0 effektiv zum Fotografieren genutzt werden. Sony verbaut in der FX30 also einen neuen APS-C-Sensor. Der Filmer Andreas Abb beschreibt die FX30 mit Blick auf den Sensor als "Quasi eine FX30 oder a7sIII - aber zum halben Preis".

Ich möchte das zum Anlass nehen, um zwei andere Sätze von Andreas Abb aufzugreifen, das dieser seinem Video zur FX30 (https://www.youtube.com/watch?v=BXmV7lVcT1Q) fallen lässt. Zum einen sagt er bei etwa 3:05: "...ich würde fast jede Wette eingehen, dass wir genau diesen Sensor auch in künftigen - weiß nich' - Alpha 7000-Kameras (oder wie sie heißen) sehen werden.", zum anderen sagt er bei etwa 14:46: "... ich glaube nicht, dass Sony diesen Sensor allein für eine Videokamera entwickelt hat, dann müsste er ehrlich gesagt keine 26MP haben." (auch wenn er nachschiebt, dass er nichts genaues weiß). Ich denke, damit hat er Recht.

Allerdings befürchte ich, dass ich mich in einem speziellen Punkt wohl doch leider irren werde: dem Preis. Auch wenn ich die 2.000 €-Grenze für ziemlich relevant halte, werden wir einen a6600-Nachfolger wohl doch jenseits dieser Grenze sehen :cry:

aidualk
28.09.2022, 19:10
Interessant - der erste BSI-APS Sensor.
Ich denke auch, dass der Sensor irgendwann in einer Fotokamera auftaucht.
Er ist nicht kompromisslos auf Video konstruiert, auch wenn er jetzt erst mal in einer Videokamera eingesetzt wird: Sein Rolling-shutter ist dafür nicht wirklich gut genug: Darauf kann man kommen, wenn mal liest, dass er für 4K 120p einen 38% crop braucht. Damit sollte er in etwa bei 1/60 sec. Auslösegeschwindigkeit liegen, und eine FX3/A7SIII ist fast doppelt so schnell.

winniepooh
28.09.2022, 19:29
Wunderbar...Darauf hab ich gewartet. Ein Traum. Schöne Ergänzung zur A7iv. Wird gekauft (wenn nicht doch noch außergewöhnliche Bugs herauskommen sollten).Leider muss dafür dann meine a6600 weichen....:(

Wenn es interessiert, ein nettes Video:
https://youtu.be/lfEOEssshIU

Gruß
Winnie

BlueView
28.09.2022, 21:04
Ich denke auch, dass die FX30 den APS-C Baukasten von Sony um interessante Elemente erweitert. Den BSI APS-C Sensor würde sicher einige gerne in einer Foto-Kamera sehen (die 26MP wären für mich mehr als genug) und auch das "Front-Dial" im Griff wurde ja schon von vielen Reviewern/Foristen gewünscht.

Ob eine neue APS-C Kamera kommt, bleibt für mich aber weiterhin völlig offen. Die A6400/A6600 sind m.E. noch zu jung, als dass man mangels Nachfolger schon zum Abgesang übergehen sollte. Nach meiner Erfahrung (in anderen Industrie-Bereichen) sind selbst in großen Konzernen die Kapazitäten der Entwicklungsabteilung begrenzt. Ein hoch-spezialisiertes Entwickler-Team kann man eben nicht so einfach skalieren, wie eine Serien-Fertigung von Henry Ford (auch wenn das eine Vielzahl von Managern trotzdem immer wieder versuchen :roll:). Entsprechend stehen häufig eine Vielzahl von Projekten auf der Wunschliste (a.k.a. Roadmap), die um Entwickler-Ressourcen konkurrieren und dann entsprechend priorisiert werden müssen. Dabei kann ich mir gut vorstellen, dass dort momentan "Videomarkt ausweiten" gegen "A6400 Update" gewinnt.

Auch die aktuell ausklingende Chip-Krise dürfte die Roadmap mächtig durcheinander gewirbelt haben. Dabei sind nämlich nicht nur zentrale Bauteile (CPU, Sensor, RAM, etc.) betroffen, sondern auch viel vermeintlich nebensächlicher Kleinkram (ICs zur Spannungsversorgung, einfache Transistoren, simple Widerstände). Die Komponentenhersteller haben die Chip-Krise zum Anlass genommen, ihr Portfolie zu straffen und viele ältere Bauteile abzukündigen. Entsprechend sind die Entwickler dann damit beschäftigt in bestehende Produkte Ersatzbauteile einzudesignen, sowie Firmware und Fertigungsabläufe dafür anzupassen. Davon bekommt man als Endkunde wenig mit, weil am Ende (im besten Fall) ein identisch aussehendes und funktionierendes Produkt das Werk verlässt. Solche "unsichtbare" Produktpflege an aktuellen Produkten hat typischerweise immer Priorität vor Neuentwicklungen (aktueller Umsatz vs. potentieller zukünftiger Umsatz). Entsprechend werden die Prioritäten für die Wunschliste ("Roadmap") immer wieder neu gewürfelt.

Letztlich bleibt es tatsächlich ein Blick in die Glaskugel, was dies nun für die Zukunft der APS-C Foto-Kameras von Sony bedeutet. Man müsste m.E. schon bei Sony in den Meetings sitzen, um aus Marktzahlen, Produktionsproblemen, internen Roadmaps und Details zu neuen Produktideen einen "educated guess" (auf Sachkenntnis gestützte Vermutung) anstellen zu können. Für mich als APS-C User bleibt daher nur die Hoffnung und der Spaß an etwas Spekulation. :)

DerGoettinger
29.09.2022, 12:44
Die A6400/A6600 sind m.E. noch zu jung, als dass man mangels Nachfolger schon zum Abgesang übergehen sollte. Die Kameras sind jetzt drei Jahre alt, was bisher ein üblicher Erscheinungszyklus für Nachfolger bei Sony war, siehe z.B. die a7RIV, die im Juli 2019 erschien und von der wir sicherlich dieses Jahr noch einen Nachfolger sehen. Die a7IV hat die a7RIII sogar schon nach zwei Jahren abgelöst. Und auch die a6300/a6500 sind vor Ablauf der drei Jahre abgelöst worden. Außerdem schrieb ich ja, dass dieses Jahr kein a6400/a6600-Nachfolger kommen wird. Insofern wird man Dein "zu jung" ziemlich relativ sehen müssen.

Nach meiner Erfahrung (in anderen Industrie-Bereichen) sind selbst in großen Konzernen die Kapazitäten der Entwicklungsabteilung begrenzt. Ein hoch-spezialisiertes Entwickler-Team kann man eben nicht so einfach skalieren, wie eine Serien-Fertigung von Henry Ford Eben. Auch deshalb wird - wie ich sagte - Sony in diesem Jahr keinen a6400/a6600-Nachfolger herausbringen, weil - wie ich sagte - für Sony der Videomarkt etwas interesanter ist.

Aber bleiben wir doch mal einen Augenblick länger bei Deinem "hoch-spezialisiertes Entwickler-Team"-Argument: Sony hat also ein Team zusammengestellt, das sehr spezialisiert ist auf EXMOR-R-APS-C-Sensoren. Dieses Team hat gerade eine Video-Kamera herausgebracht, die die :a:-CinemaLine nach unten auch preislich ziemlich erweitert hat (FX6 = 6.600,- € / FX3 = 4.700,- € / FX30 = wahrsch. um die 2.300,- €). Was macht Sony jetzt mit diesem EXMOR-R-APS-C-Sensoren-Entwicklerteam? Noch eine weitere APS-C-Videokamera entwickeln lassen? Wo soll die denn einsortiert werden? Und Reminder: in a6400 & a6600 werkelt noch der alte EXMOR-Sensor.

Auch die aktuell ausklingende Chip-Krise dürfte die Roadmap mächtig durcheinander gewirbelt haben. Die Chipkrise ist weitgehend durch (https://winfuture.de/news,130909.html).

Was Du sagst, ist in der Rückschau ja nicht verkehrt: Die Entwicklungsressourcen sind begrenzt, im Videomarkt ist mehr Musik, und Chipkrise haben wir auch. Das waren die Gründe, warum Sony in 2022 eine(!) einzige Kamera mit APS-C-Sensor herausgebracht hat. Aber der Videomarkt ist jetzt mit einem EXMOR-R-APS-C-Sensor versorgt, es erscheint eher unwahrscheinlich, dass Sony zeitnah noch eine weitere Video-Kamera mit EXMOR-R-APS-C-Sensor entwickeln wird, zumal bei den Fotokameras Nachholbedarf bei diesen Sensoren besteht, und die Chipkrise ist auch durch. So gut Deine Argumente für 2022 sind, so schlecht sind sie für 2023.

Ernst-Dieter aus Apelern
29.09.2022, 13:52
Sony lässt sich absolut nicht in die Karten schauen bzgl.2023.
Man kann nur hoffen auf Sonys Talent für Überraschungen.
Plan A und Plan B sollte man als User schon im Kopf haben.

BlueView
29.09.2022, 21:12
So gut Deine Argumente für 2022 sind, so schlecht sind sie für 2023.
Dieser Satz ist mir zu scharf formuliert. Er hat das Potential eine sachliche Diskussion im Keim zu ersticken und direkt auf einen emotional gesteuerten Schlagabtausch überzuleiten.
Worauf willst Du hinaus?
Meine Überlegungen sollten eigentlich die These "APS-C ist nicht tot" bzw. den Thread-Titel "Warum Sony dieses Jahr keine APS-C Fotokamera bringt" unterstützen.
Habe ich das Thema verfehlt?

Die Chipkrise ist weitgehend durch (https://winfuture.de/news,130909.html).
Da bin ich noch vorsichtiger. Für "große" Chips (CPUs/GPUs von AMD/Intel/NVidia) in den kleinsten Strukturbreiten würde ich zustimmen. Hier gibt es konkrete Meldungen, dass sogar Wafer bei den Auftragsfertigern storniert werden - auch wenn aktuell immer noch viele CPUs/GPUs nicht verfügbar sind, obwohl sie bereits vor Monaten angekündigt wurden.

Bei den von mir genannten "einfacheren" Bauteilen sieht die Lage aber noch nicht wirklich besser aus. Aus meinem Berufsalltag sind mir Lieferzeiten bekannt, die weit in das zweite Halbjahr von 2023 hineinreichen. Es ist natürlich möglich, dass aufgrund der drohenden Rezession und potentieller Vorratsbestellungen auch hier verstärkt Bestellungen storniert werden - aktuell würde ich darauf aber noch nicht wetten wollen.

Was macht Sony jetzt mit diesem EXMOR-R-APS-C-Sensoren-Entwicklerteam?
Ich kenne die Struktur der Sony Entwicklung nicht, stelle mir aber eine Organisation in mehrere spezialisierte Fachbereich vor:

Fachbereich "Foto-Sensoren"
Fachbereich "ASICs"
Fachbereich ":a:-Produkte"

Der Bereich "Foto-Sensoren" entwickelt neue Sensoren (egal ob APS-C, Full-Frame, o.ä.). Mit der FX30 steht offenbar nun eine neuer EXMOR-R-APS-C zur Verfügung, den man vermutlich problemlos auch in einer Fotokamera verbauen könnte. Von daher haben wir hier keinen Ressourcen-Engpass.

Der Bereich "ASICs" kümmert sich um die BIONZ Bildprozessoren. Ich weiß wenig darüber, wie häufig hier neue Versionen entwickelt werden. Ich gehe allerdings davon aus, dass viele Fortschritte bei Bildqualität (z.B. Rauschunterdrückung) und Autofokus (Eye-AF) durch bessere Algorithmen erreicht werden, die zumindest teilweise in Hardware realisiert werden, um die notwendige Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erreichen. Insofern könnte hier ein potentieller Engpass für neue Produkte liegen. Allerdings gehe ich auch davon aus, dass in allen Kameras mehr oder weniger die gleichen BIONZ Prozessoren verbaut werden, so dass hier kein Engpass speziell für APS-C vorliegen sollte.

Der Bereich ":a:-Produkte" fügt schließlich die vorhandenen Module aus dem Baukasten zu Kamera-Produkten zusammen. Ich sehe hier keine signifikanten Unterschiede zwischen APS-C, Full-Frame oder Video-Produkten. Vieles deutet für mich darauf hin, dass all diese Produkte auf einer einheitlichen Basis entwickelt werden. Entsprechend konkurrieren hier die verschiedenen Produktlinien potentiell um die gleichen Entwickler-Ressourcen (z.B. bei der Firmware). Ich habe keine Vorstellung, wie Sony hier die Prioritäten setzt. Ich würde spekulieren, dass eine "A7R V", eine "ZV", eine "A9 III" und vor der Fussball-WM 2023 vielleicht auch noch eine "A1 II" auf der Roadmap stehen. Wo ordnet sich da ein APS-C Update ein?

Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2022, 07:03
Fußball WM 2023? Die WM beginnt am 20.112022!

perser
30.09.2022, 07:25
Ich denke, es gibt keine entwicklungstechnischen Gründe, die gegen eine neue APS-C-Kamera mit Schwerpunkt Standbild stehen, konkrete einen Nachfolger der A6600 u.a. mit verbessertem Sensor und differenzierterem Nachführ-Autofokus.

Spätestens mit dem neuen 26 MP-Exmor-Sensor der FX30 sollte es da ausreichend Zutaten im Alpha-Baukastensystem geben. Wenn Sony es (noch) nicht tut, dann sicher aus verkaufsstrategischen Erwägungen heraus, vielleicht aus Angst, sich andernfalls konzernintern zu kannibalisieren. Und keiner kann halt im Moment seriös voraussagen, ob und wie die Absatzzahlen weiter zurückgehen werden - zumindest im zunehmend gebeutelten Westen (USA, EU) mit seiner gerade sichtlich schwindenden Kaufkraft.

BlueView
30.09.2022, 07:40
Fußball WM 2023? Die WM beginnt am 20.11.2022!

Oh, verdammt. Da kann man gleich erkennen, wie sehr ich mich für Fußball interessiere. :roll:
Ich meinte natürlich die Fußball WM der Frauen...

Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2022, 07:48
Momentan 10% Inflation in Deutschland, da überlegt man einen Kauf 2x.

fhaferkamp
30.09.2022, 08:25
Momentan 10% Inflation in Deutschland, da überlegt man einen Kauf 2x.
Je eher man kauft, desto mehr bekommt man noch für sein Erspartes. ;)

Da ich nicht mehr an eine APS-C-High-End-Kamera geglaubt habe und meine alte A77 ihren Geist aufgab, habe ich dann doch den Einstieg ins Vollformat vollzogen (siehe mein Profil). Hatte lange gewartet und die 6000er Reihe gefiel mir haptisch nicht. Nun habe ich zumindest eine Grundausstattung an Objektiven, die ja auch an APS-C weiter funktionieren. Das 200-600 steht noch auf meiner Liste, vielleicht kann eine 2. Kamera als APS-C Modell es auch obsolet machen und man hat gleichzeitig ein Backup. Aber ich denke, es wird eher anders kommen.

ayreon
30.09.2022, 08:30
Nachdem sich Sony ja so euphorisch über den Erfolg ihrer ZV Blogger Kameras geäußert hat nehme ich an, wird ein ZV Nachfolger mit einem beschnittenen FX30 Sensor kommen, dann gibt es da dann auch 4K60P
Sony könnte locker einen A6600 Nachfolger bringen, aber sie wollen halt nicht:|

kiwi05
30.09.2022, 08:54
Je eher man kauft, desto mehr bekommt man noch für sein Erspartes. ;)


Das stimmt aber nur, wenn die Preise für das was du kauftst steigen.

Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2022, 09:09
Je eher man kauft, desto mehr bekommt man noch für sein Erspartes. ;)

Da ich nicht mehr an eine APS-C-High-End-Kamera geglaubt habe und meine alte A77 ihren Geist aufgab, habe ich dann doch den Einstieg ins Vollformat vollzogen (siehe mein Profil). Hatte lange gewartet und die 6000er Reihe gefiel mir haptisch nicht. Nun habe ich zumindest eine Grundausstattung an Objektiven, die ja auch an APS-C weiter funktionieren. Das 200-600 steht noch auf meiner Liste, vielleicht kann eine 2. Kamera als APS-C Modell es auch obsolet machen und man hat gleichzeitig ein Backup. Aber ich denke, es wird eher anders kommen.
https://www-sonyalpharumors-com.translate.goog/sony-japan-announced-it-resumed-accepting-preorders-on-the-a6600-and-ecm-b1m-mic/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

CP995
30.09.2022, 09:21
...
Sony könnte locker einen A6600 Nachfolger bringen, aber sie wollen halt nicht:|

Wenn es sich lohnt und in die Produktstrategie passt, dann werden sie es auch tun.
So lange werden sie die APS-C Nachfrage mit der A6600 abdecken.

DerGoettinger
30.09.2022, 10:30
So gut Deine Argumente für 2022 sind, so schlecht sind sie für 2023.Dieser Satz ist mir zu scharf formuliert. Er hat das Potential eine sachliche Diskussion im Keim zu ersticken und direkt auf einen emotional gesteuerten Schlagabtausch überzuleiten. Worauf willst Du hinaus?
Meine Überlegungen sollten eigentlich die These "APS-C ist nicht tot" bzw. den Thread-Titel "Warum Sony dieses Jahr keine APS-C Fotokamera bringt" unterstützen.
Habe ich das Thema verfehlt? Die Schärfe war nicht beabsichtigt. Wenn es wirklich zu scharf formuliert sein sollte, dann bitte ich um Entschuldigung.

Das Thema (und damit der Stand, an dem wir in der Diskussion gerade sind) ist eigentlich "Überlegungen darüber, warum Sony dieses Jahr keine APS-C-Fotokamera bringt - dafür aber nächstes Jahr".

