Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Für alle) Wildblumen und andere Pflanzen in der Natur
MemoryRaider
03.07.2022, 14:25
Hallo liebe SUF-Mitglieder,
da ein paar von uns vor ein paar Wochen doch irgendwie übereingekommen sind, dass Pflanzen nicht so richtig in Haralds "Wildwechsel"-Thread passen, ich aber einen entsprechenden Mitmach-Thread hier nicht gefunden habe, erlaube ich mir, einen solchen zu eröffnen. Für Orchideen und Mohn gibt es ja öfter mal ein Thema, können aber gerne, wie eigentlich alles vom Moos bis zum Baum (möglichst aktuell), auch hier rein.
Ich fange mal mit einem Sonnentau von heute morgen an. Rechts von der Mitte sieht man immerhin, wie ein größeres Insekt sich verfangen und das Fangblatt begonnen hat, sich um die Beute zu schmiegen:
6/sts.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366618)
Lach, irgendwie erinnert mich die Pflanze mit der Form ihrer Klebtropfen-, Tentakelblätter immer etwas an ein Monster aus einem 50er-Jahre-Horror-SciFi-movie.
Natürlich wäre ich gerne dichter dran, auf dem Boden mit wenig störenden Details im Hintergrund. Das ging an dieser Stelle einfach nicht. Hätte ich machen können, dann aber die Vegetation erheblich zerstört. Ich verzichte, fotografiere meist mit 600 (900) mm-Tele. Nicht perfekt, aber vielleicht doch interessant und der Spot bleibt geschont.
Eigentlich kann man an jedem Tag rausgehen und ein Motiv finden. Bin gespannt.
Liebe Grüße
Harald
Das finde ich gut. :top:
Da habe ich und bestimmt auch viele andere einiges in der Konserve:D
859/VK-Herbstzeitlose.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359543)
1013/VK-Schmetterling-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319259)
Gruß
Hans
MemoryRaider
03.07.2022, 15:48
Das finde ich gut. :top:
Da habe ich und bestimmt auch viele andere einiges in der Konserve:D
Hallo Hans, Du bist der erste, der geantwortet hat. Danke dir sehr! Vom "möglichst aktuell" bin ich gerade abgekommen. Die "Konserve" ist okay.
Einen Wunsch/Bitte hätte ich. Nicht jede(r) kennt sich in der Bestimmung gut aus. Okay, hat natürlich auch seinen Reiz, jetzt das Kosmos-Buch aus seiner Jugend rauszukramen und zu bestimmen.
Ich würde es gut finden, wenn man den Namen der Pflanze dazuschreibt. Eine Herbstzeitlose (der Name steht immerhin in der Galerie ... wie interessant!!!) habe ich noch nie in meinem Leben bewusst gesehen. Das spornt mich an, danach (im Herbst?!) Ausschau zu halten. Das zweite Bild ist sehr schön und schmeichelt dem Auge. Aber welche Blume ist das? Besonders gefällt mir die schöne Schärfe der gesamten Blüte und der "wichtigsten" Teile des Schmetterlings (das kleine Insekt natürlich auch). Außerdem ist die Blüte irgendwie perfekt belichtet und irgendwie toll, wie das gesamte Bild im lebendigen "Saftgrün" versinkt.
Vielleicht auch eine kleine Story/Geschichte zum Foto (muss aber nicht).
Danke Dir Hans!!!
ingoKober
03.07.2022, 16:27
Dann fange ich auch mal mit Konserven an und hoffe, dass der Focus des Threads ein globaler ist.
Hier daher mal etwas selten gesehenes und hierzulande wenig bekanntes aus den Dschungeln Zentral- und Westafrikas.
859/UGA00237.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332379)
Die Thonningia sanguinea ist ein Wurzelparasit an verschiedenen Baumarten und an die Oberfläche kommt nur die oben gezeigte schöne Blüte. In der Gattung gibt es nur diese eine Art.
Die Pflanze kann kein Chlorophyll bilden und ist daher ein obligater Parasit.
