Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 IV Sensorflecken auf 2 Exemplaren
jensschoeffel
05.07.2022, 19:44
Guten Tag in die Runde,
ich habe jetzt nach einander 2 Exemplare einer versiegelten Sony A7 M4 erhalten, die beide erhebliche Sensorflecken aufwiesen, obwohl ich vor erster Benutzung und Entfernung des Gehäusedeckels den Sensorschutz aktiviert hatte.
Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht und ist das normal?
Alternativ kann ich die 2. Kamera ebenfalls retournieren und es mit einer 3. Kamera versuchen.
Das macht aber nur Sinn, wenn ich davon ausgehen kann, dass ich mit den beiden Exemplaren echtes Pech hatte.
Hier ein Link zu den Testfotos:
https://www.amazon.de/photos/share/GA59VCdSawYlmH82LufTbTwNg3k4vx9jKEgDRrwAVBx
Vielen Dank für Hinweise,
Gruß
Jens Schöffel
Windbreaker
05.07.2022, 20:42
Blasebalg - wegpusten - Gut iss
Reisefoto
05.07.2022, 21:06
Genau. Es können z.B. von der Produktion noch kleine Partikel im Gehäuse sein. Klinisch rein bekommt man Kameras selten.
jensschoeffel
05.07.2022, 21:09
Blasebalg - wegpusten - Gut iss
Leider nicht.
Mit dem Blasebalg lies sich das Problem nicht lösen, sondern nur mit Sensor Swabs und da auch nur mit mehreren Anläufen.
Ich würde ja gerne ein paar Testbilder hochladen, damit man die Dimension sieht, bekomme es aber nicht hin.
Daher der Umweg:
https://www.amazon.de/photos/share/GA59VCdSawYlmH82LufTbTwNg3k4vx9jKEgDRrwAVBx
Windbreaker
05.07.2022, 21:22
Wenn die Dinger nicht mit dem Blasebalg weggehen dann würde ich da gar nichts dran machen sondern die Kamera direkt zum Service (auf Garantie schicken.
Als ich meine A7IV bekam, war der Sensor sauber.
Mit dem Blasebalg lies sich das Problem nicht lösen, sondern nur mit Sensor Swabs und da auch nur mit mehreren Anläufen.
Damit ist doch das Problem jetzt gelöst, oder?
jensschoeffel
05.07.2022, 21:30
Wenn die Dinger nicht mit dem Blasebalg weggehen dann würde ich da gar nichts dran machen sondern die Kamera direkt zum Service (auf Garantie schicken.
Der Grund meiner Frage ist ja genau, ob das normal sein kann.
Mit mehrfacher Reinigung mittels Swabs, habe ich ja ein gutes Resultat erreicht.
Mich hat aber aber die Vielzahl der Flecken bei 2 verschiedenen Kameras stutzig, so dass ich gerne ausschließen möchte, dass die Produktion eine fehlerhafte Charge war.
Ich kann die Kamera gegen Erstattung zurückgeben, was aber nur Sinn macht, wenn die dritte dann nicht wieder solche Flecken in der Dimension hat.
Daher hier die Frage in das Forum, ob andere keinerlei Flecken hatten und somit meine Charge entweder aus der Montagsproduktion stammt, oder aber Sony vielleicht den Händler mit versiegelten Produkten beliefert hatte, die aus Retouren stammen.
fhaferkamp
06.07.2022, 07:45
Meine kürzlich erworbene neue A7IV hat keine Sensorflecken. Habe extra gerade nachgesehen als ich das hier las.
Reisefoto
06.07.2022, 07:49
Der Grund meiner Frage ist ja genau, ob das normal sein kann.
Mit mehrfacher Reinigung mittels Swabs, habe ich ja ein gutes Resultat erreicht.
Mich hat aber aber die Vielzahl der Flecken bei 2 verschiedenen Kameras stutzig, so dass ich gerne ausschließen möchte, dass die Produktion eine fehlerhafte Charge war.