Und deswegen auch meine (als zu scharf wahrgenommene) Antwort. Deine Argumente sind natürlich richtig, weil sie begründen, warum Sony 2022 voraussichtlich eben keine APS-C-Fotokamera mehr herausbringen wird. Es wird zwar von einer ZV-Kamera mit APS-C-Sensor im Oktober gemunkelt, aber auch wenn diese zum :a:-Kosmos dazugehört, so ist die ZV-Reihe eher fürs Vloging gedacht und weniger zum Fotografieren. Ich bin mir noch nicht sicher, was kommen wird. Aktuell rechne ich weniger mit einer ZV-E10 Mk.II, denn die ZV-E10 ist gerade mal eineinhalb Jahre alt. Aus dem Bauch tendiere ich eher zu einem "großen Bruder". Wie auch immer: sie wird sicherlich bessere Fotoeigenschaften mitbringen als die FX30, aber an die grundlegenden Foto-Features einer a6600-artigen Kamera wird sie voraussichlich nicht herankommen. Wie gesagt: für 2022 (und damit das ursprüngliche Thema) hast Du sehr gute Argumente. Aber der Drops für 2022 ist gelutscht. Die Frage ist, was 2023 passiert.

Der Bereich ":a:-Produkte" fügt schließlich die vorhandenen Module aus dem Baukasten zu Kamera-Produkten zusammen. [...] Ich würde spekulieren, dass eine "A7R V", eine "ZV", eine "A9 III" und vor der Fussball-WM 2023 vielleicht auch noch eine "A1 II" auf der Roadmap stehen. Wo ordnet sich da ein APS-C Update ein? Zunächst einmal: ZV-irgendwas und a7RV sind für mich eigentlich durch. Mit Ersterer wird im Oktober gerechnet, Zweitere entweder zusammen mit der ZV-irgendwas oder im November.

Reden wir also über 2023.

Was mir aktuell bei Sony auffällt ist, dass sie 2022 ihr Programm nicht nur erneuert, sondern ihr E-Mount-Programm auch verbreitert haben (FX30, FR7). Und wie gesagt: dass die kommende ZV-Kamera die ZV-E10 ablöst, ist auch noch nicht ausgemacht. Im Gegenteil. Manchenorts wirdf vermutet, es wird eher eine Kamera im ZV1-Stil. Das einzige wirkliche Update in 2022 ist bisher nur die a7R V, von der wir sicher ausgehen können, dass sie kommen wird. Und irgentwie war 2022 "für alle etwas dabei": für die Filmbranche, für die Vlogger, für die Fotografen. Ich denke, ganz ähnlich wird es 2023 sein.

Bleiben wir bei der Fotografie und greifen gleich die Idee von a9 III und a1 II auf.

Die a9 II ist nur einen Hauch jünger als die a6600. Noch nicht am Lebenszyklusende angekommen, aber sicherlich an einem Punkt, wo man über ein Update nachdenken könnte. Mit Blick auf die Vollformat-Fotokameras wäre die a9 III für mich der heißeste Kandidat (zu den anderen sage ich auch noch was). Könnte ich mir für 2023 sehr gut vorstellen.

Wenn man an eine a1 II in 2023 denkt, dann gibt es zwei Möglichkeiten:

a1 II und a9 III
a1 II oder a9 III
Die a1 ist noch keine zwei Jahre alt. Sind a1-Nutzer schon bereit, ihre Kamera durch eine MK. II abzulösen? Und auch wenn es natürlich das Flaggschiff ist, so ist sie als "starke VF-Fotokamera" vom Konzept her doch seeeehr dicht an einer a9II/III dran. In 2023 eine a9III und eine a1 II zu platzieren wäre aus meiner Sicht ungeschickt. Und eine a1 II statt einer a9 III? Hm, reicht die Fußball-WM der Frauen als Event aus, um die a1 statt der a9 II abzulösen? Mmmmmm... 2024 ist Olympia.... Nein, wir sehen 2023 keine a1 II. Aber zur WM eine a9 III? Warum nicht.

Kurzer Abstecher in andere Bereiche.

Der aktuelle "heiße Scheiß" sind ja Drohnen. Ich könnte mir vorstellen, dass wir da was Spannendes sehen. Immerhin hat Sony ja in diesem Jahr die FR7 herausgebracht. 2021 haben wir die Airpeak-Drohne mit einer angehängten a7S III gesehen. Warum also nicht eine Drohne mit einer eigenen E-Mount-Kamera statt einer angehängten a7S III? Könnte ich mir für 2023 vorstellen. Aber welcher Sensor? :| Irgendwie materialisiert sich vor meinem Auge eine Drohne, an der etwas wie eine FX30 hängt. Spekulativ aber für 2023 eine seeehr spannende Idee.

Thema Kino: Ich bin mir recht sicher, dass wir 2023 etwas mit E-Mount in der Cinema Line sehen werden. Ich bin da zu wenig drin, aber die FX9 ist auch schon drei Jahre alt. Nach der FX30 aber sehr wahrscheinlich mit Vollformatsensor.

Thema Vlogging: Das hängt ein bisschen davon ab, was jetzt im Oktober kommt. die ZV-E10 ist eigentlich noch zu jung, um sie schon abzulösen. Es sei denn, man möchte auch hier Sensor und Prozessor ablösen. Aber nach nur eineinhalb Jahren??? Sollten wir nicht 2022 eher mit einem ZV1-Update rechnen? Und was sollte dann für die Vlogger in 2023 kommen? Mir fehlt momentan ein wenig die Phantasie, was das sein könnte, zumal die Vlogger theoretisch ja nun auch die FX30 haben, wenn sie mehr Geld ausgeben wollen. Also für mich in 2023 nichts Explizites für Vlogger (oder doch schon das ZV-E10-Update? :| Eigentlich zu früh).

Und dann bleibt eigentlich doch wieder nur der Fotobereich. Was kann neben einer a9 III noch kommen, wenn nicht eine a1 II? Reden wir über die Kandidaten, die es neben einem a6600-Nachfolger noch gibt:

Wenn die a7R V draußen ist, ist die a7C die letzte VF-Kamera, die noch keinen BIONZ XR-Prozessor hat. Damit wird sie als Ablösekandidat interessant. Und: die a7C erschien etwa ein Jahr nach der a7R IV. Eine a7C II als VF-Fotokamera werden wir sicher sehen, aber ist das so dringend, dass das noch 2023 passieren muss? Wäre Anfang 2024 nicht eher wahrscheinlich?
Die a7S III ist ähnlich alt wie die a7C. Aber sie hat schon den BIONZ XR-Sensor, und ihr Vorgänger, die a7S II, war fast 5 Jahre auf dem Markt, bevor die Mk. III kam. Ist die a7S III schon reif zur Ablöse? Doch eher nicht.

Mit anderen Worten: wenn ich den APS-C-Bereich 'rausnehme, sehe ich außer einer a9 III für 2023 Sicht keine wirklich heißen Kandidaten im Fotobereich. Die a7C könnte interessant sein, ist aber eher ein lauwarmer Kandidat. Eine a1 II neben einer a9 III halte ich für sehr unwahrscheinlich, gerade angesichts der Tatsache, dass 2024 Olympia ist.

Wo ordnet sich da ein APS-C Update ein? Vielleicht nicht in der Reihenfolge, aber inhaltlich:

Eine Drohne mit eigener E-Mount-Kamera (möglicherweise APS-C)
eine FX9 II (= Vollformat)
eine A9 III (= Vollformat)(= Fotografie mit größerem Geldbeutel)
eine a7000 (oder wie auch immer sie heißen wird) (= APS-C)(= Fotografie mit kleinerem Geldbeutel)


Ein Nachtrag mit Bezug auf die FX30

Wer ein wenig tiefer gräbt, findet kaum dass die FX30 vorgestellt wurde schon Meinungen, die die FX30 in Bezug zur a6x00-Reihe bringt und diese unter Druck gesetzt sieht. DigitalCameraWorld (https://www.digitalcameraworld.com/reviews/sony-fx30-review) schreibt z.B. (Hervorhebung durch mich):
It’s always risky giving a camera a 5-star rating based on a fairly limited acquaintance, but unless something dreadful crawls out of the woodwork that we don’t know about yet, the FX30 deserves it. This is a full-on cinema camera at a mirrorless camera price point, and perfectly positioned to help ambitious creators develop their professional skills. The FX30 is a video-first camera but can still take 26MP stills, and it doesn’t just blow Sony’s ageing A6000 series out of the water, it makes the FX3 look a bit limited too. Bravo! Ich denke, auch Sony wird die unterschwellige "Innovationserwartung" für die a6x00-Reihe wahrnehmen.

DerGoettinger
30.09.2022, 10:40
Sony könnte locker einen A6600 Nachfolger bringen, aber sie wollen halt nicht:| Sie wollen 2022 nicht. Aber wer sagt denn, dass sie deshalb auch 2023 nicht wollen? ;)

CP995
30.09.2022, 10:45
Sie wollen 2022 nicht. Aber wer sagt denn, dass sie deshalb auch 2023 nicht wollen? ;)

Manche warten heute noch auf einen Nachfolger der A77II.

Aber schon möglich, daß Sony noch eine A6700 bringt, wenn sie den Markt dafür sehen.
Der wird nicht groß sein.
Ich kann mir nun nicht vorstellen, daß viele Kunden 2k€+ für eine APS-C Kamera bezahlen.
Dafür gibt es schon eine A7c mit Objektiv!

Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2022, 10:51
Wir drehen uns im Kreis und kommen immer wieder zu dem Schluß: Er weiß, dass er nichts weiß wie all die Anderen auch nichts wissen, nun weiß er was die Anderen und er noch lernen müßen.:zuck:(aus Novalis "Wer Schmetterlinge lachen hört")

ayreon
30.09.2022, 11:04
Zumindest hat Sony nach 4 Jahren (?) mal wieder einen neuen APS-C Sensor gebracht, das ist ja schon mal was

Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2022, 11:09
Das ist gut!

DerGoettinger
30.09.2022, 12:30
Dafür gibt es schon eine A7c mit Objektiv! Wollen wir wirklich über die Unzulänglichkeiten der a7c reden, die sie schon gegenüber der a6600 hat? :roll:

CP995
30.09.2022, 12:55
Wollen wir wirklich über die Unzulänglichkeiten der a7c reden, die sie schon gegenüber der a6600 hat? :roll:

Nö, müssen wir nicht, da es eh' jeder anders sieht und das ganze dann schnell OT wird.

Kurz für Dich zur Info:
Für mich hat die A7c vor allem den deutlich besseren Tracking AF und natürlich den überlegenen Sensor.
Was mir nicht gefällt ist das schwenkbare Display (bevorzuge Klapdisplays) und die fehlende Augenmuschel (eher Geschmacksachen)

Technisch finde finde ich die A7c ansonsten der A6600 deutlich überlegen!
Und der Preis ist wirklich attraktiv geworden.
Warum sollte man dann für einen A6600 Nachfolger mehr bezahlen als für eine A7c?
Das macht schon aus Marketinggründen keinen Sinn.

Die APS-C Zeit für Foto st bei Sony schon länger durch und daher positionieren sie APS-C jetzt auch intensiv im Videobereich.
Wenn man sich die letzten Announcements anschaut, wird das doch so bestätigt.

aidualk
30.09.2022, 13:08
Ist die a7S III schon reif zur Ablöse? Doch eher nicht.

Die A7SIII ist jetzt gerade mal 2 Jahre alt geworden. :shock: Lass sie mal 4 oder 5 Jahre alt werden.


The FX30 is a video-first camera but can still take 26MP stills, and it doesn’t just blow Sony’s ageing A6000 series out of the water, it makes the FX3 look a bit limited too.

Da würde mich doch mal interessieren, in welchem Bereich die FX30 eine A6600 bei 'stills' aus dem Wasser bläst? :lol: Sie kann nur Einzelbilder auslösen, hat keinen mechanischen Verschluss, damit bei Action die bekannten Rolling-Shutter Effekte, keinen Sucher. Man kann mit der FX30 auch Standbilder machen, aber halt nur rudimentär.
Und ein Vorteil gegenüber einer FX3 kann ich auch nicht wirklich erkennen, eher im Gegenteil.
Ich habe das Video nicht geschaut. Nach dem Zitat brauche ich das auch nicht mehr. ;)


Ich denke, du machst dir zu viele Gedanken. Klar, man kann sich Gedanken machen, aber halt in Maßen... ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2022, 13:17
Die A7c kostet minmal 1699 Euro(Nur der Body), die A6600 kostet 1449 Euro, die A6400 kostet 899 Euro!

CP995
30.09.2022, 14:39
Die A7c kostet minmal 1699 Euro(Nur der Body), die A6600 kostet 1449 Euro, die A6400 kostet 899 Euro!

Genau das meinte ich!
Die "alte" A6600 ist schon nicht mehr so weit von der A7c entfernt.
Ein Nachfolger der A6600 wäre sicher mehr als deutlich teurer.

Klar hinkt der Vergleich, aber wir reden hier über "low budget" Bodies, was heutzutage trotzdem schon echt viel Geld ist! (Siehe die Butter-und-Brot A7 IV)

Vielleicht bringt Sony aber auch keinen Nachfolger für die A6600 mehr, sondern einen für die A6400.
So als APS-C Body mit Preis um die 1.000-1.200€ (UVP zum Start) für Einsteiger.

Andererseits bekommt man dafür auch schon ein Top SP, was die meisten Einsteiger vermutlich bevorzugen werden.

Wir werden es sehen ...

Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2022, 14:47
Ich werde mir nur überlegen ob ich noch ein APS-C WW kaufe.

DerGoettinger
30.09.2022, 14:49
Technisch finde finde ich die A7c ansonsten der A6600 deutlich überlegen! Neben den von Dir schon benannten Nachteilen unterstützt die a7c nicht den LA-EA5 und hat deutlich weniger programmierbare Tasten. Auch wenn das für Dich kein Nachteil sein mag, ist die a6600 der a7c an den Stellen objektiv voraus - und für mich der Grund, mir diese a7c nie zu kaufen.

Und der Preis ist wirklich attraktiv geworden. Überbewertung des Faktors Preis bei der Gesamtbewertung. Ja, natürlich, der Preis ist ein relevantes Kriterium. Aber wenn Preis wirklich so eine vorrangige Bedeutung hätte, würden wir alle Dacia fahren.

Warum sollte man dann für einen A6600 Nachfolger mehr bezahlen als für eine A7c?
Das macht schon aus Marketinggründen keinen Sinn. :roll: Doch. Die a7C am Markt ganz anders positioniert als die a6600. Die a7c ist eine vornehmlich in der Bedienung und im Komfort abgespeckte a7 III, aber mit dem Vorteil eines kleinen Gehäuses. Sie ist in der a7-Familie eine "nachgereichte Kamera", die das Vollformat-Sortiment nach unten ergänzt und den günstigen Einstieg in die Vollformat-Fotografie ermöglichen soll. Die a6600 ist in der Reihe der APS-C-Kameras das Flaggschiff.

Die APS-C Zeit für Foto st bei Sony schon länger durch Behauptung ohne Begründung, denn:
und daher positionieren sie APS-C jetzt auch intensiv im Videobereich. ist kein Argument. Ein Engagement von Sony im APS-C-Videobereich begründet keinen Rückzug aus dem APS-C-Fotobereich.

Wenn man sich die letzten Announcements anschaut, wird das doch so bestätigt. Nein.

Die letzten Announcements bestätigen unmittelbar nur, dass Sony einen neuen APS-C-Sensor hat, der effektive 21MP für Videografie bietet und effektive 26MP für Fotografie, und dass das erste Gerät, dass diesen Sensor hat, eine FX30 ist, die (mit Ausnahme der Sensorgröße) faktisch das Gleiche leistet wie die FX3, nur zum halben Preis. Die Announcements bestätigen darüber hinaus, dass Sony mit einem neuen APS-C-Sensor in der Lage ist, Geräte zu bauen, die (mit Ausnahme der Sensorgröße) faktisch das Gleiche leisten wie ein entsprechendes Vollformat, nur zum halben Preis.

Und last but not least ignorierst Du, dass sich Kosten für F&E besonders dann rechnen, wenn man die entwickelten Sachen (hier: neuer APS-C-Sensor) möglichst breit anwenden und vermarkten kann.

CP995
30.09.2022, 16:06
...
Und last but not least ignorierst Du, dass sich Kosten für F&E besonders dann rechnen, wenn man die entwickelten Sachen (hier: neuer APS-C-Sensor) möglichst breit anwenden und vermarkten kann.

Du vergisst dabei, daß die Sony Chipspaerte eine eigene Firma im Konzern ist!
Die Fotosparte lässt sich von denen keine Strategie bzgl. der Produkte vorschreiben.

Auf den Rest des Posts gehe ich nicht weiter ein, weil es inhaltlich einfach nicht haltbar ist.
Deine Denke ist immer noch auf dem Stand der fetten Jahre zu Mount Zeiten.

Der Markt und die gesamte Branche tickt heute völlig anders!

Der ehemalige Massenmarkt mit APS-C ist bekannterweise tot, und APS-C ist eine Nische, die Fuji noch ziemlich alleine bedient.

turboengine
30.09.2022, 16:21
Die Planung und Entwicklung einer neuen Kamera dauert wohl so drei Jahre - wir sehen nun noch immer die Konsequenzen der Corona-Krise.
Schwer zu sagen, wie das die Entwicklungs- und Teileversorgungspipelines verstopft hat. Klar is natürlich dass man die vorhanden Ressourcen in die Produkte steckt, die am meisten Gewinn abwerfen. Günstige APS-C Kameras gehören nicht dazu und für hochwertige Kameras wie eine Alpha-1000 (Crop-A1) ist die Nische zu klein.

DerGoettinger
30.09.2022, 16:41
Die Fotosparte lässt sich von denen keine Strategie bzgl. der Produkte vorschreiben. Und das weißt Du, weil Du ja die internen Kommunikations- und Entscheidungswege von Sony ja in- und auswendig kennst :roll:

Deine Denke ist immer noch auf dem Stand der fetten Jahre zu Mount Zeiten. Zunächst einmal: Ja, das breite Sortiment von Sony haben wir deshalb, weil "zu fetten Zeiten" offensichtlich zentrale längerfristige Entscheidungen getroffen wurden, und dazu gehört auch, breit auf einem Markt zu bleiben (auf die a6000/a6300/a6500 folgte eine a6100/a6400/a6600). Solche Entscheidungen sind schwerwiegend. Aber: noch viel schwerwiegender und schwieriger zu entscheiden ist die Frage, ob man aus einem Markt auch wieder austritt, denn eine Rückkehr auf den Markt ist dann faktisch ausgeschlossen. Der Ausstieg aus dem APS-C-Fotomarkt ist ähnlich endgültig wie der aus der Spiegelreflexfotografie. Ein Zurück gibt es nicht, und es geht auch nur, wenn man wirklich(!) vollumfänglich(!) Alternativen liefern kann - auch mit Bezug auf den Preis. Und das kann Sony nicht. Wo ist denn z.B. eine Vollformat-Kamera von Sony zum Neupreis von unter 1.000,- €?