Die Einheimischen sammeln sowohl die Rhizome, als auch die Blüten. Die Rhizome finden Verwendung als würzendes Gemüse, vor allem in Suppen. Aber auch gegen Würmer finden die Rhizome Verwendung. Die Blüten werden als Bestandteile verschiedener Naturmedizinen, aber auch für Pfeilgift verwendet. In Einzelnen sollen die Blüten in unterschiedlicher Zubereitung gegen so vielfältige Beschwerden wie Laryngitis, Asthma, Leberschäden, Hämorrhoiden, Lepra, Hautinfektionen und Geschwüre helfen. Einiges davon wurde auch schon wissenschaftlich bestätigt.
Viele Grüße
Ingo
MemoryRaider
03.07.2022, 16:32
Hallo Ingo ... gleichzeitig Heilung, aber eben auch Gift. Das ist mir als Krankenpfleger ja vertraut, weil ich täglich Gifte (AntiBios!!!) an Patienten verteile ... die Dosis macht es eben, ein Gift kann eben auch heilen.
Krass, dieses Leben als Parasit und dann eben auch wunderschöner Blume/Blüte (tue mich aktuell mega-schwer, die beiden Begriffe zu definieren).
Danke Dir für die Erklärungen und die Story. Außergewöhnlich, exotisch, schön!
Eine Frage hätte ich noch ... wie groß ist die Blüte ungefähr?
ingoKober
03.07.2022, 16:57
Nicht sehr groß, keine Rafflesia ;)
Nur so 5-7 cm im Durchmesser.
Blume und Blüte sind in der Tat umgangssprachlich schlecht definiert.
Botanisch ists dagegen eindeutig: Die Blume ist die bestäubungsbiologische Einheit der Blütenpflanzen, also ein eher technischer Begriff
Die Blüte dagegen ist ein wachstumsbegrenzter Sproß, der im Dienste der Fortpflanzung steht, also ein biologischer Begriff.
Blüten können mehrere bis viele Blumen enthalten, wie bei der Sonnenblume, dem Löwenzahn, der Schafgarbe etc.
Blumen ihrerseits können aus mehr als nur Blüten bestehen und Hilfsorgane miteinbeziehen, so wie die roten Hochblätter beim Weihnachtsstern oder die Kelchfalle beim Aronstab.
Viele Grüße
Ingo
Schlumpf1965
03.07.2022, 17:15
Schwebfliege auf 'weiß ich nicht'. Ich hoffe ich darf trotzdem :D
1016/FriesenheimerInsel_76.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366624)
Ich denke, das könnte ein sehr interessanter Thread werden. :)
Der Sonnentau und der Wurzelparasit gehören wohl beide zu den ungewöhnlicheren Mitgliedern der Pflanzen.
Ich zeige mal die etwas gewöhnlichere Mondraute (Botrychium lunaria) - ich hoffe unser Guide lag mit der Bestimmung richtig -, die mich aber durch ihren auf etlichen Quadratmetern ansonsten vegetationslosen Standort am Rand einer Art Hochebene in Island fasziniert hatte.
864/20130701_102319_SLT-A55V_DSC08931b_Fellsstrnd_Vogur_Mondraute.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=180535)
@Ingo: Und es gibt es doch noch sogenannte Scheinblüten - wie z.B. bei den Hortensien -, die gar nicht zur eigentlichen Blüte gehören und durch Form und Farbe potentielle Bestäuber anlocken sollen? Oder sind das die von Dir angesprochenen Hilfsorgane?
MemoryRaider
03.07.2022, 18:34
Ich zeige mal die etwas gewöhnlichere Mondraute (Botrychium lunaria)
Wieso wächst sie dort und sonst nix? Interessant ;-)
Und ich werde den Unterschied von Blume und Blüte wohl nie verstehen. Ich kann die Definitionen einfach nicht raffen.
MemoryRaider
03.07.2022, 18:41
Eine kleine Orchideenwiese von heute:
Das gefleckte Knabenkraut und die Moorlilie:
6/kks_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366627)
Das Gefleckte Knabenkraut (helle Variante):
6/kk2s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366626)
Wie schrieb mein Kumpel: "Kleine Feen in weiten Kleidern und großen Hüten mit weit ausgebreiteten Armen, oder?"