So hatnäckig verschmutzt hatte ich noch keinen Sensor bei einer neuen Kamera, allerdings habe ich auch keine A7IV. Das Putzresultat sollte jetzt nicht nur gut, sondern perfekt sein. Auch kräftig abgeblendet sollten keine Flecken zu sehen sein, sonst würde ich die Kameras zurückgeben.
jensschoeffel
06.07.2022, 08:09
So hatnäckig verschmutzt hatte ich noch keinen Sensor bei einer neuen Kamera, allerdings habe ich auch keine A7IV. Das Putzresultat sollte jetzt nicht nur gut, sondern perfekt sein. Auch kräftig abgeblendet sollten keine Flecken zu sehen sein, sonst würde ich die Kameras zurückgeben.
Danke für die Rückmeldung
Die Bilder sind mit maximal geschlossener Blende aufgenommen.
Ich ergänze noch das Bild, nach der Reinigung.
https://www.amazon.de/photos/share/N5DGOMuuJ5CZ7uVe52ZgiZzqvvsvolKsUpaW14BqoBD
jensschoeffel
06.07.2022, 10:52
Ich habe eben Mit dem Sony support telefoniert und das Problem geschildert und auch die Fotos begutachten lassen.
Sony hat keine Erklärung dafür; die Flecken sind jedenfalls in keinem Fall normal.
Insofern retourniere ich auch das 2. Exemplar und versuche es mit einem Dritten.
Danke für die bisherigen Kommentare,
Gruß Jens
duffy2512
06.07.2022, 12:22
Blöde Frage, liegt es eventuell an dem oder den verwedneten Objektive(n)?
jensschoeffel
06.07.2022, 12:25
Hallo Paul,
es liegt definitiv nicht an den Objektiven.
Um das auszuschließen, habe ich die Fotos direkt nacheinander mit 2 unterschiedlichen Objektiven gemacht und die Flecken sind jeweils an denselben Stellen.
Dafür waren die Flecken aber bei beiden verwendeten Kameras an unterschiedlichen Stellen.
Zudem sind die Flecken ja aktuell nach der Reinigung des Sensors weg.
Das gilt wiederum für beide Objektive, so dass als Ursache die Objektive auszuschließen sind und definitiv der Sensor die Ursache ist.
Gruß Jens
Windbreaker
06.07.2022, 12:30
Ich denke eher, dass Paul gemeint hat, dass das Objektiv durch das Ansetzen Abrieb verursacht, der sich auf den Sensor legt. Staub auf Objektivgläsern sieht man sowieso nicht.
jensschoeffel
06.07.2022, 13:35
Hallo Windbreaker,
Danke für die Erläuterung.
Das hatte ich in der Tat anders verstanden.
Aber auch mit diesem Hinweis bleibt es dabei, dass nicht die Objektive die Ursache sind.
Erstens sind diese sauber (darauf achte ich peinlich genau; speziell vor dem Hintergrund meiner hier geschilderten Erfahrungen) und zudem habe ich nach der Sensorreinigung ja weitere Testbilder mit beiden Objektiven gemacht (somit inklusive Objektivwechsel) und dabei sind keine neuen Flecken aufgetreten
Ich schicke die Kamera zurück und probiere dann eine dritte aus.
Ich bin gespannt
Gruß Jens
Ernst-Dieter aus Apelern
06.07.2022, 14:50
Aus einer anderen Charge?
jensschoeffel
06.07.2022, 15:05
Aus einer anderen Charge?
Auf jeden Fall.
Die ersten beiden sind von einem Händler in Norddeutschland.
Die dritte kaufe ich vor-Ort in Frankfurt.
Hi,
ich habe jetzt auch mal einen genaueren Blick auf die ersten Bilder meiner A7IV geworfen und das ist auch alles in Ordnung, dh keine Sensorflecken.
Ich hatte bei meiner A 7 IV am Anfang ebenfalls totale Probleme mit Partikeln auf dem Sensor. Nachdem ich den automatischen Sensorschutz beim Ausschalten der Kamera wieder deaktiviert habe, ist das Problem weg.