Du unterschlägst, dass meine Überlegungen sehr wohl den Wandel berücksichtigten. Ich halte nur ein Update der a6600 in 2023 für wahrscheinlich. Mit einem Update für die a6400 rechne ich auf längere Sicht nicht mehr (wenn überhaupt), und die a6100 ist Geschichte. Wäre meine Denke wirklich von den fetten Jahren geprägt, dann würde Sony mittelfristig alle a6x00-Kameras updaten. Aber davon hab ich nie gesprochen.

Der ehemalige Massenmarkt mit APS-C ist bekannterweise tot, und APS-C ist eine Nische, die Fuji noch ziemlich alleine bedient. Die mantraartige Wiederholung dieser Behauptung macht es aber auch nicht zu einer Wahrheit.

Und wenn der APS-C-Foto-Markt doch so für alle offensichtlich doch so tot ist, dass es schon müffelt, warum steigt dann ausgerechnet Canon auf das tote Pferd auch noch auf, und das ohne vernünftiges eigenes APS-C-Objektivlineup bei gleichzeitiger Ausgrenzung von Drittherstellern? Das ist ja quasi "auf tote Pferd aufsteigen und ihm dann noch einen extra Kopfschuss verpassen". Hältst Du Canon für so dumm?

Porty
30.09.2022, 16:58
Und wenn der APS-C-Foto-Markt doch so für alle offensichtlich doch so tot ist, dass es schon müffelt, warum steigt dann ausgerechnet Canon auf das tote Pferd auch noch auf, und das ohne vernünftiges eigenes APS-C-Objektivlineup bei gleichzeitiger Ausgrenzung von Drittherstellern? Das ist ja quasi "auf tote Pferd aufsteigen und ihm dann noch einen extra Kopfschuss verpassen". Hältst Du Canon für so dumm?
Da musst du die Canon- Manager fragen.
Vielleicht treibt sie die Hoffnung um, dass es wie mit den billigen Wühltisch- DSLR´s klappen könnte, mit denen man versucht hat, das preisbewusste Klientel ins eigene System zu locken.
Ob das noch mal klappt? ich fürchte, dazu sind die Smartphones inzwischen zu gut und deren Nutzer zu sehr an deren Bedienschema gewohnt, als dass es klappen könnte.
Und machen wir uns nichts vor, nennenswerte Vorteile hat APSC nur noch in wenigen Nischen (Makro und eventuell bei Bergwanderern) aber bei den Herstellungskosten spart man nur am Sensor ein paar Euro, der Rest ist doch gleich aufwendig. Und ob die lichtschwachen APSC Linsen von Canon der richtige Weg sind? Ich hab da so meine Zweifel.

DerGoettinger
30.09.2022, 17:30
Da musst du die Canon- Manager fragen.
Vielleicht treibt sie die Hoffnung um, dass es wie mit den billigen Wühltisch- DSLR´s klappen könnte, mit denen man versucht hat, das preisbewusste Klientel ins eigene System zu locken. Canon und Wühltisch :lol::lol::lol::lol::lol: Der ist gut!!!!:lol::lol::lol::lol::lol::lol:

ich fürchte, dazu sind die Smartphones inzwischen zu gut und deren Nutzer zu sehr an deren Bedienschema gewohnt, als dass es klappen könnte. Ja, natürlich, die Smartphonenutzung wird einfacher und die Bilder besser. Ich kenne tatsächlich einige Smartphonefotografierer (sogar einige Leute mehr, wenn ich genauer darüber nachdenke). Aber darunter ist nicht einer, der auch nur im Ansatz auch ein "Kamerafotografierer" sein könnte. Ich denke, auch Canon-Managern ist klar, dass man mit APS-C-Systemkameras keine Handyfotografen gewinnt. Wer das glaubt, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten :roll:

aber bei den Herstellungskosten spart man nur am Sensor ein paar Euro, der Rest ist doch gleich aufwendig. Dann ist es ein um so größeres Wunder, dass Sony mit der FX30 eine Vlogging-Kamera gebaut hat, die dem Vollformat-Pendant FX3 (mit Aunahme des Sensors) in nichts nachsteht, aber nur die Hälfte kostet. Erkläre das.

Porty
30.09.2022, 17:46
Canon und Wühltisch :lol::lol::lol::lol::lol: Der ist gut!!!!:lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Na geh mal ein paar Jahre zurück, da ab es die vierstelligen EOS- Kameras mit Kit- Linse für 300- 350 € im Mediamarkt in der Grabbelkiste.



Dann ist es ein um so größeres Wunder, dass Sony mit der FX30 eine Vlogging-Kamera gebaut hat, die dem Vollformat-Pendant FX3 (mit Aunahme des Sensors) in nichts nachsteht, aber nur die Hälfte kostet. Erkläre das.
Das ist doch genau das Dilemma von APSC. Das Gerät ist nicht viel günstiger in der Herstellung wie eine Vollformat- Kamera, bringt aber sehr viel weniger Marge. Bei Objektiven ähnlich, man muss zwar nur den kleinen Sensor ausleuchten, aber dafür sind die Anforderungen an die Auflösung doppelt so hoch.

CP995
30.09.2022, 18:07
...
Und wenn der APS-C-Foto-Markt doch so für alle offensichtlich doch so tot ist, dass es schon müffelt, warum steigt dann ausgerechnet Canon auf das tote Pferd auch noch auf, und das ohne vernünftiges eigenes APS-C-Objektivlineup bei gleichzeitiger Ausgrenzung von Drittherstellern? Das ist ja quasi "auf tote Pferd aufsteigen und ihm dann noch einen extra Kopfschuss verpassen". Hältst Du Canon für so dumm?

Mal eine kleine Denksportaufgabe für das Wocheende:

Warum bringt CANON überhaupt noch eine APS-C DSLM (wie NIkon übrigens auch) und keine Objeltive?

PS: Du scheinst ja nicht selber drauf zu kommen, daher eine kleine Hilfe.
Denk' mal an die Millionen DSLR APS-C Altkunden, die einen Migrationspfad brauchen.
Die meisten haben sicher ein SP oder schon KB, aber es gibt noch genug Kunden die ihre APS-C Linsen per Adapter an eine APS-C R hängen werden.

CP995
30.09.2022, 18:13
...
Dann ist es ein um so größeres Wunder, dass Sony mit der FX30 eine Vlogging-Kamera gebaut hat, die dem Vollformat-Pendant FX3 (mit Aunahme des Sensors) in nichts nachsteht, aber nur die Hälfte kostet. Erkläre das.

Der Sensor ist aber gerade der große Unterschied bei den beiden Systemen und sicherlich noch ein paar andere Dinge.

Das Videosegment wächst aber noch und da sind manche Entscheidungen der Hersteller vielleicht eher busineesorientiert zu betrachten.

Auf jeden Fall kann man von der Videosparte nicht auf die Fotosparte schließen, denn APS-C für Video ist bei Sony scheinbar im Fokus.
Warum sonst sollten sie Fotografen mit Elektrozoomlinsen vergraulen.

minolta2175
30.09.2022, 19:11
Dann ist es ein um so größeres Wunder, dass Sony mit der FX30 eine Vlogging-Kamera gebaut hat, die dem Vollformat-Pendant FX3 (mit Aunahme des Sensors) in nichts nachsteht, aber nur die Hälfte kostet. Erkläre das.

Wunder...nur über die Wahrnehmung.
Die Aussage von Sony für das Vollformat war doch bei fast gleichen Budget eine bessere Marge, siehe UVP. der FX3 zur FX30.

minolta2175
30.09.2022, 19:31
Na geh mal ein paar Jahre zurück, da ab es die vierstelligen EOS- Kameras mit Kit- Linse für 300- 350 € im Mediamarkt in der Grabbelkiste.
.

Das war doch SUPER... eine Kamera von Sony lag bei 700€ und auch die war genauso schnell Schnee von gestern.

Porty
30.09.2022, 19:56
Das war doch SUPER... eine Kamera von Sony lag bei 700€ und auch die war genauso schnell Schnee von gestern.


Du willst doch jetzt nicht wirklich so eine Billgbüchse wie EOS 4000D mit einer Alpha 58 oder gar Alpha 68 vergleichen? Die einzige Sony auf einen derartig niedrigen Level war die A 3000, und die wurde nicht ohne Grund schon 2014, der Nachfolger A3500 2017 eingestampft.

minolta2175
30.09.2022, 23:26
Die einzige Sony auf einen derartig niedrigen Level war die A 3000, und die wurde nicht ohne Grund schon 2014, der Nachfolger A3500 2017 eingestampft.

Die A3000 hatte noch das E 18 - 55mm F 3,5 - 5,6 OSS, die A3500 die es in Deutschland nicht gab ein E 18 - 55mm F 3,5 - 5,6 ohne OSS

Die A3000 mit dem Kit den 20er und 55-210er gab es in der Grabbelkiste für 420€ bei 1047€ UVP.

Einem Hungernden den Weg zum Gourmet-Tempel zu zeigen ist nicht ok, der braucht eine Pommesbude.

Ernst-Dieter aus Apelern
01.10.2022, 07:25
Die entscheidende Frage ist doch: Lohnt es sich für Sony 1-2 neue APS-C Modelle Fotografie zu bringen? Das werden die Marktstrategen bei Sony entscheiden.

CP995
01.10.2022, 08:10
Die entscheidende Frage ist doch: Lohnt es sich für Sony 1-2 neue APS-C Modelle Fotografie zu bringen? Das werden die Marktstrategen bei Sony entscheiden.

Die werden das schon lange entschieden haben!
Eine neue Kamera braucht immer einen Vorlauf und wenn nächstes Jahr ein Nachfolger der A6400 oder A6600 kommt, dann ist der sicher schon in der Entwicklung.
Wenn nicht, dann komt auch keiner.

Ernst-Dieter aus Apelern
01.10.2022, 08:18
Ist auch möglich,Sony ist sehr verschwiegen.

Ernst-Dieter aus Apelern
01.10.2022, 08:54
Hier sind Überlegungen bei DP-Review
https://www.dpreview.com/articles/0689381469/does-sony-s-fx30-mean-better-a6000-models-are-on-their-way?utm_source=self-desktop&utm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source

BlueView
01.10.2022, 16:40
Hier sind Überlegungen bei DP-Review
Die werden auch bei sonyalpharumors.com (https://www.sonyalpharumors.com/dpreview-does-sonys-fx30-mean-better-a6000-models-are-on-the-way/) aufgegriffen:
To be honest, for now I didn’t get any info about a new High End APS-C camera coming any time soon. We will get a fixed lens ZV and a new A7rV in October an that’s it for 2022. But you know well that I am a big fan of the “A7000” idea: A High End, 8k APS-C camera, a sort of mini A1 for the masses. I think it would sell great don’t you believe?
Passt eigentlich gut zur Stimmungslage hier im Forum: Ein APS-C Update wird von Vielen irgendwie erwartet - konkrete Hinweise / Informationen dazu gibt es aber nicht.

Mit einem echten High-End Modell rechne ich persönlich nicht mehr, auch wenn ich den Wunsch nach der Gehäuse-Haptik einer NEX-7 voll teile. Die High-End Schiene ist einfach gut genug durch das Vollformat bedient - da gibt es keinen Platz für "reiche APS-C Enthusiasten". Aber zwischen Smartphone und Vollformat passen für mich immer noch zwei APS-C Modelle: ein (etwas) günstigeres Modell für Einsteiger und ein deutlich teureres Modell für ambitionierte Amateure oder Spezialisten (z.B. Vogel-Fotographie). Insofern würde ich schon mit Nachfolgern für A6400 und A6600 rechnen, die beide ja auch (wieder) aktiv produziert (https://www.sonyalpharumors.com/sony-japan-announced-it-resumed-accepting-preorders-on-the-a6600-and-ecm-b1m-mic/) werden. So schlecht können die Verkaufszahlen also nicht sein, sonst hätte man bei der Chip-Krisen-Zwangspause auch die Chance für eine weitere Portfolio-Bereinigung nutzen können.

DerGoettinger
01.10.2022, 17:47
... auch wenn ich den Wunsch nach der Gehäuse-Haptik einer NEX-7 voll teile.... Vielleicht ein Wort zu meiner Intention, da ich vermutlich als APS-C-Jünger hier wahrgenommen werde: dem ist nicht so.

Für meine Art(en) der Fotografie ist es relativ egal, welchen Sensor ich benutze. Ich bin in mehreren Bereichen unterwegs, bei denen je nachdem APS-C oder Vollformat ihre jeweilgen Vorteile ins Feld bringen können oder bei denen es schlichtweg egal ist, weil man es im Endergebnis kein Mensch den Unterschied sehen würde.

Mich stört mich jedoch an den typischen Vollformat-Kameras ehrlich gesagt der zentral über dem Objektiv angebrachte Sucher, der dafür sorgt, dass ich mir entweder die Nase an der Rückwand plattdrücke oder ich meinen Kopf soweit nach links drehen muss, dass ich schräg rechts aus dem Auge schauen muss, damit ich den Sucher vollständig sehe. Und: ich mag an meiner a6600, dass sie in der Höhe kaum größer ist als das Bajonett. Als die a7c 'rauskam, war meine erste Reaktion: "das ist meine Vollformat-Kamera!" - bis ich die Einschränkungen gesehen hab, die ich in der Benutzung hätte hinnehmen müssen. Das war für mich der Dealbreaker. Und ehrlich gesagt sehe ich nicht, dass Sony sich bei der a7c irgendwie anstrengen oder beeilen wird. Ich kenne die Verkaufszahlen nicht, denke aber, dass die hinter denen von a6400 & a6600 hinterherhinken.

Mit anderen Worten: ich halte es einfach nur für wahrscheinlicher, dass das nächste kompakte Fotogehäuse einen APS-C-Sensor haben wird, weil Sony an kompakten Vollformatgehäusen schlichtweg noch weniger Interesse hat.

DerGoettinger
01.10.2022, 18:00
Mal eine kleine Denksportaufgabe für das Wocheende:

Warum bringt CANON überhaupt noch eine APS-C DSLM (wie NIkon übrigens auch) und keine Objeltive? Gegenfrage: wie lange hat es denn bei Sony gedauert, bis sie ein halbwegs brauchbares Lineup für ihre spiegellosen Kameras aufzubauen? ;) Mal daran gedacht, dass "schnipps und ist fertig" nicht funktioniert? ;)

DerGoettinger
01.10.2022, 18:33
Der Sensor ist aber gerade der große Unterschied bei den beiden Systemen ... Lt. ersten Rezensionen aber weniger bedeutsam im Ergebnis
... und sicherlich noch ein paar andere Dinge. Nope.

usch
01.10.2022, 23:01
Mit einem echten High-End Modell rechne ich persönlich nicht mehr, auch wenn ich den Wunsch nach der Gehäuse-Haptik einer NEX-7 voll teile.
Was habt ihr jetzt auf einmal mit der NEX-7? Natürlich war die damals im Vergleich zu den Plastikmodellen (NEX-3 usw.) ein haptischer Traum, aber abgesehen davon, dass die Gehäuse seitdem von Generation zu Generation immer dicker und schwerer geworden sind (die α6500 halt wegen des Stabis, und die α6600 dann nochmal zusätzlich wegen des dicken Akkus), hat sich daran doch eigentlich nichts geändert.

Nur die Verpackung war exquisit. Der Innenkarton mit schwarzem Samt beflockt und die Kamera statt in Plastik gewickelt mit einem flauschigen Tuch abgedeckt, sowas macht Sony heute selbst bei der α1 nicht mehr.

6/20120302-171907-DSC06682-web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=142224)

(Ja, ich hätte auch gerne eine α6700, die genauso schlank und zierlich ist wie damals die NEX-7 mit dem Funktionsumfang einer α6600, aber dass das technisch nicht geht, sehe selbst ich ein. ;))

CP995
02.10.2022, 09:03
Gegenfrage: wie lange hat es denn bei Sony gedauert, bis sie ein halbwegs brauchbares Lineup für ihre spiegellosen Kameras aufzubauen? ;) Mal daran gedacht, dass "schnipps und ist fertig" nicht funktioniert? ;)

Was hat das mit APS-C und dem Thema zu tun?
Daß Canon seinen Altkunden einen Weg zum R-Moun baut, wenn er auch auf Adapter setzt ist doch in Ordnung.
Danach erwarte ich aber keine großen Neuigkeiten bei Canon für APS-C mehr.
Da kam dei den DSLRs schon nichts mehr (wie bei Nikon und Sony auch)

Vor 10 Jahren war das bei Sony eine andere Nummer, damals war KB noch nicht im Fokus und der Markt noch nicht um 90% kleiner geworen.

BlueView
03.10.2022, 10:21
Was habt ihr jetzt auf einmal mit der NEX-7?
Mal davon abgesehen, dass die NEX-7 immer noch mein einziger Body ist, war für mich dieser Satz im dpreview Artikel (https://www.dpreview.com/articles/0689381469/does-sony-s-fx30-mean-better-a6000-models-are-on-their-way) der Aufhänger:
It's probably wishful thinking to expect the long hoped for 'a7000' or, at least, to hope that a model called a7000 would show NEX-7 levels of build and enthusiast ambition.
Tatsächlich stand ich schon öfter im Sony-Store mit einer A6x00 in der Hand und war neben der zunehmenden "Pummeligkeit" auch von der Materialanmutung enttäuscht. Ohne mich genauer mit den verbauten Materialien beschäftigt zu haben, gibt es da für mich schon optisch und haptisch deutliche Unterschiede. Letztlich wurde die Serie mit NEX-6 und A6000 eben auf Preis getrimmt und die damit verbundenen Änderungen bei der Materialauswahl haben auch die Richtung für A6300/6400/6500/6600 geprägt, obwohl insbesondere die A6600 inzwischen wieder in NEX-7 Preisdimensionen angekommen ist.