Die Moorlilie:
6/mls_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366629)
dieterdeiho
03.07.2022, 20:12
Endlich, nach vielen vergeblichen (frustrierenden) Anläufen: endlich. Warum Frust? Ein paar Jahre zurück: Gefunden - ohne passende Ausrüstung; dann am nächsten Tag, mit entsprechender Kameraausrüstung - ausgegraben, nur noch ein Loch im Boden. Leider mehr als einmal wiederholt. Der Rest bleibt einfach dumpfes Schweigen.
Meine Frau hat die Pflanzen vor 10 Tagen bei uns "um die Ecke" gefunden/entdeckt. Ich habe mich am nächsten Morgen mit passender Fotoausrüstung im Bergwald nach einem heftigen Regen in der vorhergehenden Nacht dorthin - ähm - ja, gequält. (Vor 8 Wochen habe ich ein neues Knie als Ersatzteil bekommen. Mein Aktionsradius ist entsprechend limitiert, in unwegsamen Gelände sowieso). Aber ich wurde für die Schinderei belohnt. Nein, ich bin nicht "stolz" auf die Fotos, ich habe sie mir nicht "erarbeitet", sie wurden mir geschenkt! Für mich ein Zeichen, mich weiter anzustrengen, nach vorn zu schauen. Und allen zu sagen: Seit froh, wenn ihr alle Kräfte beieinander habt, euch einfach auf eure Knie fallen lassen könnt, jede Perspektive im Griff habt. Und nicht diese Einschränkungen im Rucksack mit euch schleppen müsst.
859/2_7R408294_X_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366632)
859/2_7R408298_X.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366633)
859/2_7R408315_X_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366634)
859/3_7R408319_X_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366636)
Es handelt sich um drei verschiedene Exemplare.
Grüße aus dem Blauen Land
Dieter
Sehr schön, Dieter! :D
Vielleicht kannst Du ja noch die Titel der Bilder in "Türkenbund-Lilie" ändern? Da steht derzeit der Code zum Einbinden in Forenthreads. :)
dieterdeiho
03.07.2022, 21:07
Vielen lieben Dank. Habe den Titel geändert. Denke, es hat geklappt.
Vom Anfang meiner diesjährigen Skandinavienreise stelle ich nochmal diese Küchenschelle ein.
Bei uns gibt es die Pflanze selten, deshalb war ich froh über die guten Lichtbedingungen.
859/Sonyuserforum_2641_2022-05-10-16-23-04_Bste_Lge_7R301060-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365318)
kilosierra
03.07.2022, 21:44
Nicht sehr groß, keine Rafflesia ;)
Nur so 5-7 cm im Durchmesser.
Blume und Blüte sind in der Tat umgangssprachlich schlecht definiert.
Botanisch ists dagegen eindeutig: Die Blume ist die bestäubungsbiologische Einheit der Blütenpflanzen, also ein eher technischer Begriff
Die Blüte dagegen ist ein wachstumsbegrenzter Sproß, der im Dienste der Fortpflanzung steht, also ein biologischer Begriff.
Blüten können mehrere bis viele Blumen enthalten, wie bei der Sonnenblume, dem Löwenzahn, der Schafgarbe etc.
Blumen ihrerseits können aus mehr als nur Blüten bestehen und Hilfsorgane miteinbeziehen, so wie die roten Hochblätter beim Weihnachtsstern oder die Kelchfalle beim Aronstab.
Viele Grüße
Ingo
Danke Ingo, ich habe mich schon oft gefragt, wie man denn die beiden Begriffe sinnvoll voneinander abgrenzt.
