Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Objektiv: Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD
https://www.photoscala.de/2022/07/28/fuer-sony-e-tamron-kuendigt-8fach-zoom-50-400mm-f-4-5-6-3-di-iii-vc-vxd-an/
Klingt ganz gut, wobei es bereits vergleichbares mit 100-400 mm auf dem Markt gibt (bei denen die Schelle auch inklusive ist :) )
Mir wäre es mit einer unnötig kleinen Anfangsbrennweite (wenn ich mit Tele unterwegs bin) und zu wenig oben raus wenig interessant.
Aber wird seine Käufer finden....
Update. Schon bestellbar
https://www.google.com/search?q=50-400mm+F/4.5-6.3+Di+III+VC+VXD&rlz=1C1GCEB_enDE977DE977&source=lnms&tbm=shop&sa=X&ved=2ahUKEwj_mObP1_D5AhWBNOwKHVLMBEQQ_AUoAXoECAEQA w&biw=1474&bih=787&dpr=1.3
Ernst-Dieter aus Apelern
31.08.2022, 10:32
Dann sieh Dir dies Objektiv mal näher an.
https://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=Tamron+150-500mm
Servus. Genau das habe ich
(hab aus "ist" ein "wäre" gemacht -> ich suche nicht)
Ernst-Dieter aus Apelern
31.08.2022, 10:47
Welche Kamera hast Du?
Ernst-Dieter aus Apelern
31.08.2022, 10:55
Hätte ja auch APS-C sein können.
Als Anschluß nach unten kannst Du ja ein Tamron 28-200 nehmen
Zusammen mit einem 16-35 mm wäre es eine gute Abdeckung.
ich hab noch das Tamron 35-150 mm (vermutlich mein bestes Objektiv ever) und bis dato noch das 1635 Zeiss Tesslar von Sony
Ernst-Dieter aus Apelern
31.08.2022, 11:42
Also dann ran an den Speck(Tamron 150-500mm). Das Objektiv ist noch relativ kompakt.
duffy2512
31.08.2022, 12:38
Von den Eckdaten klingt es ja recht gut, jedoch steigen die Blendenwerte extrem schnell und dürften den f 6.3 Wert schon deutlich unter 200mm erreichen, was natürlich höhere ISO Werte mit sich bringt. Da glaube ich bin ich bin ich mit dem 70-200 2.8 und dem 2fach TK (den man beim Tamron auch nicht verwenden kann) besser bedient (obwohl wenn ich mir meinen Kaufbeleg anschauen - ein ganz anderer Preislevel) bzw mit dem SEL 100-400. Natürlich fehlt hier im untern als auch im oberen Bereich von der Brennweite her relativ viel. Wenn man aber bedenkt, daß meistens das eine oder andere Ende bei den Superzooms hier deutlich an Abbildungsleistung verlieren ist das wahrscheinlich verkraftbar. Preislich ist es auch ohne Schelle und Köcher sicher interessant und mit den obig genannten Sony Varianten nicht vergleichbar.
Wie immer kann man auch hier höchstwahrscheinlich sagen " You get what you pay for!" .:D
Ich vermute die Blendenwerte sind durch de Bank, herstellerübergreifend sehr ähnlich
Beim Tamron F5-6.7 150-500 mm geht die Blende F5 bis 399 mm
Bis 499 sind es F6.3 und erst genau bei 500 mm sind es dann die F6.7
Das GM 70-200 mm F2.8 hatte ich auch. War mir aber schnell zu wenig und nochmal 560 Euro für den Konverter wollte ich auch nicht bezahlen, um dann F5.6 mit 140-400 mm zu erreichen, bei (laut diversen Tests) deutlichem Qualitätsverlust...
Die anderen Alternativen Sigma, Sony waren mir viel zu wuchtig
Hier bin ich sehr gespannt auf die ersten Tests im Internet......
Es fehlt gegenüber den 100/400 GM eine Blende (dafür ist es 250 g leichter) und ob es dessen Abbildungsleistungen schaft?
Bei meinen Fotos vom Rupert Hollaus Gedächtnissrennen sind einige fast 100% Crop´s dabei.
Von den Eckdaten klingt es ja recht gut, jedoch steigen die Blendenwerte extrem schnell und dürften den f 6.3 Wert schon deutlich unter 200mm erreichen...
Ja, Michael Leidel hat das bereits auf seinem Kanal AmazingNature Alpha getestet: Brennweite 50-60 mm f4,5, ab 61 mm f5, ab 84 mm f5,6, ab 154 mm f6,3.
Also dann ran an den Speck(Tamron 150-500mm). Das Objektiv ist noch relativ kompakt.
Und inzwischen mit 1149,- € schon fast so günstig, wie es im Dez. 21 mit 200-€-Sofortrabatt (1079,- €) war.
Die aufgerufenen 1449,- € für das 50-400 werden sich wohl nicht lange halten lassen, zumal die Stativschelle noch extra kostet. :flop:
hier im Test:
https://sonyalpha.blog/2022/09/01/tamron-50-400-f4-5-6-3-di-iii-vc-vxd-a067/
Ernst-Dieter aus Apelern
02.09.2022, 13:33
Und inzwischen mit 1149,- € schon fast so günstig, wie es im Dez. 21 mit 200-€-Sofortrabatt (1079,- €) war.
Die aufgerufenen 1449,- € für das 50-400 werden sich wohl nicht lange halten lassen, zumal die Stativschelle noch extra kostet. :flop:
Das Fehlen einer Stativschelle ist sehr ärgerlich.
Dustin Abbott hat es getestet
https://www.youtube.com/watch?v=GTgVfemEJSc
er ist sehr angetan ;
Naheinstellgrenze, Performance , die 50 bis 100mm mehr unten..
leider wie immer nur 15fps an der A1, aber ich habs mir mal bestellt, heute kam die Meldung es ist da.. gleich mal überwiesen..
nun hoffe ich bis es zum WE zu erhalten, weil kommende Woche geht es nach Helgoland . :roll:
Schnöppl
24.01.2023, 13:27
Gibts mittlerweile Erfahrungen hier im Forum?
Ich würde das Tamron interessant finden zum Wandern, aber je nach Test den man im Netz findet scheint es am langen Ende etwas weich / kontrastarm zu sein.