Auch bezüglich Baugröße würde ich mir eine Trendumkehr wünschen. Klar braucht ein 5-Achsen IBIS etwas mehr Bauraum, aber warum eine A6400 jetzt dicker sein muss als eine NEX-7 ist mir nicht ganz klar. Da Sony den technischen Fortschritt immer gerne auch für Miniaturisierung genutzt hat, habe ich die Hoffnung auf eine wieder etwas kompaktere Bauform beim nächsten Update (sofern es denn kommt) noch nicht aufgegeben.

DerGoettinger
03.10.2022, 13:22
Was hat das mit APS-C und dem Thema zu tun?
Daß Canon seinen Altkunden einen Weg zum R-Moun baut, wenn er auch auf Adapter setzt ist doch in Ordnung. Na, DU hast Dich doch darüber ausgelassen, dass Canon APS-C-Kameras 'rausbringt, aber keine neuen Objektive dazu präsentiert. Canon macht das ganz geschickt, indem sie den Adapter kostenlos dazupacken (den man beion Sony damals bezahlen musste). Zum einen verschafft es ihnen etwas Zeit bzgl. APS-C-Objetiven, zum anderen machen sie Adaptieren auch für Neukunden gleich zu einer denkbaren und naheliegenden Option. Das nimmt gleichzeitig auch wieder Druck aus der Angelegenheit, dass sie bei RF-Objektiven keine Drittanbieter zulassen.

Grundsätzlich begehst Du aber wieder den gleichen Denkfehler, indem Du basierend auf Deiner Überzeugung, APS-C sei tot, aus einer "Zeitfensterentscheidung" gleich wieder eine "dauerhafte Grundatzentscheidung" ableitest: weil APS-C tot ist, präsentiert Canon zur Einführung ihrer APS-C-RF-Kameras jetzt keine APS-C-RF-Objektive, und weil Canon zur Einführung ihrer APS-C-RF-Kameras keine APS-C-RF-Objektive präsentiert, werden sie nie APS-C-RF-Objektive bauen.

Butsu
03.10.2022, 17:06
https://www.dpreview.com/news/4682751599/qualcomm-exec-thinks-ai-will-help-smartphones-eclipse-dedicated-cameras-soon

Im blauen Forum gibt es einen langen Thread zum iPhone14 mit vielen Bildbeispielen.

minolta2175
03.10.2022, 17:40
Im blauen Forum gibt es einen langen Thread zum iPhone14 mit vielen Bildbeispielen.

Und das für: ab 0€ bei...... mit hoher Tauschprämie .....SUPER

CP995
03.10.2022, 17:52
Na, DU hast Dich doch darüber ausgelassen, dass Canon APS-C-Kameras 'rausbringt, aber keine neuen Objektive dazu präsentiert...

Nein, das stimmt schon wieder nicht :crazy:
Du hattest geschrieben:
...warum steigt dann ausgerechnet Canon auf das tote Pferd auch noch auf, und das ohne vernünftiges eigenes APS-C-Objektivlineup bei gleichzeitiger Ausgrenzung von Drittherstellern? Das ist ja quasi "auf tote Pferd aufsteigen und ihm dann noch einen extra Kopfschuss verpassen". Hältst Du Canon für so dumm?

Und daraufhin hatte ich Dir nur erklärt, warum Canon keine Objektive für APS-C R braucht, da es eben nur für ihre eigenen Kunden gedacht ist die zum R-Mount begleitet werden müssen und dort ihre vorhandenen Objektive weiternutzen können bis sie auch zum KB kommen.

Vieleicht liest du erst nochmal was DU da schreibst!

...Grundsätzlich begehst Du aber wieder den gleichen Denkfehler, indem Du basierend auf Deiner Überzeugung, APS-C sei tot...

So ein Unfug! Ich habe geschrieben, daß der APS-C Massenmarkt tot ist.
Auch hier wieder: Erstmal lesen, bevor man Unfug schreibt!

APS-C wird nie tot sein, solange es von Fuji noch supported wird.
Aber es ist eben für die Fotografie eine kleine Nische geworden.
Von den drei großen Herstellern ist da nichts Größeres mehr zu erwarten (außer für Video), die habe sich alle mehr oder weniger identisch zur Zukunft der Fotografie geäußert, die sie nur noch im High-End = KB sehen.
Der Rest ist Smartphone.

Aber wenn Du nicht mal die technische Überlegenheit der A7c gegenüber der A6600 verstehst, dann lassen wir es hier besser sein ...

CP995
03.10.2022, 17:58
https://www.dpreview.com/news/4682751599/qualcomm-exec-thinks-ai-will-help-smartphones-eclipse-dedicated-cameras-soon

Im blauen Forum gibt es einen langen Thread zum iPhone14 mit vielen Bildbeispielen.

Ja, den finde ich sehr interessant, der Kollege beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema!"

Fazit daraus:
mFT und sogar APS-C braucht es im Alltag heute schon nicht mehr.
Vielleicht noch bei sehr schlechtem Licht oder langen Teleanwendungen.
Sehe ich auch so und die Hersteller scheinbar ebenfalls.

Eigentlich logisch diese Entwicklung, denn irgendwo müssen die 90% der klassischen Fotografen ja hingegangen sein.
Die sehen das heute auch so!

DerGoettinger
03.10.2022, 19:32
So ein Unfug! Ich habe geschrieben, daß der APS-C Massenmarkt tot ist.
Auch hier wieder: Erstmal lesen, bevor man Unfug schreibt! Komm, das sind Ausreden. Der Markt ist aus Deiner Sicht zumindest soweit tot, dass Sony keine Kamera mehr bringen wird. Wie man diesen Tod nun im Ergebnis und im Detail nennt, ist dann doch egal, weil es an Deiner Prämisse nichts ändert: Sony macht nichts mehr für APS-C-Fotografen. Man kann sich auch darüber streiten, ob eine Tasche rosa oder pink ist. Tasche bleibt Tasche.

Aber wenn Du nicht mal die technische Überlegenheit der A7c gegenüber der A6600 verstehst, dann lassen wir es hier besser sein ... Einen sehr spannenden Einblick gibst Du da von Deiner Sicht der Dinge: Du legst Werte nebeneinander, vergibst Punkte, und wer in der Summe mehr Punkte hat, ist besser. Was davon aber vom Kunden als nützlich empfunden wird, interessiert Dich nicht - weil Du den Begriff des Nutzens nicht verstehst und nicht in der Lage bist, den Perspektivwechsel zum Kunden hinzubekommen. Was besser ist, hat auch gefälligst für den Kunden nützlich zu sein und hat vom Kunden gefälligst auch als nützlich empfunden zu werden. Und die a7c ist für Dich das Synonym von "technischen Überlegenheit" gegenüber der a6600. Das und nur das zählt.

Um Dir klar zu machen, was der vom Kunden wahrgenommene Nutzen ist, ein Beispiel, das ich mal aus einer Verkäuferschulung mitgenommen hab. Da ging es um ein Autohaus. Und Autos werden ja bekanntlich sehr gerne auf Basis der Zahlen und Leistungsdaten angepriesen. Dumm nur, wenn dann ein Kunde mit einer Flasche Nagellack in der Hand kommt und fragt, ob das Autohaus auch Autos in der Farbe bieten könnte. Das ist weder objektiv rational noch lässt es sich in Zahlen oder Leistungsdaten fassen. Aber für den Kunden ist es in diesem Moment extrem nützlich, ein Auto in exakt dieser Farbe zu bekommen. Und es ist auch vollkommen egal, ob der Verkäufer das für sich als nützlich oder nicht empfindet. Der Kunde entscheidet nach seinem persönlich und subjektiv empfundenen Nutzen. In sofern ist es geradezu "unnütz", den Kunden mit der "technischen Überlegenheit" zu überzeugen, weil dem Auto letztendlich ein ganz zentraler Makel immer anhaftet, den keine "technische Überlegenheit" ausgleicht: es hat die falsche Farbe.

Ich hab dazu sogar noch was Passendes für Dich. Ein Freund von mir war mal sehr lange auf der Suche nach einem alten Sekretär. U.a. hat er sich einen mit einem Geheimfach gewünscht. Irgendwann hat er einen gefunden, der in fast allem perfekt passte: guter Preis, guter Zustand, perfekte Abmaße, schöne Farbe, nur leider kein Geheimfach. Weil alles andere aber so perfekt war, hat er ihn gekauft - und ihn nach nur wenigen Jahren wieder verkauft. Jetzt hat er einen, der nicht so alt ist, auch in einem nicht so schönen Erhaltungszustand war, der sperriger ist und auch sonst nicht mehr so gut zu seinen Möbeln passt. Aber der hat ein Geheimfach. Obwohl der zweite Sekretär so viel "schlechter" ist (wenn man auf die Fakten schaut), ist er für meinen Freund "nützlicher".

Die "technische Überlegenheit" einer a7c nützt gar nichts, wenn sie für den Kunden keinen Nutzen entfalten. Im Gegenteil, die a7c ist sogar "unnützer", wenn deren (ja auch objektiv vorhandenen) Nachteile (z.B. weniger flexibel in der Bedienung, keine Unterstützung des LA-EA5) die "technische Überlegenheit" im empfundenen Nutzen überwiegt.

Aber wie gesagt: der Blick des Kunden ist für Dich ja eher nachrangig, weil die a7c ja technische überlegen ist. Das und nur das zählt.

BlueView
11.10.2022, 21:04
Inzwischen gibt es von DPReview einen vollständigen Test der FX30: https://youtu.be/ONpiY-lnUTw

Auch wenn es dort primär um Video-Features geht sind bei mir drei Dinge hängen geblieben, die hoffentlich auch in einer neuen APS-C Kamera (endlich) drin sein sollten:

Aktueller "BIONZ XR" Prozessor
Das neue Menüsystem
SD-Card Slot mit UHS-II Support

Fehlt nur noch die Ankündigung für die passende Kamera... :cool:

Schlumpf1965
12.10.2022, 09:00
... die hoffentlich auch in einer neuen APS-C Kamera (endlich) drin sein sollten:...

Immer weiter kräftig dran glauben, dann kommt sie auch. Ich freue mich schon auf den Aufschrei wegen des Preises, aber der wird wie die Kamera auch einfach ausbleiben.

atlinblau
12.10.2022, 12:50
Um Dir klar zu machen, was der vom Kunden wahrgenommene Nutzen ist, ein Beispiel, das ich mal aus einer Verkäuferschulung mitgenommen hab. Da ging es um ein Autohaus. Und Autos werden ja bekanntlich sehr gerne auf Basis der Zahlen und Leistungsdaten angepriesen. Dumm nur, wenn dann ein Kunde mit einer Flasche Nagellack in der Hand kommt und fragt, ob das Autohaus auch Autos in der Farbe bieten könnte ....

... ich nehme mal an, dass es sich dabei eher um den Farb-Wunsch seiner Frau handelte. In diesem Falle wäre ihm die Zufriedenheit seiner Frau wichtiger...

Porty
12.10.2022, 14:56
Dumm nur, wenn dann ein Kunde mit einer Flasche Nagellack in der Hand kommt und fragt, ob das Autohaus auch Autos in der Farbe bieten könnte.
..........
Aber wie gesagt: der Blick des Kunden ist für Dich ja eher nachrangig, weil die a7c ja technische überlegen ist. Das und nur das zählt.


https://www.youtube.com/watch?v=6saDeAQBt74


;):lol:

atlinblau
12.10.2022, 22:01
Kann auch die Wunschfarbe der Tochter gewesen sein .

Klick!!! (https://www.ovb-heimatzeitungen.de/texte/2017/09/18/kinder-bestimmen-beim-autokauf-mit.ovb)

BlueView
16.10.2022, 15:34
Ich bin überrascht, dass noch niemand dieses interessante Interview mit dem Sony COO Neal Manowitz verlinkt hat: https://youtu.be/QID8j-ERlV8 (Quelle: Sony Alpha Rumors (https://www.sonyalpharumors.com/sony-electronics-president-coo-neal-manowitz-you-should-expect-future-aps-c-products-coming/)).
Dort wird konkret die Frage nach der Zukunft von APS-C (https://youtu.be/QID8j-ERlV8?t=830) gestellt und die wesentlichen Aussagen sind:
- Sony glaubt an APS-C
- die neuen APS-C Objektive sind als klares Signal dazu zu verstehen
- es wird auch neue APS-C Kameras in der Zukunft geben
- die Chip-Krise hat APS-C Kameras besonders hart getroffen

Zwischen den Zeilen bzw. im restlichen Interview kann man heraushören, dass Sony das Vlogging als Wachstumsmarkt sieht und hier offenbar momentan besonders im APS-C Bereich neue Produkte bringt. Man kann aber auch heraushören, dass Sony die APS-C Fotografie nicht einfach so aufgeben wird, selbst wenn der Schwerpunkt der Innovation aktuell woanders liegt.

Zumindest sind das mal ein paar Aussagen von "offizieller" Seite zum Thema - auch wenn man sich dafür noch keine neue Kamera kaufen kann. ;)

Schlumpf1965
16.10.2022, 16:25
Da ist er schon ganz schön japanisiert der Neal Manowitz :|

CP995
16.10.2022, 18:15
Ich bin überrascht, dass noch niemand dieses interessante Interview mit dem Sony COO Neal Manowitz verlinkt hat: https://youtu.be/QID8j-ERlV8 (Quelle: Sony Alpha Rumors (https://www.sonyalpharumors.com/sony-electronics-president-coo-neal-manowitz-you-should-expect-future-aps-c-products-coming/)).
Dort wird konkret die Frage nach der Zukunft von APS-C (https://youtu.be/QID8j-ERlV8?t=830) gestellt und die wesentlichen Aussagen sind:
- Sony glaubt an APS-C
- die neuen APS-C Objektive sind als klares Signal dazu zu verstehen
- es wird auch neue APS-C Kameras in der Zukunft geben
- die Chip-Krise hat APS-C Kameras besonders hart getroffen

Du hast das wichtigste vergessen zu zitieren:

- Our focus is on Full Frame where all the innovation is happening.

Damit ist doch eigentlich alles gesagt!
Klar kommen noch Bodies mit APS-C, vor allem für die Videofans und vielleicht auch nochmal ein Nachfolger der A6600.
Aber der technologische Fokus ist klar auf KB ausgerichtet und nur da wird es echte Neuheiten geben.
Also nix Neues bei Sony!

Insofern ist Deine Überraschung dann doch nicht wirklich eine ;)

DerGoettinger
16.10.2022, 22:25
...vielleicht auch nochmal ein Nachfolger der A6600. Ach, jetzt doch? Bisher hieß es doch, der Markt sei tot (von mir aus auch als Massenmarkt) und eine APS-C-Fotokamera wird es nicht mehr geben. Woher auf einmal der Sinneswandel?

Du hast das wichtigste vergessen zu zitieren:

- Our focus is on Full Frame where all the innovation is happening. Mal abgesehen davon, dass ich nirgends behauptet habe, dass APS-C das "Innovationstreiberformat" für Sony ist: wenn Dir Zitate schon so wichtig sind, dann solltest Du aber dieses Zitat nicht unterschlagen:

"We are fully committed to APS-C..." oder auf deutsch: wir setzten voll und ganz auf APS-C. Nach "Wir machen nur noch APS-C-Video" klingt das nicht. Auf etwas seinen Fokus zu haben heißt ja nicht, wie mit Scheuklappen nur darauf zu schauen.

minolta2175
17.10.2022, 01:39
- die Chip-Krise hat APS-C Kameras besonders hart getroffen

Aber doch nur weil der Kunde bei der Vollformat-Digitalkameras leichter über den Tisch gezogen werden kann.

CP995
17.10.2022, 10:27
...
"We are fully committed to APS-C..."oder auf deutsch: wir setzten voll und ganz auf APS-C...

Das haben sie bis zum Schluß vom A-Mount auch gesagt!


Ansonsten habe ich nie gesagt, daß APS-C bei Sony heute tot ist, aber man muss kein Hellseher sein um zu sehen, daß Sony APS-C im Bereich Video sieht.
In der Fotografie wird da nichts großartig innovatives mehr passieren.


Lies' einfach mal die Posts der User hier genauer, bevor Du zitierst!

CP995
17.10.2022, 10:29
Aber doch nur weil der Kunde bei der Vollformat-Digitalkameras leichter über den Tisch gezogen werden kann.

Nee, sony macht das, weil sie es sich nicht erlauben können, knappe Teile den Primeprodukten vorzuenhalten.

ayreon
17.10.2022, 10:47
Ich denke, dass nächstes Jahr ein APS-C Foto Nachfolger kommen wird. Ich glaube, Sony wird nicht CaNiFu das Feld kampflos überlassen. Denn nach wie vor ist ja der Aufstieg durch das gleiche Bajonett gegeben

Traumtraegerin
17.10.2022, 11:17
Nee, sony macht das, weil sie es sich nicht erlauben können, knappe Teile den Primeprodukten vorzuenhalten.

Ähnliches haben wir auf der Photopia zu hören bekommen. Knappe Bauteile werden in die Kameras gesteckt, welche mehr Geld bringen.
So handeln ja auch die Autokonzerne. Große Karren werden gebaut, Kleinwagen-Modelle eher nicht…

Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2022, 12:08
Die Autokonzerne befinden sich aber auf Elektroautokurs, mein Schwiegersohn arbeitet bei VW in Hannover/Stöcken.Da gibt es Umstellungen in der Produktion. Nicht echt vergleichbar.
In der aktuellen Ausgabe vom Fotomagazin macht sich im Vorwort der Chefredakteur Gedanken über die Zukunft APS-C und wünscht weitere APS-C Fotokameras von Sony.