Kannst du das auch für Obst und Frucht?
ingoKober
03.07.2022, 21:58
Ist so ähnlich. Frucht ist botanisch und bezeichnet alles, was aus einer Blüte hervorgeht und die Samen umschließt. Logischerweise dürfte es sie eigentlich nur bei den Bedecktsamern (Angiospermen) geben, doch es gibt scheinbare Ausnahme bei den Nacksamern (Gymnospermen): Der Gingko entwickelt optisch an normale Angiospermenfrüchte erinnernde Fortpflanzungsprodukte. Doch das scheinbare Fruchtfleisch wird hier aus der Samenschale gebildet. Somit umhüllt nichts zusätzlich den Samen und die Gingkofrucht ist gar keine. Genau das gleiche gilt für die knalligen "Früchte" der Eiben.
Botanisch also alles klar, für Laien nicht sofort eindeutig erkennbar.
Obst dagegen ist nur ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für von Menschen zum Verzehr genutzte Früchte. Die Abgrenzung zu Gemüse ist schwammig. Meist sagt man, Obst stammt von verholzten, mehrjährigen Pflanzen, Gemüse von einjährigen Stauden. Obst ist süß, Gemüse nicht.
Teils gilt der Begriff Obst aber nicht nur für Früchte, sondern nur für die Samen (Maronen,Kokosnuss....)
Alles klar?
Viele Grüße
Ingo
kilosierra
03.07.2022, 22:00
Passend zu Peters Kuhschelle aus Skandinbavien, von mir eine bei mir endemische rotr Kuhschelle
6/03_DSC07820.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361110)
859/DSC07814.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366637)
Danke Ingo, ich habe mich schon oft gefragt, wie man denn die beiden Begriffe sinnvoll voneinander abgrenzt.
Kannst du das auch für Obst und Frucht?
Obst sind zumeist Früchte, die gerne roh verzehrt werden und meistens stärker zuckerhaltig sind. Andere Früchte wie Kürbisse können auch stark zuckerhaltig sein, werden in der Regel aber vor dem Verzehr verarbeitet. Das nennt man dann Gemüse, wobei Gemüse wiederum ein Oberbegriff ist, der oft nichts mit Früchten zu tun hat.
In der Botanik dürfte es den Begriff Obst meines Wissens nicht geben.
Die Feige ist für mich übrigens eine faszinierende Frucht, wenn man sich mal z.B. das Zusammenspiel mit den Feigenwespen vor Augen führt.
Edit: Wenn man nicht Ingo heißt und auf dem Handy unterwegs ist, ist man einerseits nicht gefragt und andererseits zu langsam.
kilosierra
03.07.2022, 22:13
Ihr seid Super, alle beide.
"Kann mir jemand bei diesen ganzen botanischen Begriffen helfen?", flehte der sich am Kopf kratzende Aronstab auf Rhodos mit erhobener Hand.
859/Aronstab_1_20090613_101735_DSLR-A700_DSC02539.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=85984)
Robert Auer
03.07.2022, 23:05
Da kommt ja richtig neues Leben in die Botanik! :top::top::top:
P.S.: Da ich die ersten Folgen vor kurzem gesehen habe und es dort teils atemberaubende Aufnahmen aus der Pflanzenwelt zu sehen gibt, hier noch ein TV- bzw. Streaming-Tipp: Unser grüner Planet - Fünf Teile in der ZDF-Mediathek (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/unser-gruener-planet-102.html)
ingoKober
04.07.2022, 09:46
Der Leberwurstbaum, Kigelia africana, mit Blüten und Frucht
860/DSC05049.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334135)
860/DSC03909.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333090)
Leider habe ich kein Foto in voller Blüte...die sehen toll aus. Die Blüten sind vor allem nachts offen, zur Flugzeit der Fledermäuse, die die Hauptbestäuber sind.
Tags welken sie und sind selten straffer, als auf dem Foto.
Die Früchte sind botanisch gesehen große (Panzer)beeren, die bis gut 10kg wiegen können. Möchte man nicht auf den Kopf bekommen (die Einheimischen sagen, schlaf nie unter einem Leberwurstbaum. Wenn Dich keine Frucht erschlägt, zertrampeln Dich die Elefanten, die nachts zum Fressen kommen) . Die Schale ist hart und zäh, Elefanten, Elenantilopen und andere große Weidetiere fressen sie aber wie angedeutet dennoch gerne. Auch Paviane sieht man öfter mal mit so einer Leberwurst unterm Arm herumlaufen.