Ich vermute, dass beim Aktivieren des Sensorschutzes wohl irgendwo ein Abrieb entsteht….
jensschoeffel
12.07.2022, 18:10
Ich hatte bei meiner A 7 IV am Anfang ebenfalls totale Probleme mit Partikeln auf dem Sensor. Nachdem ich den automatischen Sensorschutz beim Ausschalten der Kamera wieder deaktiviert habe, ist das Problem weg.
Ich vermute, dass beim Aktivieren des Sensorschutzes wohl irgendwo ein Abrieb entsteht….
Das fände ich extrem irritierend, wenn der Sensorschutz damit genau das Gegenteil bewirken würde.
Das fände ich extrem irritierend, wenn der Sensorschutz damit genau das Gegenteil bewirken würde.
Das mit dem sog. Sensorschutz ist eh' völliger Blödsinn.
Die Verschlußlamellen sind mechanisch viel anfälliger als das Glas vor dem Sensor.
Ich habe eine Zweitkamera, die auch sowas hat (keine Sony); da habe ich immer ein schlechtes Gefühl, wenn ich den Verschlußvorhang sehe.
Zudem ist das die Kamera mit den meisten Sensorschmutzproblemen, die ich je hatte :flop:
Als ich den Händler (bei der von ihm angebotenen kostenlosen ersten Reinigung) darauf ansprach, saget er mir, daß dies durch die vielen Verschlußvorgänge kommt.
Der Verschluß wird ja bei jedem Objektivwechsel geschlosssen und dann wieder geöffnet.
Bei FBs kann das ganz schön oft vorkommen.
Der Staub ist im Raum Zwischen Sensor und Objektiv und wird vom Verschluß auf den Sensor gewirbelt.
Gut ist, daß man bei der A7 IV Sony diesen Unfug wenigstens abschalten kann.
Der Sinn der Lamellen vor dem Sensor hat sich mir bis heute nicht erschlossen :roll:
jensschoeffel
13.07.2022, 09:46
Das mit dem sog. Sensorschutz ist eh' völliger Blödsinn.
Die Verschlußlamellen sind mechanisch viel anfälliger als das Glas vor dem Sensor.
Ich habe eine Zweitkamera, die auch sowas hat (keine Sony); da habe ich immer ein schlechtes Gefühl, wenn ich den Verschlußvorhang sehe.
Zudem ist das die Kamera mit den meisten Sensorschmutzproblemen, die ich je hatte :flop:
Als ich den Händler (bei der von ihm angebotenen kostenlosen ersten Reinigung) darauf ansprach, saget er mir, daß dies durch die vielen Verschlußvorgänge kommt.
Der Verschluß wird ja bei jedem Objektivwechsel geschlosssen und dann wieder geöffnet.
Bei FBs kann das ganz schön oft vorkommen.
Der Staub ist im Raum Zwischen Sensor und Objektiv und wird vom Verschluß auf den Sensor gewirbelt.
Gut ist, daß man bei der A7 IV Sony diesen Unfug wenigstens abschalten kann.
Der Sinn der Lamellen vor dem Sensor hat sich mir bis heute nicht erschlossen :roll:
Ich werde das mal beobachten, nachdem aktuell auf meinem 3. Exemplar keine Sensorflecken vorhanden sind, wie sich das bei derzeit aktiviertem Sensorschutz darstellt. Sollten sich die hier geäußerten Bedenken konkretisieren, werde ich den Sensorschutz wieder abschalten.
Gruß Jens
steve.hatton
15.07.2022, 14:03
....
Gut ist, daß man bei der A7 IV Sony diesen Unfug wenigstens abschalten kann.
Der Sinn der Lamellen vor dem Sensor hat sich mir bis heute nicht erschlossen :roll:
In staubigen Gegenden kann der geschlossene Verschluss beim Objektivwechsel schon sehr hilfreich sein - in "normaler" Umgebung eher weniger.
Als Raucher hat man diesbezüglich eh seine Erfahrungen .... aber keine meiner Kameras hat diesen Schließmuskel und die Sensorverschmutzungen sind zwar mit der A7III deutlich häufiger, als bei der SLT (A77) aber nicht wirklich dramatisch.