DerGoettinger
17.10.2022, 16:30
Ansonsten habe ich nie gesagt, daß APS-C bei Sony heute tot ist, [...] Lies' einfach mal die Posts der User hier genauer, bevor Du zitierst! Sehr gerne. Hier Deine eigenen Worte:
Der ehemalige Massenmarkt mit APS-C ist bekannterweise tot, und APS-C ist eine Nische, die Fuji noch ziemlich alleine bedient. Geschrieben am 30.09.2022 um 17:06. Insb. die Worte "ist" und "tot" lassen da sehr wenig Raum für Interpretationen übrig über den Zeitraum. Und soll ich noch die Zitate von Dir 'raussuchen, dass Sony im APS-C-Fotobreich keine Innovationen mehr bringen wird? Oder dass Sony den Bereich weiter nur mit der a6600 abdecken wird? Möchtest Du uns mit diesen Worten darlegen, wie lebendig der Bereich für Sony heute ist?

BlueView
17.10.2022, 17:35
Du hast das wichtigste vergessen zu zitieren:
- Our focus is on Full Frame where all the innovation is happening.

Damit ist doch eigentlich alles gesagt!

Da sich das auf meinen Post bezog, will ich das auch nochmal kurz kommentieren:
Für mich war das keine relevante Aussage, weil eigentlich seit Jahren klar ist, dass Sony die Vollformat-Linien über APS-C platziert hat. Natürlich kommen alle Innovationen dann dort zuerst. Ich glaube kaum, dass hier jemand erwartet, dass eine APS-C Kamera mit neuen Features herauskommt, die es sonst (also auch beim Vollformat) noch nicht gibt. Die Diskussion dreht sich nach meinem Verständnis eher um die Frage, ob bzw. wann die Neuerungen vom Vollformat auch (zeitlich verzögert) in einer APS-C Kamera ankommen. Und da sehe ich jetzt keinen Widerspruch.

Die o.g. Aussage war übrigens Teil der Antwort auf die Frage, ob Sony eventuell eine Mittelformat-Kamera als High-End Produkt plant. Das wurde vorerst verneint. Das Vollformat bleibt das Flaggschiff, wo Innovationen an der Sensortechnologie und in der Datenverarbeitung (Stichwort "KI Algorithmen") zu erwarten sind. Das bedeutet dann auch, dass APS-C weiter die 2. Geige spielt und vorerst nicht (wie das A-Mount) in die dritte Reihe zurücktritt, die dann tatsächlich irgendwann ausläuft.

DerGoettinger
17.10.2022, 19:43
Natürlich kommen alle Innovationen dann dort zuerst. Ich glaube kaum, dass hier jemand erwartet, dass eine APS-C Kamera mit neuen Features herauskommt, die es sonst (also auch beim Vollformat) noch nicht gibt. Die Diskussion dreht sich nach meinem Verständnis eher um die Frage, ob bzw. wann die Neuerungen vom Vollformat auch (zeitlich verzögert) in einer APS-C Kamera ankommen. Und da sehe ich jetzt keinen Widerspruch. Genau darum ging es mir in all meinen Postings.

Ich habe mir Anfang September die damals vorhandenen Gerüchte angesehen und darüber nachgedacht, was dies für eine (oder mehrere) APS-C-Fotokamera(s) bedeuten könnte, in der die (zwischenzeitig erschienenen) Entwicklungen aus dem Videobereich und dem (Vollformat-)Fotobereich sinnvoll zusammengeführt werden. Von bahnbrechenden Innovationen, die es so noch in keiner anderen Kamera gab, war von meiner Seite aus nie die Rede.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2022, 06:36
Eingebautes Fokus Stacking wäre schön.

DerGoettinger
18.10.2022, 12:08
Eingebautes Fokus Stacking wäre schön. Ich befürchte, damit wird uns Sony noch eine ganze Weile hinhalten :(

CP995
18.10.2022, 15:23
... Möchtest Du uns mit diesen Worten darlegen, wie lebendig der Bereich für Sony heute ist?

Ja, bei Video!

Aber vergiß es Alter, kannst Du mich bitte auf Deine Ignorierliste setzen?

CP995
18.10.2022, 15:27
Ähnliches haben wir auf der Photopia zu hören bekommen. Knappe Bauteile werden in die Kameras gesteckt, welche mehr Geld bringen…

Klar, das würdest Du als Unternehmer ja auch so machen. ;)
Es gibt aber auch strategische Ziele und das ist bei Sony halt der Videomarkt und der hat bei APS-C dann auch den Vorrang vor den Fotografen.
So gesehen passt das doch alles auch wenn es hier der Eine nicht verstehen will.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2022, 15:30
Das verstehen noch ein paar mehr User nicht! Es kommt so wie es kommen soll! :zuck:
Ein APS-C Objektiv werde ich mir baw. nicht zulegen.
Die anderen Hersteller sind wirklichkeitsfremd ;)

CP995
18.10.2022, 15:44
Das verstehen noch ein paar mehr User nicht!

Du musst den Markt beobachten, dann siest Du, wo die Musik spielt.
Für die großen Hersteller, die ungefähr 90% des Marktes ausmachen, war APS-C eine Übergangslösung, bis es bezahlbare KB Sensoren gab.

Danach haben damals Canon, Nikon und Sony aufgehört, APS-C zu pushen.
Schon zu DSLR Zeiten haben die damals beiden ersten nicht mehr groß in APS-C Objektive und Zubehör investiert.
Das ist jetzt das "big picture" aber scheinbar die Realität geworden.
Jetzt durch die Vormacht der Smartphones ist APS-C für die Fotografie scheinbar wirklich dem Ende geweiht.

Video und ein klein wenig Hybrid sind die neuen Themen für kleinere Sensoren, das ist die Realität geworden.

Im Blauen Forum hat jemand mit einem sehr aktuellen SP aufgezeigt, daß sogar seine eigene Fuji X im normalen Foto Alltag dagegen nutzlos geworden ist.

Und die SPs werden immer besser, da sollte man das Verhalten von den großen Herstellern klassischer Kameras schon verstehen.
Das zeigt sich an den PRodukten und vor allem an den Preisen.
Würdest Du 2.500-3.000€ für eine TOP APS-C Sony bezahlent?

PS: Auch wenn es UNS schwerfällt!
Ich nutze mein SP fast ausschließlich zum telefonieren, aber das liegt wohl am Alter und wenn ich mich hier so umschaue, dann seid Ihr auch oft in dieser Altersklasse.
Trotzdem sollte man den Blick auf die Realität, die im großen Markt heute sichtbar wird, nicht verlieren.
Machen wir uns nichts vor, es wird (dank der SPs) heute um ein Vielfaches mehr fotografiert als vor 10 Jahren!

Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2022, 15:49
Ich würde aber auch keine 1200 Euro für ein Tp SP ausgeben. Dann gehöre ich halt zum DR 2023, DR = Dummer Rest.:cool:

DerGoettinger
18.10.2022, 17:42
Ja, bei Video!

Aber vergiß es Alter, kannst Du mich bitte auf Deine Ignorierliste setzen? Sorry, es ist einfach zu schwer, Deine immer wieder überraschenden Theorien und Schlussfolgerungen, die die Substanz einer Bielefeld-Verschwörung haben, zu ignorieren. Und sie sind von einer derartigen Selbstüberzeugung getragen, dass man nur bass erstaunt daneben stehen und sich wundern kann :shock:

XG1
19.10.2022, 00:21
Er hat sich schon öfter geirrt... aber nie die Größe, da dann auch dazu zu stehen.

charlyone
19.10.2022, 11:18
...

PS: Auch wenn es UNS schwerfällt!
Ich nutze mein SP fast ausschließlich zum telefonieren, aber das liegt wohl am Alter und wenn ich mich hier so umschaue, dann seid Ihr auch oft in dieser Altersklasse.
Trotzdem sollte man den Blick auf die Realität, die im großen Markt heute sichtbar wird, nicht verlieren.
Machen wir uns nichts vor, es wird (dank der SPs) heute um ein Vielfaches mehr fotografiert als vor 10 Jahren!

Hallo,

mir geht es eigentlich genauso. Falls keine APS-C oder Vollformat zur Hand, benutzt man die Kamera (SP) die man dabei hat.
Ja, es gibt bedeutet mehr Fotos/Bilder auf allen Plattformen, nur teilweise in was für einer Qualität!?

Letzt habe ich wieder spontan herbstliche Porträtaufnahmen (Bokeh) von Tochter und Vater gemacht.
Ja die Familie war begeistert, da sie solche Aufnahmen mit ihrem SP nicht hinbekommen. Teils aus Zeitmangel oder Interesse sich damit auseinanderzusetzten.
Na ja, die passenden Objektive sollte man auch besitzen...

Vielleicht kommt doch noch eine bessere und leider damit auch teuere APS-C Kamera.

Viele Grüße
Charly

aidualk
19.10.2022, 17:22
Zum neuen 26MP APS Sensor:

Er ist nicht kompromisslos auf Video konstruiert, auch wenn er jetzt erst mal in einer Videokamera eingesetzt wird: Sein Rolling-shutter ist dafür nicht wirklich gut genug: Darauf kann man kommen, wenn mal liest, dass er für 4K 120p einen 38% crop braucht. Damit sollte er in etwa bei 1/60 sec. Auslösegeschwindigkeit liegen, ...

Slashcam hat die FX30 vermessen (https://www.slashcam.de/artikel/Test/Alles-Cine--Sony-FX30-Sensor-Test---Rolling-Shutter-und-4K-Debayering.html#Einleitung_) und kommt auf 1/62 sec. Auslesezeit (bei 16:9 Videogröße, dabei hat sie einen ca. 1,6 crop - der Sensor wird nicht komplett ausgelesen). Damit etwas besser als bei dem bisherigen 24MP APS Sensor, aber dennoch nur mittelprächtig.

HaPeKa
21.10.2022, 10:02
Mal was von der Glaskugel losgelöstes ... Ausschnitt aus einem Interview (https://www.imaging-resource.com/news/2022/10/20/sony-summer-2022-QA-APS-RX-future-BIONZ-XR-lenses-and-more), das Imaging Resource mit verschiedenen Sony Managern geführt hat:
About the standing position of APS-C cameras and high-end cameras


In order to meet market demands, we believe that APS-C machines are also important.
The advantage of a one-mount camera is that the same lens can be used for both APS-C and full-frame cameras, and can be used by professionals, amateurs, and videographers alike.
We need to put more effort into the APS-C body, not just the full frame.
Unfortunately, we cannot go into detail about future products, but we also understand the market demand for APS-C models and have not stopped developing them.
Market demand is changing a little, not only for still cameras, but also for stills & movies, hybrid usage, and so on. For this reason, we must consider how to respond to both demands.
The ZV-E10 has been prepared for customers who want to enter the mirrorless world and start a “video life”.
And if they feel that shooting is fun, I think they will consider upgrading their equipment next time. Then the APS-C high-end model may be an opportunity.


Zusammenfassung von Asobinet bei SAR (https://www.sonyalpharumors.com/sony-confirms-in-interview-ai-autofocus-is-coming/)

Ernst-Dieter aus Apelern
21.10.2022, 11:06
Zumindest wird die Hoffnung auf APS-C Fotocamera nicht ganz genommen.

usch
21.10.2022, 19:09
Dem Kontext nach bezieht sich das "APS-C high-end model" aber auf Video.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2022, 07:43
Da bin ich mir nicht sicher ob s sich nur auf Video bezieht.

HaPeKa
22.10.2022, 07:53
Da bin ich bei Uwe, High-End bezieht sich meiner Meinung nach auch auf die Videokunden, die bei Low-End mit der ZV-E10 eingestiegen sind und eine Verbesserung suchen.

Aber dass Sony mehr Effort in einen APS-C Body stecken muss und die Entwicklung nicht eingestellt hat, lässt ja schon mal hoffen.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2022, 08:08
Sollen sie doch einfach einen Sucher in die videoaffine Kamera bauen.

aidualk
22.10.2022, 08:11
In einer FX30 würde mehr als nur ein Sucher fehlen. Auf die Schnelle fällt mir da ein, mindestens ein Verschuss und die Möglichkeit mehr als nur Einzelbilder machen zu können. ;)

DerGoettinger
22.10.2022, 13:29
Im Wesentlichen sehe ich meine Überlegungen bestätigt: auch wenn sich der Markt erkennbar in Richtung Videografie verschoben hat, ist die APS-C-Fotografie weiterhin ein Thema für Sony, auch wenn sie aus div. navchvollziehbaren Gründen keine Kamera für diesen Bereich präsentiert haben. Eine Abkehr von der APS-C-Fotografie ist das definitiv nicht.

minolta2175
22.10.2022, 17:57
Sony hat es mit seiner Marketingstrategie nicht geschafft die Minolta Marktanteile zu knacken, wo bleibt der angestrebt Marktführer, einzig Preise für den Kunden und Marge für den Unternehmer sind gestiegen. SUPER

Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2022, 07:50
Fuji hat die X-T5 gebracht als Mittelklasse Modell für 1699 Dollar und Andrea ruft auf seiner Seite laut nach der Sony 7000 mit Hoffnung auf Resonanz bei Sony. Wirkt für mich schon fast grotesk.
https://www.sonyalpharumors.com/the-impossible-comparison-new-fuji-x-t5-vs-future-imaginary-sony-a7000/
Das Voting ist nicht eindeutig für mich. "Sülze , Sülze wenn Sie keine kriegt dann brüllt sie" ist keine Lösung.

dinadan
03.11.2022, 08:40
Fuji hat die X-T5 gebracht als Mittelklasse Modell für 1699 Euro

Die X-T5 kostet 1999 Euro und ist von der Ausrichtung das Flaggschiff für Fotografen, die kein Top-Video brauchen. Die Umfrage ist tatsächlich eher grotesk, da Andrea gerade letzteres für die ausgedachte A7000 fordert.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.11.2022, 08:45
Habs verbessert 1699 Dollar.

Schlumpf1965
03.11.2022, 08:53
Das ist nicht unbedingt viel grotesker als diverse Einlassungen in diesem Thread :D

CP995
03.11.2022, 11:17
.... Die Umfrage ist tatsächlich eher grotesk, da Andrea gerade letzteres für die ausgedachte A7000 fordert.

Stimmt!
Der kleine Italiener pushed halt alles, was vermeindlich Clicks generiert.
Ob das realistisch ist, ist zweitrangig.
Alleine der Vergleich zu Fuji ist schon dämlich genug.

CP995
03.11.2022, 11:24
Sony hat es mit seiner Marketingstrategie nicht geschafft die Minolta Marktanteile zu knacken, wo bleibt der angestrebt Marktführer, einzig Preise für den Kunden und Marge für den Unternehmer sind gestiegen. SUPER

Minolta ist lange her, da war die digitale Fotografie noch nicht flächendeckend aufgestellt.

Sony hat extrem viel geschafft! >20% Marktanteil (Umsatz) bei den Systemkameras (DSLM/DSLR) ist ein Riesenerfolg!
Was ist mit Pentax, Olympus und auch Fuji; alles im kleinen einstelligen Bereich, was unterhalb der Wahrnehmungsgrenze bedeutet.

Marktführer kann Sony nicht werden, solange Canon Kameras baut.
Canon hat die größte installierte Basis und die wechseln nicht freiwillig den Hersteller und zu Sony eh' nicht.
Auch wenn Canon jahrelang die schlechteren Sensoren hatte, interessierte das die Fans nicht.

Hoepping
03.11.2022, 19:50
"We are fully committed to APS-C..."

Etwas in dieser Art haben Sie auch jahrelang zum A-Mount gesagt.

Mich interessiert die Safari-Fotografie. Als Objektiv habe ich u. A. das SAL300F28Gii. Am Vollformat ist diese Brennweite oft etwas kurz. Deswegen würde mich eine neue APS-C Kamera interessieren. Ich kaufe allerdings nie das aktuelle Modell sonder immer eine Generation älter. Noch ist mir die A6600 zu teuer.

Viele Grüße Paul.

Fuexline
10.11.2022, 12:50
Na ja man kann ne a7riv nehmen in den apsc modus gehen, hat dann seine 24mpx und apsc

CP995
10.11.2022, 19:00
Na ja man kann ne a7riv nehmen in den apsc modus gehen, hat dann seine 24mpx und apsc

Genau!
Und wenn sowas mal in einemA7c Nachfolger käme, dann passt auch das Gehäuse Feeling für die APS-C User. :top:

jrunge
11.11.2022, 00:44
Genau!
Und wenn sowas mal in einemA7c Nachfolger käme, dann passt auch das Gehäuse Feeling für die APS-C User. :top:
Mir wäre als APS-C User das Gehäüse Feeling einer α 700 deutlich lieber als diese "Fummel-Gehäuse" der α 6xxx-Serie oder α 7C.

DerGoettinger
11.11.2022, 10:54
Mir wäre als APS-C User das Gehäüse Feeling einer α 700 deutlich lieber als diese "Fummel-Gehäuse" der α 6xxx-Serie oder α 7C. Ja, ich kann den Gedankengang nachvollziehen. Ich hab nur ein Problem mit den VF-Gehäusen: dadurch, dass der Sucher zentral über der Bildachse steht, drück ich mir an der Gehäuserückseite meine Nase platt. Das mag für die Masse der User lachhaft sein. Mich nervt es massiv. Zu analogen Zeiten ließen sich Spiegelreflexkameras nicht anders konstruieren (zumindest nicht sinnvoll). Bei den spiegellosen Kameras gibt es keinen technischen Grund, das so machen zu müssen.

Mundschenk
11.11.2022, 13:27
Na ja man kann ne a7riv nehmen in den apsc modus gehen, hat dann seine 24mpx und apsc

Und wenn es noch nicht reicht zusätzlich noch den "Clear Image Zoom" einstellen. Dann hat man in der max. Einstellung "nur" 6 mpx und es funktioniert nur im JPG Modus. Aber warum denn nicht für ab und zu? Sicher ist das nichts für Profis und sehr anspruchsvolle :)

Den Anschaffungspreis der R4 nicht vergessen, das habe ich vergessen ;)

CP995
13.11.2022, 16:04
Mir wäre als APS-C User das Gehäüse Feeling einer α 700 deutlich lieber als diese "Fummel-Gehäuse" der α 6xxx-Serie oder α 7C.