Wenn man sie beim Öffnen beobachtet, sieht man deutlich, wie fest die Früchte sind. Husarenaffen zB können sie offenbar nicht öffnen und bedienen sich daher nur an Resten, die (meist) Elefanten liegen gelassen haben.
In Afrika ist der Baum weit verbreitet aber unterschiedlich häufig. In Ugandas Savannen ersetzt er vielerorts die sonst so typischen Schirmakazien. Am Okavangodelta ist er selten geworden, da die Mokorros, die Einbäume, aus seinem Holz gemacht werden. Darum werden gerade Fiberglasmokorros stark promoted, um die Leberwurstbaumbestände zu schonen.
Vielerorts gelten Früchte, Rinde oder Wurzeln auch als Medikamentenrohstoffe (Entwurmung, Geschwürbehandlung..etc p). Die realen Wirksamkeiten wurden bisher nicht genauer untersucht, aber Heilmittel auf dieser Basis kann man inzwischen auch hier bekommen und sie werden von der Naturheilkunde vollmundig angepriesen..
Dass die Früchte der Penisvergrößerung dienen sollen, ist aber wohl nur eine Legende, die sich an der Form orientiert.
Viele Grüße
Ingo
MemoryRaider
04.07.2022, 10:15
Hallo Ingo,
unfassbar, was es alles gibt. "Leberwurst-Baum", ich musste zweimal lesen, lach! Vielen Dank für die Infos zu Verbreitung, Tierverhalten und Bedrohungen.
Du hast sie ja erwähnt ... hast Du zufällig so ein richtig typisch-schönes Schirmakazien-Foto im Köcher?
"Kann mir jemand bei diesen ganzen botanischen Begriffen helfen?", flehte der sich am Kopf kratzende Aronstab auf Rhodos mit erhobener Hand.
859/Aronstab_1_20090613_101735_DSLR-A700_DSC02539.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=85984)
:lol::lol::lol:
So, und die vorangegangen Beiträge eingeschlossen, macht das Forum richtig Spaß. :top::top::top:
MemoryRaider
04.07.2022, 10:49
"Kann mir jemand bei diesen ganzen botanischen Begriffen helfen?", flehte der sich am Kopf kratzende Aronstab auf Rhodos mit erhobener Hand.
859/Aronstab_1_20090613_101735_DSLR-A700_DSC02539.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=85984)
Ich kann Peter nur zustimmen. Mir geht es ähnlich wie dem Aronstab und dass man mit einem Blumenbild Humor darstellen kann, ist für mich eine neue Sicht :D:top:.
MemoryRaider
04.07.2022, 10:53
@ Dieter:
Vielen Dank für die Bilder der Türkenbundlilie. Was für eine attraktive Blüte/Blume! Nebenbei auch ein Danke für die story und dein aktuelles Befinden. Tatsächlich halte ich oft inne und denke ... "okay, im Leben geht manches schief, aber du kannst dich frei und ohne Schmerzen bewegen und noch ganz gut sehen und hören" ... ein Geschenk.
Gute Besserung für die Zukunft!
Liebe Grüße
Harald
Und an Peter: Küchenschellen suche ich schon so lange in meiner Region. Ich mag die duftige Atmosphäre auf dem Bild mit dem sanften Licht und dass sie so weit nach rechts auf dem Bild gerückt ist, das wirkt irgendwie angenehm fürs Auge. Wieder was gelernt.
an kilosierra: dass es die schöne Blume auch in Dunkelrot gibt, wusste ich gar nicht. Schön, dass die scharfe "Hauptblüte" in deine Kamera schaut. Tolles Licht und Schärfe/Unschärfe. Hast du für das Bild auf dem Boden gelegen oder wuchs die Pflanze auf einer Anhöhe?
ingoKober
04.07.2022, 10:58
Hallo Ingo,
...... hast Du zufällig so ein richtig typisch-schönes Schirmakazien-Foto im Köcher?