O.k., aber da sieht Sony halt keinen Markt mehr.
Aus meiner Sicht sehr verständlich!
Wenn Du sowas Exotisches suchst, dann müsstest Du den Hersteller wechseln.
Canon oder Nikon haben vielleicht noch ein paar DSLRs für solche seltenen Wünsche.

PS: Vielleicht täte es eine gebrauchte A77II für Dich ja auch?

CP995
13.11.2022, 16:09
...Bei den spiegellosen Kameras gibt es keinen technischen Grund, das so machen zu müssen.

Das sehe ich genau so!
Der Sucherhubbel ist ein Relikt aus der Zeit des Klapperspiegels und da waren sogar die Messsucherkameras in den 30er Jahren schon einen Schritt weiter.

jrunge
13.11.2022, 23:46
... PS: Vielleicht täte es eine gebrauchte A77II für Dich ja auch?
Die α77II habe ich seit Jahren und sie liegt bei mir schon länger ungenutzt im Schrank, da meine α6600 einfach deutlich bessere Ergebnisse liefert, nur die Bedienbarkeit ist eben für meine Ansprüche alles andere als gut. Deshalb mein Vergleich mit der α700, der Sucher darf auch gern links bleiben wie bei der α6600. ;)

Porty
14.11.2022, 09:00
. Deshalb mein Vergleich mit der α700, der Sucher darf auch gern links bleiben wie bei der α6600. ;)


Ich finde diese Sucheranordnung auch sehr angenehm. Aber wenn Sony die 6er- Kameras so bauen würde, kommen dann garantiert wieder die Leute , die mit dem linken Auge durch den Sucher schauen und fühlen sich ausgegrenzt. Wetten das......
Von den Traditionalisten mal ganz zu schweigen.
Man kann es nicht allen recht machen.


P.s. Ich hab gerade mal die alte A700 aus den Schrank geholt. Was für ein unhandlicher Klotz.
Und die Anordnung der Bedienelemente müssen sie abends nach zu viel Sake ausgewürfelt haben....... :roll::)

jrunge
14.11.2022, 12:32
...Und die Anordnung der Bedienelemente müssen sie abends nach zu viel Sake ausgewürfelt haben....... :roll::)
Und geanau das vermute ich bei der 6er-Serie. :lol:

Porty
14.11.2022, 20:52
Und geanau das vermute ich bei der 6er-Serie. :lol:


Wirklich?
A700: Einschalter und Bedienknöpfe Links- Umgreifen, da die linke Hand ist normalerweise am Objektiv
Rad für Belichtungskorrektur fehlt
Schiebeschalter für Wackeldackel
Fokus- Modus- Umschalter unter dem Objektiv
und einiges mehr....
Ich hab wirklich viel mit der A700 Fotografiert, aber die neuen Kameras sind da doch etwas durchdachter....

DerGoettinger
25.11.2022, 13:43
Das sehe ich genau so!
Der Sucherhubbel ist ein Relikt aus der Zeit des Klapperspiegels und da waren sogar die Messsucherkameras in den 30er Jahren schon einen Schritt weiter. Mit dem Hubbel an sich könnte ich leben. Immerhin kann man den ja nicht isoliert betrachten, sondern muss ihn im Zusammenhang mit den Drehknöpfen sehen. Wenn ich den Sucherhubbel weghaben will, muss ich auch die Knöpfe versenken. 's sehen wir ja bei den a6x00-Kameras. Allerdings braucht das eben auch Platz im Gehäuse. Wenn man den Sucher nach links verlegen will, wird man um eine grundsätzliche Konstruktion wie bei der a7c oder den a6x00 nicht herumkommen, denn die Stellräder müssen aufgrund der Bedienbarkeit rechts bleiben. Und wenn man dann an der linken Ecke einen Hubbel hat, bekommt man in der Mitte eine Lücke/Delle im Gehäuse-Design, die auch wieder unpraktisch ist. Was will man da hinpacken? Doch höchstens ein Display, wie man es z.B. bei manchen Fuji-Kameras hat. Aber braucht es das? :|

Übrigens:

Beim Photografix-Magazin gibt es gerade eine Umfrage (https://www.photografix-magazin.de/umfrage-welches-sensorformat-2022/) zum Thema Sensorgröße. Auch wenn die Teilnehmerzahlen vielleicht nicht für eine "echte repräsentative Umfage" ausreichen, sind die Ergebnisse natürlich schon interessant.

Aktuell fotografieren 46% mit Vollformat, 33% mit APS-C, 16% mit MFT und die restlichen 5% mit anderen Größen (Mittelformat, 1", Smartphone etc). Bei der Frage, welches Sensorformat man kaufen würde, wenn man heute neu einsteigen würde, verschieben sich die Zahlen zwar (VV 52%/+6%, APS-C 31%/-2%, MFT 12%/-4%, andere Formate 6%/+1%), aber insb. mit Blick auf APS-C sehe ich da keinen wirklichen "Einbruch". Vor allem: nicht gefragt wurde nach Formatwechslern, also ob Fotografen z.B. bei einem geplanten "Ersatzkauf" bei dem bisherigen Format bleiben oder wechseln. Nicht wenige, die heute mit Vollfomat einsteigen würden, werden beim Ersatzkauf ihrer jetzigen Kamera sicher bei APS-C bleiben, weil sie ansonsten auch Objektive austauschen müssten.

Kurz gesagt: es sieht also durchaus danach aus, dass die Zahl der APS-C-Fotografen auf mittlere Sicht stabiler bleibt als es von manchen hier geschwarzsagt wird. Dass Sony gar keine neue APS-C-Fotokamera mehr präsentieren wird, erscheint mir daher sehr unwahrscheinlich.

Außerdem sei an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht, dass auch Stephan Wiesner für das kommende Jahr fest von einem Update für die a6400 ausgeht. Zur a6600 kann er nichts sagen, weil er diese Kamera seinen Worten nach "nicht versteht", aber zumindest ist auch aus seiner Sicht der APS-C-Fotobereich wohl nach wie vor ein relevanter Markt, der mit neuen Kameras versorgt werden wird.

Zum Gerücht zu den Specs einer a7000 auf SAR (https://www.sonyalpharumors.com/warning-nope-this-a7000-spec-list-is-not-from-a-reliable-source/) muss man an dieser Stelle glaub ich nichts groß sagen. Die Quelle wird selbst auf SAR als unsicher angesehen. Aber davon, dass Sony zukünftig in den neuen APS-C-Kameras nur noch den 26MP-Sensor verbauen wird, wird man sicher ausgehen können.

Dirk Segl
08.04.2023, 05:12
Warum bringt Sony keine APS-C mehr ?

Weil Sony kein System dafür hat.

Will ich eine tolle Kamera, die:

- breites Objektivangebot hat -> auf das System entwickelt
- einen genialen Sony "backlight" stacked Sensor hat
- unter 2000,- Euro kostet
- Preburst hat
- 50fps in RAW kann
- 5,7 MP Sucher hat
- Schwenkdisplay hat
- geniales Menü hat
- IP 53 (auch die guten Objektive) -> also nachvollziehbaren Wetterschutz besitzt
- bis -10°C offiziell darf
- ND 64 bzw. ND128 an Bord hat und man den Effekt im Liveview sieht
- Fokus stacking bietet
- voll einstellbar mit mehreren Wahlrädern ist
- Softwarepaket mit Rauschunterdrückung bietet
- Batteriegriff bietet


dann greife ich zu einer OM-1 von OM-Systems ! :top:

Es wird wohl meine nächste Zweitkamera, wenn ich den Sucher und das Handling demnächst für gut befinde.

Ich brauch keine Sony APS-C, wenn ich kein 400/4 für APS-C habe.
Ich brauch keine Sony APS-C, wenn ich kein kleines Makro für APS-C habe.
Ich brauch keine Sony APS-C, wenn ich kein 16mm/2.0 (Sterne) für APS-C habe.

Es gibt momentan wirklich keinen APS-C Nachfolger für meine gute alte Sony A57. :crazy:

Somit muß ich wohl die Marke wechseln.

kiwi05
08.04.2023, 08:56
....
Somit muß ich wohl die Marke wechseln.

Ich hoffe, du meinst eine zweite Marke ins Auge fassen und ansonsten mit der A1 bei Sony und im VF bleiben.

Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2023, 09:01
Deine Gründe gegen APS-C sind einleuchtend bei Deinen Ansprüchen.
Olympus wir meiner Meinung nach etwas unterschätzt, ein Bekannter von mir war Profi und hatte eine Hasselblad und Canon Gehäuse.
Die letzten Jahre hat er Olympus in Benutzung und sagt Olympus habe ihm die Freude am Forografieren zurück gebracht, zu 80% ist nach der Rente nun privat das Fotografieren.
Bin gespannt wie Olympus Dir gefallen wird wenn Du es wahr machst mit Olympus.

perser
08.04.2023, 10:00
...dann greife ich zu einer OM-1 von OM-Systems ! :top:

Und dass das vom Sensorformat her kleiner ist, also MFT, stört Dich nicht?

Mein videoaffiner Bruder hat die OM-1 auch schon näher begutachtet, schaut inzwischen aber eher nach der ähnlich teuren Sony FX 30. Eben weil sie einen APS-C-Senso hat. Er hat freilich nicht so ausgefallene Objektiv-Ambitionen wie Du...

Allerdings ist die FX 30 halt nichts für Fotografen bzw. für Leute, die beides wollen. Sie hat weder mechanischen Verschluss noch Sucher. Und was das für den Frühsommer rumorte neue APS-C-Flaggschiff bieten wird, weiß halt noch keiner.

Aus Erfahrung ahnt der Sony-User aber inzwischen, dass in dieser wieder irgendetwas Elementares fehlen wird, um ja nicht den Sowohl-als-auch-User (Standbild/Video) weitestgehend zufriedenzustellen. Etwa in Bezug auf Frame-Rate, Autofokus oder bestimmte Profile. Er soll denn, bitteschön, lieber zwei Kameras kaufen...

cat_on_leaf
08.04.2023, 10:59
Warum bringt Sony keine APS-C mehr ?

Weil Sony kein System dafür hat.
.....

Somit muß ich wohl die Marke wechseln.

Wenn du Geld für ein Zweitsystem hast, dann los. Es gibt durchaus Leute die gerne auf ein bestehendes System aufbauen und nicht das Geld haben einfach mal so ein System zu wechseln. Und eventuell wenn nichts mehr kommt, dann sogar mit dem Hobby aufhören (müssen).

Ernst-Dieter aus Apelern
08.04.2023, 11:22
Tja, ein Zweitsystem ist sehr teuer. Wenn das Geld übrig ist, ist es vielleicht lohnenswert.

kiwi05
08.04.2023, 11:30
Ich kenne nicht wenige Leute, die beim Wechsel zwischen ihren verschiedenen System so ihre Probleme bei der intuitiven Bedienung haben. Das geht bis zu großem Frust und dann zum Abwenden von der Fotografie...egal in welchem System.

In der Reihe derer sehe ich Dirk allerdings definitiv nicht.:lol:

CP995
08.04.2023, 12:45
...Olympus wir meiner Meinung nach etwas unterschätzt...

Heute eigentlich nicht mehr, denn Olympus ist aus dem Fotomarkt sein längerem ausgestiegen ;)

jrunge
08.04.2023, 22:25
Heute eigentlich nicht mehr, denn Olympus ist aus dem Fotomarkt sein längerem ausgestiegen ;)
Dafür gibt's OM Digital Solutions und die Ähnlichkeit zu Olympus ist rein zufällig. ;)

Dirk Segl
11.04.2023, 04:16
----Und dass das vom Sensorformat her kleiner ist, also MFT, stört Dich nicht?
-----

Die A1 mit dem 100-400 bleibt gesetzt.
Meine Frau macht ja Makros und da wäre die OM-1 ein schöner Nachfolger für die a57 und ich kann sie mal mit nem 100-400, 300er oder sonst was nutzen.
Natürlich müssen wir uns mal den Sucher und die Bedienung anschauen, aber was wir bis jetzt gesehen haben gefällt uns schon sehr gut.

Den "kleinen" Sensor sehe ich ja nicht, nur die Ergebnisse. :crazy::crazy::crazy:



----Wenn du Geld für ein Zweitsystem hast, dann los. Es gibt durchaus Leute die gerne auf ein bestehendes System aufbauen und nicht das Geld haben einfach mal so ein System zu wechseln.-------


Das System was ersetzt werden soll ist.
- Zwei A57 eine war damals neu eine andere kostete 160.- Euro
- Ein 50mm für damals 60.- Euro
- Ein Samyang gebraucht für 100.- Euro
- Ein Tamron Makro gebraucht für 90 Euro.
- Ein 70-300 Tamron

Das A-Mount System wäre eh zu e-Mount gewechselt, somit sind die Wechselkosten nicht zu hoch.

Eine neue OM-1 mit 2-3 guten gebrauchten Objektiven, wäre für uns sehr attraktiv.

Grüße !!
Dirk

Ernst-Dieter aus Apelern
11.04.2023, 08:27
Vielleicht kannst Du dir ja eine OM ausleihen für ein paar Tage um sie grob kennen zu lernen?

CP995
11.04.2023, 17:47
...
Eine neue OM-1 mit 2-3 guten gebrauchten Objektiven, wäre für uns sehr attraktiv...

Das mag' für Euch passen, warum nicht!
Der Invest in eine OM1 + Linsen ist trotzdem für Andere richtig hoch und viele kommen auch zurück, weil der kleine Sensor (da hat "Perser" recht) doch mehr als kompromißbehaftet ist.
MFT ist schon eine Nische geworden.
Zudem ist es System, dessen Zukunft man deshalb vor einem Neueinstieg schon beobachten sollte.
Die bisherigen Produkte sind sicher noch zu Olympus Zeiten entwickelt worden und ob der Investor, der die Olympus Sparte gekauft hat, weiter grenzenlos Geld in die Entwicklung neuer Produkte investiert, da hätte ich Bedenken.

Vielleicht ist OM Systems ja doch nur ein "Restabwickler"?
Auch Panasonic investiert nicht mehr arg viel in mFT ...

Dirk Segl
13.04.2023, 04:58
-----weil der kleine Sensor (da hat "Perser" recht) doch mehr als kompromißbehaftet ist.
MFT ist schon eine Nische geworden.
---------

Ich sehe da kaum Kompromisse, wenn ich das System mit dem Sony APS-C System vergleiche.

Ja, die Crop - Möglichkeiten sind bei 20MP etwas beschränkt, man muß halt bewusster fotografieren und die ISO ab 4000 ist etwas kritisch, was aber etwas von der F/4,5 er Blende kompensiert wird.

Bin auf weitere Videos von Dennis Jacobsen gespannt.
Er testet grade die OM-1 mit dem 150-400 und hat auch die A1 mit dem 600/4 als "Erstsystem".

https://www.youtube.com/watch?v=EsRBXgGxC60

Ich bin von den Ergebnissen sehr angetan, weil ich mir durch die Exif's unter den Fotos ein gutes Bild von den Möglichkeiten machen kann.

MFT und speziell die OM-1 ist für mich das System welches für den rauen Einsatz und Reisen/Wandern/Klettern einfach am besten geeignet ist.

Und für die High Iso Momente braucht man dann nur noch ein kompaktes 300/2.8 an der A1 oder A7SIII. :top:

Bei Sony, Canon und Nikon fehlt mir die Konsequenz bei APS-C.

APS-C Kamera mit KB- Objektiven ist doch ein Irrweg. :flop:

Grüße !!

Dirk Segl
13.04.2023, 05:01
Vielleicht kannst Du dir ja eine OM ausleihen für ein paar Tage um sie grob kennen zu lernen?

Ich kenne eine Fotografin, die mehrere Olympus Kameras hat, darunter die OM-1 und das 300/4 Pro.

Hab sie schon letztes Jahr beneidet, wie Kompakt und Handlich das System ist.

Der Fokus der OM-1 war damals ohne Firmwareupdate und es gab ein ziemliches pumpen.

Scheint aber behoben zu sein.

Tobbser
13.04.2023, 06:52
Hoi zsamme,

ein Schweizer Kollege (ehemaliger SUF-User) betreibt beide Systeme nebeneinander und ich werde ihn noch einmal fragen, aber wenn ich mich richtig erinnere, ist der AF der größte Unterschied zwischen beiden Systemen (neben dem Freistellungspotential), aber ja die Kompaktheit und Gewichterparnis sind unschätzbare Vorteile. Du, Dirk, erwähnst es ja auch in deiner Ode an das 100400 als Vorteil gegenüber dem 600F4 und ich vermisse mein 500F4 auch nur marginal gegenüber dem 200600, weil der AF wirklich viel besser ist, aber das liegt auch zu großen Teilen am Body.

Betreffend APS-Kameras, ich benutze meine A6600 gerne als Zweitkamera mit dem 200mm F4 Minoltamakro, vielleicht entfällt das, wenn ich ein 100400 besitze, aber die Linse ist einfach genial. Klar, für das alte stangengetriebene Makro braucht man keine Mini-A1, aber wie bei der A77II und der A99II, würde ich ein sehr ähnliches Bodydesign schätzen, damit ein Wechsel problemlos ist.

Liebe Grüße
Tobias

perser
13.04.2023, 07:53
... aber wie bei der A77II und der A99II, würde ich ein sehr ähnliches Bodydesign schätzen, damit ein Wechsel problemlos ist.

Oh ja, Tobias, da sprichst Du große Worte gelassen aus… (frei nach Goethe ;))

Der Umstand, dass ich objektivtechnisch frisch und frei zwischen a7IV und a6600 hin- und herwechseln, also auch APS-C problemlos an VF nutzen kann, ist fast unbezahlbar. Wenn ich jetzt für beide Kameras noch jeweils gesonderte Linsen mitschleppen müsste…

Ernst-Dieter aus Apelern
13.04.2023, 08:58
APS-C Kamera mit KB- Objektiven ist doch ein Irrweg. :flop:

Grüße !!
Warum Dirk?

kiwi05
13.04.2023, 17:10
Ein Bekannter, bislang im Canon VF-System unterwegs, hat sich für eine mehrmonatige Südamerika-Enduro-Tour mit hochwertigen Komponenten aus dem Olympus mFT-System bestückt. Da passte alles, was er brauchte, schnell erreichbar in den Tankrucksack.
Wieder zu Hause hat er aber alles wieder verkauft….zu wenig Freistellungspotenzial.
Inzwischen ist er wieder im VF unterwegs...mit Sony.

Wenn ich mir das OM Zuiko 150-400mm f/4.5 mit TC 1.25 betrachte, habe ich bei 800mm doch dieselbe Freistellung wie beim Sony 200-600mm plus 1,4TC bei 840mm und Blende 9,……oder täusche ich mich?
Dafür sind ca. 7500€ ein heftiger Preis für das geringere Gewicht und Volumen……

CP995
13.04.2023, 17:20
...
Bei Sony, Canon und Nikon fehlt mir die Konsequenz bei APS-C...

Logisch, denn die kleinen Sensoren sind ein Nischenmarkt geworden.
Die große Masse der Ex-User solcher Systeme kommen heute unstrittig mit einem SP klar!

mFT und APS-C haben gegenüber KB kleine Vorteile bei der Größe, wenn man mit den Restriktionen bei der BQ (=Physik) durch den kleinen Sensor zurecht kommt.
Für ein paar wenige Wildlife Fotografen ist das vielleicht ein Argument, aber für alles andere nehmen die auch KB.
Da muss man dann halt mit zwei nicht kompatiblen Systemen leben.

Für Sony, Canon und Nikon ist dieser Nischenmarkt scheinbar schon länger nicht mehr wirklich interessant und daher überlassen sie es den Anderen.
Wenn man sieht wie viel Marktanteil OMS, Fuji & Co. heute haben, dann tut das den Große nicht weh.

Fotorrhoe
13.04.2023, 21:54
Logisch, denn die kleinen Sensoren sind ein Nischenmarkt geworden.
Die große Masse der Ex-User solcher Systeme kommen heute unstrittig mit einem SP klar!

mFT und APS-C haben gegenüber KB kleine Vorteile bei der Größe, wenn man mit den Restriktionen bei der BQ (=Physik) durch den kleinen Sensor zurecht kommt.
Für ein paar wenige Wildlife Fotografen ist das vielleicht ein Argument, aber für alles andere nehmen die auch KB.
Da muss man dann halt mit zwei nicht kompatiblen Systemen leben.

...

Vielen Dank, darauf hingewiesen zu werden, meine letzten Reisen und Touren und meine In-Door Fotografie völlig unsachgemäß mit APS/C gemacht zu haben und nicht mit dem SP.
Bitte sage auch Sony Bescheid, die haben doch völlig sinnloserweise in den letzten 3 Jahren das Objektivangebot für APS/C fast völlig erneuert. Was für Ignoranten ...

CP995
14.04.2023, 08:27
Vielen Dank, darauf hingewiesen zu werden, meine letzten Reisen und Touren und meine In-Door Fotografie völlig unsachgemäß mit APS/C gemacht zu haben und nicht mit dem SP...

Wieso unsachgemäß, wer hat das gesagt?
Du kannst doch machen was Du willst, bewegst Dich damit aber in einer Marktnische. Das ist nicht schlimm, aber man kann da nicht permanent mit neuen Technologien und entsprechenden Modellupdates rechnen, wie im KB Hauptgeschäft der großen Hersteller.
Und um neue APS-C Modelle geht es hier doch!

Panflam
14.04.2023, 11:27
Für mich selbst macht Sony eben NICHT alles richtig.
Ich habe altes A-Mount Material, bin darauf aber gut eingeübt und alte NEXen. Wenn ich wechseln würde könnte ich auf eine weitere Verwendung des Altbestandes, weil längst abgeschrieben, locker verzichten. APS-C (vielleicht auch mft) reicht mir aus, es ist für mich der richtige Kompromiss. Ich möchte kompakt, vor allem leicht, und technisch hochwertig in Leistung und vor allem Ausstattung, mit dem Gefühl, daß der Hersteller dieses System ernst nimmt und immer wieder mal aktualisiert. Wenn man eine A77/ll hatte und dann die Ausstattung (nicht die Leistung) einer A6600 sieht, kommt man ins Grübeln.
Was macht Sony mit APS-C? Ich warte mal ab, es soll ja noch was kommen dieses Jahr. In etwas halb Gares würde ich bei Sony aber nicht mehr neu investieren wollen.
Ist nur meine Meinung, für meine Verwendung der Fotografie.

Gruß Jörg

DerGoettinger
14.04.2023, 15:16
Betreffend APS-Kameras, ich benutze meine A6600 gerne als Zweitkamera mit dem 200mm F4 Minoltamakro... Jetzt entwickle ich Neidgefühle. Das wäre tatsächlich auch noch eine Linse für Papas Sohn. Ich nutze übergangsweise das Canon nFD 200mm/f4 Makro, weil das Minolta so selten ist und wenn, dann hoffnungslos überteuert.

Und um beim Thema zu bleiben: für Makrofotografie würde ich NIE und NEVER EVER Vollformat empfehlen. Man schneidet sich nur ins eigene Fleisch.

Tobbser
14.04.2023, 19:57
Sag niemals nie! Wenn das Wunschobjekt größer als der APS-C-Sensor ist oder ich mehr Platz herum brauche, etc. pp. klemme ich sie auch gerne ans Vollformat.

Ich habe vor kurzem einen Vergleich gegen das Laowa 2.5-5x machen wollen (nur leider übersehen, dass das letztere ab F8 nur noch Matsch produziert [beinahe wäre es zurück gegangen...]) und dabei habe ich wieder mit Erstaunen festgestellt, wie gut es ist.

Hier das ganze Bild, rechts ragt das Laowa ins Bild.

1505/20230412-TRA03688-Minolta_Ganzes_Bild.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377240)

Hier eine 300% Ansicht mit 922*633Pixeln, nichts daran gemacht, Schärfen steht auf 40 bei Lightroom.

1505/20230412-TRA03688-Minolta_300_Ansicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377241)

Betreffend APS-C Kamera; mit der A1 und A7RV hat man die ja eigentlich immer mit dabei, nur muss man das Objektiv wechseln :) Ich überlege mir tatsächlich "nur" das 16-55 zu holen, statt dem vielfach teuren GM. Ist auch viel einfacher für meine Jungs vom Gewicht her mit beiden Kameras zu stemmen.

Liebe Grüße
Tobias

Dirk Segl
15.04.2023, 05:24
Jetzt
-------
Und um beim Thema zu bleiben: für Makrofotografie würde ich NIE und NEVER EVER Vollformat empfehlen. Man schneidet sich nur ins eigene Fleisch.

-----


Warum ? :shock:

Wo ist der Unterschied, wenn ich ein Sony 90mm GM (KB) oder Sigma 105mm (KB) Objektiv an einer 6600 oder A7RV nutze ?

aidualk
15.04.2023, 09:29
Es gibt keinen relevanten. ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
15.04.2023, 11:11
Das stimmt, man kann mit beiden Systemen tolle Makros machen. Man sollte erst einmal das auslutschen was man hat!

jsffm
15.04.2023, 12:21
Sinneswandel? :)

Ernst-Dieter aus Apelern
15.04.2023, 12:47
Das muß gerade ich sagen, ;) voll in Fettnäpfchen getreten.:oops:

DerGoettinger
17.04.2023, 11:07
Warum ? :shock:

Wo ist der Unterschied, wenn ich ein Sony 90mm GM (KB) oder Sigma 105mm (KB) Objektiv an einer 6600 oder A7RV nutze ?
Wie in einem anderen Thema festgestellt, ist der Crop-Faktor auf Brennweite UND Blende anzuwenden. Wenn man auf VF und APS-C die gleiche Schärfentiefe haben will, muss man bei VF eine ganze Blendenstufe abblenden. Damit halbiert sich aber die Lichtmenge. Sofern ich das mit einer doppelt so langen Belichtungszeit kompensieren kann, ist das in Ordnung. Meiner Erfahrung nach ist Licht aber ein Problem bei Makrofotografie. Solange ich nicht blitze, hab ich irgendwie immer gefühlt zu wenig. Insofern muss man eigentlich an VF statt dessen den ISO-Wert verdoppeln. Damit ist aber der Lichtstärkevorteil des Sensors quasi aufgebraucht.
Die Stärke von VF liegt in dem Zusammenhang übrigens vor allem in einem höheren Freistellungspotential. Für ein 50mm/f1.4 an Vollformat müsste ich an APS-C schon ein 33mm/f1 verwenden, um die gleiche Freistellung zu bekommen. Bei Makroforografie verfolge ich aber eher da Ziel, die Schärfentiefe zu vergrößern, blende also eher ab. Das Freistellungspotential von VF hilft also auch nicht.
Ich war letztens in Hamburg im MiWuLa und habe dort eigentlich nur mit langen Brennweiten (bevorzugt dem alten 100mm-Makro von Minolta) fotografiert und hab mich im Nachhinein geärgert, mein Canon nicht dabei gehabt zu haben. Ich konnte noch keinen Gegenversuch mit einer Vollformat-Kamera machen, aber mein Eindruck war, dass mir die "Sensorbedingte Brennweitenverlängerung" sehr zu pass kam. Und irgendwie ist es ja auch schon auffällig, dass die beliebteren Makroobjektive eben nicht im Bereich der Normalbrennweiten sind. Ja, Vollformat hat gegenüber APS-C definitiv signifikante Vorteile, nur kann sie diese Vorteil für mich in der Makrofotografie nicht zur Anwendung bringen. Auf der Gegenseite steht u.a. für mich der Vorteil von APS-C mit den deutlich kleineren Gehäusen und den der Brennweitenverlängerung. Um den gleichen Bildwinkel zu bekommen, den ich mit meinem 100mm bekomme, bräuchte es an Vollformat ein 150mm-Makro - das es eben nicht gibt. Ich hab auch noch ein 50mm-Makro von Minolta liegen, das ich aber faktisch nie nutze, weil mir die Brennweite und damit die Naheinstellgrenze zu kurz ist (Stichwort z.B. Insekten und Fluchtentfernung).

aidualk
17.04.2023, 11:25
Der Abbildungsmaßstab, Abbildungsgröße definiert deine Schärfentiefe, auch beim Macro. Dabei ist es egal, ob du eine KB- oder APS Kamera nutzt.

DerGoettinger
17.04.2023, 19:29
Der Abbildungsmaßstab, Abbildungsgröße definiert deine Schärfentiefe, auch beim Macro. Dabei ist es egal, ob du eine KB- oder APS Kamera nutzt. Nein, Du irrst Dich. Und wenn Du mir nicht glauben willst, dann schau hier (https://youtu.be/fh0_PLjQV4g?t=542).

aidualk
17.04.2023, 20:21
Nein, Du irrst Dich. Und wenn Du mir nicht glauben willst, dann schau hier (https://youtu.be/fh0_PLjQV4g?t=542).
Er bestätigt doch genau das, was ich geschrieben habe: Er zeigt nicht den gleichen Abbildungsmaßstab sonders unterschiedliche, und genau das erzeugt die unterschiedliche Schärfentiefe.
Das war aber auch nicht die Frage:


Wo ist der Unterschied, wenn ich ein Sony 90mm GM (KB) oder Sigma 105mm (KB) Objektiv an einer 6600 oder A7RV nutze ?

Nochmal: Es gibt keinen. Du hast nur beim KB mehr drauf, aber die Schärfentiefe ist identisch, egal ob du eine KB oder APS Kamera nutzt.

Tobbser
17.04.2023, 20:45
Lieber Goettinger,

auch wenn ich schon zweimal im anderen Thread schreiben wollte und wieder abgebrochen habe.

Ganz unabhängig von deinem Beispeil dort. Hier mit dem gleichen Objektiv und einer sehr ähnlichen Pixeldichte, macht es überhaupt keinen Unterschied, ob ich meine A6600 hinter das 200mm Minolta klemme oder den APSC-Modus an der A1 auswähle, da ändert sich nix.

Deshalb schrieb ich ja auch:

Sag niemals nie! Wenn das Wunschobjekt größer als der APS-C-Sensor ist oder ich mehr Platz herum brauche, etc. pp. klemme ich sie auch gerne ans Vollformat.
....

Liebe Grüße
Tobias

Schnöppl
18.04.2023, 05:01
Ganz unabhängig von deinem Beispeil dort. Hier mit dem gleichen Objektiv und einer sehr ähnlichen Pixeldichte, macht es überhaupt keinen Unterschied, ob ich meine A6600 hinter das 200mm Minolta klemme oder den APSC-Modus an der A1 auswähle, da ändert sich nix.

Da stimme ich uneingeschränkt zu.
Ich möchte noch anfügen dass es doch einen wesentlichen Unterschied gibt. Bei Verwendung einer RIII/RIV/RV/A1 werden die Makros durch den fehlenden Tiefpassfilter wesentlich schärfer mit mehr Details. Weil ich selbst gerne Makros mache wie in meiner Galerie zu sehen ist habe ich es mit A7RIII und A77Ii / A6300 selbst ausprobiert und der Unterschied ist sehr deutlich zu Gunsten VF.

aidualk
18.04.2023, 07:49
Weil ich selbst gerne Makros mache ...

sorry für ein kurzes OT: Ist so ein geniales Bild wie z.B. dieses hier (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=368800) gestackt oder ein Einzelschuss?

Dirk Segl
18.04.2023, 08:08
Es gibt keinen relevanten. ;)

So ist es. :crazy::crazy::crazy:

Dirk Segl
18.04.2023, 08:10
-----
Nochmal: Es gibt keinen. Du hast nur beim KB mehr drauf, aber die Schärfentiefe ist identisch, egal ob du eine KB oder APS Kamera nutzt.

Ist ja logisch, aber diese einfachsten Dinge werden immer wieder falsch dargestellt. :lol::lol::lol:

Dirk Segl
18.04.2023, 08:25
[LIST=1]
------Auf der Gegenseite steht u.a. für mich der Vorteil von APS-C mit den deutlich kleineren Gehäusen und den der Brennweitenverlängerung. -------

Es gab nie eine Brennweitenverlängerung bei APS-C noch wird es sie jemals geben.

Die Schärfentiefe ist nur unterschiedlich, wenn Du den gleichen Bildwinkel mit unterschiedlichen Brennweiten erzielen willst.

Beispiel (siehe dazu auch mein Video):

A7RIV mit 200-600 und 1,er TC: -> echte !! 840mm (Bildwinkel und Brennweite) mit 61MP aber gleicher Bildwinkel wie:

A7RIV (im Crop) mit 100-400mm und 1,4er TC (560mm Brennweite) -> 840mm (Bildwinkel -> das Foto sieht gleich aus) aber mit nur noch 26MP.

Hier kannst Du auch eine 6600 einsetzen:
6600 mit 100-400mm und 1,4er TC (560mm Brennweite) -> 840mm (Bildwinkel -> das Foto sieht gleich aus) aber mit nur noch 24MP.


Hier verdeutlicht ab Minute 6:OO (Aufnahmen beide bei f9) !

https://www.youtube.com/watch?v=cBkUA-EOnu4

Tobbser
18.04.2023, 08:55
sorry für ein kurzes OT: Ist so ein geniales Bild wie z.B. dieses hier (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=368800) gestackt oder ein Einzelschuss?

Hoi aidualk,

schau dir mal die "Fangzähne" auf der rechten Seite an, die haben einen kleinen unscharfen Rand um sich, bevor es scharf mit der gegenüberliegenden Blattseite weitergeht. Daran kann man ganz gut gestackte Fotos erkennen, da die weiter vorne liegenden Teile, wenn sie unscharf sind, einen größeren Bereich verdecken, wodurch dieser Bereich entsteht.

@Schnöppl: Da muss ich direkt noch einmal selbst vergleichen, denn mir ist bis jetzt kein so gravierender Unterschied aufgefallen, aber bisher hatte ich auch 42MP VF vs 24MP APSC.

aidualk
18.04.2023, 09:00
Hoi aidualk,

schau dir mal die "Fangzähne" auf der rechten Seite an, ...

:top:

Schnöppl
18.04.2023, 09:27
sorry für ein kurzes OT: Ist so ein geniales Bild wie z.B. dieses hier (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=368800) gestackt oder ein Einzelschuss?
Hoi aidualk,

schau dir mal die "Fangzähne" auf der rechten Seite an, die haben einen kleinen unscharfen Rand um sich, bevor es scharf mit der gegenüberliegenden Blattseite weitergeht. Daran kann man ganz gut gestackte Fotos erkennen, da die weiter vorne liegenden Teile, wenn sie unscharf sind, einen größeren Bereich verdecken, wodurch dieser Bereich entsteht.


Der Tobias hat das natürlich sofort richtig erkannt, das Bild ist gestackt aus ca. 15-20 Einzelschüssen. Ich habe die Bilder in GIMP manuell gestackt was wegen des sehr deutlichen Fokus-Breathing in diesem Abbildungsmaßstab schon relativ aufwendig war. Man kann es auch deutlich am Flügel erkennen wo immer wieder etwas unscharfe Streifen zu sehen sind.

Hier sieht man an einem der Einzelbilder die geringe Schärfeebene trotz F11:
6/DSC00180_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377422)

Schnöppl
18.04.2023, 09:34
@Schnöppl: Da muss ich direkt noch einmal selbst vergleichen, denn mir ist bis jetzt kein so gravierender Unterschied aufgefallen, aber bisher hatte ich auch 42MP VF vs 24MP APSC.

Ich hatte das direkt ausprobiert (in einem praxisnahen Freihand-Versuch) als ich den LA-EA3 gekauft habe und sehr schnell festgestellt, dass die A7RIII im 100% Vergleich die bessere Kamera für Makros ist im Vergleich zur A77II. Die Vergleichsbilder habe ich aber leider nicht mehr (ebenso wie die A77II). Die geringe Einbuße im 100% Bildausschnitt bei 18 vs 24 MP nehme ich da gerne in Kauf. Mit einer RIV / V wird aus der Einbuße dann ein Gewinn.