Bitteschön...alles drauf, was das Klischee verlangt: Tiere, Kilimanjaro, Schirmakazie
6/DSC02346_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=325907)
Viele Grüße
Ingo
MemoryRaider
04.07.2022, 11:00
Bitteschön...alles drauf, was das Klischee verlangt: Tiere, Kilimanjaro, Schirmakazie
6/DSC02346_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=325907)
Viele Grüße
Ingo
:shock: Dazu noch die dramatischen Wolken, die am Kilimanjaro hängen. Hast du auch ein Bild mit diesen Affenbrotbäumen (sind das die mit den dicken Stämmen)?
ingoKober
04.07.2022, 11:03
:shock: Dazu noch die dramatischen Wolken, die am Kilimanjaro hängen. Hast du auch ein Bild mit diesen Affenbrotbäumen (sind das die mit den dicken Stämmen)?
Bitte gerne...und ja ;)
828/TZ14A77__1340.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=206548)
Das Auto mag als Größenmaßstab dienen.
Viele Grüße
Ingo
MemoryRaider
04.07.2022, 11:12
Bitte gerne...und ja ;)
828/TZ14A77__1340.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=206548)
Das Auto mag als Größenmaßstab dienen.
Viele Grüße
Ingo
Tausend Dank. Irgendwie sind das meine Lieblingsbäume. Das "winzige" Auto passt ja irgendwie toll da rein. Die beiden Ersatzreifen fast wie zwei Augen.
Danke schön!
kilosierra
04.07.2022, 11:33
@ Dieter:
...
an kilosierra: dass es die schöne Blume auch in Dunkelrot gibt, wusste ich gar nicht. Schön, dass die scharfe "Hauptblüte" in deine Kamera schaut. Tolles Licht und Schärfe/Unschärfe. Hast du für das Bild auf dem Boden gelegen oder wuchs die Pflanze auf einer Anhöhe?
Nein, ich lege mich dafür nicht hin. Dabei würde ich zu viel plattdrücken, dort kann man nur sehr vorsichtig laufen, um keinen Schaden anzurichten.
Ich fotografiere ausschliesslich mit dem Display und muss nur den Apparat tief genug halten.
MemoryRaider
04.07.2022, 11:51
Nein, ich lege mich dafür nicht hin. Dabei würde ich zu viel plattdrücken, dort kann man nur sehr vorsichtig laufen, um keinen Schaden anzurichten.
Ich fotografiere ausschliesslich mit dem Display und muss nur den Apparat tief genug halten.
Danke für die Erläuterung. Wie ich im Eröffnungspost schrieb, vermeide ich auch Eingriffe oder gar Plattdrücken der Umgebung. Das Fotografieren über Display habe ich noch so gar nicht in meinem Repertoire. Das ist für mich ein guter Hinweis, es mir endlich mal anzueignen, um diese tiefe Perspektive hinzubekommen.
kilosierra
04.07.2022, 12:20
Letzte Woche hat mich die Abenteuerlust gewaltig gepackt und ich bin losgezogen, draussen zu übernachten. Also so richtig, nicht auf 'nem Campingplatz. Damit das auch echt wirkt, wollte ich auch etwas laufen und habe mir dafür einen Stausee auf 1200m ausgesucht. Weil es nur um den See herum nicht lang genug war, bin ich noch etwas höher gegangen. Und da finde ich Wiesen voller Enzian, der grosse gelbe und ... ein paar Türkenbundlilien. Das erste mal, dass ich die wirklich wild finde. Ganz toll, beide Arten sind übervoll mit Insekten.
Auf dieser Wanderung war ich mit Biwakausrüstung ausreichend beladen und hatte keinen Fotoapparat mit. Zwei Tage später bin ich mit meinem Gefährten wieder dort hoch, diesmal mit Kamera.
Hier ein paar Eindrücke davon.
859/DSC00169_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366651)
859/DSC00174_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366652)
859/DSC00206.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366654)
859/DSC00196.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366653)
859/DSC00288.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366655)
859/DSC00348.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366656)
859/DSC00407_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366657)
Auch wenn es keine botanische Frage ist: Sind das Hufeisenklee- oder Sechsfleck-Widderchen an den Lilien?
kilosierra
04.07.2022, 12:35
Oh Bernd, frag bitte Ingo.
Ich bin froh, zu wissen, dass es Widderchen sind.
Meine Frage ging - wie in solchen Fällen eigentlich immer - an eventuell mitlesende Expert:innen. :)
ingoKober
04.07.2022, 13:03
Ohne großes Detailhingucken bin ich bei Sechsfleck Widderchen. Hufeisenkleewidderchen spreizen meist die Flügel, wenn sie auf einer Blüte sitzen. Die hier tun das nicht.
Viele Grüße
Ingo
kilosierra
04.07.2022, 13:04
Es geht nichts über einen Fachmann. Danke Ingo.
Eine Distel mit Einwohner (Distelfalter) :D
1013/VK-DSC05494-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366669)
kilosierra
04.07.2022, 17:58
Ohne großes Detailhingucken bin ich bei Sechsfleck Widderchen. Hufeisenkleewidderchen spreizen meist die Flügel, wenn sie auf einer Blüte sitzen. Die hier tun das nicht.
Viele Grüße
Ingo
Beim suchen und vergleichen für die anderen Schmetterlinge habe ich auch die Widderchen betrachtet und denke nun, dass es eher ein Fünffleck ist.
MemoryRaider
04.07.2022, 18:28
.
Dornwald46
05.07.2022, 11:12
Eine begehrte Pflanze auf der Hornisgrinde:
6/begehrte_Pflanze_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366699)
6/begehrte_Pflanze_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366700)
6/begehrte_Pflanze_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366701)
Ich habe einen giftigen blauen Eisenhut :D
Die wachsen in 1500 Meter auf den Viehweiden.:?
859/VK-DSC06556--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367645)
859/VK-DSC06552--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367644)
Silberdistel in ihrem natürlichen Lebensraum, in den Alpen auf ca. 1500 Meter :D
859/VK-DSC06609--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367646)
Ich denke, das könnte ein sehr interessanter Thread werden. :)
.....
Leider liegt der Thread schon fast ein ganzes Jahr brach und hat inzwischen bildertechnisch auch einige Lücken.
Schade eigentlich.
Ich will deshalb heute einen Wiederbelbungsversuch starten, weil ich im letzten Urlaub doch einige Pflanzenbilder geschossen habe und diesen schlafenden Thread dabei im Hinterkopf hatte.
Ich starte mit einem sanften Bild der Kuckucks-Lichtnelke.
859/Sonyuserforum_3038_2023-05-24_16-10-22_Rampieux_A1_04124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381736)
Weiter gehts mit dem Fruchtstand(?) einer Lichtnelke:
859/Sonyuserforum_3037_2023-05-24_16-08-20_Rampieux_A1_04121.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381735)
minolta2175
17.11.2023, 21:24
Wer kennt die Pflanze, von einer Wiese 20 cm hoch und mit 8 cm Durchmesser.
6/IMG_0511xx.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384752)
fhaferkamp
18.11.2023, 10:34
Das scheint eine Ringelblume zu sein.
minolta2175
18.11.2023, 12:36
Danke, ja gefüllte Ringelblume Bienenweide Calendula
Werde den Samen der Blume abnehmen und 2024 ausbringen.
https://www.ebay.de/itm/373819961938?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1ydStS4yGT4K1x3YSMHFHCA47&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=373819961938&targetid=1716911581919&device=c&mktype=pla&googleloc=9044665&poi=&campaignid=17943303986&mkgroupid=140642150118&rlsatarget=pla-1716911581919&abcId=9301060&merchantid=7364532&gclid=Cj0KCQiA3uGqBhDdARIsAFeJ5r30htfAIGz33ear-f89ugVBqba_ljmXKsuBIO5XbTiKu42BS8H0p0YaArtOEALw_wc B
Mal was nicht ganz so alltägliches, gefunden im Departement Corrèze.
Die Bocks-Riemenzunge wird bis 1 Meter hoch.
859/Sonyuserforum_3113_2023-05-21_13-27-08_Turenne_A1_03887.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384791)