DerGoettinger
18.04.2023, 10:12
Er bestätigt doch genau das, was ich geschrieben habe: Er zeigt nicht den gleichen Abbildungsmaßstab sonders unterschiedliche, und genau das erzeugt die unterschiedliche Schärfentiefe. Ich weiß nicht, was Du da gesehen hast, aber er hat zwei Bilder, die einen identischen "tatsächlichen Bildwinkel" haben, obwohl die verwendeten Kameras unterschiedliche Sensoren haben. Dazu verwendet er - bei identischem Abstand zwischen Kamera und Motiv(!) -

an der APS-C-Kamera ein 55mm-Objektiv, und
an der Vollformatkamera ein 85mm-Objektiv
Außerdem sagt er, dass er, dass man an der Vollformatkamera - bei auch ansonsten gleichen Einstellungen - zusätzlich noch eine Stufe abblenden muss, um auch die gleiche Schärfentiefe zu bekommen. Und das ist genau das Szenario, dass ich auch für die Makrofotografie beschrieben habe.

aidualk
18.04.2023, 10:17
Ich weiß nicht, was Du da gesehen hast, ...

Dir sind wirklich die grundlegenden Begriffe, Zusammenhänge und Abhängigkeiten nicht bekannt! Und wie ich in dem anderen Thread vor ein paar Wochen schon geschrieben habe, du bist auch nicht bereit, das verstehen zu wollen, auch wenn du oft das Gegenteil beteuerst.
Du hast tatsächlich gar nicht verstanden, was ich geschrieben habe und auch nicht wirklich, was dort in dem Video zu sehen ist.

Schnöppl
18.04.2023, 10:21
Ich weiß nicht, was Du da gesehen hast, aber er hat zwei Bilder, die einen identischen "tatsächlichen Bildwinkel" haben, obwohl die verwendeten Kameras unterschiedliche Sensoren haben. Dazu verwendet er - bei identischem Abstand zwischen Kamera und Motiv(!) -

an der APS-C-Kamera ein 55mm-Objektiv, und
an der Vollformatkamera ein 85mm-Objektiv
Außerdem sagt er, dass er, dass man an der Vollformatkamera - bei auch ansonsten gleichen Einstellungen - zusätzlich noch eine Stufe abblenden muss, um auch die gleiche Schärfentiefe zu bekommen. Und das ist genau das Szenario, dass ich auch für die Makrofotografie beschrieben habe.

Das stimmt schon alles.
Nimmst du aber das 55 mm Objektiv und flanscht es an eine VF-Kamera, schaltest die Kamera in den APS-Modus dann hast du den selben Ausschnitt mit der selben Schärfentiefe mit je nach verwendeter Kamera etwas mehr (26 MP bei A7RIV/V) oder etwas weniger (18 MP bei A7RIII / III) oder viel weniger (A7III) Auflösung.

Ich muss ja nicht die ganze große Sensorfläche des Vollformats nutzen, kann es aber - gerade bei den R-Modellen mit hoher Auflösung ist das der große Vorteil - ich kann sie auch als APS Kamera nutzen wenn ich will! :top:

DerGoettinger
18.04.2023, 10:47
Hier mit dem gleichen Objektiv und einer sehr ähnlichen Pixeldichte, macht es überhaupt keinen Unterschied, ob ich meine A6600 hinter das 200mm Minolta klemme oder den APSC-Modus an der A1 auswähle, da ändert sich nix. Alein mit Blick auf die Pixeldichte: ja, stimmt. Wenn diese Seite (https://www.andreasmariotti.de/wie-viele-megapixel-bleiben-im-aps-c-modus-uebrig/) recht hat, bleiben an der A1 dann etwa 22 MP übrig. Die Abweichung zu den 24 MB der a6600 will ich gern akzeptieren.

Aber für mich mal gerade zum Verständnis:
Wir reden hier gerade von "Makro-Fotografie mit APS-C" - und auch bitte mal gerade nur davon. Ich will die a1 gar nicht schmälern. Sie ist zurecht die Top-Kamera von Sony. Aber Du vergleichst gerade die a1 mit einem UVP von 7.299,00 € mit der a6600 un einem UVP von 1.599,- €. Dass ich mit der a1 viele andere Sachen mehr und sicher auch leichter machen kann, ist vollkommen richtig. Aber bitte: wir sprechen gerade über Makrofotografie, und da sehe ich den Vorteil nicht, der den Mehrpreis von 5.700,- € rechtfertigt. Und wenn man z.B. die a7IV nimmt, die ja auch einen APS-C-Modus hat, dann bleiben auf einmal nur noch 14,7 MP übrig. Das ist selbst im Vergleich zu meiner älteren a6500 dann doch deutlich weniger.

Es scheint also doch so zu sein:

die Vorteile, die Vollformatkameras in anderen Bereichen unbestreitbar haben, helfen bei der Makrofotografie nicht.
APS-C-Sensoren wiederum bieten bestimmte Aspekte, die sich für die Makrofotografie im Vergleich zu Vollformat-Sensoren positiv auswirken.

DerGoettinger
18.04.2023, 11:02
Das stimmt schon alles.
Nimmst du aber das 55 mm Objektiv und flanscht es an eine VF-Kamera, schaltest die Kamera in den APS-Modus dann hast du den selben Ausschnitt mit der selben Schärfentiefe mit je nach verwendeter Kamera etwas mehr (26 MP bei A7RIV/V) oder etwas weniger (18 MP bei A7RIII / III) oder viel weniger (A7III) Auflösung.

Ich muss ja nicht die ganze große Sensorfläche des Vollformats nutzen, kann es aber - gerade bei den R-Modellen mit hoher Auflösung ist das der große Vorteil - ich kann sie auch als APS Kamera nutzen wenn ich will! :top: Die Werte sind alle vollkommen richtig. Wenn jemand eine a7RIV (UVP 3.699,00 €) oder a7RV (UVP 4.500,00 €) oder a1 (UVP 7.299 €) bereits hat oder willens ist, so viel Geld dafür auszugeben, perfekt. Meine Preisrange endet allerspätestens bei einer a7IV (UVP 2.999 €). Die hat aber - wie Du selbst sagst(!) - im APS-C-Modus eine deutlich geringere Auflösung als meine a6500. Warum sollte ich dann die a7IV für Makrofotografie nutzen? :shock:

aidualk
18.04.2023, 11:03
die Vorteile, die Vollformatkameras in anderen Bereichen unbestreitbar haben, helfen bei der Makrofotografie nicht.
APS-C-Sensoren wiederum bieten bestimmte Aspekte, die sich für die Makrofotografie im Vergleich zu Vollformat-Sensoren positiv auswirken.


Ich habe eben mal 2 Aufnahmen gemacht. Eine ist mit der A7RV, die andere mit der A6300 gemacht. Beide mit dem gleichen Objektiv, der gleichen Blende und dem gleichen Abstand aufgenommen. Welche Aufnahme ist mit welcher Kamera gemacht? Welchen Vorteil siehst du hier für die APS Kamera?
(die Antwort ist: Abbildungsmaßstab)

6/Schrfentiefe_APS_KB.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377425)

DerGoettinger
18.04.2023, 11:05
Dir sind wirklich die grundlegenden Begriffe, Zusammenhänge und Abhängigkeiten nicht bekannt! Doch, mir sind sie sehr wohl bekannt bzw. lass mich von stichhaltigen Argumenten auch überzeugen. Nur bist Du leider so begriffsstutzig, andere Parameter und Ausgangsbedingungen gleich mit zu ändern und Dir das Thema so hinzudrehen, wie es Dir passt. Dir passt es einfach nicht, dass ich Deine Birnen nicht hinnehme, die Du mir als Äpfel unterjubeln willst.

aidualk
18.04.2023, 11:07
Doch, mir sind sie sehr wohl bekannt bzw. lass mich von stichhaltigen Argumenten auch überzeugen. Nur bist Du leider so begriffsstutzig, andere Parameter und Ausgangsbedingungen gleich mit zu ändern und Dir das Thema so hinzudrehen, wie es Dir passt. Dir passt es einfach nicht, dass ich Deine Birnen nicht hinnehme, die Du mir als Äpfel unterjubeln willst.

Jetzt wirst du unverschämt! :flop:
Und du begreifst es einfach nicht!
Und jetzt bin ich auch hier raus - und welcome ...

Ernst-Dieter aus Apelern
18.04.2023, 11:31
Ich habe eben mal 2 Aufnahmen gemacht. Eine ist mit der A7RV, die andere mit der A6300 gemacht. Beide mit dem gleichen Objektiv, der gleichen Blende und dem gleichen Abstand aufgenommen. Welche Aufnahme ist mit welcher Kamera gemacht? Welchen Vorteil siehst du hier für die APS Kamera?
(die Antwort ist: Abbildungsmaßstab)

6/Schrfentiefe_APS_KB.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377425)
Das rechte Bild ist wohl mit der 6300 gemacht, das linke Bild erschein etwas schärfer.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.04.2023, 11:33
Warum nur eskaliert so eine harmlose Sache gleich zum Streit ?:flop:

DerGoettinger
18.04.2023, 11:43
Ich habe eben mal 2 Aufnahmen gemacht. Eine ist mit der A7RV, die andere mit der A6300 gemacht. Beide mit dem gleichen Objektiv, der gleichen Blende und dem gleichen Abstand aufgenommen. Welche Aufnahme ist mit welcher Kamera gemacht? Welchen Vorteil siehst du hier für die APS Kamera?
(die Antwort ist: Abbildungsmaßstab)

6/Schrfentiefe_APS_KB.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=377425) Beide Bilder zeigen den gleichen Bildwinkel. Hierfür kann es nur zwei Gründe geben.

Du hast an der a7RV im APS-C-Modus fotografiert
Du hast in der Bildbearbeitung beide Bilder so beschnitten, dass es einen vergleichbaren Bildausschnitt ergibt. Also auch da nur ein Bildauschnitt, der maximal dem APS-C-Modus entspricht.


Und hast --- erwartbar und vohersehbar --- für diese Kameras tatsächlich herausgefunden, dass APS-C nicht besser ist.

Du hast also mit einer a7RV (UVP 7.299 €) ein Bild bekommt, dass Du mit gleicher Auflösung auch mit Deiner a6300 (sorry, ich hab nur den aktuellen UVP für die a6400: 1.349,00 €) hinbekommen hast. Du hast also bewiesen, dass es schon eines Vollformat-Sensors von über 50 MP bedarf, um in der Makrofotografie dann im APS-C-Modus bei einem gleichen Abbildungsmaßstab auch die gleiche Auflösung zu bekommen. Was mache ich mit einer Vollformatkamera, die nur 36 MP hat? Oder sogar noch weniger? Wo war jetzt APS-C schlechter in der Makrofotografie?

DerGoettinger
18.04.2023, 11:45
Jetzt wirst du unverschämt! :flop:
Und du begreifst es einfach nicht!
Und jetzt bin ich auch hier raus - und welcome ... Du wirfst mir Begriffsstutzigkeit vor, und ich werde unverschämt? :shock:

Ernst-Dieter aus Apelern
18.04.2023, 12:10
Mein Gott ,kommt beide runter!

hlenz
18.04.2023, 12:26
Ich weiß nicht, ob du berücksichtigt hast, dass gleicher Bildwinkel bei unterschiedlichen Sensorgrößen nicht ! gleicher Abbildungsmaßstab bedeutet.

https://fotoschule.fotocommunity.de/der-abbildungsmassstab-erklaert/

DerGoettinger
18.04.2023, 13:17
Ich weiß nicht, ob du berücksichtigt hast, dass gleicher Bildwinkel bei unterschiedlichen Sensorgrößen nicht ! gleicher Abbildungsmaßstab bedeutet.

https://fotoschule.fotocommunity.de/der-abbildungsmassstab-erklaert/ Danke für den Hinweis, aber ja: das hatte ich. Wie hier: https://fotoschule.fotocommunity.de/wp-content/uploads/2018/07/Makro-Biene_in_Blume.jpg
Identischer Abbildungsmaßstab, aber unterschiedlicher Bildwinkel: links mit Vollformat fotografiert, rechts mit APS-C.

Wenn ich an der Vollformatkamera (links) jetzt auf den APS-C-Modus schalte (oder alternativ in der Nachbearbeitung das Bild beschneide), sieht beides aus wie rechts. Jetzt hätte man sowohl den gleichen Bildwinkel als auch den gleichen Abbildungsmaßstab. Da der Vollformatsensor aber in der Regel größere Pixel hat (Ausnahmen: teure Highend-Kameras wie a7RIV, a7RV, A1), ist die Auflösung geringer, da auf der gleichen Fläche weniger Pixel Platz haben.

Nehmen wir einmal das Bild, das sich auf der von Dir angegebenen Seite direkt darunter befindet:
https://fotoschule.fotocommunity.de/wp-content/uploads/2018/07/Biene_in_Blume.jpg

Abbildungsmaßstab meint ja "der größtmögliche Maßstab, mit dem ein Objektiv ein Objekt auf dem Sensor abbilden kann" - und der wird immer an der Naheinstellgrenze erreicht.

In der Bildbeschreibung wird richtigerweise von einer "empfundenen Vergrößerung" gesprochen, weil in beiden Fällen natürlich der Abbildungsmaßstab auf beiden Sensoren immer noch der gleiche ist. Aber genau jetzt wird es spannend: Beide Bilder haben die gleiche Auflösung, aber ich habe rechts eben den "Bildwinkelvorteil" des APS-C-Sensors ("empfundenen Vergrößerung bei gleicher Bildauflösung"). Man kann die "empfundene Vergrößerung" des APS-C-Sensors an Vollformat nicht kompensieren, wenn man nicht dichter dran kommt. Naheinstellgrenze ist Naheinstellgrenze. Und Beschnitt würde - wie oben gesehen - faktisch die Auflösung des Bildes verringern. Ich habe also im Makrobereich - im Endergebnis - Vorteile aufseiten der APS-C-Kamera

DerGoettinger
18.04.2023, 15:24
Warum nur eskaliert so eine harmlose Sache gleich zum Streit ?:flop: Ich bin mir der eigenen Fehlbarkeit ja durchaus bewusst, und auch durchaus von Geduld und Genügsamkeit getragen. Aber ich lass mir nicht die Worte im Munde herumdrehen, um mir dann Begriffsstutzigkeit vorwerfen lassen zu müssen. Irgendwo ist auch eine Grenze. Wer so austeilt, muss mit adäquater Reaktion rechnen.

Klinke
18.04.2023, 15:40
Ich bin mir der eigenen Fehlbarkeit ja durchaus bewusst, und auch durchaus von Geduld und Genügsamkeit getragen. Aber ich lass mir nicht die Worte im Munde herumdrehen, um mir dann Begriffsstutzigkeit vorwerfen lassen zu müssen. Irgendwo ist auch eine Grenze. Wer so austeilt, muss mit adäquater Reaktion rechnen.


Tatsächlich?!

Also ich lese nicht im ersten Thread dass du in ellenlangen Texten immer wieder behauptest, Dreicke wären eigentlich rund. Man muss es nur so und so, oder so betrachten. Belustigtes Kopfschütteln. :crazy:

Speziell Aidualk kennt sich in der Materie wirklich aus, erklärt es bis ins kleinste Detail, ausser dir widerspricht da auch niemand. Ich kann ganz gut verstehen, dass er die Nase voll hatte ...

aidualk
18.04.2023, 17:22
Das rechte Bild ist wohl mit der 6300 gemacht, das linke Bild erschein etwas schärfer.

Das stimmt. Aber um die Schärfe ging es hier eigentlich nicht. Der Vergleich sollte nur zeigen, dass bei gleichen Aufnahmeparametern eine APS Kamera nicht mehr Schärfentiefe hat als eine KB Kamera, was hier immer wieder, fälschlich, behauptet wird.

DerGoettinger
18.04.2023, 17:40
Tatsächlich?! Ja, tatsächlich. Ich habe hier im Forum auch schon Irrtümer zugegen, wenn ich mich geirrt habe. Das hab ich von Aidualk noch nicht erfahren.

Also ich lese nicht im ersten Thread dass du in ellenlangen Texten immer wieder behauptest, Dreicke wären eigentlich rund. Nun, dann liest Du meine Texte nicht richtig. Viele Dinge entwickeln plötzlich ein ganz anderes Aussehen, wenn man sie von einer ganz anderen Blickrichtung aus betrachtet. Und dann können Gegenstände, die aus einer Richtung dreieckig erscheinen, aus einer anderen tatsächlich rund erscheinen. Nur um das zu sehen, bedarf es der eigenen Bereitschaft zu einem Perspektivwechsel. Und das meine ich eben auch mit "Fehlbarkeit". Ich kann sehr wohl zugestehen, dass unter einem anderen Blickwinkel das Ergebnis sehr wohl anders ist als unter meiner Prämisse.

Speziell Aidualk kennt sich in der Materie wirklich aus, erklärt es bis ins kleinste Detail, ausser dir widerspricht da auch niemand. Ich kann ganz gut verstehen, dass er die Nase voll hatte ... Was wäre, wenn ich behaupten würde, dass 9+8=11 ergibt? Du würdest jetzt - zugegebenermaßen naheliegend - widersprechen und sagen 9+8=17. Und dem würde auch niemand widersprechen, denn das entspricht ja unserem alltäglichen Erfahrungshorizont. Nur ich wäre der "Begriffsstutzige", der weiterhin behauptet, dass unter bestimmten Voraussetzungen auch 9+8=11 richtig ist.

Aber um sich darauf einzulassen bedarf es der Bereitschaft zum Perspektivwechsel und der Bereitschaft anzuerkennen, dass es neben unserem dezimalen Zahlensystem vielleicht auch andere gibt, die eben andere Prämissen haben als die üblichen (z.B. Basis 16 beim hexadezimalen System), die eben zwar anders, aber nicht dadurch zwingend falsch sind. Und im hexadezimalen System ist nun mal 9+8=11. So, wer hat nun Recht? Der, der steif und fest behauptet, dass 9+8=17 ist und dem auch niemand widerspricht, oder der, der sagt, dass auch 9+8=11 richtig ist?

Rudolfo
18.04.2023, 19:47
Mein Gott Walter...:crazy:
Wie konnte ich nur auf die Idee kommen, hier hereinzuschauen ... :roll: